• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Empfehlenswerte Fotodrucker?


Gestern abend angeschlossen, Fotos gedruckt... Folgende Sachen fielen mir auf:

1. Die Geschwindigkeit... der reine Wahnsinn :eek:
2. Die Druckqualität... wie auf meinem kalibriertem Bildschirm die Farben, schön scharf, brilliant. :top:
3. Die Größe des Druckers... darüber war ich ein wenig erschrocken, doch sehr groß, macht aber nix. ;)

Fazit: Wunderbares Gerät mit spitzenmässiger Fotodruckleistung! :top:
 
So z. B. der Pixma 4500? Der hat anscheinend auch ein echtes Schwarz für Fotos. Aber wie ist der qualitativ?

Hallo,

ich hatte für den Fotodruck früher einen Epson Stylus Color 750 mit 6 Farben. Epson hatte damals die höchste Druckdichte und selbst unter der Lupe konnte man keine weissen Stellen zwischen den Tintentröpfchen feststellen. HP hatte mit PhotoRET III oder neuer 29(!) Tintentröpfchen übereinander und dann einen winzigen Abstand zum nächsten Tröpfchen... Wie du schon selbst schreibst, hast du bei HP die mit Abstand höchsten Folgekosten. Epson und Canon haben Permanentdruckköpfe, die auch mal locker 20.000 + X Seiten drucken. Danach darfs es dann mal auch ein neuer Drucker sein, da dann die Gummi-Transportwalzen verhärtet sind.
Zurück zum Thema: ich hatte mittlerweile einen iP3000, dann einen iP4200 und jetzt einen iP4500 fürn Korrespondenzdruck.

Den iP4200 habe ich auf Epson-Photopapier gegen den Color 750 antreten lassen. Obwohl ich im Photodruckbereich uneinsichtiger Epson-Fan bin, hat der Canon den 8 Jahre älteren Eposon in _jeder_ Hinsicht geschlagen. Viel schneller, kein Farbstich, angenehme Farben. Schöne Farbübergänge im Pastellbereich. Der iP4500 druckt schneller als der iP4200, dafür lassen sich die Originalpatronen nicht mehr absolut restlos entleeren.
Laut c´t niedrigste Druckkosten (seit Jahren) für die Mittelklasse Pixmas.

Fazit: als Universaldrucker würde ich sofort einen Canon 5-Farbdrucker empfehlen. Für reinen Fotodruck würde ich in jedem Fall einen der 8/9/10 Farbdrucker von Epson oder Canon nehmen. Die haben zusätzlich noch rot/grün bzw. rot/blau und "grau".

A4:
Epson R800 8 Farben, 1,5 Picoliter - ca. 350 EUR

A3
Canon Pixma Pro9500, 10 Farben, 3 Picoliter -> ca. 700 EUR
Epson R1900, 8 Farben, 1,5 Picoliter -> ca. 600 EUR

Din A3+
Epson R2400, 9 Farben, 3 Picoliter -> ca. 800 EUR

Epsons pigmetierte Tinte erreicht bei den Alterungstests der c´t regelmäßig die höchste Lebenserwartung. Wenn ich alte Bilder von mir (die bei Bekannten) an der Wand hängen bzw. im Album liegen, kann ich das nur bestätigen. Langzeittests mit Canons Chromalife 100 Tinte habe ich noch nicht, die Fotos aus obigem Test sind 1,5 Jahre alt und wurden im Album aufbewahrt -> keine sichtbaren Veränderungen.

Gruß

Uwe

€dit: den Text hätte ich mir sparen können. Man sollte Threads doch wohl erst doch zuende lesen. ;)
 
Gestern abend angeschlossen, Fotos gedruckt...
Fazit: Wunderbares Gerät mit spitzenmässiger Fotodruckleistung! :top:

Lass ihn immer an! Die geringen Strom-Mehrkosten sind vieeel günstiger als die bei jedem Einschalten durchgeführte Reinigungsprozdur der Köpfe, wo jede Menge Tinte verspritzt wird.

Normales Papier unten in die Kassette (relativ Staubdicht), nur dicker Fotokarton (>255g/m^2) oben durch die normale Zufuhr. Unbenutztes Papier immer rausnehmen und den oberen Deckel schliessen.

Viel Spaß beim putzen der Hochglanzoberfläche. :)

Gruß

Uwe
 
€dit: den Text hätte ich mir sparen können. Man sollte Threads doch wohl erst doch zuende lesen. ;)

Nein, ich bin ja auch noch auf der Suche und schwanke zwischen dem iP4500 und dem R800. :confused:

Vielleicht halte ich den i850 und nehme den R800 dazu oder doch den iP4500? Ich weiss es nicht. Insofern bin ich dankbar für jede Meinung/Erfahrung.
 
:ugly:
Gestern abend angeschlossen, Fotos gedruckt... Folgende Sachen fielen mir auf:

1. Die Geschwindigkeit... der reine Wahnsinn :eek:
2. Die Druckqualität... wie auf meinem kalibriertem Bildschirm die Farben, schön scharf, brilliant. :top:
3. Die Größe des Druckers... darüber war ich ein wenig erschrocken, doch sehr groß, macht aber nix. ;)

Fazit: Wunderbares Gerät mit spitzenmässiger Fotodruckleistung! :top:


Der Thread kommt wie gelegen! Ich bin auch bei der Überlegung, mir einen Drucker anzuschaffen. Mein alter IP4200ér ging kaputt (Tinte selber nachgefüllt), lief aus, eines Tages...

Ich hatte da schon Fotopapier verwendet, allerdings bei MM gekauft, 150stk für 20€ Weiß da natürlich nicht mehr, ob es so gute Qualität ist. Matt.

Eine Ladung Tinte, reichte für knapp 50-70DIN A4 Drucke, Randlos! Habe verschiedenes ausgedruckt, auch selbstgemachte Cover für DVD-Hüllen. Die Qualität empfand ich als sehr gut.

@fragles, was für Tinte wirst du in zukunft nutzen wollen, die von Epson? Wäre mir persönlich noch immer zu teuer, lieber fumel ich an Chips rum und kaufe 2-3€/Tinte

Gruß,

Terra
 
@fragles, was für Tinte wirst du in zukunft nutzen wollen, die von Epson? Wäre mir persönlich noch immer zu teuer, lieber fumel ich an Chips rum und kaufe 2-3€/Tinte

Gruß,

Terra

Nein, ich werde nur Original-Canon-Farbe verwenden. Fremdfarbe war wahrscheinlich auch der Grund für das Dahinscheiden meines i850ers... das langt mir für´s erste. ;)
 
Nein, ich werde nur Original-Canon-Farbe verwenden. Fremdfarbe war wahrscheinlich auch der Grund für das Dahinscheiden meines i850ers... das langt mir für´s erste. ;)

Hi,

denke nicht. Hätte ich richtig nachgefüllt, wäre mein Drucker wahrscheinlich nicht verreckt. Denke, kompatible Patronen, mit verbauen des Chips, werden da besser sein, da nichts auslaufen kann.

Ich habe überall gelesen, das die Qualität der Tinte sehr gut sein soll. Meine Ausdrucke jedenfalls, waren immer sehr gut. Aus Spaß mal Original DVD Hülle ausgedruckt und verglichen (Spiderman), sah beinahe identisch aus. Selbst mit der Nase auf dem Papier, konnte ich nichts erkennen.

Meine Drucke sind jetzt teils 2 Jahre alt, sehen noch immer gut aus!

Wie lange braucht deiner für A4? Mein 4200ér damals glaube 2-3min...

Gruß,

Terra
 
Ich denke, es war deutlich unter 2 Minuten.... aber mitgestoppt habe ich nicht. ;)

Deutlich, bin mir nichtmal sicher, ob meiner unter 3min lag :eek:

Aber die meisten hier, scheinen dem Drucker gegenüber optimistisch zu sein. Vielleicht bleibt ja nach dem Umzug Geld über, dann besorg ich Ihn mir :)

Gruß,

Terra
 
was sind eigendlich die vor- und nachteile von diesen druckern mit Thermosublimation ?

Du wirst schnell ne Menge Geld los:D

Also die Farben sind etwas kraftiger ,aber sonst sehe ich ,für mich, keine Vorteile. Das Druckformat ist auch meistens bis A5 beschränkt.

Ich besitzte den Pixma 4200 und selbst mit Fadenzähler kann ich kaum "Farbpunkte" erkennen.

Zu den Billigpatronen:
Man kann den Chip easy entfernen und auf die Billigpatronen kleben (Doppelseitiges ist dabei).

Ich kaufe aber auch nur noch Original, weil der Unterschied doch schon sehr groß ist.
 
Du wirst schnell ne Menge Geld los:D
ja, aber...

Tintenp*sser sind auch net unbedingt guenstiger, wenn icvh a) sehe, wieviel Tinte die durchballern, und b) was gescheites Papier kostet...
Also die Farben sind etwas kraftiger ,aber sonst sehe ich ,für mich, keine Vorteile. Das Druckformat ist auch meistens bis A5 beschränkt.
einen weiteren Vorteil bemerkst Du sehr schnell, wenn Du die Tintendrucke mit feuchten Fingern anfasst ;)

Und auf A5 sind die auch nicht zwingend beschraenkt, es geht auch bis A4 (wobei Du dann nicht nach dem Preis fragen darfst, da liegt alleine der Drucker schnell bei 2 kEUR) :)

p.
 
ja, aber...

Tintenp*sser sind auch net unbedingt guenstiger, wenn icvh a) sehe, wieviel Tinte die durchballern, und b) was gescheites Papier kostet...
Ich hab gescheites Papier und das kostet rund 7€/100Blatt/180g (Cathy Paper)

einen weiteren Vorteil bemerkst Du sehr schnell, wenn Du die Tintendrucke mit feuchten Fingern anfasst ;)

naja, wer will/macht das schon:rolleyes:;)

wobei Du dann nicht nach dem Preis fragen darfst

Ebend...für mich uninteressant

Ich hab noch Kontakt zu meiner Firma wo ich Siebdrucker gelernt habe. Vielleicht Druck ich mir mal eins im "4c":lol:
 
hm das größte problem ist bei mir der sommer , weil ich untern dach wohne und es ist ein altes haus dh. im sommer werde ich nachts so bei über 30° gegrillt, und da kommt es gerne mal vor das die tinte schnell eintrocknet :(
 
[mit feuchten Fingern anfassen]
naja, wer will/macht das schon:rolleyes:;)
das passiert schneller, als man denkt - es reicht ja schon, wenn ein "Bildergrabbler" beim Event (darum geht's mir hauptsaechlich) schwitzige Pfoten hat...

Abgesehen dfavon ist es ein gutes Argument, wenn man die Bilder verkaufen will "kein Tintenp*sser" -> wirkt wertiger :)

Klar gibt's super-Tintendrucker, aber was sieht auf einer Veranstaltung besser aus als Drucker - einer, den die Leute im Grunde von zu Hause kennen, oder einer, aus dem wie im Labor das fertige Vollbild rauskommt? :D

p.
 
Drucker, welcher nur...?

Hallo,
ich denke mal das viele von euch einen Fotodrucker zu Hause haben? Ich habe einen HP Deskjet 990CXI und möchte mir aber einen anderen zulegen, weil ich mit den Ergebnissen nicht zufrieden bin. Könnt Ihr da eine Empfehlung aussprechen? Er sollte auch Din A4 können.
Danke im Voraus!!!
 
AW: Drucker, welcher nur...?

Hallo,
meine Combination heißt Canon Pixma 4200 und für Foto´s das Inkjet-Fotopapier (hochglänzend) mit 280g/m2 von REX-Office. Das Papier gibt es in regelmäsigen Abständen bei Aldi so alle 3-4Monate ( preis ca 6€ für 50 Blatt)
Ich habe schon mehrere Hersteller getestet, aber an das Original Canon-Papier kam nur das von Aldi und das mit Abstand besser als der Rest und das auch noch bei dem Preis. Preis/Leistung 10 Punkte
 
AW: Drucker, welcher nur...?

Ich habe neben dem HP-DeskJet 990Cxi (und LaserJets) auch noch andere DeskJets, mit denen ich für Fotos nie zufrieden war.

Nach Ergänzung um Epson 1290, 2100 und R2400 sieht die Sache ganz anders aus.

Mit dem Epson R2400 (bis A3+) kann man mit inividuellen ICC-Druckerprofilen vom Dienstleister (Eigenprofiliereung war mir zu teuer und zu arbeitsaufwändig!) farbverbindlich mit pigmentierter Tinte drucken.

Das setzt allerdings einen guten und korrekt kalibrierten und profilierten Monitor voraus.

Mit dem Epson R2400 kann man auch Panoramen auf Rollenpapier (329 mm x 10 m) drucken. Das geht leider auf dem größeren 3800 (bis A2) nicht, da er keine Rollenhalterung besitzt.

Nicht verschweigen sollte man die Druckkosten wegen der Farbpatronen! Beim R2400 geht das ganz schön ins Geld. Der 3800 (bis A2) hat zwar die gleiche Drucktechnik, Auflösung und den gleichen Tintenverbrauch, aber die Patronen fassen mehr Tinte und sind damit relativ zu ihrer Menge günstiger als beim R2400.

Wichtig ist, mit welcher Software von wo aus gedruckt wird. Nach meiner Erfahrung klappt das am besten von Photoshop aus unter Deaktivierung aller Druckertreibereinstellungen und überlässt das Drucken (und das Farbmanagement) vollständig Photoshop. Wer die Einstellungen für den Epson 2100 und den R2400 genau wissen will, dem kann ich eine Word.doc mit Screenshots zusenden.

Bei den Papieren bin ich bei den Original-Papieren von Epson hängen geblieben, nachdem ich mit Tetenal und Hahnemühle nicht zufrieden war. HP ist total ausgeschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten