• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Experiment: AA-Filter aus S5 ausgebaut

Na ja, Olympus E-3 hat noch keiner versucht, also würd ich sagen: Warum nicht?
 
Bitte entschuldigt meine dumme Frage: Was bedeutet denn in diesem Zusammenhang hier die Abkürzung "USM"? Ist das die Schärfeeinstellung an der Kamera?
 
UnScharf Maskieren. Siehe EBV (Elektronische BildVerarbeitung, Photoshop) :)
 
kann man damit eine kamera mit ausgebautem AA-Filter als Annäherung an den Foveon bezgl. der Schärfe sehen(also nun auch die kleinsten Konturen nicht verloren durch den AA-Filter)?
(ausser, dass diese Kamera nun Moire hat, was der Foveon aus Prinzip nicht hat, und natürlich eine bessere Farbauflösung)



Gruss
 
In dem Fall muss ich sagen, leider nein. Der Filter ist nur geklemmt. Daher muss der Ersatzfilter die gleiche Bauform haben wie der Originalfilter und dazu muss das neue Glas ein Sandwich aus mindestens zwei Filtern sein, die miteinander optisch verklebt werden.

Hallo Rainer, ich hatte mich ja bereits im Februar wegen der S5- Modifikation bei dir gemeldet (ich glauib D-Forum), da ich aber seitdem fast dauernd auf Reisen war, ging es bisher noch nicht, nach den ersten Bildern von Pamela bin ich mir jedoch so gut wie sicher, dass eine der nächsten S5, die du bekommst, die von mir sein wird. Bis dahin weisst du ja schon, wie es bei der S5 am besten geht. Wenn du dann noch Lust auf den Umbau hast :-)

Gruß
Bernhard
 
Ich glaube schon, dass die Bilder mehr Schärfe haben. Aber habe da Gefühl, dass man diese auch mit dem USM rekonstruieren kann.

Hi, ich kenne die Files aller Fuji DSLRs der letzten Jahre, habe derzeit S2, S3 und S5 zu Hause. Die Files der S2 und S3 sind etwa gleich scharf, die der S5 (die ansonsten in vielerlei Hinsicht die beste der Fuji Kameras bisher ist) fallen in der Schärfe dagegen ab. Die feinsten Strukturen lassen sich im Vergleich zur S3 (die ansonsten fast identische Bildqualität hat) auch durch agressivstes Nachschärfen nicht mehr rekonstruieren. Weg ist weg.
Außerdem scheint es so zu sein, dass sich Bilder aus Kameras ohne AA Filter besser hochinterpolieren lassen, d.h. sie "zerfallen" weniger schnell. Ich hab das schon mit den files der Leica M8 (10MP) erlebt, die sich auf geradezu unglaubliche Größen hochrechnen lassen und immer noch richtig gut aussehen. Dasselbe erhoffe ich mir z.T. von der Filtermodifikation der S5, die ich ebenfalls in Erwägung ziehe.

Gruß
bernhard
 
Mal sehen, ob ich die Entscheidung weiter unterstützen kann.

alle_meine.jpg


alle_meine2.jpg
 
"Bloo" schrub um 3h42 (!!!):
Mal sehen, ob ich die Entscheidung weiter unterstützen kann.
[/IMG]

Nun, ich denke, da brauchts gar keine Überzeugungsarbeit, ich hab mich nur etwas vorsichtiger ausgedrückt. Anders herum kann man sagen, die offenbar fast vollständige Abwesenheit von Moiré auf deinen Bildern der S5 ohne Filter hat die Sache eigentlich schon klar gemacht. Die Frage lautet eher: Ansonsten eine zweite S5 kaufen und S2 pro verkaufen oder so etwas.

Obwohl ich sagen muss, beim Sichten meiner S3 Bilder aus London bin ich begeistert, was aus der Kamera alles herauskommt. So lahm die Kamera sein mag, die Ergebnisse sind denen der S5 absolut ebenbürtig, auch wenn manche bei den Farben da das Gras wachsen sehen/ hören, ich seh da eher nichts. Die Leichtigkeit, mit der auch die S3 schwierige Kontrastisituationen handelt, ist auch 2008 noch die Ausnahme unter den DSLRs, folgendes Bild kam so (außer Größe und Webschärfung) als JPEG aus der Kamera:


St%20Pauls.jpg


Die von der Sonne angeschienene Wand im linken Gebäude und auch die Bereiche im Schatten darunter gibt die Fuji gleichermaßen mühelos - noch mit Reserven - wieder. Da hätten die Canons und Fujis dieser Welt mit Sicherheit ihre liebe Not. Von der Schärfe her ist die S3 eh besser als die S5...

Grüße
Bernhard
 
Hallo Bernhard

Was meinst denn wieso ich immer noch eine S3 habe, weil ich nichts besseres gefunden habe.
Nun kommt dann aber die D300 noch dazu, die D3 ist mir zu teuer und auch zu schwer!
MFG Armin
 
Für Julian den Erpelkopf noch als 1:1 Crop aus der 12 Mpix-Datei

Vielen Dank Pam,

beeindruckt mich wirklich. Ich habe das Bild mal testweise auf 71.1% gebracht (=6MP) und mit dem verglichen was ich so habe - bei ähnlicher Brennweite. Hier sieht der Erpelkopf dann schon fast so aus, also ob mit dem Tele gemacht.

Sehr interessieren würde mich, wie mittel scharfe Optiken, wie das Toina 12-24 oder das Tamron 17-50, am kurzen Ende, sich im Vergleich machen. Gerade beim Tamron fehlt manchmal doch etwas Auflösung - mit Makro oder Tele habe ich bislang nicht so das Problem. Wenns hier nicht passt lags am Fokus.

Interessant wäre auch, ob die Darstellung von "Zweigen gegen Himmel" sich verbessert oder eventuell verschlechtert.

Vielen Dank für Deine Mühe,

Julian
 
Sehr interessieren würde mich, wie mittel scharfe Optiken, wie das Toina 12-24 oder das Tamron 17-50, am kurzen Ende, sich im Vergleich machen. Gerade beim Tamron fehlt manchmal doch etwas Auflösung - mit Makro oder Tele habe ich bislang nicht so das Problem. Wenns hier nicht passt lags am Fokus.

Das Tamron 17-50 gefällt mir momentan nicht mehr an der umgebauten S5, es ist sehr weich geworden. Das Tokina könnte ich mir mal testhalber ausleihen.
Allerdings ist die Kamera erst provisorisch umgebaut. Die Bilder sind derzeit wesentlich dunkler und bläulich-grün. Erst wenn alles richtig gemacht ist, fange ich an, richtig zu testen.
 
Das Tamron 17-50 gefällt mir momentan nicht mehr an der umgebauten S5, es ist sehr weich geworden. Das Tokina könnte ich mir mal testhalber ausleihen.
Allerdings ist die Kamera erst provisorisch umgebaut. Die Bilder sind derzeit wesentlich dunkler und bläulich-grün. Erst wenn alles richtig gemacht ist, fange ich an, richtig zu testen.

Das ist natürlich schade wenn das Tamron nicht mehr gut aussieht. Ansich ist dies eine super Linse und vermutlich träfe ein 17-55 das gleiche Schicksal. Ansich sollte gerade ein Objektiv wie das 18-70 nun viel besser sein (Hohe Auflösung bei geringem Mikrokontrast).

Wenn der Filter noch nicht "final" ist sollte man wirklich noch nicht vergleichen.

Liebe Grüsse,
Julian
 
Das ist natürlich schade wenn das Tamron nicht mehr gut aussieht. Ansich ist dies eine super Linse und vermutlich träfe ein 17-55 das gleiche Schicksal.

Ich denke, ohne AA Filter werden - Fuji- typisch, die Schwächen der Linsen einfach noch deutlicher, das Tamron hat gute Randschärfe, aber nur mittelmäßige Auflösung, vermutlich deutlich unter 10MP reale Auflösung.

Das 17-55 habe ich nur 1x getestet, es war an der S3 recht weich.

Wie auch immer, ich kann - abgesehen von der mäßigen Lichtstärke - das 16-85 VR von Nikon empfehlen, es übertrifft sowohl das Tammi 17-50 als auch das 28-75 in echter Auflösung, Zoombereich mehr als beide zusammengefasst, Flare- Resistenz ist exzellent, anfangs irritierten mich die etwas zurückhaltenden, sehr neutralen Farben, im Endeffekt sind sie aber präzise, und man kann ja verstärken.

Nicht der heilige Gral der Objektive, aber gerade auch durch den VR ein extrem vielseitiges Objektiv, das das, was es kann, erstaunlich gut macht.

Gruß
bernhard
 
hier werden sogar noch auserwählte Objektive für S5 genannt, welche passen den am besten zu S5:confused:

(tschuldigung für OT)
 
hier werden sogar noch auserwählte Objektive für S5 genannt, welche passen den am besten zu S5:confused:

(tschuldigung für OT)

Man mag anderer Meinung sein - ich finde aber das besagtes Tamron sehr gut, das Sigma 50-150 (alternativ das Tokina 50-135) und diverse Festbrennweiten wie 85er, 50er auch. Das 18-70 Kit war etwas matschig, das 24-120 ist eher soft aber ansonsten schön, das 105 Mikro könnte etwas schärfer sein (oder ist's meines), das Sigma 150 Makro ist top aber gross und teuer. Das Tokina 12-24 ist ordentlich scharf, von den Farben mag ich Tamron und Sigma lieber.

Bei den Ausgabe/JPEG Einstellungen der S5 würde ich empfehlen:

Bei niedrigen ISO (bis 400)

M-Fine + RAW
Schärfe: Medium Hard
Dynamik: Auto oder 400%
Rauschunterdrückung: ORG

Damit bekommt man gute JPEG und kann im Fall des Falles immer noch RAW bemühen.

Bei hohen ISO Schärfe "STD" oder "ORG" und evtl. Dynamik 100%.

Bei Tele Brennweiten ist für mich das Bokeh sehr wichtig, das zeigt sich wesentlich mehr in den Bildern.

Das Problem mit der mangelnde Auflösung im WW Bereich ist, denke ich, eher ein Problem mit Bayer Sensoren im allgemeinen. Strukturen an der Auflösungsgrenze werden eher verwischt anstatt Details einfach zu beschneiden. Ob das Entfernen des AA Filters hier eine Besserung bringt ist aber weiterhin interessant.

In Grenzen kann man aber schummeln und mittels USM Strukturen erzeugen und in Bildteile einblenden. Das klappt gut bei Stein und etwas schlechter auch bei Waldbereichen, solage keine Spitzlichter enthalten sind.

Grüsse,
Julian
 
Man mag anderer Meinung sein - ich finde aber das besagtes Tamron sehr gut, das Sigma 50-150 (alternativ das Tokina 50-135) und diverse Festbrennweiten wie 85er, 50er auch. Das 18-70 Kit war etwas matschig, das 24-120 ist eher soft aber ansonsten schön, das 105 Mikro könnte etwas schärfer sein (oder ist's meines), das Sigma 150 Makro ist top aber gross und teuer. Das Tokina 12-24 ist ordentlich scharf, von den Farben mag ich Tamron und Sigma lieber.

Bei den Ausgabe/JPEG Einstellungen der S5 würde ich empfehlen:

Bei niedrigen ISO (bis 400)

M-Fine + RAW
Schärfe: Medium Hard
Dynamik: Auto oder 400%
Rauschunterdrückung: ORG

Damit bekommt man gute JPEG und kann im Fall des Falles immer noch RAW bemühen.

Bei hohen ISO Schärfe "STD" oder "ORG" und evtl. Dynamik 100%.

Bei Tele Brennweiten ist für mich das Bokeh sehr wichtig, das zeigt sich wesentlich mehr in den Bildern.

Das Problem mit der mangelnde Auflösung im WW Bereich ist, denke ich, eher ein Problem mit Bayer Sensoren im allgemeinen. Strukturen an der Auflösungsgrenze werden eher verwischt anstatt Details einfach zu beschneiden. Ob das Entfernen des AA Filters hier eine Besserung bringt ist aber weiterhin interessant.

In Grenzen kann man aber schummeln und mittels USM Strukturen erzeugen und in Bildteile einblenden. Das klappt gut bei Stein und etwas schlechter auch bei Waldbereichen, solage keine Spitzlichter enthalten sind.

Grüsse,
Julian


vielen dank:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten