• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ende des Megapixelrennens?

AW: 54 MPx KB Sensor von Sony unterwegs

loool

viele Grüße

Andreas
 
AW: 54 MPx KB Sensor von Sony unterwegs

Sorry, aber das wird so langsam echt verrückt :D
Ich meine 36 MPix sind doch schon genug für... alles.
Sie sollten lieber den Dynamikumfang sowie High ISO verbessern und die MPIx bei 20-30 lassen... würde mehr Sinn ergeben...
 
AW: 54 MPx KB Sensor von Sony unterwegs

Sorry, aber das wird so langsam echt verrückt :D
Ich meine 36 MPix sind doch schon genug für... alles.
Sie sollten lieber den Dynamikumfang sowie High ISO verbessern und die MPIx bei 20-30 lassen... würde mehr Sinn ergeben...

Auch das wurde schon x mal durchgehechelt. Wieviel größer könnte denn der Dynamikumfang heute sein, wenn nach dem Erreichen von bspw. 20MP (oder 12MP oder was auch immer) die technische Entwicklung ausschließlich in Richtung Dynamik getrieben worden wäre?


Gruß, Matthias
 
54 MP entspricht 24 MP auf DX. War ja schon mit dem 36 MP Sensor so, dass da Sachen von DX abgekupfert wurden und damit ein grösserer Sensor gebaut wurde. Hat ja auch Vorteile bezüglich der Investitionen.
War von daher also zu erwarten.

Und wegen der Dynamik: Mit 14 Bit ist man da langsam Am Anschlag, wenn schon muss 16 Bit her, dass da mehr geht als 14 Blenden. Wäre eine interessante Frage, ob es dafür für 2 Jahre oder so wieder einen High End Markt gäbe. Quasi z.B. eine D810E mit 54 MP und 14 Bit preislich wie heute, und eine D4x mit auch 54 MP, aber eben den 16 Bit zu einem viel höheren preis. Mann, sowas möchte ich nicht entscheiden müssen, ob das Potential hat, für einmal haben die Marketingleute da einen sehr, sehr schwierigen Job!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wegen der Dynamik: Mit 14 Bit ist man da langsam Am Anschlag, wenn schon muss 16 Bit her, dass da mehr geht als 14 Blenden.

Wenn Du damit die Dynamik "auf Pixelebene" (DxOMark: "screen") meinst, hast Du ungefähr recht. Aber bislang erreichen auch die besten FX-Sensoren die >14LW nur in "print", also runtergerechnet auf 8MP. Und dafür sind dann nicht die 14bit die Grenze, sondern das Ausleserauschen (und die "full well capacity"). Die 14bit würden bei einem 36MP-Sensor auch für >16LW Dynamik in "print" ausreichen.


Gruß, Matthias
 
Eine Lumix SZ3 (16MP) hab ich gerade wieder zurückgegeben und dafür eine alte IXUS 870 IS (10MP) geholt. Jetzt stimmts wieder.

Gerade bei den Kompaktkameras ist die "++MP-Vollverar*" haarsträubend. Geht man in die 100%-Ansicht ist man erschüttert was die "ach so modernen" Prozessoren an Details übriglassen. Art-Deco-Mosaike die nichts mehr mit Auflösung zu tun haben. Da verzichtet man gerne auf 6MP Zusatzmatsch.
Bei den "Großen" ist es kaum anders.
 
Neulich wollte ich mir mal die Bedienungsanleitung meiner Kamera genauestens zu Gemüte führten, wird ja immer empfohlen. Also, Seite für Seite unters Mikroskop, stärkste Vergrößerung - und was soll ich sagen? Nicht ein Wort zu erkennen, nur seltsame schwarz-weiß-graue Muster, die mit Buchstaben nichts zu tun haben. Meine alte Bibel konnte ich mit einer Lupe noch einwandfrei lesen...
 
AW: 54 MPx KB Sensor von Sony unterwegs

Oder bei 6MP.
Ich schätze mal der Dynamikumfang wäre dann um ca. 5-10% besser, das wäre es doch wert, oder?

Naja man kann auch übertreiben ;)

Das ist doch reine Spekulation. Man kann doch nicht im Ansatz sagen, wie es sich entwickelt hätte, wenn man Dynamikumfang und nicht MPix als Entwicklungstreiber genommen hätte.

Und was Dynamik angeht, so ist da definitiv Luft nach oben. Mit welcher Technik das sei mal dahingestellt, aber bis der Dynamikumfang den des menschlichen Auges erreicht (wie viel waren das nochmal? 20 "Blenden", auch wenn man das wohl nicht so ausdrücken kann ^^) wird, dauert es wohl noch. Vielleicht ist auch die heutige Technik nicht in der Lage und wir brauchen was neues um das zu erreichen (organische Sensoren?).

Und wie toll wäre es, endlich mal genau das gleiche abbilden zu können, was man auch sieht, auch bei schweren Lichtbedingungen! Und ob das Bild dann 16 MPix hat würde mich da herzlich wenig interessieren...
 
AW: 54 MPx KB Sensor von Sony unterwegs

Und was Dynamik angeht, so ist da definitiv Luft nach oben. Mit welcher Technik das sei mal dahingestellt, aber bis der Dynamikumfang den des menschlichen Auges erreicht...

Das kann man doch gar nicht vergleichen. Das Auge funktioniert gänzlich anders. Versuche doch einfach mal im Sommer bei praller Sonne in einen dunklen Schacht zu schauen. Geht genauso wenig wie bei einem Foto. Ein Bild welches die Dynamik von 20 Blendenstufen einfangen würde wäre vor allem eins: sehr sehr Flau. Und was wird dann gemacht? der Kontrast erhöht so dass schwarz auch weiterhin schwarz bleibt und auf Papier ausbelichtet, was eh diesen Dynamikumfang darstellen kann. Bleibt die Frage wozu.
 
AW: 54 MPx KB Sensor von Sony unterwegs

bis der Dynamikumfang den des menschlichen Auges erreicht (wie viel waren das nochmal? 20 "Blenden"

Wenn das das Maß wäre, wäre es dann nicht erstmal höchste Zeit, an der Dynamik der üblichen Ausgabemedien zu arbeiten? Oder wie willst Du die "Dynamik" des menschlichen Auges mit einem Ausdruck oder einer Bildschirmanzeige "ausreizen", die mal gerade 5LW Dynamik darstellen können? tatsächlich müsste doch, wenn das der Maßstab wäre, jedes Foto flau wirken. Tut es das?



Gruß, Matthias
 
AW: 54 MPx KB Sensor von Sony unterwegs

Naja man kann auch übertreiben ;)

Das ist doch reine Spekulation. Man kann doch nicht im Ansatz sagen, wie es sich entwickelt hätte, wenn man Dynamikumfang und nicht MPix als Entwicklungstreiber genommen hätte.

Ja, die konkrete Prozentzahl hier von mir ist in der Tat Spekulation, liegt aber sicherlich irgendwo von knapp über null bis unterer zweistelliger Bereich.
Wo soll die Dynamik herkommen?

Und was Dynamik angeht, so ist da definitiv Luft nach oben. Mit welcher Technik das sei mal dahingestellt, aber bis der Dynamikumfang den des menschlichen Auges erreicht (wie viel waren das nochmal? 20 "Blenden", auch wenn man das wohl nicht so ausdrücken kann ^^) wird, dauert es wohl noch. Vielleicht ist auch die heutige Technik nicht in der Lage und wir brauchen was neues um das zu erreichen (organische Sensoren?).

Eine Ausbelichtung schafft 6-7 EV.
Das menschliche Hirn mag auch 20EV schaffen, das Auge bestimmt nicht.
 
AW: 54 MPx KB Sensor von Sony unterwegs

Ja, die konkrete Prozentzahl hier von mir ist in der Tat Spekulation, liegt aber sicherlich irgendwo von knapp über null bis unterer zweistelliger Bereich.
Wo soll die Dynamik herkommen?

1. Quanteneffizienz: Aktuell liegt sie bei etwa 50%. Könnte man 100% erreichen, würde das dazu führen, dass man die gleiche Dynamik bei um 1 Stufe höherer ISO erreichen würde. An der maximalen Dynamik ändert das nichts.

2. "Full Well Capacity": Um 1LW mehr Dynamik zu erreichen, müsste sie (gemessen pro Sensor, nicht pro Pixel) verdoppelt werden. Die höhere Dynamik würde aber bei geringerer ISO erreicht werden, man müsste stärker belichten. Nur die Verdopplung von 1. und 2. gleichzeitig würde die Dynamik bei gleicher ISO um 1LW steigern.

3. Ausleserauschen: Da ist "theorteisch" noch etwas drin. Aber auch völlig ohne Ausleserauschen wäre keine beliebige Dynamik erreichbar, denn das Licht selber rauscht. In den Messwerten bei DxOMark könnten noch etwa 2LW mehr rausgekitzelt werden, aber die nehmen als Untergrenze SNR=0dB an. Bei fotografisch relevanteren Rauschabständen spielt das Ausleserauschen schon heute keine Rolle mehr und es bleibt beim Zuwachs von höchstens etwa 1LW bei gleicher ISO. Das ist bei Bill Claffs "photographic dynamic range"-Diagrammen schön zu sehen, wenn man da zum Vergleich mal "ideal FX" anklickt.

Aktuelle Sensoren, egal von welchem Hersteller, sind schon verdammt gut.




Gruß, Matthias
 
Ich meine mich zu erinnern dass das Auge mit einem Blick auch nur so um die 14 Blenden schafft. Nur wenn es die Pupille ändert, schafft es deutlich mehr, dann wartet man aber eine Weile zwischen hell und dunkel.

Bilder mit mehr als 10 bis 11 Blenden Dynamik brauch eh intensive Nacharbeit, wenn man sie drucken will. Einfach nur Gradation flach machen reicht dann nicht mehr, selbst wenn man es vornehmlich in Lichtern und Schatten macht und die Mitten schont.
Wir sind dann immer bei irgendwelchen Pseudo HDR Methoden. Ob das nun ein simpler elektronischer Grauvelrauf ist, oder Exposure Fusion, oder das Tone Mapping. Irgendwas muss man machen. Der Vorteil einer Kamera mit 16 Blenden gegenüber einer mit 14 Blenden ist also, dass man bewegte Motive mit extermer Dynamik (> 14 Blenden) damit abbliden kann, sowie dass man sich halt ab und zu bei statischen Motiven das zweite oder dritte Mal Klick spart. Um die ganze HDR nachbearbeitung kommt man aber in keinenm Fall rum, will man die Dynamik nutzen und nicht flaue Pampe haben.

Wenn maximale Dynmaik so einfach wäre, hätte man früher in der Duka bei kontrastreichen Motiven einfach alles auf ein superweiches "0" Papier ausbelichtet, statt eine 2 oder 3 zu nehmen und dann mühsam mit Abwedeln und Nachbelichten Schatten und Lichter zu behandeln. Die s/w Filem schaffen nämlich auch 12 bis 14 Blenden....
 
Eine Verständnisfrage meinerseits:
Wodurch äußert sich höhere Dynamik einer Kamera, bzw. wie entsteht sie -

A) dadurch dass der Kontrastumfang "zusammengestaucht" wird (Stichwort "flaue Pampe" meines Vorposters, im Extremfall), oder

B) dadurch dass das Rauschen in dunklen Bereichen soweit reduziert ist dass dort Details sichtbar werden die bei höherem Rauschen nicht sichtbar wären?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten