• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Empfehlung für Kugelkopf

Die Einstellung ist da Problem! Entweder es ist so straff, dass die Kamera nicht zu bewegen ist, oder es ist so locker, dass sie einem "herunterfällt". Dazwischen gibt es bei meinem Kopf nichts, obwahl das Stufen von 1-11 angegeben sind!

Entweder ist der Kopf defekt ... was ich zu 99% nicht glaube, weil dann genau das nicht sein kann :
"Entweder es ist so straff, dass die Kamera nicht zu bewegen ist, oder es ist so locker, dass sie einem "herunterfällt" ";)

Oder es ist ein Bedienfehler auf Grund einer nicht vollständig verstandenen Funktionsweise der Friktionseinstellung im Feststellrad.

Dazu ein Test:
Feststellrad ganz lose.
Friktion auf "1" stellen und dann das Feststellrad so weit anziehen, bis der Kopf "fest" ist ... geht das ? : normal = ja
Dann das Feststellrad wieder so weit lösen, bis die Kugel sich wieder bewegen lässt, aber nur so weit, dass der Kopf nicht "herunterfällt".

Jetzt die Friktionseinstellung so weit ( ohne Gewalt ) anziehen, dass sie "fest" ist.

Danach das Feststellrad ( nicht die Friktion ) wieder anziehen, bis der Kopf fest ist ... und dann wieder lösen ( ohne Gewalt )

Das Feststellrad lässt sich jetzt nur so weit lösen, wie mit der "Friktion" eingestellt wurde ... und der Kopf fällt nicht herunter.

Warum das so ist ?:

Die Friktionseinstellung verhindert, dass das Feststellrad so weit (zu weit) gelöst werden kann, dass der Kopf herunterfällt.

Das hört sich jetzt kompliziert an, mache ich aber in 2 bis 5 Sekunden.
(macht jeder, der es kennt, in 2 bis 5 Sekunden ... nicht nur ich)

Wenn das so nicht funktioniert, ist der Kopf defekt ( vermutlich )


Auch wenn ich mit diesem System der Friktionseinstellung umgehen kann: ich mag es eher nicht wirklich ! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder ist der Kopf defekt ... was ich zu 99% nicht glaube, weil dann genau das nicht sein kann :
"Entweder es ist so straff, dass die Kamera nicht zu bewegen ist, oder es ist so locker, dass sie einem "herunterfällt" ";)

Oder es ist ein Bedienfehler auf Grund einer nicht vollständig verstandenen Funktionsweise der Friktionseinstellung im Feststellrad.

Dazu ein Test:
Feststellrad ganz lose.
Friktion auf "1" stellen und dann das Feststellrad so weit anziehen, bis der Kopf "fest" ist ... geht das ? : normal = ja
Dann das Feststellrad wieder so weit lösen, bis die Kugel sich wieder bewegen lässt, aber nur so weit, dass der Kopf nicht "herunterfällt".

Jetzt die Friktionseinstellung so weit ( ohne Gewalt ) anziehen, dass sie "fest" ist.

Danach das Feststellrad ( nicht die Friktion ) wieder anziehen, bis der Kopf fest ist ... und dann wieder lösen ( ohne Gewalt )

Das Feststellrad lässt sich jetzt nur so weit lösen, wie mit der "Friktion" eingestellt wurde ... und der Kopf fällt nicht herunter.

Warum das so ist ?:

Die Friktionseinstellung verhindert, dass das Feststellrad so weit (zu weit) gelöst werden kann, dass der Kopf herunterfällt.

Das hört sich jetzt kompliziert an, mache ich aber in 2 bis 5 Sekunden.
(macht jeder, der es kennt, in 2 bis 5 Sekunden ... nicht nur ich)

Wenn das so nicht funktioniert, ist der Kopf defekt ( vermutlich )


Auch wenn ich mit diesem System der Friktionseinstellung umgehen kann: ich mag es eher nicht wirklich ! :D

Danke für die ausführliche Erklärung, werde ich noch ausprobieren!
 
Wurde hier schon früher in dem Thread auch schon einmal ansatzweise festgestellt,
wie man mit der kleinen fummeligen Schraube verfährt ,
damit man zu einer annehmbaren Lösung kommt.


Wenn ja: lösche ich gerne meinen Beitrag ... weil es ja ein Schwachsinn wäre, alles doppelt zu erklären :D
 
Wurde hier schon früher in dem Thread auch schon einmal ansatzweise festgestellt,
wie man mit der kleinen fummeligen Schraube verfährt ,
damit man zu einer annehmbaren Lösung kommt.


Wenn ja: lösche ich gerne meinen Beitrag ... weil es ja ein Schwachsinn wäre, alles doppelt zu erklären :D

Nicht löschen, der ist gut!!
 
Schöner als ein klassischer Kugelkopf läßt sich meiner Meinung nach der Novoflex Magic Ball bedienen. Ich selbst habe den MB 50. Ich finde es besonders praktisch, ihn wie den Magic Ball Free zu montieren. Da begrenzt nicht die Zange meine Aktion. Die Friktion läßt sich wunderbar feinfühlig mit der kleinen Metallstange am Führungs-/Feststellgriff regulieren.
Die kleine Friktionsschraube am Sirui finde ich auch recht fummelig. Darum nutz ich sie auch nicht. Hier ein paar Links zum Novoflex MB:

https://www.youtube.com/watch?v=7dYDSIPUjqU

https://www.youtube.com/watch?v=v4sXm_wRT9E&t=11s

https://www.youtube.com/watch?v=Aw6khReqP9M
 
Wurde hier schon früher in dem Thread auch schon einmal ansatzweise festgestellt, wie man mit der kleinen fummeligen Schraube verfährt , damit man zu einer annehmbaren Lösung kommt.

Ich hatte sowohl einen Sirui K-20X als auch einen Markins Q20. Bei beiden ließ sich die Friktion mit der kleinen Einstellschraube wunderbar regeln. Man muß aber genau nach Bedienungsanleitung vorgehen. Ein kleiner, kurzer Schraubenzieher hilft beim Einstellen.
 
Da es nur eine Lösebegrenzung für den Feststellknopf ist, ist das Markins System, so gut die Köpfe sonst auch sind, einfach das dämlichste ever. Einfache Verstellung oder Bedienung mit Handschuhen? Fehlanzeige. Das geht deutlich einfacher und besser, haben andere wie FLM, Leofoto, Cullmann etc. da deutlich besser gelöst. Separate Friktionseinstellung da mal außen vor. Novoflex hat halt nur Stufen und ist nicht stufenlos, allerdings recht anpassbar. Da einen fummeligen Miniknopf zur Begrenzung zu benutzen ist sicherlich irgendwie sehr verbreitet, aber gleichzeitig auch das nutzloseste der Systeme. Wenn sich das relativ lang einstellen lässt, regelt sich das auch ohne Begrenzer ganz gut, halbe Drehung fest, halbe Drehung zurück einstellbar, dazu braucht es keinen Begrenzer, sondern einen gut konstruierten Kopf, und die gibt es mittlerweile sogar recht günstig.
 
(...) das Markins System (...)
Dein Urteil sei dir unbenommen, nur als Hinweis: Die kritisierte Bauform mit der kleinen Friktionsbegrenzungsschraube im Feststellknopf stammt vom Arca-Swiss Monoball B1, der "Mutter" aller modernen Kugelköpfe. Markins und alle anderen Hersteller, die das anbieten, haben es schlicht kopiert.
 
Die Begrenzung wird ja nur einmal für eine Kamera-Objektivkombi eingestellt. Draussen im Feld braucht man dann nur den großen Drehknopf. FLM finde ich da deutlich schlechter.
 
Die Begrenzung wird ja nur einmal für eine Kamera-Objektivkombi eingestellt. Draussen im Feld braucht man dann nur den großen Drehknopf. FLM finde ich da deutlich schlechter.

Das funktioniert aber nur wenn sich die Baulänge des Objektivs nicht ändert. An einem der langen Telezooms, die dazu neigen am langen Ende recht kopflastig zu werden, muss man nachstellen oder einen Kompromiss finden, der für einen gerade so passt.
 
Zwischen dem selber definierten „lose“ und „fest“ stehen ja alle Zwischenwerte zur Verfügung, so dass man da immer eine passende Einstellung finden sollte. Nur wenn man dann von ganz fest auf lose wechselt, muss man uU wieder in Richtung fest drehen.
 
Klar stehen da die Werte aber z.B: am Sigma 150-600S braucht du bei 200mm idealerweise einen anderen Wert wie bei 600mm.
 
Mir scheint, du hast nie einen Markins-Kopf bedient. Beim Markins ist doch Friktion und Feststellen im grossen Drehknopf vereint, während beim FLM es einen Knopf zur Frikion und einen zweiten zum Feststellen gibt. Beim Markins entfällt dieser Feststellknopf, vielmehr wird er so weit gedreht, dass die Friktion unendlich gross erscheint und somit die Kamera bombenfest sitzt. Wünscht man eine leichte Bewegung der Kugel, dann dreht man den großen Knopf etwas auf. Das kleine Rädchen soll doch nur verhindern, dass man nicht versehentlich den Knopf zu weit aufdreht, so dass die Kamera wegfällt. Letztlich hat man am Markins eine Ein-Knopf-Bedienung, während am FLM mit Friktion und Feststellen immer zwei Knöpfe zu bedienen sind.
 
Mir scheint viel eher du hast noch nie mit einem langen Telezoom gearbeitet.

Das stimmt, aber worin soll das Problem bestehen, da ich die Friktion am großen Knopf direkt verstellen kann. Die Behauptung oben ist doch, dass man die Friktion nicht mit Handschuhen verstellen kann, das ist nicht korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt, aber worin soll das Problem bestehen, da ich die Friktion am großen Knopf direkt verstellen kann.

Dass sich der Schwerpunkt und damit der Hebel beim Zoomen verändert. Das ist bei jedem System lästig aber in so einem Fall lässt sich das über einen getrennten Knopf doch leichter nachjustieren. Ich bin u.a. deshalb von Markins auf RRS umgestiegen.
 
Dass sich der Schwerpunkt und damit der Hebel beim Zoomen verändert. Das ist bei jedem System lästig aber in so einem Fall lässt sich das über einen getrennten Knopf doch leichter nachjustieren. Ich bin u.a. deshalb von Markins auf RRS umgestiegen.

Ich verstehe nach wie vor nicht, worin dieses _leichter_ bestehen soll. Der Vorteil einer getrennten Friktionseinstellung liegt doch darin, dass damit ein einmal eingestellter Wert einfacher konstant gehalten werden kann, während man am Markins den Friktionswert quasi dauernd verändert. Der Vorteil liegt dann jedoch darin, dass ich eben Friktion und Feststellen in _einem_ Vorgang durchführe.

Die Behauptung aus Beitrag 68, dass die Friktion nicht mit Handschuhen zu verstellen sei und das war mein ursprünglicher Aufhänger meines Postings, stimmt jedoch definitiv nicht.
 
Die Behauptung aus Beitrag 68, dass die Friktion nicht mit Handschuhen zu verstellen sei und das war mein ursprünglicher Aufhänger meines Postings, stimmt jedoch definitiv nicht.

Du hast recht: Die Friktion am Markins-Kopf läßt sich auch mit Handschuh verstellen. Aber nur mit einem zusätzlichen Schraubenzieher, der mit dem Handschuh angefaßt wird.
Ich hatte den Markins Q20 selbst einige Jahre!
 
Du hast recht: Die Friktion am Markins-Kopf läßt sich auch mit Handschuh verstellen. Aber nur mit einem zusätzlichen Schraubenzieher, der mit dem Handschuh angefaßt wird.
Ich hatte den Markins Q20 selbst einige Jahre!

Nein, das stimmt einfach nicht. Der kleine Knopf verstellt nicht die Friktion! Er begrenzt nur den Weg des Lösens, d.h. die minimale Friktion wird dadurch definiert. Die Friktion selber wird mit dem großen Knopf verstellt.

Laut Bedienungsanleitung heißt der große Knopf "Progressive friction kontrol knob", das kleine Rädchen "Friction limit control dial", also genauso wie oben beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten