• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ende des Four Thirds Standard?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Eigentlich nichts. Ausser einem Sucher der das echte Licht wiedergibt, statt dem eines chinesischen LED-Fabrikanten. Ist denn der Sucher wirklich so verzichtbar?
902.gif

My 2 Cents:

Ich bin noch dem optischen Sucher zugeneigt, weil noch kein (praktisch) verzögerungs- und ruckelfreier EVF am Markt ist, der größen- und auflösungstechnisch solche Leinwände projizieren kann, wie man sie aus den analogen MF-SLR kennt, und weil der damit verbundene Kontrast-AF noch nicht soweit ist, wie ich ihn gerne hätte.

Aber, es sind alles Vorbehalte, die man in absehbarer Zeit aus der Welt schaffen kann, während bisher noch kein EVF meine (nicht vorhandene) Kreativität einschränken konnte. So gesehen blicke ich eher positiv in die technische FT-Zukunft. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Eben es wird nichts dazu gesagt. ;)
Und wenn ist es nur Marketing-Geblubber.

Oly sagt eh schon viel zu viel verglichen mit dem Rest des Marktes.

Das "Problem" (sofern es überhaupt eines ist) der Konkurrenz durch elektronische Systeme betrifft ja alle.
Sony scheint sich schon mal vorzubereiten, und sucht bei den DLRS nach einem Mittelweg.
Der Rest macht gar nichts und sagt auch nichts? Und die Leute freuen sich darüber - sehe ich das richtig?

LG horstl
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Ganz ehrlich - ich sehe das völlig gelassen.
Die Ankündigung von Olympus, daß FT in dieser Form weitergebaut wird, solange es keinen gleich(höher)wertigen Ersatz gibt, ist doch o.k.

Es wird doch im Grunde darauf hinauslaufen, wenn das mal verschmelzen wird, dann kommen auch dementsprechend die kompakteren und kompatiblen Linsen dafür auf den Markt.
Und was mache ich dann mit einem 12-60 oder 50-200 die heute schon kein Kontrast AF können ?
Da kommt man sich ja vor als hätte man eine Tüte Milch mit Haltbarkeitsdatum gekauft :lol:

Ich erwarte echt mit Spannung wie die beiden Großen mit ihrem riesigen Objektivpark darauf reagieren. Und damit auch die Dritthersteller von Optiken.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

[...] Aber warum soll es in Zukunft nicht auch spiegellose FT-Bodys geben, bei denen statt dem SLR-Sucher eben einfach der EVF eingebaut ist?

Weil es bescheuert wäre, dass man an den FT-Body nur aus einem einzigen, dazu völlig irrationalen Grund keine µFT-Optiken schrauben dürfte: nur damit kein µ vor dem FT auftaucht. Oder anders ausgedrückt: Ein spiegelloser FT-Body ist technisch gesehen nur ein µFT-Gehäuse mit angeschweißtem FT-Adapter.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Man kann ja einen abnehmbaren Adapter mitgeben. Und alle sind glücklich. :)


...Moment, das gibt's ja schon!



... dann noch ein bisserl Firmware-Updates und die Zuikos sind flott wie eh und je.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Aber einen zum Anfassen. Etwa das 14-54II.

Was soll ich von Olympus halten, wenn die mir erst sowas aufs Auge drücken und dann später ankommen und Linsen wie das 12-60 tauglich machen :confused:
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Jedes Problem ist lösbar. Erst recht, wenn es nur Software betrifft.
Es gibt keinen rationalen Grund, weshalb das nicht so sein sollte.

Doch, den gibt es: Viele alte Zuikos sind motorentechnisch betroffen und können ihr Potenzial eben nicht nur mit Software-Upgrades an µFT bzw. beim Konrast-AF ausschöpfen, und dasselbe gilt für die meisten SLR-Objektive der Konkurrenz, sofern sie über einen eigenen AF-Motor verfügen.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Dan musst Du auch bald über Nikon lästern, auch da bezahlst Du viel Lehrgeld, demnach ist es besser nicht zu fotografieren und sich Buntstifte zum malen holen:) Lehrgeld bezahlt man bei allen Marken und nicht nur in der Fotobranche:)

Dann nenne mir eine richtig schlechte Nikon, die einem das Fotografieren durch lahmen AF und heftiges Rauschen verleidet. Und komm mir nicht mit der E-3 oder E-5. Ich rede eher von der Generation E-300, E-500, E-410, das waren richtig üble Geräte. Da gab es schon eine D200 von Nikon, die im Semi-Profi Segment lange Jahre der Massstab war und auch heute noch ein sehr taugliches Gerät ist, während man dieses erst über die E-3 und E-30 sagen kann.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

...
Und was mache ich dann mit einem 12-60 oder 50-200 die heute schon kein Kontrast AF können ?...
Heute noch oder heute schon?
Alle meine FT Objektive laufen mittlerweile auch mit Kontrast AF- manche schnarchlangsam (die Makros), manche gar nicht mal so übel (das 150/2 z.b.) manche besser als mit Phasen AF (das 11-22 , das ist zwar geringfügig langsamer, aber wesentlich zuverlässiger).
Was hier in ein paar Jahren möglich sein wird, oder auch nicht, traue ich mich beim besten Willen nicht vorherzusagen. Vielleicht kommt ein Phasen-AF in geänderter Form, wer weiß das heute schon...

LG Horstl
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Doch, den gibt es: Viele alte Zuikos sind motorentechnisch betroffen und können ihr Potenzial eben nicht nur mit Software-Upgrades an µFT bzw. beim Konrast-AF ausschöpfen, und dasselbe gilt für die meisten SLR-Objektive der Konkurrenz, sofern sie über einen eigenen AF-Motor verfügen.

Also wenn ich mir die Testberichte von www.photozone.de der mFT Objektive so ansehe, dann kommt mir fast schon das Wort Betrug in den Sinn. Da werden selbst RAWs geschönt, dass es nur so kracht um die heftigen Verzeichungen der schlecht gerechneten Glasscherben zu schönen.
Klaus Schroff vermutet, dass ein Teil der Randunschärfe von der Verzeichnungskorrektur kommt. Bei einigen Scherben werden auch gleich die CAs entfernt. Und selbst das teure Pana Pancake vignetiert für eine FB heftigst.
mFT ist das Eldorado für schlechte Objektive, wenn es die software wieder glatt bügelt. :grumble:
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

Das "Problem" (sofern es überhaupt eines ist) der Konkurrenz durch elektronische Systeme betrifft ja alle.
Sony scheint sich schon mal vorzubereiten, und sucht bei den DLRS nach einem Mittelweg.
Der Rest macht gar nichts und sagt auch nichts? Und die Leute freuen sich darüber - sehe ich das richtig?

Das ist doch ein Scheinproblem. Man kann problemlos in die bestehenden Systeme Kameras mit elektronischem statt DSLR-Sucher einbauen. Man kann dazu das Auflagemaß wechseln, man kann sogar das Bajonett wechseln, aber man muss es nicht. Die Hersteller können problemlos abwarten, bis sie elektronische Sucher und Kontrast-AF für hinreichend überlegen halten und es dann implementieren. Sie können es auch vorher machen, das bietet sich aus Kostengründen an.

Aber sie müssen es nicht, solange der Marktanteil von EVILs derart gering ist. Die derzeitigen EVILs sind für DSLR-Nutzer in aller Regel Zweitsysteme, kein Ersatz für ein DSLR-System.

Und du bist sicher dass eine Canon-Optik von 1987 Informationen zur CA- und Vignettierungskorrektur an die aktuellen DSLR übermittelt? Ich glaube das nicht.

Das muss es doch gar nicht. Es muss der Kamera nur mitteilen, wie es heißt. Es reicht völlig, wenn die Details zum Objektiv in der Kamera hinterlegt sind. Und das geht in allen AF-Systemen, das erfordert nicht mal ein vollelektronisches Bajonett.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

mFT ist das Eldorado für schlechte Objektive, wenn es die software wieder glatt bügelt. :grumble:

Das hat zwar recht wenig mit dem Thema zu tun, aber das ist der Trend. Ich habe mit dem neuen 14-42 von Pana das schlechteste mFT Kit wenn es nach den Tests geht. Die unkorrigierten RAWs sind echt was wo man blind wird.

Aber....
die Software richtet es und auch die Bilder werden klasse und kommen beim Betrachter gut an.
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

[...] mFT ist das Eldorado für schlechte Objektive, wenn es die software wieder glatt bügelt. :grumble:

Das stört mich nicht, denn weder zwingt mich jemand zukünftig schlechte Objektive zu nutzen, noch schreibt der µFT-Standard schlechte Objektive vor. Jetzt abgesehen davon, dass die optischen Eigenschaften der von Dir angeführten Objektive ohne photozone & Co. vermutlich nicht mal beim Pixelpeeping jemandem negativ aufgefallen wären. ;)
 
AW: Ende des Fourth Third Standard?

..manche besser als mit Phasen AF (das 11-22 , das ist zwar geringfügig langsamer, aber wesentlich zuverlässiger).

Ich bitte um Aufklärung welche. Bis jetzt lese ich immer nur von Ruckeln und Zuckeln.... ;)

Meine Lieblingsoptiken 12-60, altes 50-200 und 105er Sigma sind da sicher nicht bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten