Hallo zusammen,
ich möchte mir eine analoge Mittelformatkamera zulegen, habe auch schon ein wenig die Suchfunktion genutzt und mich in mehreren Threads schon einmal schlau gemacht.
Die Hauptkandidaten wären da:
-Hasselblad 500c/m
-Mamiya 645(e)
und ein wenig abgeschlagen die Rolleiflex SL66
Die Hasselblad ist zur Zeit mein Favourite, da sie die besten Objektive bietet, rein mechanisch ist und dementsprechend kann bei sachgerechter Nutzung am wenigsten kaputt gehen

. Ausserdem hat man keine Probleme mit Batterien.
Allerdings ist das gute Stück auch der teuerste im Bunde.
Zur Mamiya:
Tolles Preis-Leistungsverhältnis, bezahlbare Objektive in fast allen Brennweiten (die für mich interessant sind/wären).
Aufnahmeformat in Hoch und Querformat!
Rollei - wird in der Regel als aussenseiter gewertet - viel mehr nützliche Informationen konnte ich nicht gewinnen.
So, das wären meine Punkte, jetzt könnt ihr euch austoben

.
Hallo:
Du vermischt verschiedene Systeme miteinander. Grundsätzlich:
- welches Format?
- 6x4,5: Kleines Mittelformat, Mamiya 645 sehr gut, sehr gute Optiken für
kleines Geld, Hochformat nur mit Prisma
- 6x6: Große Auswahl an Kameras (Hassi, Rollei, Yashica), Kann mit günstigem Gerät vergrößert oder projiziert werden (falls Dia)
- 6x7: Kameras wie RB67 groß und schwer, Mamiya 7 sehr gut, aber teuer,
die meisten Vergrößerer packen nur bis 6x6, Projektion sehr teuer.
- Belichtung automatisch, oder per Hand?
- Motorantrieb ja/nein?
- Wechseloptiken ja/nein?
Zu den Rolleis: ALLE Rolleis, von einer einfachen Rolleicord V bis zur 6008 Integral 2 haben exzellente Optiken.
Die Doppelaugen haben den großen Vorteil, im Verhältnis zum Negativformat
kompakt und leicht zu sein, haben keinen Spiegelschlag und können so leise und unauffällig verwendet werden. (Super für "Street")
Die SL 66 ist schwerer, bietet aber Wechseloptiken und den Balgenauszug für Makros, Scheimpflug, wie es keine andere Kamera bietet.
Die Rollei 6000er: Vollautomatisch, z.T. Wecheslmagazine, aber auch größer und schwerer, Optiken teuer. Lassen sich bedienen wie eine moderne KB- SLR mit TTl- Blitztechnik, etc.
Ich würde Dir auf jeden Fall zu einer 6x6 raten, Du bist am universellsten unterwegs.
bedenke aber eines: Viele dieser Kameras haben 30, 40 oder sogar 50 Jahre auf dem Buckel. Du solltest einen Service in einer Fachwerkstatt mit einbeziehen. Bröselnder Schaumstoff oder verharzte Verschlüsse sind die Regel. Inverstierst Du das in eine z.B. Rolleiflex 3,5 F oder in eine mechanische Hasselblad hast Du die nächsten 30 Jahre Ruhe.
Gruß
Klaus