• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein Tool zum Schreiben von GPS-Daten - bei Interesse bitte testen

Ja, wer es braucht soll es machen. Ich freu mich aber schon auf die Tage wo ich nach "alle Bilder links des Rheines zwischen Bad Neuenahr und Bonn in max. 1000m Abstand" suchen kann.
Mit ordentlichen Vektordaten im Hintergrund bekomme ich das in einem geeigneten Geoinformationssystem heute schon problemlos hin ...:top:

So what? Es zwingt Dich doch keiner, die Ortsdaten zu speichern. Musst dass Feature doch nicht benutzen. Aber es soll Leute geben, die es ganz hilfreich finden. Und die Koordinaten hab ich doch trotzdem noch
 
Ja, wer es braucht soll es machen. Ich freu mich aber schon auf die Tage wo ich nach "alle Bilder links des Rheines zwischen Bad Neuenahr und Bonn in max. 1000m Abstand" suchen kann.
Mit ordentlichen Vektordaten im Hintergrund bekomme ich das in einem geeigneten Geoinformationssystem heute schon problemlos hin ...:top:

Ich kann jetzt ehrlich gesagt auch nicht ganz erkennen, welchen Nachteil es hat, in den Metadaten als Ort den "Kollwitzplatz" bzw. "Berlin" drin stehen zu haben. Wenn diese dann auch noch in den Schlüsselwörtern stehen, liefert mir doch jede einigermaßen taugliche Software sofort ein Ergebnis bei der Suche nach dem Kollwitzplatz. Keines der mir bekannten gängigen Programme liefert mir alleine aufgrund der Koordinate entsprechende Begriffe (ACDSee, Lightroom, IMatch etc.). Welches wäre denn so ein "geeignetes Geoinformationssystem"?

Viele Grüße
Friedemann
 
Hier eine Frage am Rande. Wo werden eigentlich die Daten für die Vorlagen gespeichert? Ich würde mir gerne ein Backup davon machen.

In Deinem Profilverzeichnis unter Anwendungsdaten müsste es ein Verzeichnis GeoSetter geben. Dort steht alles drin. Unter XP ist das standardmäßig "C:\Dokumente und
Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\GeoSetter" und unter Vista "C:\Users\Benutzername\AppData\Roaming\GeoSetter". Die Vorlagen stehen im Unterordner "templates".

Gruß
Friedemann
 
Danke, und das ganze als xml in utf-8. gut.

Und die nächtse dumme Frage. Wie bekomme ich diese Daten gelesen

INDEX,RCR,DATE,TIME,VALID,LATITUDE,N/S,LONGITUDE,E/W,HEIGHT,SPEED,DISTANCE,
1,T,2008/06/20,19:30:11,No fix,52.423104,N,13.421705,E,100.605 M,0.000 km/h,5338.75 M,
2,T,2008/06/20,19:30:13,No fix,52.423104,N,13.421705,E,100.605 M,0.000 km/h,0.00 M,
3,T,2008/06/20,19:30:15,No fix,52.423104,N,13.421705,E,100.605 M,0.000 km/h,0.00 M,
...
 
Ich kann jetzt ehrlich gesagt auch nicht ganz erkennen, welchen Nachteil es hat, in den Metadaten als Ort den "Kollwitzplatz" bzw. "Berlin" drin stehen zu haben. Wenn diese dann auch noch in den Schlüsselwörtern stehen, liefert mir doch jede einigermaßen taugliche Software sofort ein Ergebnis bei der Suche nach dem Kollwitzplatz. Keines der mir bekannten gängigen Programme liefert mir alleine aufgrund der Koordinate entsprechende Begriffe (ACDSee, Lightroom, IMatch etc.). Welches wäre denn so ein "geeignetes Geoinformationssystem"?
Viele Grüße
Friedemann

Hallo Friedemann,
nö, Nachteil ist es keiner. Aber mein Orakel sagt mir, dass es vermehrt unnötig werden wird. Noch fehlt die Software ... vielleicht auch weil keiner soweit denkt.

Geeignetes Geoinformationssystem?
Bequem geht es mit ArcGIS ArcView von ESRI z.B. mit der Erweiterung GPSPhotoMapper. Das ist eine Umgebung für Geodatenanalyse, Geodatenerfassung, Kartographie und Layout. In der Basisversion bist Du mit mehreren kEURO dabei. Daten muss man dazu auch kaufen oder selbst Kartieren. Also weit weg vom Hausgebrauch. :o

Ein Schritt dahin könnte sich aber auf der Datenseite zum Beispiel dereinst aus den Vektoren des OpenStreetMap-Projektes ergeben.

Gruss
Seb
 
Hallo,

Bequem geht es mit ArcGIS ArcView von ESRI z.B. mit der Erweiterung GPSPhotoMapper. Das ist eine Umgebung für Geodatenanalyse, Geodatenerfassung, Kartographie und Layout. In der Basisversion bist Du mit mehreren kEURO dabei. Daten muss man dazu auch kaufen oder selbst Kartieren. Also weit weg vom Hausgebrauch. :o

ja, das meinte ich, den Hausgebrauch ;) Aber auch mal ein konkretes Beispiel: Ich möchte alle Bilder filtern, welche im "Prenzlauer Berg" aufgenommen wurden. Wenn ich das in den Ortsdaten oder Schlüsselwörtern drin stehen habe, ist es überhaupt kein Problem. Wenn aber nicht, wird es doch kompliziert. Mit einer Umkreissuche kommt man kaum weiter. Erstens bräuchte man zuerst die Koordinate von welcher man im Umkreis suchen will, und dann ist ja der zu suchende Bezirk nicht unbedingt kreisrund. Man müsste also für jede Koordinate jeden Bildes über eine Abfrage auf einem Geosystem prüfen, ob die Koordinate zu dem gewünschten Bezirk gehört. Und dies immer wieder, jedes Mal wenn man nach diesem Bezirk filtern möchte. Sicher, mit geeigneten Kartendaten und entsprechender Software wäre das kein Riesenproblem, aber selbige kosten halt Geld.

Na ja, ich bin auch sicher, dass sich in dieser Richtung in den nächsten Jahren viel tun wird. Im Prinzip sind die im Bild abgelegten Ortsdaten zu der Koordinate in den meisten Fällen redundant, da hast Du völlig Recht. Die Koordinate alleine genügt um an jegliche Infos heranzukommen. Aber das kostet momentan noch Zeit und Geld (und Nerven bei überlasteten Webservices). Und wenn ich sowas wie "Bei Jürgen" unter Ort erwarte, wird mir das sicherlich auch kein Kartenmaterial dieser Welt liefern können :D Das sind dann auch keine zur Koordinate redundanten Ortsdaten, denn jemand anders würde für die gleiche Koordinate vielleicht ein "Im Büro" oder "Bei Mama" als Ort angeben wollen. Erst durch den Höhenwert würde das ganze evtl. wieder eindeutig...

Viele Grüße
Friedemann
 
Hallo Friedemann:

habe ich zwar schon mal angeregt, aber vielleicht ist es bei Dir nicht angekommen:

Ich fände es sehr hilfreich, wenn es eine Möglichkeit gäbe (vielleicht alternativ?) statt einen ganzen Ordner zu öffnen, auch nur einzelne/mehrere ausgewählte Files in Geosetter zu öffnen. Wenn ich in einem Verzeichnis eben nur wenige bearbeiten will aber trotzdem das ganze Verzeichnis einlesen muss, so dauert es unter Umständen bei ein paar hundert Bildern ewig, bis die alle mit Vorschau drin sind, obwohl ich ja nur ein paar bearbeiten will. Gut, könnte man auch die Dateien umkopieren, aber das ist noch lästiger. Vorbild: MS Pro Photo Tools, da siehst Du schon, was ich meine:

Ansonsten: Klasse Programm. :top:
 
Hallo,

habe ich zwar schon mal angeregt, aber vielleicht ist es bei Dir nicht angekommen:

gab es da 'ne Mail oder hattest Du einen Eintrag in meinem Bugtrackingsystem gemacht?

Ich fände es sehr hilfreich, wenn es eine Möglichkeit gäbe (vielleicht alternativ?) statt einen ganzen Ordner zu öffnen, auch nur einzelne/mehrere ausgewählte Files in Geosetter zu öffnen. ... Vorbild: MS Pro Photo Tools, da siehst Du schon, was ich meine:

ja, das macht schon Sinn. Das werde ich sicherlich mal machen. Allerdings ist bei mir die Zeit leider oft sehr knapp. Also Geduld ;)

Viele Grüße
Friedemann
 
ob es sinnvoll ist weiss ich noch nicht, ich hab nur so ne Idee
ich habe (m)eine Galerie meiner Bilder (wie immer)
nur diesmal soll mit Klick aufs Bild eben der Google Punkt auf der Karte erscheinen, statt
das man erst in google mit Klick auf Punkt das Bild bekommt......

Sorry, meine Antwort war vielleicht ein bissel gereizt. War aber nicht so gemeint! Es wäre sicherlich nicht schwer das zu integrieren, aber die Frage ist, ob es sinnvoll ist. Deine Anforderung höre ich zum ersten Mal...
Viele Grüße
Friedemann

du findest meine Idee also unsinnig ?

das man pro Bild eines Ordners einen Googlepunkt speichern kann ?

ich würde es nur gerne verstehen warum das bis jetzt noch keiner wünschte....
 
Aber auch mal ein konkretes Beispiel: Ich möchte alle Bilder filtern, welche im "Prenzlauer Berg" aufgenommen wurden. Wenn ich das in den Ortsdaten oder Schlüsselwörtern drin stehen habe, ist es überhaupt kein Problem. Wenn aber nicht, wird es doch kompliziert. Mit einer Umkreissuche kommt man kaum weiter. Erstens bräuchte man zuerst die Koordinate von welcher man im Umkreis suchen will, und dann ist ja der zu suchende Bezirk nicht unbedingt kreisrund. Man müsste also für jede Koordinate jeden Bildes über eine Abfrage auf einem Geosystem prüfen, ob die Koordinate zu dem gewünschten Bezirk gehört. Und dies immer wieder, jedes Mal wenn man nach diesem Bezirk filtern möchte. Sicher, mit geeigneten Kartendaten und entsprechender Software wäre das kein Riesenproblem, aber selbige kosten halt Geld.
Zur Zeit kommt das Digikam Map Search Tool mit der Rechtecksauswahl kommt dem dem am nächsten.
Im GIS-Bereich dien zumeist ein Spatial Index (räumlicher Index) als Basis-Beschleuniger solcher Abfragen.
Digikam benutzt die freien Marble-Daten (Raster)
Bei Vektor wird es schwierig:
a) ist die Datenmenge bei wachsender Auflösung enorm (=> Serverlösugn nötig)
b) Gibt es ausser OSM kaum was Freies. Aber da gibt es keine Ortspunkte, keine Ortsgrenzen, keine PLZ-Gebiete, keine Landesgrenzen, ... sondern im wesentlichen Strassen und POIs. Schön, dass wir die kommunale Vermessung mit Steuern bezahlen, aber die Daten dann nur nicht gerade günstig kaufen können. (USA stellts zB fast alles unter Public Domain).

Na ja, ich bin auch sicher, dass sich in dieser Richtung in den nächsten Jahren viel tun wird. Im Prinzip sind die im Bild abgelegten Ortsdaten zu der Koordinate in den meisten Fällen redundant, da hast Du völlig Recht. Die Koordinate alleine genügt um an jegliche Infos heranzukommen. Aber das kostet momentan noch Zeit und Geld (und Nerven bei überlasteten Webservices).
Oh, wie recht Du doch hast. Aber es geht schon mehr als der Großteil der Nutzer weiss, geschweige denn kapiert. Und da kommt dann das Henne-Ei-Spiel: Wenn keiner Geotagged gibt es keine Software, und ...
Ich will hauptsächlich die Augen öffen! Wer heute nicht geotagged wird morgen nicht nutzen können. Und je mehr jetzt anfangen, desto schneller kommen die Tools ...
 
Mal ne Fage: Wir kann ich in GeoSetter sämtliche Koordinaten und/oder Ortsinformationen (Land, Bundesland, Stadt, Ort) auf einen Schlag für einen Satz an Bildern löschen?

Viele Grüße
Franklin
 
Mal ne Fage: Wir kann ich in GeoSetter sämtliche Koordinaten und/oder Ortsinformationen (Land, Bundesland, Stadt, Ort) auf einen Schlag für einen Satz an Bildern löschen?
Ich würde so vorgehen: Alle Bilder, bei denen die Daten gelöscht werden sollen, markieren, dann Strg+E, die Felder herauslöschen und unten dann "Aktuelle Werte für alle ausgewählten Bilder übernehmen" anklicken und im folgenden Dialog nochmals die zu löschenden Felder auswählen.

Bevor ich jetzt wieder mit einer langen Frage komme, weil es nicht so geht, wie ich will, zuvor eine kurze: Kann man vielen markierten Fotos eine bestimmte Zeitzone zuweisen? Die Uhrzeit bzw. eine Differnez der Uhrzeit kann man ja bei der ersten Datei festlegen und für alle anderen automatisch übernehmen. Nur bei dem Feld "Zeitzone" klappt das nicht. Er übernimmt es immer nur für die erste der markierten Dateien bzw. man muss einzeln jede Datei in der Auswahl-Liste durchgehen.

EDIT: Habe es jetzt anders gelöst, indem ich direkt bei dem Sync-Vorgang die Zeit + Zeitzone anpasse. Dann wird es für alle markierten Fotos übernommen.

Aber etwas anderes: Ich bekomme oft viele Meldungen vom Typ "Warning: [minor] Adjusted MakerNotes base by -2". Was hat das zu bedeuten und wie kritisch ist dieser Fehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
du findest meine Idee also unsinnig ?

das man pro Bild eines Ordners einen Googlepunkt speichern kann ?

ich würde es nur gerne verstehen warum das bis jetzt noch keiner wünschte....
das macht doch keinen sinn, normalerweise wenn in den bilder die koordinaten gespeichter sind und du einen link zu z.b. 'googlemap' öffnest, mit dem entsprechenden parametern, wird dir der punkt angezeigt.
das gleiche gilt für 'flash earth' und 'MS live view' und 'google wetter'
du brauchst die koordinaten nicht auslesen abspeichern und extra hochladen.

mfg Andi
 
Hi!
das macht doch keinen sinn,

wieso, verstehst du meinen Wunsch nicht oder willst du ihn mir ausreden ?

normalerweise wenn in den bilder die koordinaten gespeichter sind und du einen link zu z.b. 'googlemap' öffnest, mit dem entsprechenden parametern, wird dir der punkt angezeigt.

wo kommen die Parameter her ? ich will die doch aus dem Bild bekommen, deswegen mein Wunsch,

zu jedem Bild mit Koordinaten eine KML oder KMZ Datei zu haben der dann als Link hinter dem Bild gelegt werden kann

das gleiche gilt für 'flash earth' und 'MS live view' und 'google wetter'
du brauchst die koordinaten nicht auslesen abspeichern und extra hochladen.
mfg Andi

ich mag halt meine Bilder nicht in google hochladen ?

wie sollen andere also mit Klick auf das Bild von meinem Server auf meine HP zu den Punkt in google Earth geführt werden ohne das sie was von Koordinaten o.ä. wissen

aber vielleicht verstehe ich das alles noch nicht
 
Was mir noch aufgefallen ist: Die mit GeoSetter 'bearbeiteten' (um die GPS-Daten, Ort & Co. ergänzten) Fotos lassen sich mit Windows Paint nicht mehr öffnen. Außerdem kann man die EXIF-Daten (Verschlusszeit, Blende, Modus, usw.) nicht mehr vollständig mit Windows auslesen und anzeigen. Dort stehen nur noch wenige Werte, u.a. ist das Aufnahmedatum dort weg.
 
wird wohl an den Windows-Programmen liegen. PhotoMe, PaintShopPro X2, Irfan View, wikipedia (genauer gesagt commons) kommen damit ohne Probleme zu recht und zeigen an.
 
Hallo Friedemann,
So ergibt sich für mich ein sehr effektiver Workflow: Karte leeren, Maus auslesen, in Geosetter zusammenfügen und dann in Lightroom importieren.

Hallo,

ich arbeite auch mit Lightroom und habe folgende Frage:

Welche Datei-Optionen sind in GeoSetter zu wählen, wenn man bereits in Lightroom importierte Bilder nachträglich mit GPS-Daten versehen möchte?

Bei meinen Versuchen, die DGN-Bilder-Dateien mit den GPS-daten zu versehen funktionierten mit GeoSetter zwar super, aber die GPS-Daten werden anschließend von Ligtoom nicht angezeigt.

Welche Lösung gibt es? Wie ist vorzugehen?

Danke für die Hilfe und das Tool,

Stephan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten