• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Einstieg ins analoge Mittelformat

Es gibt da auch noch die vor einigen Jahren neu aufgelegten verschiedenen Serien Rolleiflex 2,8GX – mit BeLi und natürlich ohne Verharzungen.

Gruß
numeric
 
Ich würde ohne zu Zögern zur 500cm greifen. Zur Zeit bekommt man diese absolute Top-MF-Kamera quasi hinterher geworfen. Die Haptik ist spitze, das Fotografieren macht damit extrem viel Spaß und die Bildqualität einzigartig.
Außerdem ist die Größe noch erträglich. Die M. 645 war mir zu klein (inkl. Bildformat) und die z.B. M. RB6x7 zu groß für Outdoor.

Woher weiß ich das: Die 500cm war etwa 10 Jahre eine treue Begleiterin:)

Bleibt eigentlich nur noch die Anschaffung eines guten Scanners :D
 
Es gibt da auch noch die vor einigen Jahren neu aufgelegten verschiedenen Serien Rolleiflex 2,8GX – mit BeLi und natürlich ohne Verharzungen.

Gruß
numeric

Hi,

ja, die gibts noch, allerdings auch nicht zum Schnäppchenpreis.
Das wäre eigentlich der erste Schritt: Was kann/ will ich ausgeben, was
muss die Kamera können, was ist unwichtig?

Gruß
Klaus
 
Kann mit günstigem Gerät vergrößert oder projiziert werden (falls Dia)

Alle Projektoren die ich bis jetzt fand waren recht teuer - hast du da Tips? Die fehlende Projektion war bisher der Grund, dass ich keinen Einstieg ins MF wagte...
 
Alle Projektoren die ich bis jetzt fand waren recht teuer - hast du da Tips? Die fehlende Projektion war bisher der Grund, dass ich keinen Einstieg ins MF wagte...

Hallo,

na ja, Du musst bedenken, daß ein gebrauchter Rollei P66 so um die 200- 300 Euro kostet,
ein Götschmann für 6x7 so um die 2000 (gebraucht), falls Du einen bekommst.
Von Kindermann gabs noch welche (AV 766, z.B.)
Für einen Hasselblad PCP 80 wird sicherlich auch ein Tausender fällig werden.
Die aktuellen Gebrauchtpreise für die Kleinbildprojektoren sind da natürlich
ein schlechter Maßstab, da in rauhen Mengen vorhanden und die Nachfrage
klein ist. Ein Leica P150 kostete auch mal um die 500 Euro.
Aber ein MF- Dia projiziert ist einfach ein Genuß. Vergiss das Pixelige Beamer-
Spielzeug :-)

Gruß
Klaus
 
Es geht auch günstiger bei sehr guter Qualität. Ich habe für einen Liesegang 600A mit 150mm/2.8 Linsen 90 Euro gezahlt. Nur bei den Rahmen beisse ich auf Granit. Neu für 80 Cent pro Rahmen - günstiger konnte ich auch keine gebrauchten in 4.5x6 auftreiben (Ausland lohnt sich bei so teifpreisigen Artiklen nicht). 6x6 ist vermutlich einfacher bei gebrauchten Rahmen.

Nur für 6x7 wird es richtig teuer. Alelrdings sind 2000 Euro ein überrissener Preis für einen manuellen Götschmann - der kostet ja neu kaum mehr. Für Geräte mit Magazin und anderer Sonderausstattung mag das eher gelten.

Apropos: Es ist verdammt schwer, so ein Mittelformat Dia ohne Staub zwischen die Gläser zu bringen. Glaslos ist hingegen wieder aufgrund der Planlage schwierig - man will die hohe Auflösung ja auch ausnutzen, nicht durch ein krummes Dia wieder verlieren!
 
ich weiss - der Thread ist alt aber lesen tut das wahrscheinlich eh keiner ;o)

- Ich habe mich wegen der SLR-Belichtungsmessung für eine SL66SE entschieden - ein Glücksgriff, die kann 6x6 & 4.5x6. Man ist mit MF schon etwas langsamer (tut auch gut) - aber wieso auf so ein mächtiges Tool verzichten? Das Prisma war mit zu teuer & zu schwer - und Makro mit Rechenschieber & so - nee
- Zum Einstieg würde ich wieder eine Fuji 645 nehmen, die Dinger sind geschenkt, suuper Optik (ich habe selbst genug Fuji & Zeiss - das ist eine Augenhöhe) und sehr kompakt (mich persönlich stört nur das Plastik)
- was mich wirklich noch reizen würde wären eine 4.5x6 (ich denke die Zenza sind da so richtig schnucklig) - die liegen richtig gut in der Hand
- das mit dem 'nur' 80 kann ich gut verstehen - ich hab zur SL noch ein 150er und nehme es so gut wie nicht in die Hand - es sei denn für Portraits

-> ich will nicht auf TTL-Belichtungsmessung verzichten und würde das auch jedem 'ans Herz legen'

PS: zur Qualität Zeiss nochmal: schaut mal das Nikkor der Makina67 an (es wundert mich schon selbst dass ich mal was gutes über die Nikonesen sage ...)
 
ooookay :rolleyes: damit lasse ich das erstmal. Hab genug andere Baustellen :D

Ich gehe immernoch mit dem Gedanken des MFs schwanger. Folgende Kriterien konnte ich für mich selektieren:
  • robust
  • 6x6
  • Wechselmagazin
  • Wechseloptik (WW, Normal, leichtes Tele, eventuell T/S)
  • breites Gebrauchtangebot
  • Spiegelvorauslösung
  • Zentralverschluss

Was brauch ich nicht:
  • integrierte Belichtungsmessung
  • Vorschläge für 6x7 oder 6x4,5 :top:
  • Prismensucher

Würd mich über Vorschläge freuen! Habt Dank :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Kauf einer V-Hasselblad und den exzellenten C/CF Zeiss-Objektiven ist darauf zu achten, ob diese von "Hasselblad" noch repariert werden können.

Zeiss repariert z.B. die guten alten C-Objektive nicht mehr und bei Hasselblad ist die Ersatzteilelage schon sehr kritisch!
 
Beim Kauf einer V-Hasselblad und den exzellenten C/CF Zeiss-Objektiven ist darauf zu achten, ob diese von "Hasselblad" noch repariert werden können.

Zeiss repariert z.B. die guten alten C-Objektive nicht mehr und bei Hasselblad ist die Ersatzteilelage schon sehr kritisch!

Welcher Hassi-Besitzer läßt denn auch seine Objektive bei Zeiss reparieren? :eek:

Es gibt 1. gute Werkstätten, die einem auch "antike" Hassis und deren Objektive reparieren und 2. bessere Möglichkeiten, sein Geld aus dem Fenster zu werfen - Frauen, Drogen, Autos, das übliche halt :D

Achja, und die Mär mit den über alle Zweifel erhabenen Zeiss-Objektiven sollte doch endlich mal zu den Akten gelegt werden, oder? Im Mittelformat ist die Story nämlich eine ganz andere.

Zeiss-Objektive sind gut bis sehr gut, keine Frage, aber wer sich eine Mamiya RB/RZ zulegt oder eine Pentax 67 oder eine Bronica, der kauft damit auch gute bis sehr gute Objektive. Keiner der etablierten europäischen und japanischen Hersteller im Mittelformat hat es gewagt, allzu schlimmen Müll auf den Profi-Markt zu bringen. Die Anzahl schlechter Objektive im Mittelformat ist also überschaubar, auch weil die vielen Dritthersteller, die Billigkram für den sparsamen Kleinbild-Amateur hergestellt haben, dort nie unterwegs waren.

Damit ich nicht falsch verstanden werde: ich mag die Hassis, aber nicht wegen der angeblich überragenden, mit nichts vergleichbaren geheiligten Zeiss-Linsen mit der eingebauten Ersatzreligion, sondern weil sie so schön klein sind, quadratische Bilder machen und einiges aushalten.
 
Echte Profis haben doch eh Kievs (oder Notfalls Kameras mit Adapter) weil sie genau wissen, daß die Russenlinsen besser sind wie Zeiss-Linsen, oder zumindest genausogut als wie die. :o

@ Jan
Du bist doch der Rollei Guru (hast mir vor ein paar Jahren bei einigen Auktionen die Wurst vom Teller gezogen...)... Ich bin erst gerade eben über diesen Thread gestolpert und wunderte mich arg, dass niemand die Rollei 6003, 6008, etc. erwähnt hat - auch unter dem Aspekt der Schneider Linsen (Zeiss gab es ja auch).

@all
Warum hat niemand die Fuji Kameras erwähnt? Pentax 67 nur im Nebensatz... und Mamiya (und Bronica) Rangefinder gingen auch völlig unter...
 
@all
Warum hat niemand die Fuji Kameras erwähnt? Pentax 67 nur im Nebensatz... und Mamiya (und Bronica) Rangefinder gingen auch völlig unter...

Weil ja die "Insider" nicht wollen, dass alle "Neulinge" jetzt die super dollen Bronis, Mamis und Fujis haben möchten und somit die Gebrauchtpreise in die Höhe schießen!;)

Ich geh mal 'en paar Dias scannen. Ergebnisse gibt's später.
(Wieso ist eigentlich im Beispielfotos-Thread so wenig los?!:grumble:)
 
Naja, der TO schrieb:

Die Hauptkandidaten wären da:
-Hasselblad 500c/m
-Mamiya 645(e)
und ein wenig abgeschlagen die Rolleiflex SL66​

Da denke ich mir, der will eine System-SLR mit Wechselobjektiv, Wechselsucher und Wechselmagazin. Und die Bronica-SLRs wurden erwähnt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten