Hallo,
Und dass alle Platten kurz nacheinander aussteigen ist dann doch arg unwahrscheinlich.
Kann ich dir zwei Gegenbeispiele aus der Praxis nennen:
- defektes Netzteil mit zu hoher Ausgangsspannung liefert und die Motoren der Platten überhitzte und letztendlich reihenweise abschoss.
- Platten einer schlechten Charge des Herstellers, die sind von heute auf morgen gestorben wie die Fliegen. Wir mussten alle Platten des Servers austauschen - auf Rat des Herstellers.
Schon die darin enthaltenen SATA/IDE Platten sind bei Dauereinsatz alles andere als professionell.
Stimmt so nicht, es gibt zwei unterschiedliche Plattentypen:
- Platten für den Consumerbereich, welche Otto-Normale im Versandhandel bestellt und zuhause betreibt. Diese sind ausdrücklich nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. IBM hats mal in die Datenblätter geschrieben was einen riesen Aufschrei gab. ( max. 10h am Stück, max, 333h im Monat ). Das es nicht mehr drin steht, hat aber an der Tatsache nichts geändert.
- Platten für den Serverbereich, die ausdrücklich für Dauerbetrieb ausgelegt sind und auch ein mehrfaches der Consumerware kosten. Die haben verstärkte und gekühlte Lager und sind mechanisch aufwendiger und stabiler gebaut.
Das Interface, on IDE, S-ATA, SCSII, UW-SCSII oder was auch immer, hat damit erstmal garnichts zu tun. Wobei ich FC mal aussen vor lassen würde, da sind die Interface die Preistreiber. Neue Servermodell von Sun und Co gibt es genauso mit S-ATAII Interfacen und die laufen als Webserver auch im 24/7 Betrieb, aber eben mit Serverplatten
das beste RAID nützt nichts wenn man nicht merkt dass eine Platte defekt ist (und das ist im Firmenumfeld schon oft passiert).
100% Zustimmung, deswegen sind bei und die Plattensystem auch vollüberwacht und diese melden jeden Fehler direkt per Datenverbindung an den Hersteller, der dann unverzüglich Massnahmen einleitet - auch nachts und am WE.
Allerdings haben die RAID´s Hotspareplatten drin, welche sofort und automatisch aktiviert werden, wenn eine Platte im RAID aussteigt.
Die nächste Frage ist: Wieweit wird der defekt einer Platte überhaupt bemerkt. Wenn die Daten mal auf der Platte liegen und dann fast nie angefasst werden, wie es z.B. bei einem grossen Bilderarchiv gut sein kann, fällt ein Defekt auf der Platte u.U. lange nicht auf
Bei einem RAID eigentlich sofort, da ständig von allen Platten gelesen wird. In der Regel meldet der Controller den Plattendefekt mit lauten Piepen 8 zumindest bei mir, hatte nämlich schon das Glück ).
Mann kann also durchaus 2 x 80 GB Platten nehmen und da 2 x 40 GB ungespiegelt und 1 x 40 GB gespiegelt einrichten.
Du kannst heut sogar noch einen Schritt weitergehen - Matrix-RAID heisst das Zauberwort, beherschen viele RAID-Chips auf Mainboards.
Beispiel: 2 x 100 GB Platten mit je 50 GB Partitionen, dann kannst du je 2 Partitionen spiegel und die anderen beiden strippen. In wie weit das Sinn macht, sein mal dahingestellt.