• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Es gibt keine bezahlbare Normalbrennweite

@A.Miller:
Ich, für mich, hab das Problem schon gelöst,- ich verstehe aber diejenigen, die in einem anderen System damit Probleme haben. Offesichtlich ist es dir nicht so gut möglich, dich in andere hineinzudenken,-- oder du bist gar einer der Probleme anderer nicht ernst nimmst, oder nicht verstehen will.

Egal wie,- es gibt ein Problem, weil viele ein Problem artikulieren.
Da gibts kein schönreden,- auch Ignoranten und Sprücheklopfer werden das nicht ändern. Damit meine ich aber niemanden bestimmten hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das FA35mm wurde mehr oder weniger durch das DA35 Macro ersetzt.
Nikon hat nur für das DX System ein neuen 35er rausgebracht, was sollen die FX Nutzer sagen ?
Es stimmt aber, daß es für C und N recht günstig einen 35er gibt, Pentax kostet halt 2x so viel, Pentax ist halt eine Premiummarke.*g*
Ich könnte auch noch argumentieren, daß es bei Carl Zeiss gar kein AF in den Objektiven gibt und die noch mehr kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine ja nur, dass ein Hersteller, der Einsteiger mit einem Doppelzoomkit um 700,- in die Falle lockt, und diesem dann kein Preisangemessenes Normalobjektiv bieten kann, sich dem Vorwurf aussetzen muß, kein vollständiges Sortiment zu erzeugen, dass zumindest Basisobjektive enthält. Was er darüber hinaus anbietet ist seine Sache,- und der ambitionierte Kunde hat sich zu informieren.
Eine Normalbrennweite ist aber soetwas wie der kleinste, gemeinsame Nenner.

Ich weiß, kann man so oder so sehen,- ich sehs so.
 
Jeder mittelmäßige Elternteil mit Baby, würde sich ein solches Objektiv dazu nehmen, weils in Innenräumen keine alternative gibt, die rauscharme/blitzarme Fotos garantiert.
Ja genauso ist es. Tatsächlich habe ich damals noch zu Analogzeiten mit dem lichstarken 50er die schönsten Baby und Kinderbilder gemacht. Weitwinkel verzerrt zu sehr, beim leichten Tele kriegt man drinnen zu wenig drauf.

Die meisten meiner Bilder mit der Digi-Kompaktknipse sind verwackelt, weil immer das Licht nicht ausreicht (das war aber auch schon zu Analogzeiten so, trotz lichtstarkem Objektiv). Blitz kann ich überhaupt nicht leiden.

Mit der K-X habe ich jetzt einen Silberstreif am Horizont gesehen. Das lichtstarke Normalobjektiv wäre dann noch das Tüpfelchen auf dem I gewesen.

Vor ein paar Wochen gab es auch das FA35 noch ganz normal zu kaufen, auch im Ebay ist es ein paar mal angeboten worden. Ich wollte mir aber nicht zuerst das Objektiv kaufen und dann die Kamera. Die Kamera gibts aber definitiv erst zu Weihnachten. Jetzt ärgere ich mich natürlich, dass ich damals nicht zugeschlagen habe.

Im Moment siehts mit FA35 entgegen der Meinung einiger Leute jedenfalls sehr mau aus. Und da jetzt alle scharf drauf sind, ist auch im Ebay kein reeller Preis mehr zu erzielen.
 
Ich meine ja nur, dass ein Hersteller, der Einsteiger mit einem Doppelzoomkit um 700,- in die Falle lockt, und diesem dann kein Preisangemessenes Normalobjektiv bieten kann, sich dem Vorwurf aussetzen muß, kein vollständiges Sortiment zu erzeugen, dass zumindest Basisobjektive enthält. Was er darüber hinaus anbietet ist seine Sache,- und der ambitionierte Kunde hat sich zu informieren.
Eine Normalbrennweite ist aber soetwas wie der kleinste, gemeinsame Nenner.

Ich weiß, kann man so oder so sehen,- ich sehs so.

Der Normalo kauft sich ein DZ-Kit und gut ist. Wenn er dann nach einem Jahr aufrüsten will kauft er Sigma oder Tamron 2,8 Zooms und freut sich das er gegenüber den Pentaxen ca TEU 500 gespart hat. Oder er kauft sich dann ein Suppenhuhn. Verkaufsargumente ist dann der grosse Zoombereich und die Endbrennweite. Auf die Blende wird in den Verkaufsgesprächen nicht eingegangen - und es wird verkauft. Solche Käufer sind an FB überhaupt nicht interessiert.
Diejenigen die hier fehlende günstige 1,4er FB wünschen sind Individualisten, die kaum Einfluss auf den Gesamtmarkt haben.


Früher gab es zu jedem Objektiv 3-2 Varianten z.B. 35 mit 2 2,8 und 3,5.
Damals gab es aber auch noch keine Zooms bzw. war die Qualität der Zooms noch recht bescheiden.
Heute hat das Zoom die Rolle der "normalbrennweite" übernommen.


Unter marktwirtschaftlichen gesichtspunkten kann ich die Hersteller sogar verstehen. FB sind von den Absatzzahlen nicht lukrativ. Will man sie trotzdem anbieten sind die Preise eben hoch.

Und ich wage hier die Prognose, dass es in 10 Jahren (ausser vielleicht bei Sigma und im extremen Telebereich) keine FB mehr geben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich wage hier die Prognose, dass es in 10 Jahren (ausser vielleicht bei Sigma und im extremen Telebereich) keine FB mehr geben wird.

hmm... da halte ich aber stark gegen ;) brauch ich nur ans makro denken... :p
ich würde vorschlagen als wetteinsatz ne kiste bier oder je nach geschmack ne gute flasche rotwein einzusetzen :D

schlag ein...
 
Sehr Aussagekräftig und stellvertetend für hunderte Threads hier und weltweit zu vermutenden vielen 1.000en, die einen Ansturm auf kleine, leichte, günstige,- leicht im Weitwinkel bis Normalbrennweite befindliche, Lichtstarke 1,8 / 2,0 Festbrennweiten, garantieren würden. Und zwar bei allen Herstellern.
Es wäre interessant zu erfahren, wieviele Nikons 35/1,8 um 180,- Euro die schon verkauft haben,- die ist sogar mit dem neulich eingeführten Autofokussystem kompatibel.

Da gebe ich dir jetzt mal uneingeschränkt recht! Ich bin eigentlich garnicht großartig an Festbrennweiten im nicht-Makro und nicht-Telebereich interessiert, aber ein 35/1.8 für 180 Euro würde ich mir trotzdem in den Schrank legen. Machmal könnte ich es brauchen und der Preis täte nicht weh.

Ein paar mal habe ich schon nach dem 55/1.4 geschielt (vor allem, als BlickDichtung seine Ausrüstung geradezu verramscht hat), aber der Preis in Relation zur denkbaren Einsatzhäufigkeit hält mich dann jedesmal wieder ab.
 
Ein 50mm-Objektiv konstruiere ich dir mit mit einer einzigen Linse.

Ist lieb gemeint, doch ich verzichte dankend. Mit der Konstruktionszeichnung eines Einlinsers mag ich nicht fotografieren. Aber es ist ja bald Weihnachten, da bekommst du sie sicher los. In einem edlen Rahmen kann so etwas schon was hermachen.
 
aber ein 35/1.8 für 180 Euro würde ich mir trotzdem in den Schrank legen. Machmal könnte ich es brauchen und der Preis täte nicht weh.

Sehe ich genauso. Ich habe hier im Forum vor wenigen Wochen ein FA 35 gebraucht erstanden, daher ist dieser Bereich bei mir nun abgedeckt (sobald die K10D und das FA vom Service zurück sind).
In letzter Zeit gab es ein paar Ankündigungen bei anderen Herstellern, günstige Festbrennweiten auf den Markt zu bringen. Ich habe mich damals gefragt, wieso machen die das? Es gibt für und Wider:

Pro:
+ erschliesst neue Märkte, da sich Leute ein Zoom *und* FBs leisten können.
+ mit den neueren elektronischen Möglichkeiten kann ein Objektiv bestimmte Schwächen haben, die man in Software korrigieren kann (Verzeichnung, CAs).
+ Zugzwang: Die Mitbewerber könnten schneller sein.

Kontra:
- sobald sich die günstigen Objektive etabliert haben (und man einen Teil der Schwächen rausrechnen kann), gefährden diese Objektive den eigenen Markt. Hochpreisobjektive abzusetzen wird schwieriger.
- Kleine und günstige FBs machen besonders mit neuen, kleinen Kameras Sinn und passen daher eigentlich gar nicht so gut in ein DSLR-Sortiment.

Da Pentax keine kleinen EVIL-Kameras baut, würde es hier eigentlich Sinn machen, ein paar günstige FBs anzubieten. Man macht den eigenen Markt nicht kaputt. Aber wer weiss - vielleicht kommt da schon bald was neues. Pentax hat die Objektiv-Roadmap jetzt schon länger nicht aktualisiert, aber im Hintergrund werkeln die sicher an irgendwas.
Ein Ersatz für das FA 35 müsste eigentlich irgendwie kommen, finde ich: Das DA 35 ist wirklich etwas lichtschwach mit 2,8. Bietet von der Lichtstärke allein betrachtet keinen großen Vorteil gegeüber den Zoooms. Man könnte auch mal das 16-45 erneuern und nen SDM einbauen.

Nebenbei: Das ist mal wieder ein angenehmer Thread. Freundlich, und ich hab auch mal wieder ein bisschen was gelernt.. :)

Gute Nacht,

MK
 
Ich weiß nicht, ob das so genau stimmt, aber zur Roadmap habe ich hier mal etwas gelesen. Pentax wolle zukünftig keine Roadmaps veröffentlichen, weil
1. die Konkurrenz sonst zu ausführlich informiert würde und weil
2. die Erwartungen der Pentax Kundschaft zu hoch geschraubt wurden: Dort wurden zuweilen Objektive angekündigt, die dann noch sehr laaaange auf sich warten ließen - und die dann von den Kunden zunehmend stärker gefordert wurden. Außerdem stiegen mit der Zeit auch die Ansprüche an die Linsen - je länger man warten musste, desto höher die Erwartungen.

Mit einem gebrauchten fa35 bin ich auch noch am hadern. Eigentlich würde ich die Linse nehmen wollen. Andererseits überlege ich tatsächlich, ob Pentax da nicht irgendwas nachschieben wird in nächster Zeit. Das auslaufen lassen des fa35 hinterlässt einfach eine große Lücke - das 900 Euro ltd 31 sehe ich angesichts des Preises nicht als "Ersatz".
 
Man könnte auch mal das 16-45 erneuern und nen SDM einbauen.
Ist mit dem 17-70/4 SDM schon geschehen. Es ist, glaube ich, sogar die "offizielle" Ablösung des 16-45/4.

Pentax bietet aktuell eigentlich gar keine "normalen" Festbrennweiten an, das heißt passend zur DA-Zoom-Reihe. Entweder es sind Limiteds oder DA* (oder eben ältere (D)FAs wie noch die beiden Makros). EDIT: Ich glaube, das DA 14/2.8 bildet da eine Ausnahme.

Ltd und DA* jedenfalls sind außen hui und innen...da haben sie auch den Anspruch "hui" zu sein. Das FA 35/2 im neuen Gehäuse mit Qucikshift* und von mir aus Stangenantrieb für 200 Euro...:rolleyes: Die Linsen können sie außenrum etwas abdrehen, damit es auch wirklich ein DA wird. :D

*So ich lasse jetzt den Tippfehler....aus Trotz! Der passiert mit IMMER. :grumble:
 
Ich bin ja zur Zeit total von dieser versenkbaren Geli im ltd 70 fasziniert. Das hat für mich einen spürbaren Mehrwert für kompakten Transport. Man kommt auch nicht so schnell in Versuchung die Geli mal wegzulassen.
Wäre toll, wenn das bei mehr Festbrennweiten und eben auch bei einer Immer-dabei Normalbrennweite der Fall wäre - auch wenn ich weiß, dass es wohl oder übel ein Alleinstellungsmerkmal der ltds ist.

Mein Wunsch Normalbrennweite wäre ein noch etwas kompakteres ltd 31 mit versenkbarer Geli zum Preis von 300 Euro :ugly:
Also wünsche ich mir entweder dieses für einen höheren Preis (sehe ja ein, für 300 wird das wohl nichts.) - hat dann aber wohl nichts mehr mit dem threadtitel zu tun...

Ansonsten wie du nwsDSLR schon gesagt hast einen richtigen FA35 Nachfolger als DA 30 bis 35 mit f1,8 oder f2, mit quickshift, schönes Bokeh und recht kompakt (versenkbare geli als Traum dazu, wird wohl nichts.)
Wie gerne würde ich einen Blick in die Pentax interne Roadmap werfen.

Ansonsten schwanke ich, ob ich nun auf die Jagd nach einem gebrauchten fa35 gehe, noch lange auf ein 31ltd spare oder auf die Einsicht der Pentax Verantwortlichen hoffe.
 
Kontra:
- sobald sich die günstigen Objektive etabliert haben (und man einen Teil der Schwächen rausrechnen kann), gefährden diese Objektive den eigenen Markt. Hochpreisobjektive abzusetzen wird schwieriger.

Glaube ich noch nicht mal.....

Gerade bei Pentax ist es doch sehr schön zu sehen, welcher Kult um die Limiteds gemacht wird. Das hat nicht sehr viel mit rationalen Überlegungen zu tun, so dass vermutlich kein einziges Ltd. weniger verkauft wird, wenn P eine "Billigfestbrennweite" auf den Markt wirft. Das sind einfach unterschiedliche Käuferschichten....

Potentielle Käufer eines 35/1.8 für < 200 € sind die Leute, die dir heute den Vogel zeigen, wenn du ihnen sagst, sie sollen sich doch ein 31er Ltd. kaufen (wie ich z.B. :p ). Sieht man bei Canon z.B. recht gut: sogar die schweineteuren L-Versionen von 35/50 und 85 verkaufen sich trotz der billigen Alternativen. Und ein 85/1.2 L Besitzer erschlägt dich mit ebendiesem, wenn du ihm vorschlägst, auf ein günstiges 85/1.8 umzusteigen.
 
Glaube ich noch nicht mal.....

Gerade bei Pentax ist es doch sehr schön zu sehen, welcher Kult um die Limiteds gemacht wird. Das hat nicht sehr viel mit rationalen Überlegungen zu tun, so dass vermutlich kein einziges Ltd. weniger verkauft wird, wenn P eine "Billigfestbrennweite" auf den Markt wirft. Das sind einfach unterschiedliche Käuferschichten....

Das ist natürlich ein guter Punkt. Ich bin auch Deiner Meinung, daß sich wirklich gute Optik immer verkaufen lassen wird, wenn vielleicht auch nur in kleinen Stückzahlen. Allerdings muss man auch ein wenig von der Vergangenheit in die Zukunft schauen. Und wenn ich das tue, dann sehe ich: [...] Ich kann es nicht so richtig in Worte fassen, aber ich glaube, daß die Leute, die jetzt jung sind und in den lezten Jahren in die Digitalfotografie eingestiegen sind, diesen Kult nur bedingt mitmachen werden. Dank Internet spricht sich heute auch schnell rum, ob ein Limited-Objektiv den damit verbundenen Anspruch auch rechtfertigt. ;)

EDIT: Andererseits sieht man gerade in diesen schnellebigen Zeiten auch immer wieder den Trend, daß Tradition und Werthaltigkeit wieder mehr geschätzt wird. Hmmm.

Ich habe hier im Forum schon mal angedeutet, ob die aktuelle Hochpreis-Strategie für Pentax-Objektive nicht vielleicht sogar einen Wendepunkt markieren könnte. Jetzt nochmal richtig Kasse mit den älteren, hochwertigen Optiken machen, und in ein paar Jahren kräht kein Hahn mehr nach einer halben Blende Lichtstärke oder verzerrungsfreier Darstellung. Dann günstige (besser: günstig zu produzierende) WR-Optiken nachschieben, bei der sich die optische Leistung vor allem auf Auflösung konzentriert, um im MegaPixel-Rennen bestehen zu können. Schwächen so auslegen, dass sie in Software teilweise korrigierbar sind.

Wenn ich mir zum Beispiel die K-x angucke, mit der man bei ISO 1600 noch locker fotografieren kann: Das Rad der Zeit dreht sich doch nicht zurück! Im Jahr 2010 wird keiner der Hersteller (DSLR-)Kameras auf den Markt werfen, die deutlich weniger lichtempfindlich sind. Große Blendenöffnungen sind dann vor allem zum Freistellen erforderlich (wenn nicht Canon oder Nikon auf die Idee kommen, _das_ auch noch in Software zu machen - wäre das so undenkbar?).

Früher war das Objektiv wichtiger als der Body. Ich frage mich, ob sich das nicht in den nächsten Jahren ändert....

[Muss jetzt weg]. Viele Grüße,

MK
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine bezahlbare Normalbrennweite? Was ist mit dem DA 40? Da rechtfertigt der Gegenwert den Preis vollkommen (ok, momentan ists etwas zu teuer). Und 30 Jahre Garantie gibts auch noch Obendrauf, da es zum Geltungsbereich von Pentax Sport-Optics zählt.

Ich würde mir Niemals ein 35mm kaufen, unabhängig von Sensorgrößen. Ich mag einfach keine Flektogonkonstruktionen. Lieber Tessare mit ihrer ausgeglichenen Performance, wie das Pentax DA 40/2,8. Das ist einfach das Pentax-Immerdrauf schlechthin. Qualität über Quantität!!! Lichtstärke ist schön und gut, aber nicht Alles! Der Sucher ist auch so hell genug. Und wenn man eh ne hohe ISO-Reserve hat...
 
Ich finde die 10mm (bzw. 15 mm KB) Differenz von 30mm bis zu 40mm gerade in Innenräumen schon spürbar. Ich hätte da sehr viel lieber 30mm - 35 ist noch ein Kompromiss. Und 1 ganze Blende merkt man eben auch - für die Empfindlichkeit und gerade bei der kurzen Brennweite auch zum freistellen.
Das da40 ist insofern kein Ersatz für eine lichtstarke Normalbrennweite - hochstens eine sehr kompakte, lichtschwächere Ergänzung nach oben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten