• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kugelkopf für Nikon D700, Nikkor 24-70 ...

Hubabuba

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Kugelkopf für folgende Ausrüstung:
  • Nikon D700
  • Nikon MB-10
  • Nikkor AF-S 24-70 2.8G ED
  • Nikkor AF-S 70-300mm f4.5-5.6 G IF-ED VR
  • Nikon SB-900
  • 2 Akkus
Ausgehend vom 24-70 als schwerstem Objektiv läge das Gewicht somit maximal bei rd. 3 kg.

Stativ wird das Feisol 3342 oder 3442.

Folgende Kugelköpfe habe ich mal in die engere Wahl genommen (bin aber für jeden weiteren Vorschlag dankbar!):

Beim Benro weiß ich auch nicht, ob ich die standardmäßig beiliegende Wechseplatte PU-60 oder eine andere (siehe http://www.benro.de/ballhead/headzubehoer.htm) nehmen soll.

Was würdet Ihr mir raten?

Vielen Dank für jede Antwort im Voraus!
 
Ein weiterer (sehr empfehlenswerter) Kandidat für deine Auswahl wäre der BH-40 von RRS (Really Right Stuff). Der ist außer bei RRS direkt z. B. bei Konijnenberg zu bekommen und liegt gerade noch in deinem preislichen Rahmen.

Was die Kameraplatte angeht: Nimm unbedingt eine Kamera-spezifische Platte, da nur damit ein absolut fester und sicherer Sitz ohne Verdrehen gewährleistet ist. D. h. Markins, oder Kirk oder RRS. Noch besser wäre ein L-Winkel, weil damit auch bei Hochformataufnahmen der Schwerpunkt oberhalb des Kugelkopfes bleibt. Passende L-Winkel gibt es auch von RRS oder von Kirk.

Auch wenn es Kameraplatten und L-Winkel für die D700 mit Batteriegriff gibt, ist es nicht unbedingt ratsam, die Kamera mit Batteriegriff aufs Stativ zu montieren. Das beeinträchtig nur unnötig die Stabilität.

Und nicht den Kabelauslöser vergessen!
 
Ich bin mir nicht sicher, ob Du dir mit einem der genannten Köpfe wirklich einen Gefallen tust ...

Ich habe den B-2 von Benro gehabt und nach kürzester Zeit wieder verkauft ...

Den RSS hätte ich Dir acuh empfohlen. Alternativ würde ich mal nach einem gebrauchten Markins M10 oder einem Novoflex BH3 oder 5 schauen. Sowas schwirrt immer mal wieder im Gebrauchtmarkt herum.
 
Moin,

wie wär's hiermit?

Klick (ca.250€)

Damit hast du dann noch genug Luft nach oben (sowohl preislich als auch vom Gewicht her). Wenn du umbedingt eine Schnellkuplung willst kannst du die ja noch nachkaufen ;). Mich stören die Dinger einfach nur...

lg,

André
 
Hallo,

ich...


  • Der Q3 ist sehr gut und geeignet. Ein M10 ist möglicherweise auf Dauer auch in Betracht zu ziehen. Falls du doch noch etwas "gewichtigeres" kaufst. Sowas hält ja ein Leben lang. Kann man auch aus Korea direkt beziehen. Z.B. http://cgi.ebay.de/Markins-M-10-M10...0?hash=item414726bf99&_trksid=p3286.m63.l1177

    Da kommen noch 2,3% Zoll und 19% MwSt. plus etwaige Bearb. in D drauf. Sind dann auch so ca. 270 Euro plus ca. 40 Euro für die P700U.

    Weil der Q3 ewig nicht lieferbar war, habe ich da bestellt. Das Teil ist per Express in 4 Tagen da gewesen (das hat der unter kostenlosem Postversand verstanden). Den nutze ich allerdings auf meinem Einbein. Für das Dreibein habe ich einen M20 (der lässt sich dann auch durch ein 500/4 nicht irritieren)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mich selber (nach einen Test) für den BH-55 :top: von RRS entschieden habe würde ich hier den BH-40 empfehlen weil ich annehme, dass dieser qualitativ vergleichbar ist und nur für weniger Last (8kg) ausgelegt ist.
 
Echt?:eek: Der soll ja bis zu 10 Kilo tragen. Da würd' der die D700 doch mit Leichtigkeit wuppen. Hast du das schonmal probiert?

Ich habe (leider) lernen müssen, dass die Tragfähigkeit bei Stativköpfen eher großzügig beworben wird ... :grumble: Mein Benro war, ich glaube bis 12 kg beworben, aber mit D300, MB-D10 und 24-70 völlig überfordert. Etwas anderes war das dann mit dem 70-200. Die hat der Benro gehalten. Das ist zwar schwerer, die Kombi hatte aber durch die Stativschelle einen günstigeren Schwerpunkt!

Edit: Schau mal hier: http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads4.php
 
Naja man sollte aber keinen "günstigen" Kopf wie einen Benro mit einem Markins, Arca, Novoflex CB etc vergleichen.
Da gibts schon noch Unterschiede.

PS
Zu deinem Edit und dem Test, das ist so ne Sache auf die ich weniger Wert legen würde.

@TO
Nimm die in Frage kommenden Köpfe in die Hand und entscheide dann.
Kauf im Zweifel lieber ne Nummer zu groß, dann musst du nicht 2mal kaufen.
Ich würde wohl auch einen von RRS nehmen.
 
Naja man sollte aber keinen "günstigen" Kopf wie einen Benro mit einem Markins, Arca, Novoflex CB etc vergleichen.
Da gibts schon noch Unterschiede.

Könntest Du das bitte etwas genauer beschreiben. Besonders die tatsächlichen in der Praxis relevanten sprich spürbaren Unterschiede würden mich interessieren. Schließlich ist das preislich auch eine andere Dimension. Ich habe zur Zeit einen Benro Kugelkopf B-2 auf einem Manfrotto 055CXPRO3 und bin eigentlich sehr zufrieden. Als Objektiv verwende ich z.B. das 24-70 und natürlich auch das AF-S 14-24.

Mein Feisol Stativ (CT-3342) nebst Kugelkopf (CB-30C) hab ich übrigens wieder verkauft - damit kam ich garnicht zurecht. Ist war handlich und leicht aber auch meiner Meinung nach für dieses Gewicht weniger gut geeignet.

Viele Grüße
M.C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besonders die tatsächlichen in der Praxis relevanten sprich spürbaren Unterschiede würden mich interessieren.

Beispiele, was z.B. einen Markins Kopf von einem sehr viel günstigeren Kopf unterscheiden kann: Seidenweicher Lauf (bei Verstellungen im Millimeterbereich bei Makros wichtig), kein Absacken nach dem Feststellen (z.B. bei Makros sehr lästig), sehr starke Klemmkraft (auch schwerere Objektiv/Kamerakombis machen keinen ungewollten "Abgang", wenn das Stativ z.B. über der Schulter getragen wird), robuste Bauweise (ungefettete Kugel, unempfindlich gegen Nässe usw.) usw.

Unterschiede in Ausstattung, Funktion usw. die sich in der Praxis bemerkbar machen gibt es. Wäre es anders, würden nicht so viele Leute viel Geld für einen Kugelkopf ausgeben. Ob Du diese Unterschiede brauchst, musst Du für Dich selber überlegen und bestenfalls mal in der Praxis vergleichen (gutsortierter Fotoladen, Fototrefen usw.).

Gruß
Heiko
 
Ich habe (leider) lernen müssen, dass die Tragfähigkeit bei Stativköpfen eher großzügig beworben wird ... :grumble: Mein Benro war, ich glaube bis 12 kg beworben, aber mit D300, MB-D10 und 24-70 völlig überfordert. Etwas anderes war das dann mit dem 70-200. Die hat der Benro gehalten. Das ist zwar schwerer, die Kombi hatte aber durch die Stativschelle einen günstigeren Schwerpunkt!

Edit: Schau mal hier: http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads4.php

Moin,

erstens ist das der kleinere Magicball und zweitens ist der bis 4,5 Kilo fähig also würde der sogar reichen...Ich sehe da kein Problem.


lg,

André
 
Ich bin mir nicht sicher, ob Du dir mit einem der genannten Köpfe wirklich einen Gefallen tust ...
Da spricht jemand, der den Q3 noch nie in der Hand hatte...:evil:

Von den genannten Köpfen würde ich zum eben genannten Q3 greifen. Man bekommt sehr gute Qualität, und das bei ziemlich kompakten Maßen und geringem Gewicht. Wenn du nicht vorhast, dir in der nächsten Zeit ein 300 f2,8 oder einen Makroschlitten zu leisten, kann man hier bedenkenlos zugreifen.
 
Vielen Dank erst mal für Eure Antworten. :top:

@panda 3105:
Ich bin mir nicht sicher, ob Du dir mit einem der genannten Köpfe wirklich einen Gefallen tust ...
Ups :eek:! Insbesondere bzgl. des Markins Q3 wundert mich Deine Einschätzung. Der wird doch immer sehr gut beurteilt. Kannst Du Deine Meinung begründen?

Den von einigen empfohlenen RSS BH-40 und den Markins M10 habe ich auch schon angesehen (teure Versuchungen). Hierzu folgende Fragen:
  1. Vom BH-40 gibt es ja verschiedene Varianten. Würdet Ihr eher ein Modell mit Klammer (nochmal teurer) oder Drehverschluss präferieren?
  2. Wo seht Ihr die konkreten Vor- oder Nachteil beim Vergleich BH-40, Markins M10 und Markins Q3? Der Q3 ist z.B. ist nicht nur um fast 100 EUR günstiger als der BH-40, sondern auch rd. 100g leichter. Ist da der BH-40 wirklich um soooo viel besser, dass er den höheren Preis rechtfertigen würde?
  3. Weiß jemand, ob man mit einem BH-40 bei einem Feisol 3342 / 3442 noch die Beine umschlagen kann. Hier ist bisher leider nur der BH-55 erwähnt (geht nicht). Sicher macht es doch auch einen Unterschied, ob man die Variante mit großer oder kleiner Klammer bzw. großem oder kleinem Drehverschluss nimmt.
  4. Beim aktuellen Dollar-Kurs erscheint mir - ausgehend von den reinen Shop-Preisen - ein evtl. Kauf des BH-40 direkt bei RSS in USA deutlich günstiger als bei Konijnenberg. Hat da jemand Erfahrungen mit dem Direktkauf bei RSS? Insbesondere würden mich die Nebenkosten interessieren. Wenn ich das richtig sehe, dann müsste ich per Express Mail mit 37 USD Versandkosten sowie den von Ste genannten 2,3% Zoll und 19% MwSt plus etwaige Bearbeitungskosten (wie viel?) rechnen.
 
VWo seht Ihr die konkreten Vor- oder Nachteil beim Vergleich BH-40, Markins M10 und Markins Q3? Der Q3 ist z.B. ist nicht nur um fast 100 EUR günstiger als der BH-40, sondern auch rd. 100g leichter.
Ich kenne den BH40 nicht, habe aber beide genannten Markins-Köpfe. Den BH40 würde ich eher als Konkurrenz zum M10 sehen. Der größere BH55 stünde dann einem M20 gegenüber.
Der größte Vorteil des Q3 ist gerade seine Kompaktheit und sein geringes Gewicht. Trotzdem trägt er deine Komponenten Problemlos. Der M10 greift bei der Klemmung etwas aggressiver zu (er hat auch eine größere Traglast) und profitiert wohl von seiner größeren Kugel, was die Friktion etwas geschmeidiger macht. Ansonsten sind die Köpfe von Verarbeitungsqualität und Funktionalität identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Blumeundbiene:

Vielen Dank für Deine kurzfristige Antwort!
Du hast wohl heute Morgen auch das Bett nicht gefunden ... :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten