• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Es rauscht? Voll egal, ein Statement eines Geheilten

  • Themenersteller Themenersteller Gast_366312
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist der Punkt ; der Unterschied "Fehlversuch oder nicht" liegt im Betrachter. Das Bild wurde trotz aller technischen Unzulänglichkeiten gedruckt. Und nun ?

Das sagt doch nun gar nichts aus. Es geht doch hier nicht darum ob "Fehlversuche" gedruckt werden oder ideelle Aufnahmen trotz erheblicher Mängel akzeptiert, sondern darum im heutigen Technikwahn, auch verrauschte und nicht ideal fokussierte Aufnahmen zu akzeptieren, oder wegen der besonderen Bildwirkung oder Ausdruck positiv zu bewerten.

Natürlich gibt es auch hier individuelle Grenzen. Nur in dem benannten Beispiel ist nichts davon vorhanden, ob nun gedruckt oder besser entsorgt.
 
... hört ihr das Rauschen? It's magic! :)

Ich höre es gewaltig und finde, dass es schon nach charmantem Analog aussieht. Gefällt mir besser, als wenn ich es mir scharf vorstelle. Blickte eben in den Band "2.Weltausstellung der Photographie" vom Herbst 1964, weil mich dein Bild an ein ähnliches erinnerte. Es ist das erste Bild in dem Band, da "rauscht" es furchtbar SCHÖN. Portrait einer Schwarzen, könnte fast Ella Fitzgerald sein, zumindest hat sie Ähnlichkeit.

Frage: Ist das "echtes" Rauschen oder hinzugefügtes Korn z.B. mit DXO-Filmpack?

Wenn ich meiner Mutter meine Bilder zeige, interessiert sie sich nicht die Bohne über das vorhandene Rauschen oder wenn ein unwesentlicher Teil unscharf ist - für sie ist das Motiv selbst entscheidend. Auch wenn sie überhaupt keine Ahnung vom Fotografieren und der dahinterstehenden Technik hat, ist sie damit vielen von uns einen Gedanken voraus.
VG Micha

Ist aber ein schlechtes Beispiel. Wenn ich keine Ahnung von Malerei, Musik habe, dann genieße ich z.B. Mozart, Beethoven ect. auf dem Klavier auch eines mittelmäßigen Straßenmusiker (ja, Straßenmusikanten am Klavier gibt es tatsächlich und die spielen nicht mal schlecht).
Ich höre und sehe eben mit anderen, vllt "unverdorbenen" Ohren bzw. Augen, wie in der Schauspielkunst. Ohne Ahnung sehe ich nicht, ob es ein/-e SchauspielerIn gut oder nur mittelmäßig macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber ein schlechtes Beispiel. Wenn ich keine Ahnung von Malerei, Musik habe, dann genieße ich z.B. Mozart, Beethoven ect. auf dem Klavier auch eines mittelmäßigen Straßenmusiker (ja, Straßenmusikanten am Klavier gibt es tatsächlich und die spielen nicht mal schlecht).
Ich höre und sehe eben mit anderen, vllt "unverdorbenen" Ohren bzw. Augen, wie in der Schauspielkunst. Ohne Ahnung sehe ich nicht, ob es ein/-e SchauspielerIn gut oder nur mittelmäßig macht.

Ich wollte damit nur das nochmal unterstreichen was schon ein paar mal gesagt wurde. -Viele konzentrieren sich viel zu sehr auf technisch perfekte Bilder und vergessen den eigentlichen Inhalt des Bildes zu Gestalten (und nur das sieht meine Mutter).
Aber Du hast natürlich recht, sie erkennt keine Kleinigkeiten, die vom Motiv ablenken oder nimmt sie nicht als diese wahr. Habe auch schon ziemlich abstrakte Bilder geschossen die an Gurskys Millionenfoto "Rhein II" errinnern und habe nicht einen Cent dafür bekommen :D

VG Micha
 
Das sagt doch nun gar nichts aus. […]

Nun, es sagt, dass Deine Meinung eben Deine ist, die nicht mit der anderer übereinstimmen muss. Und da hatte zumindest noch eine weitere Person nicht den Eindruck, dass "dieser Fehlversuch" "besser entsorgt" gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich höre es gewaltig und finde, dass es schon nach charmantem Analog aussieht. Gefällt mir besser, als wenn ich es mir scharf vorstelle. Blickte eben in den Band "2.Weltausstellung der Photographie" vom Herbst 1964, weil mich dein Bild an ein ähnliches erinnerte. Es ist das erste Bild in dem Band, da "rauscht" es furchtbar SCHÖN. Portrait einer Schwarzen, könnte fast Ella Fitzgerald sein, zumindest hat sie Ähnlichkeit.

Frage: Ist das "echtes" Rauschen oder hinzugefügtes Korn z.B. mit DXO-Filmpack?



Ist aber ein schlechtes Beispiel. Wenn ich keine Ahnung von Malerei, Musik habe, dann genieße ich z.B. Mozart, Beethoven ect. auf dem Klavier auch eines mittelmäßigen Straßenmusiker (ja, Straßenmusikanten am Klavier gibt es tatsächlich und die spielen nicht mal schlecht).
Ich höre und sehe eben mit anderen, vllt "unverdorbenen" Ohren bzw. Augen, wie in der Schauspielkunst. Ohne Ahnung sehe ich nicht, ob es ein/-e SchauspielerIn gut oder nur mittelmäßig macht.

das Rauschen ist echt. Es ist das Originalrauschen durch die Kamera. Es ist schon älter und die damalige K-x kam bei der Schummerbeleuchtung schon hart an die Grenze des machbaren. Dennoch, man kann solche Bilder nicht machen, wenn man mit Blitz unterwegs ist. Für mich war es bewußt als Ästhetisches Mittel in Kauf genommen und eingesetzt. Die S/W Umsetzung wurde in Lightroom Version2 damals noch gemacht, ohne Filter oder PlugIns. Es ist ein Motiv aus einer ganzen Serie, die im übrigen auch bei mir inspiriert war durch eines meiner ersten und ältesten Photobüchern. Genau dem, an welches Du Dich erinnert fühltest: 2.Weltausstellung der Photografie. In diesem Buch, welches ich als Knabe von meinem Onkel bekommen habe, liegt meine ganze Faszination für die Fotografie begründet. Wer diesen alten Fotoband kennt, hat keine Angst vor Korn und Rauschen ;-)
 
Es ist wie mit der Schärfe. Manche Bilder/Sujets vetragen Rauschen/Unschärfe (oder gewinnen sogar dadurch), manche nicht.
Das so zu generalisieren, wie es hier manche im Überschwang machen, ist aber auch wieder Blödsinn.
 
Ich würde jetzt eher deinen Beitrag als Blödsinn bezeichnen. Erst mal richtig lesen, dann von Blödsinn reden, falls es dann noch möglich wäre.
 
Entscheidend ist, dass man eine Ballpumpe dabei hat. Aber das wird jetzt hier OT.
 
Wenn man die Diskussion hier so ließt, zeigt es streckenweise eindeutig, wie technikverfressen und auch verwöhnt manch Digitalfotograf ist. Das Bild hat auf deubel komm raus rotz knack fies scharf zu sein und auch ein leichtes Hintergrundrauschen - was manchmal auch Nieselregen ist - darf einfach nicht da sein. Es muss das perfekte Bild sein. Der Inhalt ist erstmal egal, hauptsache die Technik ist 100 % perfekt. Danach wird im Lightroom solange an den Reglern gedreht und die Realität verfälscht bis es einem Augenscheinlich gefällt. Das erinnert mich immer an die Schminkerei von vielen Frauen wo du am nächsten Morgen denkst "Alter, DAS war jetzt ein Fehler...oder lags am Astra ? ;)"

Ich weiß nicht. Ich hab vor Urzeit mal eine Freundin fotografiert bei Kerzenlicht. Wie selbstverständlich habe ich mir, von John Hedgecoe inspiriert einen ISO 800 Film besorgt und fotografiert. Das Bild ist echt toll geworden, das war auf einer Nikon F 601. Danach hab ich mir eine Nikon D50 geleistet. ISO immer auf 200, grüner Modus. Wenn ich jetzt durch meine Alben düse finde ich, für Kit Objektiv, ohne Anspruch, grüner Modus sind echt ein paar tolle Bilder dabei. Dabei hab ich gar nicht nachgedacht.
Dann kam aus berufswegen die EOS 60D und auch mein neerdiy Ursprung raus. Begeistert durch die Neuanschaffung hab ich gleich die Schärfe testen wollen und eine Betonwand fotografiert. Na ja, das Ergebniss war eines meiner ersten Posts hier und dann kam stundenlanges lesen und studieren und die eingelesen Erkenntnis: Bei hochwertigen Digicameras muss das Bild immer rotz scharf sein. Ein Bild darf nicht rauschen. Ein Bild muss im RAW hinterher noch vergewaltigt werden, du brauchst maximales Bokeh sonst ist das Bild eh nix, ohne L bist keine Fotograf, nachschärfen, entrauschen, dodge & burn.....bla bla bla bla bla bla

Shit, das stimmt alles nicht. Es gibt gewisse Grundlagen und Zusammenhänge, die man einfach verstehen sollte. Diese Grundlagen gabs aber auch schon längst zu analogen Zeiten. Die Technik ist nicht wichtig wenn man keinen Instinkt, keinen Spaß und erst Recht kein fertiges Bild in der HAND hat.
Ich fühle mich ehrlich gesagt auch ein wenig überfordert von der inflationären Bilderflut bedingt durch die hohen Speicherkapazitäten. Less is more ist meine neue Devise und ich gehe in der Tat mit kleineren Speicherkarten los um mich zu zwingen ein gutes Motiv überlegt zu schiessen.

Technik hab ich jetzt mehr als genug. Jetzt kommt der Spaß ;)
 
Wenn man die Diskussion hier so ließt, zeigt es streckenweise eindeutig, wie technikverfressen und auch verwöhnt manch Digitalfotograf ist. Das Bild hat auf deubel komm raus rotz knack fies scharf zu sein und auch ein leichtes Hintergrundrauschen - was manchmal auch Nieselregen ist - darf einfach nicht da sein. Es muss das perfekte Bild sein.....

Sorry, aber da hast Du dich wohl geirrt. Fast ausnahmslos wird hier deinem Startbeitrag zugestimmt. Einzig die Verallgemeinerung wurde eingeschränkt. Und um das mal deutlich zu benennen, wenn jemand ein Nacht - HDR macht, dann ist Rauschen nicht akzeptabel.
 
Also erstmal Danke für Deinen Beitrag TO.
Da Schöne und Dumme ist ja, daß WIR zu Detailverwöhnt sind.
Wenn ich meine 7D Arbeiten Leuten zeige, hat sich noch keiner beschwert über das Rauschen. Es ist in jedem Hobbie das selbe. Als ich noch Turnierpaintball gespielt habe habe ich meinen Markierer auch bis aufs Letzte gepimt. Da ging es zum Schluss um ein paar mm, die der Hopper tiefergelegt wurde. Das Ergebnis (das gute und anspruchsvolle Spiel) hats wohl nur theoretisch beeinflusst.

Deswegen... Es rauscht? Voll Egal!
 
Wenn man die Diskussion hier so ließt, zeigt es streckenweise eindeutig, wie technikverfressen und auch verwöhnt manch Digitalfotograf ist. Das Bild hat auf deubel komm raus rotz knack fies scharf zu sein und auch ein leichtes Hintergrundrauschen - was manchmal auch Nieselregen ist - darf einfach nicht da sein. Es muss das perfekte Bild sein. Der Inhalt ist erstmal egal, hauptsache die Technik ist 100 % perfekt.

Ja und nein.
Ein Makro hat tatsächlich auf deubel komm raus rotz knack fies scharf zu sein, zumindest das Motiv. Ein Himmel darf wirklich nicht rauschen, wenn man einen Vogel fotografiert, sieht wirklich hässlich aus. Und ein L-Objektiv und eine Kamera (sagen wir mal 1.599.- + 1.799.-) darf sich halt keine Fehler leisten. Wäre ja auch schlimm, wenn dann ein 799.- €-Objektiv gleicher technischer Daten gleiche Ergebnisse bringt. Ich hatte 1x so ein Objektiv zurück geschickt, es produzierte zu weiche Bilder. Ob dann die Bilder 100% scharf und perfekt sein müssen, ist eine andere Sache. Aber wenn es darauf ankommt, dann soll solch ein Objektiv auch solche Bilder liefern. An meinem EF 2.8/24-70 habe ich auch lange rumgemacht, bis ich mit Hilfe des Forums feststellen durfte, das Objektiv ist in Ordnung. Ist halt blöd, wenn man dann Bilder sehen muss, die zeigen, was das Objektiv kann und das eigene Defizite zeigt, seien sie auch gering. Aber gerade der Preis entscheidet, ob ein Defizit wie Randunschärfe noch sein darf. Gerade die Quäntchen bestimmen den Preis, Mitteschärfe können alle, um es als Beispiel zu nennen. Bei Sonne liefern heute alle Objektive/Kompakte tolle Bilder. Aber meine Canon G2 (Urgestein) produzierte auch in kontrastarmen Zeiten sehr gute Bilder.

Ich würde nicht sagen technikverfressen und verwöhnt, sondern die Ansprüche sind durch den Fortschritt gestiegen. Dass dann die Forderungen an ein Bild mit steigen, ist selbstverständlich, auch wenn nicht immer und jedesmal gerechtfertigt, vor allem wenn ein es sich um ein nicht perfektes Bild mit einem hochinteressantem Inhalt handelt, oder wenigstens mit einem interessantem, seltenen Inhalt. Hier sollte die Priorität auf den Inhalt gelegt werden.
 
Ich würde nicht sagen technikverfressen und verwöhnt, sondern die Ansprüche sind durch den Fortschritt gestiegen. Dass dann die Forderungen an ein Bild mit steigen, ist selbstverständlich, auch wenn nicht immer und jedesmal gerechtfertigt, vor allem wenn ein es sich um ein nicht perfektes Bild mit einem hochinteressantem Inhalt handelt, oder wenigstens mit einem interessantem, seltenen Inhalt. Hier sollte die Priorität auf den Inhalt gelegt werden.

Solange unter Beruf nicht "Kameratester" steht, sollte die Priorität immer auf den Inhalt gelegt werden...
Interessanter/schöner/zeigenswerter/... Inhalt wird nicht über die technische Qualität definiert.
Der einzige Zusammenhang ist dieser: mangelnde Bildqualität kann ein Bild unbrauchbar machen, mangelnder Inhalt macht ein Bild überflüssig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten