Du hast es nicht richtig verstanden. Der Weg, den FujiFilm beschreitet ist ein komplett anderer und hat mit der Foveon X3 Technologie überhaupt nichts gemein :
FujiFilm Super CCD :
http://www.finepix.de/15_1100_1043146382_1_1.html
Foveon X3 :
http://www.foveon.com/article.php?a=71
Nein, da hast Du was mißverstanden:
Ich habe mich da aber auch zu ungenau ausgedrückt:
Also: Fuji faßt mindestens seit der Z602 zum Erreichen höherer ISO-Werte
mehrere nebeneinander liegende, gleichartige Pixel zusammen.
Jedenfalls stellte sich das für mich immer so dar,
denn in den höheren ISOs hatte die Kamera dann nur noch die halbe Auflösung!
Die Z602 hatte aber noch gar keine unterschiedlich großen Einzelpixel,
auf die Du da abhebst.
Es wurden einfach benachbarte Pixel zusammengefaßt,
wodurch sich die Sensorfläche pro resultierendem Pixel vergrößert hat,
und damit die Gesamtempfindlichkeit.
Genau das eben, was Foveon da auch macht.
Die neueren Fuji-Sensoren, die mittels unterschiedlich großer Sensoren den
Dynamikumfang vergrößern, haben, wie Du ja richtig feststellst, ein anderes Funktionsprinzip.
Der Foveon X3 Sensor ist schon immer Video-tauglich. Offenbar hast Du Dich mit der Technologie doch nicht so ausführlich befasst.
Das das so ist, bzw. schon immer so war, mag ja sein,
hat mich bisher aber nie interessiert.
Ist mir nur halt beim Lesen des Docs aufgefallen.
Darüber hinaus ist:
erstens die Auflösung auch aktuell nicht videotauglich,
jedenfalls in dem Sinne, dass man den Sensor in einer aktuellen Videocamera einbauen könnte.
(kein PAL!)
und zweitens kann keine der z.Z. mit Foveonchips ausgestatteten Kameras
Filme aufzeichnen, oder ist mir da was entgangen?
Die DP1 und SD14 habe ich noch nicht gecheckt.
Pitt, einfach die Foveon Seite lesen, da steht alles recht genau beschrieben. Dann braucht man nichts zu vermuten.
Viele Grüße,
RedFox.
Siehe PN.
Schönen Gruß
Pitt