So, ich habe mir das Ding jetzt auch bestellt![]()
Sag mal Bescheid, ob's am Sigma bei dir funktioniert. Dann hol ich mir das auch.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
So, ich habe mir das Ding jetzt auch bestellt![]()
Habe testweise den Blitz mittels eines Adapters (kann man bei Brenner mitbestellen für 3,50? glaub ich) aufs Stativ gesetzt, es auf 150cm ausgefahren und die kamera auf den Boden legen können. Das Kabel ist gut elastisch, im ungedehnten Zustand ist es allerdings keine 100cm lang, eher so 70cm, wenn nicht weniger.
heisst das, dass das kabel also eigentlich 1,5m lang ist?
Er meint das Stativ mit "es"![]()
ich überleg mir nur, ob ich nicht gleich das canon kabel kaufen soll.
das würde mich 60? kosten, und nen stativgewinde ist ja auch schon dabei.
Wenn man das von brenner nimmt für 35+11? nachnahme +3,50? für den stativadapter spart man ja gerade mal 10?.
Den gleichen Gedanken hatte ich auch, was mich dann aber doch vom B.I.G überzeugt hat ist die Tatsache,
dass das Canon Kabel sehr steif sein soll.
Das B.I.G. macht einen flexibleren und leichteren Eindruck.
Ist aber alles nur Theorie, aus den Forumserfahrungen zusammengesammelt.
Ich guck mir das B.I.G. mal an wenn es da ist
Zusatz: Beim Canon Kabel stand immer dabei "für Speedlite Blitze" und nichts
von Blitzen anderer Hersteller. Noch ein Grund für das B.I.G. Kabel.
PS/2-Kabel bei 2/3 durchschneiden (beim |):
<-------------------[COLOR="Red"][B]|[/B][/COLOR]-----<
Blitzkabel irgendwo zwischen den Spiralen durchschneiden:
#----//[COLOR="Red"][B]|[/B][/COLOR]///////////----#
Nun Blitzkabel und PS/2-Kabel jeweils an den schnittseiten verbinden, und zwar folgendermaßen:
#----//[B][COLOR="Red"]=[/COLOR][/B]-----<
<-------------------[COLOR="Red"][B]=[/B][/COLOR]///////////----#
#----//--------<<-------------------///////////----#
Naja, unterschätz das Kabel nicht, wie gesagt, es ist sehr viel kleiner wenn es im normalzustand ist und wenn du den Blitz beispielsweise auf den kleinen Blitzfuß auf den Tisch stellen willst, darf das Kabel sich nicht zusammenziehenIch denke dass mir die 140cm erstmal reichen werden.
Übrigens, was man dann mit dem entfesselten 430EX so anstellen kann, sieht man hier bei meinen ersten Versuchen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=168716
In dem Thread gibt es auch einen kleinen Bericht, was da noch dazugehört bzw. wie ich das gemacht hab![]()
Hast du dafür unbedingt die verlängerte Version des Blitzkabels benötigt? Nehmen wir mal Bild Nr. 1, was besonders gut geworden ist. Du hast von oben rechts geblitzt und unten links den Reflektor gehalten/befestigt, damit die Schatten aufgehellt werden?
6Kann mir jemand verraten, wieviele Adern das BIG-Blitzkabel hat?