• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erster Bericht Sigma SD14

Ich als überzeugter SIGMA-User freue mich natürlich besonders über die orangefarbende LCD-Beleuchtung.
:o
 
Ich kann ja verstehen, wenn jemand voll auf den Chip bzw. die abgelieferte Bildqualität fokussiert ist, aber am viel zu hohen Preis gegenüber den Competitoren ändert das dennoch nichts. So versorgt sie das eigene kleine Klientel recht gut, bietet aber kaum Anreize zu Sigma zu wechseln. So haushoch überlegen sind die "nichtgebayerten" Bilder auch nicht, aber das liegt buchstäblich im Auge des Betrachters. Die SD14 ist alles in allem verglichen mit anderen Kameras ein 800-1000€ Gerät.
 
Ich kann ja verstehen, wenn jemand voll auf den Chip bzw. die abgelieferte Bildqualität fokussiert ist, aber am viel zu hohen Preis gegenüber den Competitoren ändert das dennoch nichts. So versorgt sie das eigene kleine Klientel recht gut, bietet aber kaum Anreize zu Sigma zu wechseln. So haushoch überlegen sind die "nichtgebayerten" Bilder auch nicht, aber das liegt buchstäblich im Auge des Betrachters. Die SD14 ist alles in allem verglichen mit anderen Kameras ein 800-1000? Gerät.
Und das kannst Du beurteilen, bevor irgend jemand auch nur ein einziges Bild, das mit der Kamera aufgenommen wurde, gesehen hat.

Hut ab - DU kannst Kaffeesatz lesen, alle Achtung !
 
Was heißt "kein Bild gesehen"? Ich beziehe mich auf bekannte Foveon Bilder. Du denkst doch nicht, dass der SD14 Chip jetzt plötzlich alles in den Schatten stellt was jemals da gewesen ist. Wenns doch so sein sollte, solls mir recht sein.
 
Und das kannst Du beurteilen, bevor irgend jemand auch nur ein einziges Bild, das mit der Kamera aufgenommen wurde, gesehen hat.

Hut ab - DU kannst Kaffeesatz lesen, alle Achtung !

Ich verkaufe aber nunmal keine Menge an Kameras, weil irgendjemand ein gutes Bild von dieser gesehen hat. Man muß sich eben am Markt orientieren. Und da ist das Argument nunmal richtig.

Weiterhin ist die Frage wie viel die Sigmaobjektive noch aufzulösen imstande sind. Da liegt auch ein Hauptteil der Bildqualität.

Gruß
Thomas
 
Also wenn ich dieses
http://www.foveon.com/files/F13_image_sensor_Product_Flier_RevD.pdf
Dokument richtig verstanden habe,
dann geht Foveon wohl den Fujiweg, um höhere ISO zu erreichen.

Diese VPS-Technik kommt mir doch recht bekannt vor!;)
Du hast es nicht richtig verstanden. Der Weg, den FujiFilm beschreitet ist ein komplett anderer und hat mit der Foveon X3 Technologie überhaupt nichts gemein :

FujiFilm Super CCD :
http://www.finepix.de/15_1100_1043146382_1_1.html

Foveon X3 :
http://www.foveon.com/article.php?a=71

...Außerdem lese ich da heraus, das der Sensor voll videotauglich ist,
(war ja nach dem Livepreview-Sucher der DP1 zu erwarten!)
und fährt die 640/480 Auflösung mit 30 FPS direkt auf dem Sensor,
ohne eine nachgeschaltete Logik fürs Kleinrechnen zu benötigen.

Das ist zwar noch nicht PAL-tauglich, geschweige denn HD! :rolleyes:
deutet aber doch an, dass Foveon demnächst vielleicht auch
Video-Kameras bestücken könnte.
Der Foveon X3 Sensor ist schon immer Video-tauglich. Offenbar hast Du Dich mit der Technologie doch nicht so ausführlich befasst.

Ich denke mit diesem "windowing "
kann man wohl einen elektronischen Antishake realisieren,
oder bin ich da auf dem Holzweg?
Arbeitet diese Fuzzytechnik in Videokameras nicht so?:)

Dürfte zwar ebenfalls eher für Video gedacht sein,
aber wenn man sowas in der Kamera drin hat, ...:angel:
...
Pitt, einfach die Foveon Seite lesen, da steht alles recht genau beschrieben. Dann braucht man nichts zu vermuten.

Viele Grüße,

RedFox.
 
Was heißt "kein Bild gesehen"? Ich beziehe mich auf bekannte Foveon Bilder. Du denkst doch nicht, dass der SD14 Chip jetzt plötzlich alles in den Schatten stellt was jemals da gewesen ist. Wenns doch so sein sollte, solls mir recht sein.
Beziehst Du Dich bei der Beurteilung der D200 auch auf die Bilder der D100, wenn Du von der D200 noch kein Bild gesehen hast ?
Seltsames Art neue Entwicklungen zu beurteilen.
 
SIGMA (Deutschland) GmbH63322 Rödermarkwww.sigma-foto.de
PRODUKTINFORMATION

SD14, 14 Megapixel (2652x1768x3 Schichten) Digitale SLR Kamera
Die neue SIGMA SD14, ausgestattet mit dem 14 Megapixel Foveon X3® Direktbildsensor, erzeugt hochauflösende Bilder mit unglaublichem, dreidimensionalem Detailreichtum. Die SD14 bietet vier JPEG Aufnahmeformate, einen großen und hellen Pentaprisma Sucher mit 98% Gesichtsfeld, ein eingebautes Blitzgerät mit Leitzahl 11, ein 5-Feld AF-Sytem, einen großen 2,5?? großen LCD Monitor mit 150.000 Pixel, eine hohe Auflösung und ein bedienerfreundliches Design. Der Verschlußmechanismus ist auf eine Lebensdauer von über 100.000 Auslösungen ausgelegt und wird damit den hohen Ansprüchen der digitalen Fotografie gerecht.
Entwicklung
Sigma führte seine erste digitale SLR Kamera, die SD9, im Oktober 2002 in den Markt ein und erreichte einen enormen Zuspruch aus einem Anwenderbereich, der sich sowohl aus Amateur- wie auch Profifotografen zusammensetzt. Das zweite Modell, die SD10, die im November 2003 vorgestellt wurde, knüpfte an diesem Erfolg an und gewann das Vertrauen zahlreicher, anspruchsvoller Fotografen. Der Wunsch, neben dem qualitativ hochwertigen RAW Format auch das benutzerfreundliche JPEG Format nutzen zu wollen, wurde zunehmend von Kundenseite an uns herangetragen. Wir kamen dieser Aufforderung nach und die neue SD14, ausgestattet mit dem Foveon X3® Direktbildsensor, bietet nun auch das JPEG Format mit hoher Bildqualität, großem Leistungsumfang und ausgedehnter Vielseitigkeit.
Produktdetails

1. 14 Megapixel Foveon X3® Direktbildsensor Der Foveon X3® Direktbildsensor, mit dem die Sigma SD14 ausgestattet ist, ist in der Lage, alle primären RGB Grundfarben an jedem einzelnen Pixel in den 3 Schichten aufzuzeichnen. Der Sensor macht sich die Tatsache zunutze, dass Silizium rotes, grünes und blaues Licht in jeweils unterschiedlich Tiefen aufzeichnet, was die vollständige Aufzeichnung der Farbinformation in jedem Pixel erlaubt. Dies führt zu einer exakten Aufzeichnung der Farben und zu einem hohen Detailreichtum mit ausgezeichneter Schärfe, Pixel für Pixel. Bis heute nutzen alle andere Bildsensoren lediglich eine einschichtige Pixelanordnung und jeder einzelne Pixel registriert nur eine einzige Farbe des Lichtes, die durch ein vorgeschaltetes Farbfilter zu ihm durchdringt. Da diese herkömmlichen mosaik-basierten Bildsensoren nur ein Drittel der Farbinformation erkennen können, sind komplexe Rechenoperationen notwendig, die fehlenden Farbinformationen nachträglich zu interpolieren. Solche Interpolationen führen zu Farbfehlern, Farbartefakten und einem Verlust von Bilddetails. Low Pass Filter müssen dann eingesetzt werden, um die Farbartefakte zu reduzieren. Diese Low Pass Filter wiederum beeinflussen die Schärfe und Auflösung des aufgenommenen Bildes nachteilig.

* Foveon X3 ist eingetragenes Warenzeichen von Foveon.

2. Kamerainternes JPEG-Format bietet zusätzlichen Bedienungskomfort Die Sigma SD14 bietet die Aufzeichnung der Bilddaten entweder im JPEG Format oder im RAW Format und versetzt den Fotografen damit in die Lage, sowohl hochaufgelöste Bilder und kleine Dateigrößen aufzeichnen. Im JPEG Format können folgende Druckgrößen erzielt werden:
Super High (14.15 Millionen Pixel: 4608 x 3072) kann für A3 oder größere Ausdrucke eingesetzt werden. High (4.64 Millionen Pixel: 2640 x 1760) ergibt A4 Format. Medium (2.1 Millionen Pixel: 1776 x 1184) kann für Standardabzüge eingesetzt werden. Low (1.03 Millionen Pixel: 1296 x 864) kann für den Einsatz der Bilder auf Webseiten oder für den Emailversand benutzt werden. Im JPEG Format kann zwischen 3 Qualitätsstufen gewählt werden: Fine, Normal, Basic


3. Vielseitige und bedienungsfreundliche SIGMA Photo Pro Software 3.0 im Lieferumfang Die SD14 wird mit komplett mit der SIGMA Photo Pro Software 3.0 ausgeliefert, die die schnelle und einfache Konvertierung der RAW Daten ermöglicht. Anpassungen können in drei verschiedenen Modi vorgenommen werden. Der X3F Modus speichert die Originaleinstellungen des Bildes zum Zeitpunkt der Aufnahme. Im Auto Modus analisiert die Software das Bild automatisch und nimmt entsprechende Einstellungen vor. Im manuellen Modus kann der Fotograf eigene individuelle Einstellungen vornehmen. (Belichtung, Kontrast, Schatten, Spitzlichter, Sättigung, Schärfe und X3F Fill Light). Feine oder dramatische Anpassungen kann der Fotograf durch einfache und schnelle Betätigung der Schieberegler in der Software vornehmen.
Der X3F Modus speichert die die Originaleinstellungen zum Zeitpunkt der Aufnahme. Die persönlichen Modifikationen des Fotografen können in die RAW Datei (X3F Datei) gespeichert werden, um für künftige Bearbeitungen abgerufen werden zu können. SIGMA Photo Pro 3.0 unterstützt 8-bit TIFF, 16-bit TIFF sowie das JPEG Format und gibt Bilder in unterschiedliche Farbräume aus (z. Bsp. sRGB und AppleRGB). Die Standardeinstellung für die Auflösung ist die gleiche wie bei der Aufnahme (High, Medium, Low). Es ist möglich, die Ausgabegröße während des Konvertierens zu halbieren (für den Emailversand) oder zu verdoppeln (für hochwertige Vergrößerungen, max. 18.58 Million Pixel, 5280 x 3520).


4. Sensor Staubschutz Die meisten Kameras sind empfänglich für Staub, der während des Objektivwechsels in das Gehäuse eindringen kann. Dieser Staub und andere Partikel wirken sich sehr nachteilig auf die Bildqualität aus. Der Staubschutz der SD14 verhindert zuverlässig, daß Staub in das Kameragehäuse eindringen und sich am Sensor festsetzen kann, auch wenn kein Objektiv angesetzt ist. Selbst wenn Staub an dem Staubschutz selbst anhaftet, hat dies keinen nachteiligen Einfluß auf die Bildqualität, da er sich nicht im Brennpunkt und damit außerhalb der Schärfe befindet.


5. Großer und heller Pentaprisma Sucher Die SD14 ist mit einem neu entwickelten Pentaprisma Sucher ausgestattet, der ein Gesichtfeld von 98% (vertikal und horizontal) bietet. Die Suchervergrößerung beträgt 0,9x und der Augenabstand 18mm. Der Dioptrienausgleich ist möglich im Bereich von -3 bis +1,5 Dioptrien.


6. Großer 2,5?? LCD Monitor Die SD14 ist mit einem neuen, 2,5 Zoll großen Monitor ausgestattet, der eine Auflösung von 150.000 Pixel bietet. Der Monitor zeigt das Bild zu 100% an und gestattet dem Fotografen die schnelle und einfach Beurteilung des Bildaufbaus. Die Wiedergabefunktion bietet eine Einzelbildansicht, eine Übersichtsanzeige (9 Bilder) und die 3-fache vergrößerte Detailansicht. Informationen über die Verschlußzeit, die Blende und andere Einstellungen erhält der Fotograf durch die INFO Taste. Der große Monitor ermöglicht die schnelle und bequeme Bildbetrachtung und Navigation durch das Kamera Menü.


7. Zuverlässiger und langlebiger Verschluß Der zuverlässige und beständige Schlitzverschluß Mechanismus hat eine Lebensdauer von mehr als 100.000 Auslösungen. Damit wird er den Anforderungen an digitalen Kameras in idealer Weise gerecht. Dieser neue Verschluß reduziert den natürlichen Abrieb erheblich und trägt somit zu einer maßgeblichen Sauberhaltung des Sensors bei. Der Fotograf kann sich an sauberen digitalen Bildern erfreuen, da Staub und Schmutz kaum noch eine Chance hat.


8. Schneller und präziser 5-Feld Autofokus Der neue Autofokus Sensor besitzt 5 AF Meßfelder (Zentrum, links, rechts, oben und unten) und ermöglicht damit die schnelle und präzise Scharfstellung. Das mittlere AF Feld besitzt einen Kreuzsensor, um sowohl horizontale wie auch vertikale Strukturen zu erkennen. Die Auswahl der AF Felder kann automatisch oder manuell erfolgen.


9. Schnelle Serienaufnahmen Die SD14 bietet Serienaufnahmen bis zu 3 Auslösungen pro Sekunde. Im Zusammenhang mit dem Prädiktionsautofokus ist die Verfolgung schneller Motive kein Problem mehr. Die schnelle Bildbearbeitung der Kamera ist in der Lage, die großen Datenmengen hochaufgelöster Bilder zeitgerecht zu verarbeiten. Die Anzahl der Serienaufnahmen hängt von der eingestellten Auflösung ab: High ? bis zu 6 Aufnahmen, Medium ? bis zu 12 Aufnahmen und Low ? bis zu 24 Aufnahmen. Diese Angaben gelten sowohl für das RAW als auch für das JPEG Format.


10. Integrierter Blitz
Der in der Sigma SD14 integrierter Blitz mit einer Leitzahl von 11 (ISO 100) leuchtet den Bildwinkel eines 17mm (äquivalent zu 28mm mit 35mm Vollformat) Objektives aus. Er kann bis zu einer Verschlußzeit von 1/180 sek. synchronisiert werden. Er unterstützt die automatische S-TTL Steuerung, die eine einfache und bedienungsfreundliche Kontrolle der Belichtung gestattet.


11. Leichte Benutzung des Multifunktionsbildschirms
Der neue Aufbau der Schaltflächen sichert schnelle Erkennung der gewünschten Funktionen. Einfach zu bedienende Schaltflächen erleichtern es dem Fotografen, die wichtigsten Funktionen wie: ISO, Auflösung, JPEG Qualität, Dateityp und Weißabgleich einzustellen.


12. Spiegelvorauslösung unterdrückt Kameraerschütterung
Die Spiegelvorauslösung klappt den Spiegel nach oben. Dadurch können Sie den Verschluß ohne die Vibrationen, die der Spiegelschlag verursacht, auslösen. Das verhindert Verwacklungsunschärfe, insbesondere bei Makro- und Teleaufnahmen. Der zusätzliche Einsatz eines optionalen Fernauslösers oder Kabelauslösers reduziert die Gefahren einer Verwacklung zusätzlich.


13. Drei Belichtungsbetriebsarten
Die Sigma SD14 ist mit drei Belichtungsbetriebsarten ausgestattet: 8-segment Mehrfeldmessung, Mittenbetonte Messung und Mittenbetonte Integralmessung. Das gibt dem Fotografen die Möglichkeit, dem Motiv und der Situation entsprechende Belichtungsbetriebsart zu wählen.
Die Belichtungskorrektur-Funktion erlaubt dem Fotografen,die von der Kamera gemessene Belichtung zu verändern.
Die Belichtungsreihenautomatik erlaubt die Belichtung in 1/3 EV Schritten, bis zu ±3 EV von dem gemessenen Wert zu verändern. In Situationen, wo die Ermittlung der korrekten Belichtung schwierig ist, ermöglicht die Belichtungsreihenautomatik eine Reihe von Bildern mit drei unterschiedlichen Belichtungswerten: Gemessene Belichtung, Unterbelichtung und Überbelichtung.


14. Stromversorgung
Der Lithium-Ionen Akku BP-21 (im Lieferumfang enthalten) ermöglicht ca. 500 Bilder mit einer Aufladung. Er kann innerhalb von ca. 120 Minuten mit dem Akkuladegerät BC-21 (auch im Lieferumfang) voll geladen werden. Der optionale Batteriegriff PG-21 hat einen vertikalen Auslöser und kann zwei BP-21 Akkus aufnehmen. Damit liefert er die Möglichkeit, mehr als ausreichend Bilder zu schießen. Das AC Netzteil SAC-21 (separat erhältlich) ermöglicht, die Sigma SD14 über das Stromnetz zu betreiben.


15. Das obere LCD
Das obere LCD ermöglicht dem Fotografen, sich schnell und sicher über Auflösung, Belichtungsmodus, Akkustatus und Anzahl der möglichen Bilder auf der CF-Karte zu informieren. Eine orange Hintergrundbeleuchtung erleichtert das Ablesen der Einstellungen auch bei Dunkelheit.


16. Optionales Zubehör
Die SD14 kann mit über 40 Sigma Objektiven wie Ultra-Weitwinkel, Ultra-Tele, Makro, und Fisheye eingesetzt werden. Die EF-500 DG SUPER, EF-500 DG ST und EM-140 DG Blitzgeräte bieten vollen automatischen S-TTL Blitzeinsatz. Als weitere Zubehörteile sind ein Batteriegriff (PG-21), Auslösekabel (CR-21), Fernauslöser (RS-31) und ein AC Netzteil (SAC-21) erhältlich. Dieses Zubehör stellt sicher, daß das System SD14 benutzerfreundlich und vielseitig einsetzbar ist.

【SD14 Zubehör】
Lithium-Ionen Akku BP-21, Akkuladegerät BC-21, USB-Kabel, Video-Kabel, Trageriemen, Augenmuschel, Gehäusedeckel, Okularabdeckung, SIGMA Photo Pro 3.0 CD Rom, SD14 Benutzerhandbuch

【SD14 Optionales Zubehör】
Elektronik Blitz EF-500 DG SUPER
 
Ich verkaufe aber nunmal keine Menge an Kameras, weil irgendjemand ein gutes Bild von dieser gesehen hat. Man muß sich eben am Markt orientieren. Und da ist das Argument nunmal richtig.

Weiterhin ist die Frage wie viel die Sigmaobjektive noch aufzulösen imstande sind. Da liegt auch ein Hauptteil der Bildqualität.

Gruß
Thomas
Das sind mir die liebsten Verkäufer, die nach Hörensagen, eigenen Vermutungen und höchsten Umsatzzahlen beraten, frei nach dem Motto "5 Milliarden Fliegen können sich nicht irren !".:stupid:
 
Die einzige DSLR mit "37 Punkt Fokuswahlmöglichkeit" im Sucher sind die EOS 1D-Modelle und die haben erstens 45 Punkte, zweitens kann man in deren Sucher im Vergleich zu anderen DSLR die Schärfe sogar recht gut auf der Mattscheibe beurteilen, weil das Sucherbild recht groß und gleichzeitig hell ist, trotzdem ein Mattscheiben- und nicht nur ein "Luftbild" ist, und dazu das große Prisma und Sucherokular noch ein sehr komfortables, gutes Einblicksverhalten bietet) und drittens sitzt bei denen auch bei JEDEM AF-Punkt beim automatischen Fokussieren die Schärfe auf den Punkt (es sei denn es liegt ein echter Defekt der Kamera oder des Objektives vor, aber der Fall ist bei den 1ern gottseidank wirklich nicht die Regel), so daß die AF-Punkte ein echtes nutzbares feature sind (im Gegensatz zu meiner *istD beispielsweise, wo die äußeren der 11 AF-Punkte sehr häufig viel zu ungenau und unzuverlässig waren).
Und was hat das mit Kameras so zwischen 800,-? und 1800,-? zu tun ? In der Klasse spielt die SD14 doch, oder ?
 
Ich hab mir die SD14 heute mal in Köln angeschaut. Die Cam´s waren im besten Sinne des Wortes HEISS, bedingt durch die Hände der vielen Interessenten, in welchen die Cam`s waren. Was ist mir aufgefallen: Sigma ist auf der Photokina in Halle 3 gut zwischen Canon und Panasonic platziert. Der Stand war sehr gut besucht, sicher auch wegen der Objektive, die alle zum "probieren" in den gängigen Anschlüssen bereit standen. Als SD9 User hat mich die 14 begeistert. Sie passt besser in meine Hände als die 9er. Das Verschlussgeräusch ist überzeugend angenehmer, hochfrequenter, erschütterungsarmer - einfach besser. Der Spiegelkasten ist nun an das Chipformat angepasst, also kleiner. Da wird spürbar weniger Masse sehr schnell bewegt. Das gefällt mir. Als Brillenträger hatte ich vollen Überblick im Sucher. Ein Vergleich bei der Sucherhelligkeit zu meiner mitgenommenen SD9 fällt schwer, da ich die aufgesetzte Optik 20-40mm nicht habe. Der "Sportsucher" ist natürlich ade. Am letzten Wochenende hatte ich mal durch den Sucher einer Nikon D200, auch mit irgendeiner Optik ausgestattet, geschaut, ohne Wow-Effekt. Grundsätzlich gefällt mir die D200 sehr gut und ist meine aktuelle Alternative bei einem Umstieg, der mich rund 5000 ? kosten würde. Die D200 kann mehr als ich brauche, beispielsweise Bild pro Sekunde und einiges mehr. Daher ist das nur ein subjektiver Vergleich zu Sigma. Zurück zur SD 14, das Entscheidende: wie sind die Bilder direkt als jpg konvertiert, was ist aus den raw mit SPP Software heraus zu holen bleibt leider noch offen....
Auf meine Frage, wann ist die Cam verfügbar wurden 6 - 12 Wochen genannt.
 
Ich will ja nicht unken aber vielleicht gibts es die SD 14 in einem Jahr für 399?

Da mich die SD14 interessiert, hoffe ich natürlich auf eine UVP um die
1.000,-?. Dann wäre sie preislich interessant.

Ich befürchte aber, dass die SD14 mit 1.500,- ? UVP auf den Markt kommt und der Preis erst in 3 Jahren, kurz bevor der Nachfolger kommt, wegen der immernoch prall gefüllten Lager auf 500,-? sinken wird.
 
Beziehst Du Dich bei der Beurteilung der D200 auch auf die Bilder der D100, wenn Du von der D200 noch kein Bild gesehen hast ?
Seltsames Art neue Entwicklungen zu beurteilen.

Du machst die Sache unnötig kompliziert. Was ist da seltsam? Ich könnte es auch ganz knapp sagen.

Der Sensor, der 1600? in dem schwachen Gehäuse rechtfertigen würde, müßte absolut unwahrscheinlichkeit gut sein.
 
Als ehemaliger SD9 Besitzer war ich froh als ich die Kamera rechtzeitig bei ebay für 500? abgestossen hatte.Das einzige was mir gefallen hat waren die Bilder bei ISO 100 und natürlich die Software.Aber das Drama mit den Batterien immer wenn ich Foten wollte waren die leer,denn die vielen auf zuladenden Akkus das ging mir auf den Geist,dann hatte man die Akkus aufgeladen und das Ding ging immer noch nicht da war ja noch die andere Batterie.Lieber Canon da ist man auf der sicheren Seite.
 
@ herberger

Dieses Thema ist nun wirklich 1000 mal diskutiert, wer echt will, kann das in den Griff bekommen.
Bitte zurück zum eigentlichen Thema!

ulli
 
Jetzt bräuchte das Sigma System noch richtig gute Linsen (so wie zum Beispiel die guten Canon L's), dann könnte man das System schön langsam ernst nehmen :)
 
Ich finds irgendwie lustig, dass soviele Leute Sigma quasi als dilettantische Kameraschuster hinstellen aber trotzdem ständig hier im Forum rumhängen. Muss wohl doch mehr dran sein, oder ist euch einfach nur langweilig?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten