• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf "Feisol CT-3442"-Review und Allgemeines zu Feisol

AW: Feisol CT-3442 Review

Ich möchte mich doch auch mal wieder äußern.

Nach nun einigen Monaten intensiven Arbeitens mit dem CT-3442 bin ich immernoch hochzufrieden. Ich habe für mich festgelegt (anhand einer Ausschuß- Analyse) dass das kleine Dreibein maximal für meine f/5,6 400 mm FB geeignet ist. Drüber setze ich es nicht mehr ein (den Part übernimmt jetzt ein DDR-Holzstativ).

Die Mechanik funktioniert wie am ersten Tag. Alles bestens.

Was mich im Nachhinein etwas verwundert:

- Feisol schafft es einfach nicht, vernünftige Spikes anzubieten
- Die Madenschrauben für den Kuko sind immernoch nicht ergänzt worden

Der Support (den ich als sehr gut in Erinnerung habe) hat nun scheinbar aufgrund einer erheblich gestiegenen Nachfrage hier und da mal ein Problem. Das kann man im gewissen Maße nachvollziehen, ich erlebe es auch jeden Tag, was es heißt auf Lieferanten aus dem Fotobereich angewiesen zu sein... und da bekleckern sich momentan die wenigsten mit Ruhm...
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Sooo ich hab jetzt das Feisol CT-3442 inkl CB-50D :top:

ich war bis jetzt noch nicht gross damit unterwegs. aber erste tests mit meiner Kamera haben jedoch noch keine negativen erfahrungen gegeben. :D

also bin bis jetzt zufrieden und hoffe, dass es so bleibt :-)

:top:

zu den "Drehbeinen" kann ich nur sagen mich stört es bis jetzt nicht! man gewöhnt sich schnell dran und muss halt schauen in welcher reihen folge ich auf und zu schraube... aber das ganze kann ich immer noch ganz einfach mit einer Hand erledigen... :D

grüsse
Guoli
 
AW: Feisol CT-3442 Review

...
Nach nun einigen Monaten intensiven Arbeitens mit dem CT-3442 bin ich immernoch hochzufrieden. Ich habe für mich festgelegt (anhand einer Ausschuß- Analyse) dass das kleine Dreibein maximal für meine f/5,6 400 mm FB geeignet ist. Drüber setze ich es nicht mehr ein (den Part übernimmt jetzt ein DDR-Holzstativ).
...

Das klingt gut. Eine 400er FB als Obergrenze ist O.K. Denke mal die meisten Anwender werden sowas sowieso nie haben... und eine 300er FB mit TC sollte ja noch leichter sein.

... und ein schweres, grosses Holzstativ hat auch seinen ganz eigenen Charme.


Hast Du schon Erfahrungen mit "längerer" Sonneneinwirkung gemacht, wenn das Feisol draussen mal 1 bis 2 h rumsteht?
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Das klingt gut. Eine 400er FB als Obergrenze ist O.K. Denke mal die meisten Anwender werden sowas sowieso nie haben... und eine 300er FB mit TC sollte ja noch leichter sein.
Wenn wir jetzt z.B. das Canon 300/4 und das Canon 400/5,6 nehmen, dann nehmen die sich nicht viel.
Hast Du schon Erfahrungen mit "längerer" Sonneneinwirkung gemacht, wenn das Feisol draussen mal 1 bis 2 h rumsteht?
Also zum 3371 kann ich dir sagen das es warm wird.:evil:;)
Aber das wars dann auch schon.:)
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Hast Du schon Erfahrungen mit "längerer" Sonneneinwirkung gemacht, wenn das Feisol draussen mal 1 bis 2 h rumsteht?

Hatte gestern das Stativ etwa 3 Stunden in der Sonne bei - na, sagen wir mal 25°C - und wartete (vergebens) darauf, dass sich Schwalben zum Trinken am Wasser zeigen.

Wie Riesbeck sagte: Stativ wird warm. That's it
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Kann ich so bestätigen.

Warmes Feisol... :D bei Sonne...
Kaltes Feisol... :D bei Schnee...
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Also, jetzt muß ich schon mal blöd fragen: was sollte denn eigentlich mit einem Stativ weit jenseits der € 100 passieren, wenn es in der Sonne steht, außer daß es warm wird?
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Also, jetzt muß ich schon mal blöd fragen: was sollte denn eigentlich mit einem Stativ weit jenseits der € 100 passieren, wenn es in der Sonne steht, außer daß es warm wird?

Ganz einfach: Nach warm kommt weich... :ugly:

Für teure GFK/CFK Segelflugmodelle gibt's daher für Tragflächen und Leitwerke Taschen aus kaschierter Alu-Folie, u.a. damit sich diese Teile bei längerem Rumliegen in der Sonne nicht verziehen:

http://www.tj-flaechentaschen.de/images/bilder_beispiele/tasche2.jpg

http://www.modellbauservice-finsinger.de/tragflaechentaschen/web/web_13_gross.JPG

Aber beim Feisol haben Blende 1.8, plusquamimperfekt und Riesbeck ja schon "entwarnt".
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Feisol CT-3442 Review

Ganz einfach: Nach warm kommt weich... :ugly:

Für teure GFK/CFK Segelflugmodelle gibt's daher für Tragflächen und Leitwerke Taschen aus kaschierter Alu-Folie, u.a. damit sich diese Teile bei längerem Rumliegen in der Sonne nicht verziehen:

Bei Thermoplasten kommt nach warm weich und dann Flüssig, bei Duroplasten wie GFK kommt nach Warm lange gar nichts, bis es anfängt zu kokeln. Beim Lack verstehe ich die Sorge ja noch, aber CFK/GFK hält normal gut 180Grad aus, bis was passieren Kann.

Segelflugmodelle haben eher mit dem Problem zu kämpfen, dass die Tragflächen sich durch die Wärmeausdehnung leicht verformen (Sind ja nicht aus Massivmaterial sondern ein Verbund mit anderen Materialien und auch die materialstärken Variieren) und sich dann die Flugeigenschaften ändern können.
Das ist bei Stativen kaum Relevant.

was sollte denn eigentlich mit einem Stativ weit jenseits der € 100 passieren, wenn es in der Sonne steht, außer daß es warm wird?
es wird geklaut wenns zu lange da steht ;)

Grüsse
Holger
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Naja das Material kann durchaus spröde werden, verblassen etc.
Kann, muss nicht.
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Naja das Material kann durchaus spröde werden, verblassen etc.
Kann, muss nicht.

Eher nicht. Motorhauben für Rennwagen werden aus CF gefertigt, Rutenringe mit nem Feuerzeug demontiert, Schrumpfschlauch zum Ummanteln genutzt - wird mit nem Heissluftfön gemacht, usw.
Da wird das Material einiges heisser ohne Auswirkungen.

Wie gesagt, je nach Epoxid kann es ab ca. 200 Grad zu Zersetzungserscheinungen kommen, die Kohlefaser hält noch weitaus mehr Temperatur aus. Die pralle Mittagssonne wird das ganze aber kaum über 80 Grad kriegen.

Eher schmelzen die Kunstoffringe in der Beinklemmechanik. (Die sind nämlich aus nem Thermoplast)

Die UV strahlen haben natürlich irgendwann Auswirkungen, aber da können wir mal so nach 10 Jahren intensivster Outdoor-Nutzung nach schauen.

Grüsse
Holger
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Hi Holger
Klar hast du Recht.
Aber ich denke die Frage war in Richtung "günstige/ billige" Stative gemünst bzw zumindest hab ich die so verstanden.:o
Also, jetzt muß ich schon mal blöd fragen: was sollte denn eigentlich mit einem Stativ weit jenseits der € 100 passieren, wenn es in der Sonne steht, außer daß es warm wird?
Ansonsten hast du natürlich recht.:)

Wobei ich dann die Frage nicht ganz verstehe, denn was sollte schon passieren?:confused:
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Ich komme mal wieder zum Stativ zürück. Ich habe jetzt alle 332-Beiträge nochmals gelesen

Blende 1.8 hat ja ausführlich über die Problemchen mit der Klemmbasis berichtet und die Umrüstung auf die Hama Proplate beschrieben.

Sind die Probleme mit der Klemmbasis mittlerweile behoben? Ich meine irgendwo etwas gelesen zu haben, dass eine Überarbeitung seitens Feisol erfolgt.

Welche Alternativen (ggf. für den kompletten Kopf) würdet Ihr vorschlagen?
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Und ich wollte mich nochmal zum Feisol-Service melden, da das zwischendrin hier mal nicht so gut anklang. Feisol - namentlich Hr. Bender - beteuert nicht nur, zügig auf Kundenanfragen zu antworten. Auf die Worte folgen auch Taten.

Auch hier nochmals vielen Dank für den vorbildlichen, schnellen und freundlichen Service :top: !

Jetzt fehlt seitens Feisol nur noch die Entwicklung eines Monostat-ähnlichen Fußes für die beiden Einbeine im Programm, mit den Spikes kann ich leider nix anfangen.

Gruß
Roger
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Hi Roger,

kurze Frage zum Feisol Einbein. Welches Gewinde hat es um die Spikes anzubringen, 1/4 oder 3/8 Zoll.
Besten Dank
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Hi Roger,

kurze Frage zum Feisol Einbein. Welches Gewinde hat es um die Spikes anzubringen, 1/4 oder 3/8 Zoll.
Besten Dank

Hi,

dazu gab es hier schon widersprüchliché Aussagen. Es hat wohl ähnliche Abmessungen wie 3/8", aber 3/8" passt nicht.

Wegen der Fußproblematik habe ich selber derzeit noch ein Manfrotto MA680, kann also selber nichts zum Gewinde sagen.

Gruß
Roger
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Blende 1.8 hat ja ausführlich über die Problemchen mit der Klemmbasis berichtet und die Umrüstung auf die Hama Proplate beschrieben.
Sind die Probleme mit der Klemmbasis mittlerweile behoben? Ich meine irgendwo etwas gelesen zu haben, dass eine Überarbeitung seitens Feisol erfolgt.
Welche Alternativen (ggf. für den kompletten Kopf) würdet Ihr vorschlagen?

Hallo!
Feisol hat die Probleme mit der Klemmbasis leider noch nicht gelöst. Bin diesbezüglich seit längerem mit Feisol in Kontakt.
Letzte Woche wurde mir mitgeteilt, dass es noch mehrere Monate brauchen wird, bis eine Änderung der Feststellschraube der Klemmbasis erfolgt.
JA das war mir dann eindeutig zu lange und ich habe die CT-3442/CB-50D Kombi letzte Woche bestellt (wobei ich mir ernsthaft lange Gedanken über den Markins Q3/M10 gemacht hatte...).
Falls es mich wirklich nerven sollte, dann bestelle ich halt in ein paar Monaten die geänderte Klemmbasis. Vielleicht kommt Feisol einem da ja finanziell etwas entgegen. Ansonsten 45€... (Oder doch ein Markins:D)

Gruß

Andreas
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Mir gefällt die Feisolkombi eigentlich recht gut.

Mal sehen, veillleicht kann ich mit denen vereinbaren, dass die Basis kostenlos getauscht wird, wenn die Änderung ausgeführt wurde.

Der Markins-Kopf ist mir mit um 300€ deutlich zu teuer.
 
AW: Feisol CT-3442 Review

Ich finde den Feisol CB50D ansich klasse. Die Basis kann man ja hier verkaufen und anschließend eben einfach noch paar Euro für ne RRS oder Proplate drauflegen. So habe ich das auch gemacht und ich bereue den kauf der Proplate nicht.

Wenn einer die Feststellschraube erstmal verloren hat, können wir gleich mal den Ersatzteilservice testen :evil:

Ansonsten allen Feisol Nutzern viel Spaß mit dem tollen Stativ!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten