• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Erfahrungsbericht "Schultergurt HuGu"

Ganz ehrlich; der Gurt ist toll Hubert. :top: Aber solch ein Geschoss :eek: wie auf dem Foto würde ich persönlich nicht mehr am Gurt tragen. Dafür ist dann doch eine Colttasche besser.

Also das war mal so ein Versuch von mir, was machbar ist.
Die Platte passt genau unter dem BG. Der ist ja unten schön breit,
knapp 60mm und die Platte ist 40mm breit. Wenn man sie normal drunter
hat, fällt sie nicht so sehr auf. Mit dem nach vorn drehen um 90°, geht auch mit meinen 75mm langen Platten, das ist normale Plattenlänge.
Wer eine rechteckige Wechselplatte hat, kann das mal ausprobieren.
Kurz lösen und nach vorn drehen, dann bleibt die Kamera stehen.
Ein Nikon-User hat gleich zwei von den 110er Platten genommen. Er hatte zwei D3 und konnte so Handschlaufen montieren und am Steg der Platte
befestigen.
Gruß H.
 
Welchen Zweck haben diese Platten eigentlich normalerweise?

Das sind Platten (rails) die in Schellhalterungen (clamps) passen, die Arca-Swiss -kompatible sind. Mit diesen Platten werden Kameras auf Stativen befestigt. Das System ist schon sehr alt, wird noch heute für Fachkameras genutzt, die Nutzung im SLR/DSLR bereich ist später hinzugekommen.

Die Schienen sind 1,5" breit ab t 0.2" dick und haben eine V förmige Nut mit der sie in den Schnellhalterungen gehalten werde. Es gibt sehr viele Hersteller (kirk, Novoflex, ....) die dieses System nutzen, aus meiner Sicht ist es eines der flexibelsten und stabilsten. hier der Link zu einem exemplarischen Hersteller der sehr viele verschiedene Teile anbietet, http://www.hejnarphotostore.com/ Netterweise hat er auch technische Zeichnungen bei seinen Produkten dabei.


Siehe auch hier
http://gwegner.de/blog/fotoequipmen...ble-schnellwechselplatte-fuer-foto-und-video/

Ich nutze die Platte vom HuGu noch heute um meine Pentax K20 im Reprostativ zu halten.

An der Pentax K-5 habe ich mir von einem Freund eine spezielle Platte machen lassen die exakt über den ganzen Boden des BG/der Kamera geht und am Ende eine Halterung für den Karabiner hat (Die Schraube mit dem gelöteten Dreieck hat mir Hubi extra angefertigt - Danke dafür). Ähnlich dieser hier ( http://pentaxdslrs.blogspot.de/2011/11/users-of-pentax-canon-nikon-sony.html ) allerdings mit der Halterung für den Gurt an der rechten Seite und einer Arca-Schiene darunter. Außerdem ist die Verlängerung nach vorne anders geformt, so daß ich die Kamera gut hochkant halten kann und sie auch mit montiertem Sigma 50-500 sicher auf jeder geraden Fläche steht. (Die Extenderfüßchen habe ich mir verkniffen.) Die Kamera hängt so gut am Gurt, steht auf einer geraden Fläche und läßt sich sofort in ein Stativ sei es Einbein oder Dreibein spannen.

Die Befestigung mit einer Schraube in der Stativhalterung der Kamera ist nicht mein Ding, da dann die Kamera sich nicht vernünftig hinstellen läßt, sich nicht ruhig an Hilfsmitteln wie Mauern Bämen Bänken halten läßt und jedesmal für Stativnutzung umgebaut werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab jetzt auch meinen HuGu bekommen.

auf der suche nach nen schultergurt der bezahlbar ist und qualität hat bin ich über kundenrezisionen bei A....... auf den HuGu aufmerksam geworden.

also email an hubert, schon kam ne antwort mit bildern.
ich hab mir alles angeschaut, mit hubert hin und hergeschrieben. dann kam raus das der gurt bis 1,83m geeignet ist. also wieder mail an hubert. so schnell konnt ich gar nicht auf senden klicken kam auch schon die antwort. hubert meinte sofort das er mir einen längeren macht da ich 1,92m groß bin.

Perfekt. am samstag überwiesen, am dienstag war der gurt da. wow dachte ich, das ging schnell.

also ausgepackt, schraube von der manfrotto schnellwechselplatte mit der vom hubert extra bestellten schraube mit verschweißten bügel getauscht. gurt eingehangen und über die schulter geworfen:top: noch ein bischen die länge eingestellt und schon war alles super. abends mit den hunden raus, natürlich mit kamera ;) ein paar kilometer rumgelaufen und das ohne probleme. hätte ich das mit dem orginalgurt gemacht hätte ich nackenschmerzen bekommen.
da der gurt immerhin ne 7D mit Batteriegriff und 70-200L f2,8 tragen muss.
das hängen schnell mal 2,5kg dran.

der ist echt super verarbeitet, mega bequem und hält auch ohne probleme meine kamera ohne das ich angst haben muss.

aber vorsicht: mal muss sich umgewöhnen. wenn man sich hinknieht oder setzen will muss man die kamera hochnehmen da die sonst am boden aufschlägt. ist aber das problem von jeden schultergurt

ich würd ihn mir zu jeder zeit wieder kaufen und kann ihn ohne schlechtes gewissen weiterempfehlen.

huberts email findet ihr auf meine homepage bei den links

www.svenknobloch.de



mfg
sven
 
...dann kam raus das der gurt bis 1,83m geeignet ist. ...kam auch schon die antwort. hubert meinte sofort das er mir einen längeren macht da ich 1,92m groß bin.
:eek: Das versteh ich jetzt aber nicht. Ich bin selbst 1,98m groß. Bei der Bestellung wurde aber nie von meiner Länge oder gar der Gurtlänge gesprochen. Kann Hubert "Hellsehen" :confused: Also bei mir passte der auch so.
 
Ich habe inzwischen auch einige Erfahrungen mit dem HuGu gesammelt - alle durchwegs positiv!

Einen Tipp habe ich aber noch: Wenn man Teles mit Stativschelle hat, sollte man eine zweite Schraube mitbestellen, dann ist der Objektivwechsel schneller ;) - denn am Kameragewinde trägt sich so eine Monsterkombination eher schlecht. An der Stativschelle macht das ganze eine sehr gute Figur.


Aus purer Neugier hatte ich mir übrigens auch mal eine chinakopie bei Ebay für einen einstelligen Eurobetrag bestellt - der Gurt war überraschend gut genäht, wenn auch weit aus weniger vertrauenserweckend als meine Hugus, aber der Hammer war die Schraube: Irgendwie konnte ich mit der Schieblehre nciht aus deren Grösse schlau werden. Genau hingesehen: die war incl. Gewinde gegossen :ugly: und passte in exakt keine Kamera :lol:

Also: weiterhin schön brav Hugu kaufen ;)
 
hab jetzt auch meinen HuGu bekommen.

auf der suche nach nen schultergurt der bezahlbar ist und qualität hat bin ich über kundenrezisionen bei A....... auf den HuGu aufmerksam geworden.

also email an hubert, schon kam ne antwort mit bildern.
ich hab mir alles angeschaut, mit hubert hin und hergeschrieben. dann kam raus das der gurt bis 1,83m geeignet ist. also wieder mail an hubert. so schnell konnt ich gar nicht auf senden klicken kam auch schon die antwort. hubert meinte sofort das er mir einen längeren macht da ich 1,92m groß bin.

Perfekt. am samstag überwiesen, am dienstag war der gurt da. wow dachte ich, das ging schnell.

also ausgepackt, schraube von der manfrotto schnellwechselplatte mit der vom hubert extra bestellten schraube mit verschweißten bügel getauscht. gurt eingehangen und über die schulter geworfen:top: noch ein bischen die länge eingestellt und schon war alles super. abends mit den hunden raus, natürlich mit kamera ;) ein paar kilometer rumgelaufen und das ohne probleme. hätte ich das mit dem orginalgurt gemacht hätte ich nackenschmerzen bekommen.
da der gurt immerhin ne 7D mit Batteriegriff und 70-200L f2,8 tragen muss.
das hängen schnell mal 2,5kg dran.

der ist echt super verarbeitet, mega bequem und hält auch ohne probleme meine kamera ohne das ich angst haben muss.

aber vorsicht: mal muss sich umgewöhnen. wenn man sich hinknieht oder setzen will muss man die kamera hochnehmen da die sonst am boden aufschlägt. ist aber das problem von jeden schultergurt

ich würd ihn mir zu jeder zeit wieder kaufen und kann ihn ohne schlechtes gewissen weiterempfehlen.

huberts email findet ihr auf meine homepage bei den links

www.svenknobloch.de



mfg
sven

Hi.

Könntest du mal ein Bild hochladen wie der montierte Hugo and er Manfrotto Wechselplatte montiert ausschaut?

Danke.
 
Habe nun auch seit mehreren Wochen einen HuGu und bin, wie eigentlich so ziemlich jeder, äußerst zufrieden damit. Ich wollte ihn erst ein bisschen ausführlicher testen, bevor ich resümiere, deshalb meine Ergebnisse:

Habe zwar nur eine D70 mit ein paar Linsen, aber die dafür öfter mal für mehrere Stunden am Körper. Bislang auf ein paar Veranstaltungen dabeigehabt, egal ob stehend, sitzend, in der Menge oder an der Wand, ich hatte nie das Gefühl, dass die Kamera behinderlich gewesen ist. Auch beim Wandern, ob über oder unter der Jacke, unter dem Lowepro Hatchback, durch das dünne Schulterband gab es nie Probleme.

Fazit: Absolut alltagstauglich, unauffällig und saubequem. Dazu robust und ein toller Support. Allein deswegen schon jeder großen Firma zu bevorzugen. Vielen Dank für diesen Gurt!
 
Hi,
ich habe für den Gurt noch ein kleines "Gadget", das super an den Hugo passt. Das ganze nennt sich "Easy Hood" und kostet bei enjoyyour.... 6,99 Euro. Funktion des Ganzen ist es, den Objektivdeckel zu halten. Der Easy Hood passt genau zwischen die beiden Kunststofflaschen vom Hugo. Da der Gurt hier doppelt durchläuft klemmt der Easy Hood super.

Gruß elektriker
 
Soooo, jetzt bin ich mal dran :-)
habe mir eine DSLR angeschafft, bloß der passende Gurt hat noch gefehlt.
Also habe ich Stunden damit im Internet verbracht, mich über Gurte zu informieren.
Bin dann irgendwann hier im DSLR-Froum gelandet und hab sehr viel positives über die Kameragurte von HUGU gelesen und dass die alle Vorteile der "hochwertigen" Gurte von Sunsniper und co. vereint.
Habe am selben Abend, vergangenen Samstag, so gegen 18:30 Uhr Hugu angeschrieben und bekam dann auch prompt ne Antwort (eine sehr angenehme Person).
Gestern wurde der Gurt rausgeschickt und heute kam der schon an.
Die Verarbeitung ist top, die Bedienung ganz einfach und das Tragegefühl sehr angenehm. Dem Gurt traue ich auf alle Fälle meine DSLR an!
Kann die Gurte von Hugu uneingeschränkt weiterempfehlen!


PS: Hier auch ein Video von einem zufriedenen Käufer:
http://www.youtube.com/watch?v=JEbHy0XxzX8
 
Moin,

auch ich gehöre zu den äußerst zufriedenen Nutzern eines HuGu, v.a. in meinem Kalifornien-Urlaub hat er mir besonders gute Dienste geleistet.

Jetzt habe ich ein neues Stativ (Sirui 1004) mit einem Vanguard ABH 230 Kugelkopf - nun meine Frage:

Welche Platte bräuchte ich dann an meiner D7100, damit ich schnell zwischen Kamera am HuGu und Kamera am Stativ wechseln kann? Vielleicht weiß das ja jemand spontan aus eigener Erfahrung und ich brauche Hubert damit nicht zu behelligen ;)
 
Sirui hat Arca Aufnahmen, somit macht die Arca-Stahlplatte am meisten Sinn, oder die V2A Stahlplatte zwischen die Originalaufnahme. Wäre etwas günstiger.
 
Da das ganze hier ja nicht auf den HuGu beschränkt bleibt, sondern sich auch um Stativplatten... erweitert hat, hier mein Tipp zum komfortablen an- und abschnallen der Kamera vom Gurt:

An den Gurtgleiter habe ich, hier musste ich selbst etwas nähen, den Clipaufnehmer von Peak Design gemacht. An meine Stativplatten, das funktioniert genauso mit denen von Hubier, wie sie oben bereits gezeigt wurden, habe ich die Clips gemacht. Der Vorteil der Hubier-Stativplatte besteht darin, dass sie, da sie etwas länger ist, auch mit längeren Objektiven nicht nach vorne kippt. Ich nutze eine kleinere, lege evtl. unter das Objektiv eine Packung Taschentücher, um die Höhe zu justieren!

Somit habe ich an meiner Kamera immer eine Stativplatte mit Öse befestigt, an der der Clip vom Peak-Design System ist.

Habe ich also das Bedürfnis vom Stativ zu arbeiten oder meine Kamera kurz abzulegen um ein Foto von einer glatten Unterlage zu machen, klippe ich meine Kamera mit einem Griff vom Gurt ab. Mit einem Handgriff kann ich sie auch wieder an meinen Gurt klippen. Ich halte diesen Weg für deutlich schneller als mit einem Schraubkarabiner zu arbeiten und für schneller und komfortabler als mit einer Schraube in der Stativplatte oder der Kamera.

Der einzige für mich erkennbare Nachteil (theoretischster Natur) wäre, dass die Kevlar-Schnur für einen Dieb evtl. schneller durchzuschneiden. Aber ganz ehrlich. Wenn ein Dieb meine Kamera haben will, wird er so oder so Gewalt anwenden müssen, da ich das verschwundene Gewicht merke. Und wenn der dazu bereit ist, soll er meine Kamera gerne haben!

Gruß

Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Unglaublich, Hubert hat mir gleich nach meinem Post eine PN geschickt - der Mann ist einfach weltklasse :top:

@ S. Canisius:
Das hört sich sehr interessant an, könntest du da ein Foto hochladen? Weil so 100%ig kann ich mir das noch nicht ganz vorstellen was du da veranstaltet hast ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten