• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfesseltes Blitzen mit Kabelverbindung

So, ich habe mir das Ding jetzt auch bestellt :top:

Sag mal Bescheid, ob's am Sigma bei dir funktioniert. Dann hol ich mir das auch.
 
Habe testweise den Blitz mittels eines Adapters (kann man bei Brenner mitbestellen für 3,50? glaub ich) aufs Stativ gesetzt, es auf 150cm ausgefahren und die kamera auf den Boden legen können. Das Kabel ist gut elastisch, im ungedehnten Zustand ist es allerdings keine 100cm lang, eher so 70cm, wenn nicht weniger.

heisst das, dass das kabel also eigentlich 1,5m lang ist?

ich war ja eigentlich davon ausgegangen, dass es im gedehnten zustand dann nen meter ist.


ich überleg mir nur, ob ich nicht gleich das canon kabel kaufen soll.
das würde mich 60? kosten, und nen stativgewinde ist ja auch schon dabei.

Wenn man das von brenner nimmt für 35+11? nachnahme +3,50? für den stativadapter spart man ja gerade mal 10?.
 
Zuletzt bearbeitet:
heisst das, dass das kabel also eigentlich 1,5m lang ist?

Er meint das Stativ mit "es" :)

Sonst verstehe ich deine Überlegungen: wenn Canon "echte" 60cm, Brenner aber nur virtuelle 100cm = "echte" 70cm anbietet, schmelzen die Vorteile dahin.
Hat einer einen direkten Vergleich bzgl. der Länge dieser Kabel gemacht?
 
Er meint das Stativ mit "es" :)


schon klar, aber wenn er den blitz auf dem stativ in 1,5m höhe hat und die kamera auf den boden legt sind das ja ca. 1,5m, oder? ;)

vielleicht hab ich auch was falsch verstanden.


Ansonsten hört sich diese lösung mit den wave triggern natürlich auch sehr interessant an.
Nur hab ich diesen hama adapter z.b. nirgendwo gefunden online. Und löten will/kann ich nix.

Sind das teil von Dörr und diese sambesi dinger denn das gleiche im prinzip?
 
ich überleg mir nur, ob ich nicht gleich das canon kabel kaufen soll.
das würde mich 60? kosten, und nen stativgewinde ist ja auch schon dabei.

Wenn man das von brenner nimmt für 35+11? nachnahme +3,50? für den stativadapter spart man ja gerade mal 10?.

Den gleichen Gedanken hatte ich auch, was mich dann aber doch vom B.I.G überzeugt hat ist die Tatsache,
dass das Canon Kabel sehr steif sein soll.
Das B.I.G. macht einen flexibleren und leichteren Eindruck.
Ist aber alles nur Theorie, aus den Forumserfahrungen zusammengesammelt.
Ich guck mir das B.I.G. mal an wenn es da ist :-)

Zusatz: Beim Canon Kabel stand immer dabei "für Speedlite Blitze" und nichts
von Blitzen anderer Hersteller. Noch ein Grund für das B.I.G. Kabel.
 
Den gleichen Gedanken hatte ich auch, was mich dann aber doch vom B.I.G überzeugt hat ist die Tatsache,
dass das Canon Kabel sehr steif sein soll.
Das B.I.G. macht einen flexibleren und leichteren Eindruck.
Ist aber alles nur Theorie, aus den Forumserfahrungen zusammengesammelt.
Ich guck mir das B.I.G. mal an wenn es da ist :-)

Zusatz: Beim Canon Kabel stand immer dabei "für Speedlite Blitze" und nichts
von Blitzen anderer Hersteller. Noch ein Grund für das B.I.G. Kabel.

gut, dass canon das dabei schreibt ist ja logisch ;)

ansonsten macht das ding doch eigentlich gar nichts ausser die kontakte zu verlängern, oder? also sollte das doch kein problem sein. Ausseer canon hat nen extra mikrocontroller eingebaut, der den blitz ausliest und sich abschaltet, wenns kein speedlite ist ;)


ich glaub ich machs mal umgekehrt. ich bestell einfach mal das canon kabel mit und wenns wirklich zu steif/zu kurz ist, gehts halt wieder zurück.
 
Aaaalso, aufklärung
150cm ist das BIG-Kabel, wenn man es dehnt. Es ist relativ leicht dehnbar und wie gesagt, im ganz ausgezogenen Zustand ca. 140-150cm lang, im normalen zustand nur ca. 70cm (geschätzt!).

Aaaaaber, ich habe jetzt das Kabel verlängert, und zwar:
ACHTUNG: Nachbauen auf eigene Gefahr :D

Man kaufe
- PS/2-Tastaturverlängerungskabel (eine Seite Stecker, andere Seite Buchse), ich habe ein 2m und ein 5m-Kabel gekauft, Kostenpunkt ca. 10-15?.
- Isolierband zum Isolieren, alternativ Schrumpfschlauch (teurer und noch fummeliger

Das kurze Kabel schneidet man bei ca. 2/3 durch, das Blitzkabel schneidet man an einer Seite mit genügend Abstand zum Mittenkontakt (der Abstand ist wichtig, damit man bei Mißlingen nochmal neu ansetzen!) durch.
Am einfachsten ist das Konzept grafisch zu zeigen:

Code:
PS/2-Kabel bei 2/3 durchschneiden (beim |):
<-------------------[COLOR="Red"][B]|[/B][/COLOR]-----<

Blitzkabel irgendwo zwischen den Spiralen durchschneiden:
#----//[COLOR="Red"][B]|[/B][/COLOR]///////////----#

Nun Blitzkabel und PS/2-Kabel jeweils an den schnittseiten verbinden, und zwar folgendermaßen:
#----//[B][COLOR="Red"]=[/COLOR][/B]-----<  
<-------------------[COLOR="Red"][B]=[/B][/COLOR]///////////----#

Das ganze ist leider nichts für Grobmotoriker, weil die einzelnen Adern wie erwartet nur seeehr dünn sind und dazu noch vergleichsweise leicht reissen - also Vorsicht! Und wenn man sich das nicht zutraut auch besser gar nicht erst versuchen :)
Dann einfach jede ader-verbindung mit Isoband von den anderen Adern isolieren... Auch fummelig, aber geht :) Und dann ganz fest von aussen die ganze Verbindung mit viel Isoband stabilisieren...

Somit hat man nun den Teil des Blitzkabels, der an die kamera kommt, auf der anderen Seite die Buchse und den Teil des Blitzkabels der am Blitz ist, der wiederum einen Stecker hat. Verbindet man nun Stecker und Buchse hat man wieder ein funktionstüchtiges Kabel:
Code:
#----//--------<<-------------------///////////----#

Welche Seite den Stecker und welche die Buchse hat ist dabei vollkommen egal. Hauptsache man verbindet jeweils die gleichen farben des Blitzkabels mit den gleichen Farben des PS/2-Kabels.

Wozu noch das 2. PS/2-Kabel? Tja, jetzt kann man auf Wunsch in die Mitte des Kabels beliebig viele und beliebig lange PS/2-Verlängerungskabel zwischenstecken. Ich habe somit momentan ein Kabel von 8m Länge und es gibt keine Probleme mit der Übertragung von E-TTL II, Brennweite, Blende, AF-Hilfslicht etc. Alles wie wenn der Blitz am Schuh wäre :top:


Ich hoffe, das war verständlich, mache vielleicht später mal Fotos vom Kabel zur Veranschaulichung... :)

EDIT: Gerade getestet, bei insgesamt 8m Kabellänge funktioniert auch HSS bei 1/4000s einwandfrei, alles ausgeleuchtet von oben bis unten, nix zu spät gezündet etc :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, danke für den ausführlichen und genialen Bericht :top:
Aber so ein extrem langes Kabel ist echt extrem lang :D

Ich denke dass mir die 140cm erstmal reichen werden.

Rüste dann irgendwann mal auf einen Canon Blitz und auf
einen Fernauslöser (kein Kabelsalat) auf.

Naja. Muss es halt mal ausprobieren wenn das Kabel da ist ;)

P.S.: Bei Pollin kostet das PS/2 Verlängerungskabel weniger als 1 EURO :p
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=OTM5OTcyOTk=
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne, hoffe es war wenigstens etwas verständlich, was ich gemacht hab :D

Ich denke dass mir die 140cm erstmal reichen werden.
Naja, unterschätz das Kabel nicht, wie gesagt, es ist sehr viel kleiner wenn es im normalzustand ist und wenn du den Blitz beispielsweise auf den kleinen Blitzfuß auf den Tisch stellen willst, darf das Kabel sich nicht zusammenziehen ;)

Ich denke die 3m-Version wird mir für das meiste ausreichen, aber so bin ich flexibel und kann mir verlängerungen dazwischenstecken... man hätte auch einfach Stecker und Buchse dranmachen können, sodass man im Normalzustand bei der Originallänge bleibt, aber ich hab mir gedacht, wenn ich schon ein Kabel kauf, kann ich ruhig die Länge auch verwerten :)

Habe mir gestern noch den flash2softbox-Adapter von lowbudgetshooting.com bestellt und dazu eine 50x70-Softbox, das ganze auf meinem normalen Stativ aufgebaut und ich hab nen kleinen Porty, wenn auch schwachen :D
Bin mal gespannt, wie sich die Kombi schlagen wird, auf jeden fall besser sowas als gar kein Licht :D
 
So, ich habe mein Kabel jetzt auch erhalten (Bestellt bei Foto-Brenner, kam aber benutzt an :mad: , da bereits Schleifspuren von einem Blitz im Blitzschuh zu erkennen waren. Naja. Funktioniert aber)
Und ich muss sagen: Die länge des Spiralkabels ist für mich ausreichend (vorerst). Ich kann meinen Blitz mit ausgestrecktem Arm von der Kamera entfernt positionieren (halten) und das Kabel ist schön flexibel.
Evtl. verlängere ich das Kabel mal irgendwann wie oben beschrieben, wenn ich den Blitz zusammen mit einem Stativ benutze :D

Das händeln des kleinen Metallarmes, welcher als Entriegelung vom Blitzsockel dient, ist nicht wirklich umständlich. Hatte es mir schlimmer vorgestellt, auch wenn es sicherlich intelligentere Lösungen fürs ver-/entriegeln gibt.

Meine Wertung: :top:
 
ich hab gestern auch mein kabel von brenner bekommen.

hab mir auch den stativ adapter dazu geholt, den hätte man ja gar nicht gebraucht. Da ist ja schon ein gewinde dran. Kam hier wohl falsch rüber.

Naja, habs dann draufgesteckt, und erstmal waren alle bilder total überbelichtet. Noch mal richtig fest drauf gesetzt, dann gings. paar bilder gemacht, es aufs stativ geschraubt, wieder total überbelichtet.
noch mal raus- und reingesteckt, und dann ging gar nichts mehr.
Es blitzt nicht mehr.

Offenbar ist dieses kleine metallteil, welches in der schiene steckt, auf der einen seite rausgefallen oder abgebrochen. Ich habs auch noch.
Jedenfalls blitzt er ohne das ding nicht.

die metallkontakte machen auf mich nicht den stabilsten eindruck. Ich frage mich, auf wieviel benutzungen die ausgelegt sind.
Ich kann mir vorstellen, dass die bei häufigem gebraucht früher oder später auf jeden fall abbrechen, da das ganze etwas hakelig ist.

Aber vielleicht lags ja auch nur daran, dass es eh schon kaputt war.

eine chance geb ich ihnen aber noch mal.

die 5 bilder, die ich machen konnte waren aber toll. entfesselt blitzen ist schon was feines.
 
@incognito

Hey,
würde mich freuen, wenn du weiter berichtest, sobald dein Teil wieder i.O. ist bzw. du ein neues hast.
 
Übrigens, was man dann mit dem entfesselten 430EX so anstellen kann, sieht man hier bei meinen ersten Versuchen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=168716
In dem Thread gibt es auch einen kleinen Bericht, was da noch dazugehört bzw. wie ich das gemacht hab :)

:top: Das sieht für mich super-professionell aus. Ich bin platt. :)

Hast du dafür unbedingt die verlängerte Version des Blitzkabels benötigt? Nehmen wir mal Bild Nr. 1, was besonders gut geworden ist. Du hast von oben rechts geblitzt und unten links den Reflektor gehalten/befestigt, damit die Schatten aufgehellt werden?
 
Danke!

Hast du dafür unbedingt die verlängerte Version des Blitzkabels benötigt? Nehmen wir mal Bild Nr. 1, was besonders gut geworden ist. Du hast von oben rechts geblitzt und unten links den Reflektor gehalten/befestigt, damit die Schatten aufgehellt werden?

Also bei dem ersten Bild wäre das 1m-Kabel sehr knapp geworden, weil der Blitz ja höher als ich steht, hätte aber vllt. ausgereicht. Bei dem unten rechts im Kleid war aber das auf 8m verlängerte Kabel schon knapp ;) Man möchte flexibel bleiben und ich denke wenn du erstmal ohne Verlängerung probierst, wirst du dir schnell eine wünschen :)

Achja, der Reflektor stand auf der linken Seite, genau, allerdings etwas weiter weg, hellt also nur sehr wenig auf. Weiterhin war links die Fensterwand, von wo viel Licht einfiel, allerdings war der Blitz dann doch stärker ;)
 
Hallo, bin neu hier :D

Kann mir jemand verraten, wieviele Adern das BIG-Blitzkabel hat? Hat hier jemand das original Canon-Blitzkabel? Ist das wesentlich besser von der Qualität her?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten