WERBUNG

Externe RAID-Lösung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
auch der Preis dürfte etwas aus dem Rahmen laufen. Ab 775? ohne Platten.

Georgius
 
Hallo Robo,

habe mich vor einiger Zeit auch mit dem Thema befaßt und
mich dann aber für einen eigenen Rechner (openfiler unter rPath) entschieden.

Vielleicht helfen Dir bei der Entscheidung ja einige Test bei THG, an die mich mich noch erinnere(insbesondere auch Vergleich mit Buiffalo-Produkten:
http://tomshardware.thgweb.de/2005/10/01/speicherplatz_im_netz_thecus_n4100_nas_box/
http://hardware.thgweb.de/2006/04/21/esata_statt_usb_thecus_n2050/
...

Ganz günstig im Preis fand ich übrigens(kenne den Laden nicht und kriege keine Provision): http://www.nwkomp.de/pls/start.pl?landingnas
 
Mal eine kurze Frage:
Wenn man einen RAID 1 (Hardware Raid mit SATA Anschluss, Controler vom Mainboard) betreibt und es raucht der Controller (Mainboard) ab, kann ich dann die einzelne Platte nehmen und in einem anderen PC anschließen und ich habe die Daten wieder, oder geht das nicht?
Im I-Net habe ich widersprüchliche Aussagen gefunden...
Hat das schon jemand getestet, oder ist das auch Controller abhängig?
Gruß
Lars
 
Hallo,

warum ein externen Gehäuse mit Platten.
Ich hab mir in meinen Media&Netzwerk-Server ein RAID-5 eingebaut, welches aus 4 x400GB besteht, externen Promise-Controller und gut ist. Darauf mache ich alle Backups usw. Der Server seht im Hifirack im Wohnzimmer und wird einfach per WakeUp-over-LAN gestartet und remote-shutdown runtergefahren.
Im Arbeits-PC befindet sich mein eigentliches RAID-5 für Datenhaltung ( 4 x 250 GB / sep. Controller ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine kurze Frage:
Wenn man einen RAID 1 (Hardware Raid mit SATA Anschluss, Controler vom Mainboard) betreibt und es raucht der Controller (Mainboard) ab, kann ich dann die einzelne Platte nehmen und in einem anderen PC anschließen und ich habe die Daten wieder, oder geht das nicht?
Im I-Net habe ich widersprüchliche Aussagen gefunden...
Hat das schon jemand getestet, oder ist das auch Controller abhängig?
Gruß
Lars

Normalerweise ja. Die Platten enthalten die gleichen Infos. Die Infos für das RAID werden ausserhalb der genutzten Datenbereiche geschrieben.

KoMa666
 
Mit einem HW-RAID wird man nur gluecklich, wenn man die entsprechenden Ersatzteile jederzeit wieder nachkaufen kann (d.h. Controller und Platten mit identischer Geometrie), bzw. einen Wartungsvertrag hat, der einem das abnimmt.

Meiner Erfahrung nach laufen in der Praxis Software-RAIDs problemloser als (billige) HW-RAIDs, solange man es mit einer ueberschaubaren Anzahl an Platten zu tun hat, wofuer man aber auch Platten gleicher Geometrie braucht.

Weder Hardware- noch Software-RAID sind aber ein Ersatz fuer ein zusaetzliches Backup auf einem anderen Device, denn ich habe schon mehrfach gesehen, wie eine Platte, die nur halbtot war, vor ihrem endgueltigen Ableben eben noch das Filesystem auf dem Spiegel zerschossen hat. Und wenn irgendjemand aus versehen die falsche Datei loescht, dann loescht der RAID-Level die Datei auch gleich zuverlaessig auf beiden Platten.

Fuer meine eigene Wohnzimmer-IT ist das damit eigentlich schon uninteressant.

Gruss

Teetrinker
 
Hallo,

wie schon mehrfach betont erhöht RAID nur die Verfügbarkeit (ausser 0) und nicht die Sicherheit. Sicherheit gibt es nur durch Backup oder Archivierung auf andere Medien, welche nicht permanent mit dem Rechner verbunden sind.

Gruss Robi
 
Hallo,

wie schon mehrfach betont erhöht RAID nur die Verfügbarkeit (ausser 0) und nicht die Sicherheit. Sicherheit gibt es nur durch Backup oder Archivierung auf andere Medien, welche nicht permanent mit dem Rechner verbunden sind.

Gruss Robi

Raid 5 erhöht doch die Sicherheit.

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_5:_Performance_.2B_Parit.C3.A4t

RAID 5: Performance + Parität [Bearbeiten]
RAID Level 5
vergrößern
RAID Level 5

RAID 5 bietet sowohl gesteigerten Datendurchsatz beim Lesen von Daten als auch Redundanz bei relativ geringen Kosten und ist dadurch die beliebteste RAID-Variante. In schreibintensiven Umgebungen ist RAID 5 nicht zu empfehlen, da sowohl bei sequenziellen als auch bei zufälligen Schreibzugriffen der Durchsatz deutlich abnimmt. An dieser Stelle wäre eine RAID 0+1-Konfiguration zu empfehlen. Allerdings ist RAID 5 die kostengünstigere Möglichkeit, Daten auf mindestens drei Festplatten redundant zu speichern.

Die nutzbare Gesamtkapazität errechnet sich aus der Formel s × (n - 1) (s = kleinste Platte im Array, n = Anzahl der Platten), da jeder n-te Datenblock für die Paritätsdaten (Redundanz) benötigt wird.
 
Raid 5 erhöht doch die Sicherheit.

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_5:_Performance_.2B_Parit.C3.A4t

RAID 5 bietet sowohl gesteigerten Datendurchsatz beim Lesen von Daten als auch Redundanz bei relativ geringen Kosten und ist dadurch die beliebteste RAID-Variante. .

Es kommt drauf an, wie du Sicherheit definierst. Die Sicherheit, dass dein System weiterläuft, wenn eine Platte ausfällt wird idR schon als Verfügbarkeit bezeichnet. Und bei so einem system kannst du die Platten auch hot-pluggen. Dann musst du es nicht runterfahren und hast 100% Verfügbarkeit, selbst wenn eine Platte abraucht.

Die Nachteile der Raids wurden ja schon beschrieben.

Ich hatte letztes Jahr ein externes NAS-Raid von level-One (FNS-7000) http://www.level-one.de/products3.php?idu=7005&id=1956

Das ist ein sehr geiles Gerät. Leider - wie die meisten dieser teile - schweinelaut. Selbst im Büro nicht zu ertragen.

Jetzt habe ich wieder zwei normale Platten, die via software gespiegelt werden. So kann man die Platten nämlich auch bei Controller-Ausfall weiterbenutzen (s.o.) die Verfügbarkeit ist mir bei den meisten Bildern nicht so wichtig.
 
@Radidave

Abe rder Preis ist schon recht heftig...

Finde persönlich den FNS-5000B ganz nett...da 2x500GM rein würde mir schon reichen..der kostet ohne Platten auch nur 399
 
Hallo,

Raid 5 benötigt mindestens 3 Platten....
Sorry, Tippfehler, sind logischerweise 4 Platten drin

RAID 5 bietet sowohl gesteigerten Datendurchsatz beim Lesen von Daten als auch Redundanz bei relativ geringen Kosten und ist dadurch die beliebteste RAID-Variante.
Stimmt nicht so gang, die Performance eines RAID-5 ist im Grund von der Qualität des Controllers abhängig. Bei Onboard oder 08/15 Billig-Controllern wirst du keine grosse Performancesteigerung gegenüber einer Einzelplatte haben. Meine RAID5 im Netzwerk-PC ist sogar deutlich langsamer als eine S-ATA Einzelplatte im selben Rechner ( alles Samsungs Spinpoint )

Erst mit Controllern, die einen eigenen leistungsfähige CPU und Cache-Ram haben, liefern höhere Schreib-/Lese-Perfomance. Die RAID-Funktionalität ist mit viel Rechenarbeit verbunden, da die Parität der Daten errechnet werden muss und die Daten auf x-Platten gleichmässig verteilt wird.

Und auch ein RAID-5 erhöht nicht die Datensicherheit, sondern nur die Datenverfügbarkeit, da eine defekte Platte nicht zum Ausfall des RAID führt, geht eine 2 Platte kaputt, sind die Daten weg und zwar alle. Gleiches gilt für den Ausfall oder Fehlfunktion des Controllers, somit ist nichts mit mehr Sicherheit. Kannst du jemanden glauben, der täglich mit etlichen TByte Storage arbeitet
 
Die Größe oder Menge sagt noch lange nichts über die Qualifikation aus.

Nur weil man eine 1Ds MKII hat, ist man nicht automatisch der super Fotograf.

Nur weil man Mehrere TB an Raid verwaltet ist man noch lange nicht der beste.

Zum Thema, Raid 5 macht man normalerweise auch mit min. 5 Platten wegen der Datensicherheit.

Ich belege meine Quellen wenigstens so, das andere auch nachlesen können, was ich schreibe.
 
Zum Thema, Raid 5 macht man normalerweise auch mit min. 5 Platten wegen der Datensicherheit.

Ich belege meine Quellen wenigstens so, das andere auch nachlesen können, was ich schreibe.

Dafür hätte ich aber gerne die Quelle. Ist nämlich Schwachsinn. Raid 5 hält immer nur den Ausfall von 1er Platte aus. Umso mehr Platten umso höher die Wahrscheinlichkeit das 2 gleichzeitig ausfallen. Es sinkt allerdings der Overhead und damit die Kosten, dafür steigen halt die Stromkosten und Wärme.
Es gibt aber auch RAID-Versionen die 2 (Raid 6) oder mehr Platten ausfallen können. Dadurch steigt natürlich der Overhead. Soviel ich weiß gibt es dafür nur (teure) Hardwarelösungen.

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/RAID

Schöne Weihnachten

Georgius
 
Zu lasch ausgedrückt und logischerweise falsch verstanden.

Externe Gehäuse für Raid 5 Systeme sind normalerweise mit 5 Platten ausgestattet, wobei aber nur 4 für das Raid und eine als stille Reserve verwendet werden, damit im Falle eines Ausfalls einer Platte schnellstmöglich mit der Rebuild des Raids begonnen werden kann.
 
Zu lasch ausgedrückt und logischerweise falsch verstanden.

Externe Gehäuse für Raid 5 Systeme sind normalerweise mit 5 Platten ausgestattet, wobei aber nur 4 für das Raid und eine als stille Reserve verwendet werden, damit im Falle eines Ausfalls einer Platte schnellstmöglich mit der Rebuild des Raids begonnen werden kann.

Welches Raid würdest du dir denn kaufen...für die Preise was die Stand-alone Teile kosten kann ich mir schon fast nen Server zuammenbauen.....
 
Software Raid 5 mit Hilfe von Linux oder Windows XP Prof. Hack.
Oder ein Software Raid 1+0.

Ist halt alles eine Kosten-Nutzen Frage.
Persönliche Tendenz für den Privatgebrauch:
Raid 5 ( Software )
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten