• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eure Traumkamera

Eine Pentax K3 II mit dem AF-Modul und Prozessor der Nikon D500 :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt :eek: ...dass ich darauf noch nicht gekommen bin... :D Mal Ernst beiseite, ich hatte dabei eher an ein bequeme(re)s Arbeit mit Stativ gedacht, besonders, wenn man Panoramen erstellen möchte. Wenn man nicht ewig viel Geld für L-Winkel, Stativköpfe oder Fernauslöser ausgeben möchte, wäre ein Hochkantmodus ein gewisser Komfort-Gewinn. Allerdings sollte man sowas auch nicht bierernst nehmen... ich hab diesen Thread als Anlass genommen, um etwas herumzuspinnen... :cool:
You have a point.

Daran hatte ich nicht gedacht.

Man müßte allerdings das gesammte Mount kippen, nicht nur den Sensor - damit z.B. Gelis für Weitwinkel noch passen.
 
Hallo.

Meine derzeitige Traumkamera ist eine 7DII mit KB-Sensor.
Selbes Gehäuse, selbe Steuerung, selbe Knöpfe und Schalter, selbe Software, selber AF und der selbe Sensor auf Größe des KB-Formats. Dann mit weniger Auslösungen pro Sekunde (4-5).

Das wäre dann meine Traumkombi aus 7DII und 5D(XY). :top:

Gruß Lars
 
Die 5D2 mit folgenden Änderungen:
Alle Fokuspunkte sind Kreuzsensoren
Es gibt ein drittes Wahlrad für ISO
Das würde mir schon für die Traumkamera reichen.
Wenn noch ein weiterer Wunsch frei ist, dann noch die High-ISO Fähigkeit der 6D dazu.
 
Ganz Klar, Nikon D700 mit dem Sensor der Nikon D5 (oder was auch immer danach noch so kommen mag).

Ich liebe diesen Body einfach... aber das üble Banding und manch high-ISO Rauschen nerven langsam doch zusehends..
 
Fuji X-E2 Body mit dem xPro2 Hybrid-Sucher, Klappdisplay und AF der Oly OM-D1, M-Mount, Leica Apo Summicron 50mm (da eine Kamera erst mit einem Objektiv vollständig ist) und dem 36 MP Sensor der Nikon D810.
Da ich nur die klassischen Einstellungen einer Analogkamera (ASA=Iso) benötige ist mir das Menü ziemlich schnuppe. Das Problem AF und Summilux müsste noch geklärt werden aber eher verzichte ich auf den AF.

Interessanterweise ist da nichts bei von meiner derzeitigen Hauptkamera, der Sony A7II, allerdings kommt sie all dem in der Gesamtheit am nächsten. Der Body ist relativ klein, der Sucher ist zwar kein Hybrid, aber gut, Klappdisplay ist vorhanden, M-Mount Objketive sind mit sehr kurzen Adaptern adaptierbar, der Sensor ist auch gut, nur eine Klasse drunter - und den mäßigen (aber für mich ausreichenden AF) umgehe ich durch die überwiegende Nutzung manueller Objektive.

Ach ja, und mit der Motivklingel von Thomas Ruff (beispielhaft und austauschbar), so langsam entwickelt sich aber auch die eigene...:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon 6D mit dem Display der 70D (klapp und touch) und mehr Kreuzsensoren.

Oder andersrum eine 70D mit Vollformat ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Traumkamera mmmhhhh grübel, grübel :confused::confused:

Ich habe es, alles außer einer mFT Kamera :lol::lol::lol:

Nee nuu ernsthaft:D , eine Spiegellose mit dem Sensor der D 750, so wie dem Display, und dem AF der D 500.
 
Nikon D?

KB Sensor, 40 MP mit 6 B/s, Crop Modus mit 18MP bei 10-15 B/s. Mit integrierter Sucherlupe, damit im Crop Modus der Rand verschwindet. :D

Von mir aus gerne ohne das ganze Videozeug. :evil:
 
5Ds mit zuschaltbarem Cropmodus a la Nikon und daraus resultierender Steigerung der Speed und der Möglichkeit Ef-s Objektive daran zu nutzen. Oder andersrum eine 7D2 mit dem Sensor der 5Ds.
 
5Ds mit zuschaltbarem Cropmodus a la Nikon und daraus resultierender Steigerung der Speed und der Möglichkeit Ef-s Objektive daran zu nutzen. Oder andersrum eine 7D2 mit dem Sensor der 5Ds.
Technisch ist das unmöglich.

Ein Spiegel, der groß genug ist, damit Vollformat ins Pentaprisma hochgespiegelt werden kann, wird am hinteren Ende eines EF-S Objektivs zerschellen.

Die einzige Möglichkeit wäre also eine EVF-basierte Vollformat-Spiegellose. Vermutlich dann mit Adapter, welches EF und EF-S tatsächlich unterstützen könnte.
 
Meine Traumkamera hätte:

- einen Brennweitenbereich von ca. 18-800mm, verzeichnungsfrei und ohne zu starken Lichtstärkenabfall am Ende
- auch bei höheren ISOs kein oder kaum Rauschen und keine Einbrüche beim Dynamikumfang
- einen Sensor, der ohne Aliasing, Moiré usw. daherkommt, dennoch nicht durch einen AA-Filter getrübt wird
- Serienbildaufnahme von 10 oder mehr Bildern in RAW ohne Begrenzung der Bildzahl
- ein Klapp- und Schwenkdisplay, welches sich sowohl wie z.B. bei Sony als auch wie einer GH4 positionieren ließe, Touchscreen abschaltbar und nicht essentiell für die Bedienung, auf Wünsch jedoch möglich
- für Video einen Global Shutter, 4K mit wählbarer Framerate bis zu 60fps und verschiedenen Codecs, hochwertiger Audio-Chip und vorne liegende Mikrofone
- Größe sollte eher handlich sein, dennoch mit allen Bedienelementen in Reichweite, anpaßbare Knöpfe sollte sie auch haben
- per USB ladbar(für Powerbanken usw.), aber auch mit dezidiertem Lader für die Akkus geliefert

Das wären erstmal so meine Wunschpunkte...ja, ich weiß, aktuell (noch) unrealistisch, aber wenn wir schon mal von Träumen reden... ;)
 
Meine Traumkamera hätte:

- einen Brennweitenbereich von ca. 18-800mm, verzeichnungsfrei und ohne zu starken Lichtstärkenabfall am Ende

Käme schon mal auf den Bildkreis an, für Kleinbild (ca. 43 mm) wird das neuartige Technologien erfordern, z.B. 'flat lenses' auf Basis von 'metasurfaces'. Ist eher noch sehr weit weg.

- auch bei höheren ISOs kein oder kaum Rauschen und keine Einbrüche beim Dynamikumfang

Also ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis. Es tut sich da einiges, z.B. sCMOS mit bis zu 120 dB... Mittelfristig sicher zu haben.

- einen Sensor, der ohne Aliasing, Moiré usw. daherkommt, dennoch nicht durch einen AA-Filter getrübt wird

Das sollte bei dem Quantenpunkt-Sensor von InVisage gegeben sein. Wann der außerhalb von Handykameras auf den Markt kommt, ist allerdings noch nicht klar. Wenn ich mir die Farben ansehe, ist da auch noch Arbeit nötig...

[...]
- für Video einen Global Shutter,
[...]

Siehe oben: InVisage Quantum Film. Herkömmliche Sensoren werden immer das Problem haben, die Ladungen gleichzeitig zu löschen, das sind einfach Milliarden von Elektronen, die auf einen Schlag aus dem Sensor raus müssen. CMOS, die beide Auslesevarianten bieten ('rolling' und 'global shutter') weisen in letzterem Betriebsmodus ein um durchschnittlich 20% schlechteres Signal-Rausch-Verhältnis auf.

Alles in allem sehe ich derzeit hauptsächlich die Objektivanforderung in Verbindung mit der handlichen Größe als technologische Herausforderung. Mit refraktiver Optik (also Glaslinsen) ist das einfach nicht zu machen.

Viele Grüße,
Sebastian
 
bastpless schrieb:
Käme schon mal auf den Bildkreis an, für Kleinbild (ca. 43 mm) wird das neuartige Technologien erfordern, z.B. 'flat lenses' auf Basis von 'metasurfaces'. Ist eher noch sehr weit weg.

Es muß ja nicht zwangsläufig Kleinbild sein - ich wäre auch mit kleineren Sensoren zufrieden.

bastpless schrieb:
Also ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis. Es tut sich da einiges, z.B. sCMOS mit bis zu 120 dB... Mittelfristig sicher zu haben.

Dann bleibt das abzuwarten...vor 10 Jahren waren aktuelle Technologien ja auch noch kaum vorhersehbar.

bastpless schrieb:
Herkömmliche Sensoren werden immer das Problem haben, die Ladungen gleichzeitig zu löschen, das sind einfach Milliarden von Elektronen, die auf einen Schlag aus dem Sensor raus müssen. CMOS, die beide Auslesevarianten bieten ('rolling' und 'global shutter') weisen in letzterem Betriebsmodus ein um durchschnittlich 20% schlechteres Signal-Rausch-Verhältnis auf.

Na man könnte ja die Wahlmöglichkeit bieten - Global Shutter hätte ich schon recht gerne für Videoaufnahmen, damit "Gewabbel" und verzerrte Bewegungen der Vergangenheit angehören. Ich würde eben insgesamt gerne die "eierlegende Wollmilchsau" oder zumindest etwas Annäherndes in einem Gerät haben wollen - extra Geräte herumschleppen für diesen und jenen Zweck finde ich einfach zu unhandlich.

Was diesen InVisage Sensor angeht, sieht da ja durchaus interessant aus - das auf verschiedenen Seiten gezeigte Beispielbild ist aber noch nicht unbedingt überzeugend. Und so oder so: Ankündigungen von Sensortechnologien, die alles revolutionieren sollen, egal ob nun rauschfreie Aufnahmen bei ISO-Werten im sechsstelligen Bereich, Blendenumfänge des Mehrfachen bislang Möglichen und das alles vielleicht noch bei einem Zehntel des Stromverbrauches(um mal einige zu nennen), gab es bislang viele, auch schon vor einigen Jahren - leider habe ich bislang davon noch nichts in irgendeiner Kamera gesehen...
 
Dann bleibt das abzuwarten...vor 10 Jahren waren aktuelle Technologien ja auch noch kaum vorhersehbar.
Welche aktuellen Technologien meinst du ? :confused:

Eine D3 oder D700 ist rein technologisch nicht sehr unterschiedlich von einer D5 oder D810 ?

Dazugekommen ist ... hmm ... naja backlit, aber das hat Nikon bisher noch nicht verbaut.

Diese Sony EXMOR Technologie kam auch später, das ist der Schritt bei der Dynamik, der Canon fehlt.

Ansonsten fällt mir eigentlich nichts ein.

Einen sensorbasierten Stabi haben sie imme rnoch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten