• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Empfehlung für Kugelkopf

Kann man trotzdem zusammenfassend sagen, dass der Markins Q3i-TR verglichen mit dem Novoflex CB2 deutlich besser ist im Absack-Verhalten und in der Belastbarkeit?

Wenn du fernöstlichen PMPO-Fantasiewerten mehr glaubst, sicher…
 
Hallo zusammen,

ich bin schon seit einem halbem Jahrzehnt mit dem Sirui k20x wirklich sehr zufrieden, und wollte diesen mal in den Raum werfen.
Traglast müsste 25kg sein. Gewicht mit Stativplatte 400g.
 
Wurde der nachfolgende Test von Kugelköpfen bei Dpreview hier bereits verlinkt? Da geht's auch um das Absackverhalten:

https://www.dpreview.com/reviews/battle-of-the-titans-top-ball-heads-tested

Die Ergebnisse können sicherlich auf den in diesem Thema in Rede stehenden, nächstkleineren Novoflex CB3 (statt dem getesteten CB5) übertragen werden.

Die Größenunterschiede zwischen CB3 und CB5 sind mir bekannt. Hinsichtlich der konstruktiven Eigenschaften sind beide aber gleich. Ein Test des Absackverhaltens vom CB5 kann insoweit sicherlich auf den CB3 übertragen werden. Im Übrigen bin ich mit dem Novoflex im Vergleich zu diesem fummeligen Sirui sehr zufrieden. Gar kein Vergleich ...
 
… man muss unterscheiden:

- das Absinken nach Festziehen der Hauptklemmung (klassisches "Absacken unter Last", dengleichen Meßwert gibt es dann aber auch noch mal für das Stativ alleine !) - zum Test wartet man eben eine ganze Zeit, bevor man nachmisst

- die Verschiebung des Bildausschnittes (sogenannter Feststellverzug) während des Anziehens der Hauptklemmung
und da gibt es auch noch Unterschiede, je nach Konstruktion vom Klemmmechanismus geht es entweder hoch oder runter, aber ganz schlimm ist es, wenn die Verschiebung diagonal verläuft (also z.B. 1 mm nach rechts und 1,5 mm nach oben), das kann man bei der Bildkomposition nämlich nur sehr schwer berücksichtigen


Beides wird in den interaktiven Testbildern auf den beiden verlinkten dpreview-Artikeln sehr schön visualisiert (Tests aufgeteilt nach Preisklassen)



Und der für Makrofotografen nicht unwichtige Feststellverzug liegt z.B. bei Novoflex eben konstruktionsbedingt unter einem Millimeter (ca. 0,25), das ist schon nicht schlecht (der patentierte Klemmmechanismus ist eben anders als bei den Mitbewerbern, dafür haben dort Kugelköpfe manchmal eine stärkere Haltekraft, aber dafür kann man ja die Novoflex-Köpfe mit der Schraube unter der Friktionsring nachjustieren, dann donnern auch die Köpfe richtig fest, wenn man es da übertreibt, rührt sich da ohne 600er-KB-Linse dann gar nichts mehr)


Das ist nämlich die Krux:

- die wenigsten wissen nämlich, dass und wie man die Haltekraft eines Classicball-Kugelkopfes verstellen kann (s. Links weiter oben)

- nur wenige probieren es aus und vergleichen

- ab Werk sitzt die entsprechende Schraube in der 2. Bohrung von rechts gezählt, dann sind links davon aber noch ca. 6 Bohrungen frei (hab jetzt keine Lust, das nochmal aufzuschrauben und nachzuzhälen) !

- Labortests werden i.d.R. nicht vergleichend angestellt, sondern immer mit den Werkseinstellungen

- kenne keine Kugelkopfserie (was aber nichts heißen soll), wo man den Kopf so gut an seine Gerätschaften anpassen kann

WICHTIG: mit der oben beschriebenen Methode verstärkt man die Haltekraft des Kopfes, so wie sie auch bei quasi abgeschalteter Friktion noch wirkt, bei zu leichter Geräteausrüstung kann man den Kopf auf diese Weise sogar so (falsch) einstellen, dass er nicht mehr bedienbar ist, weil die Haltekraft dann unangemessen zu hoch eingestellt ist
(von "novolex hat die beste Laufruhe … das geringste absacken … aber die geringste Haltekraft" kann man da so nicht sprechen)


Wenn das Ganze allerdings ausgereizt ist, dann ist der einzige Grund für Probleme nur noch der reine Kugeldurchmesser und man sollte das nächstgrößere Modell wählen.
(zum Vergleich: ich kann mit dem deutlich kleineren CB-3 grundsätzlich z.B. in der Makrofotografie genauso fotografieren wie mit dem CB-5, allerdings brauche ich bei höheren ABMs (Objektfeldabmessungen 17 x 13 mm und kleiner) beim größeren Modell nicht mehr die Spiegelvorauslösung bemühen)



Dann kommt natürlich bei der Kaufentscheidung noch hinzu, ob ein Kopf an der Kugel nun gefettet ist oder nicht. Novoflex Köpfe laufen völlig fettfrei (mein früherer Kugelkopf liegt verharzt im Schrank ("natürliche Friktion" ), hat natürlich auch Jahre auf dem Buckel, äh auf der Kugel)

Hinzu kommt dann noch, dass Panoramafotografen die CB-Köpfe (Mod. 2/3/5) invers montieren können, um das Ganze ausbalancieren zu können. Die Kugel liegt dadurch unterhalb der Panoramaebene des Kopfes (man kann mit einem herkömmlichen Kopf natürlich eine zusätzliche komfortablere Panoramaplatte benutzen, dann wird das Ganze aber eben noch teurer)

Dennoch gilt natürlich auch: die Novoflex-Kugelköpfe sind sehr hochpreisig, da kann man wenig machen.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab am 1er Gitzo wie auch am Sirui M-3004 den Gitzo GH1382QD im Einsatz.
Der ist noch relativ kompakt, hat eine passable Friktion und hält recht gut mit nur minimalen Nachsacken.
Die Travler Version Gitzo GH1382TQD war mir aber zu filigran.

Alternativ kann ich auch nur den Markins Q3 (bzw die größeren Versionen) bzw den Arca P0 empfehlen.

Bei den Sirui KX Köpfen find ich die Friktion etwas fummelig und würd daher eher den G-20X wählen

Die sind alle noch kompakt genug, aber halten meines Erachtens deutlich besser als der Novoflex.

Je nach Anwendung könnte der FLM CB-38 FTR bzw CB-43 was für dich sein.
 
hallo,
beim gt2545t ist ja auch die kompaktheit vielleicht ein kriterium daher ist natürlich eigentlich die kleinste kugelkopfklasse (unter 500g - masse geht eigentlich immer einher mit volumen) sinnvoll und natürlich sind die modelle mit mehr kugeldurchmesser "besser" - wobei auch besonderheiten gibt

ich nutze ja sehr viele unterschiedliche köpfe aber der unterschied markins vs. novoflex (cb) ist doch sehr einfach zubenennen

novolex hat die beste laufruhe (auch im winter), das geringste absacken beim feststellen auf der anderen seite die geringste haltekraft (auch bei friktion) und mit das geringste losbrechmomet

markins die höchste haltekraft (gerade auch mit friktion insbesondere die zweiwegeneiger option wobei diese zu überdimensioniert sind für ein traveler) die anderen parameter sind zwar alle überdurchschnittlich gut aber laufruhe und absacken beim festziehen natürlich nicht auf novoflex niveau

das bedeutet eben zwei völlig unterschiedliche arten zu fotografieren mit novoflex kann ich selbst im winter super nachverfolgen auch feststellen aber eine hand bleibt immer an der kamera damit trage ich aber nie die kamera-stativ-kombie geschultert durch die gegend

markins kann man ohne probleme selbst mit dem kleinsten kopf auch objektive die ein gt2545t eigentlich nicht mehr verwacklungsfrei halten kann (oberhalb 70-200/2.8) montieren und mit fernauslöser arbeiten oder eben das ganze schultern

ohne auswirkung auf das fotografieren ist markins auch wertiger verarbeitet (bis auf den tr da wirkt die blechbodenplatte doch billig und beim gt2545t benötigt man den gewonnenen durchmesser nicht daher wenn den emille)


s. auch diese drei alten threads

thread1

thread2

thread3

mit vielen bildern (bei th1 auf der zweiten seite!)

und falls noch mit bekannt der thread für das feintuning der friktion bei novoflex

und wenn geld nicht der faktor sein sollte und die absolute kompaktheit nicht das wichtigste kriterium ist empfehle ich als universellsten kopf dieser klasse immer den p0 hybrid

s. thread

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
nikontina hat es schön zusammengefasst. Bekräftigen möchte ich: Ja! Der kleine Markins hat eine wesentlich höhere Haltekraft als der CB2 und auch als der CB3 - praktisch erlebt, nicht gemäß irgendwelcher Katalogangaben. Allerdings ist auch der Feststellverzug wesentlich höher. Nur: Der Markins hält schon bei mäßigem Anzug ordentlich fest, bevor der Verzug so richtig einsetzt, ebenso wie der Arca Swiss Z1. Bessere Haltekraft als der Novoflex CB3 und null Feststellverzug bietet der Arca Swiss P0, aber dessen kleine Kugel läuft weniger geschmeidig und hat ein höheres Losbrechmoment.

Noch ein weiterer Tipp: Starke Haltekraft bei geringem Feststellverzug bietet auch der FLM Centerball CB-38F. Ich habe den CB43FT und bin hochzufrieden.
 
Der Markins Q3i-TR ist nun eingetroffen!

Ersteindruck:
- sehr wertige Verarbeitung
- hält bombenfest (mit einer D850 und 70-200er)
- das Laufverhalten liegt leicht hinter dem Novoflex CB2

Fazit: Genau das, was ich gesucht habe! :top:

Und jetzt bald raus damit aufs Feld!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten