• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ein Tool zum Schreiben von GPS-Daten - bei Interesse bitte testen

Hallo,
in den anderen Dialogen mit reitern sieht alles in Ordnung aus:
- "Einstellungen" OK
- "Spalten und Anzeigeinfos einstellen" OK
nur bei "Daten bearbeiten" fehlts...
Komisch.
Trotzdem, tolles Programm!

PS: habe eben die neue version 2.2.1 noch angetestet. Hier das gleiche Problem bei den Reitern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

da ja bald Weihnachten ist, hätte ich noch den Wunsch, auch das Sony RAW-Format (.ARW) zu unterstützen.

Vielen Dank im voraus.

Freundliche Grüße

Thomas
 
Hallo Thomas,

da ja bald Weihnachten ist, hätte ich noch den Wunsch, auch das Sony RAW-Format (.ARW) zu unterstützen.

Zu spät... Weihnachten ist vorbei ;) Da GeoSetter die Daten über ExifTool schreiben lässt, geht das leider nicht, solange ExifTool ARWs nicht auch schreibend unterstützt. Dies ist bis jetzt nicht der Fall: Von ExifTool unterstützte Dateitypen. Wer will kann das ja bei Phil Harvey mal anregen. Ich selbst traue mich nicht recht, da ich ihn wohl schon genug nerve - und auch selbst keine ARWs benutze :D

Viele Grüße
Schmidtze
 
Servus,

bin immernoch sehr zufrieden mit dem Programm und freue mich über jedes Update!
Nur eines ist problematisch: (Sehr) Oft wird das Kartenmosaik von google.maps nur teilweise geladen. Und wenn Teile der Karte fehlen, macht das Positionieren weniger Spaß.

Ich glaube es wurde schonmal angesprochen. Aber ich wollte nochmals daran erinnern.

Gruß aus Voralberg (wo die Satellitenbilder grauslig schlecht sind!),

Joachim
 
Hallo Joachim,

(Sehr) Oft wird das Kartenmosaik von google.maps nur teilweise geladen. Und wenn Teile der Karte fehlen, macht das Positionieren weniger Spaß.

ich schiebe das frecherweise auf Deine Internetverbindung bzw. die Einstellungen am Internet Explorer. Ich habe das Programm ja ziemlich oft vor mir und habe dieses Problem gar nicht. Da die Karte im Internet Explorer angezeigt wird, sind es eventuell Einstellungen an selbigem, welche die Darstellung bzw. das Nachladen der Kartensegmente verhindern - der Internet Explorer muss z.B. eine Vebindung zum Internet haben, er darf sich nicht im Offline-Modus befinden. Die Proxy-Einstellungen müssen stimmen etc.

Viele Grüße
Friedemann
 
endlich mal ein super-tool um bilder manuell mit gps-daten zu versehen :top::top:

einige fragen dazu:
1) woher stammen die IPTC-Ortsdaten? ich erhalte bei der abfrage sehr oft ein time-out.

2) welchen einfluss hat das setzen der karte auf "http://www.friedemann-schmidt.com/geosetter/gmap21.html" und welche anderen links kann man dort sinnvollerweise setzen?


einen kleinen verbesserungswunsch hätte ich auch. wenn ein verzeichnis geladen wird, hat man oft sehr viele blaue markierungen. könnte die des aktuellen bildes nicht automatisch andersfarbig angezeigt werden, ohne dass man jedesmal "Übernehme Position des ausgewählten Bildes in Karte" drückt?
 
endlich mal ein super-tool um bilder manuell mit gps-daten zu versehen :top::top:

Dem kann ich nur zustimmen!

einige fragen dazu:
1) woher stammen die IPTC-Ortsdaten? ich erhalte bei der abfrage sehr oft ein time-out.

Werden meines wissens nach von www.geonames.org abgefragt. Heute hatte ich auch manchmal Probleme damit.

2) welchen einfluss hat das setzen der karte auf "http://www.friedemann-schmidt.com/geosetter/gmap21.html" und welche anderen links kann man dort sinnvollerweise setzen?

Dort liegt die Schnittstelle zur Google API. Wenn du eine eigene z.B. für deine Homepage hast kannst du sie dort eintragen.

Gruß
Matthias
 
Zuerst auch von mir auch ein großes Danke für das Programm. Hab gerade mal getestet und find gerade die Einfachheit toll, wie man Geodaten in die Bilder schreiben kann.
(hab auch gespendet :lol:)

Hatte das vorher mit Panorado gemacht. Aber es war immer etwas umständlich die Stelle in Google Earth erst genau zu treffen und dann zu übernehmen.

Tracks habe ich noch nicht ausprobiert. Ich habe mir das Programm Robogeo gekauft. Aber selbst nach einem Jahr hab ichs kaum getestet.

Ich besitze ein GPS von Alan, welches seine Tracks und Waypoints auf eine CF Karte schreiben kann.
Kann es also für Urlaube sehr empfehlen, weil da einiges an Daten drauf passt.

Als sehr gute Ergänzung zu Deinem Programm, kann ich noch den Panorado Flyer empfehlen.

Dann braucht man im Windows Ordner nur noch mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken und es im Kontextmenü gibt es den Punkt: Bild in Google Earth anzeigen.
Also ein Klick und schwubs geht GE auf und zeigt die Stelle, an der das Bild aufgenommen wurde.

http://www.panorado.com/de/index.htm?PanoradoFlyer.htm
 
1) woher stammen die IPTC-Ortsdaten? ich erhalte bei der abfrage sehr oft ein time-out.

Die stammen von www.geonames.org. Leider sind die tatsächlich öfters mal offline.

2) welchen einfluss hat das setzen der karte auf "http://www.friedemann-schmidt.com/geosetter/gmap21.html" und welche anderen links kann man dort sinnvollerweise setzen?

Das sage ich jetzt nicht ;) Um den Lizenzbedingungen von Google zu genügen, muss die Kartendatei allgemein zugänglich sein. Das wäre sie wenn Du sie bei Dir lokal hinlegen würdest nicht. Ausserdem bekommst Du dann nicht mit, wenn ich die Kartendatei mal ändern sollte. Ist das eine Antwort auf die Frage? Ich bin mir auch nicht mehr sicher ob es Sinn macht, den Pfad zur Datei änderbar zu machen...

einen kleinen verbesserungswunsch hätte ich auch. wenn ein verzeichnis geladen wird, hat man oft sehr viele blaue markierungen. könnte die des aktuellen bildes nicht automatisch andersfarbig angezeigt werden

Dass die Bildpositionen beim Einlesen eines Verzeichnisses automatisch dargestellt werden, kannst Du auch ausschalten. Ich selbst habe das auch ausgeschaltet. Mit der anderen Farbe ist ein Geschwindigkeitsproblem. Um zu sehen welches Bild Du gerade markiert hast, könntest Du das Sprechblasensymbol in der Schalterleiste aktivieren

ohne dass man jedesmal "Übernehme Position des ausgewählten Bildes in Karte" drückt?

Durch diese Methode siehst Du wohl tatsächlich die Position des aktuell markierten Bildes, dafür ist aber der rote Marker eigentlich nicht gedacht. Sondern eher, um dessen Position anderen Bildern zuzuweisen.

Viele Grüße
Schmidtze
 
Hallo Friedemann,

ich habe das Thema GPS Tagging nun auch für mich entdeckt und habe in diesem Zusammenhang ein paar Fragen an Dich:

Wie genau funktiert Dein Tool mit RAW-Dateien (in meinem Fall von Olympus)? Werden die RAW-Dateien selbst beim Schreiben der Zusatzdaten angefasst? Oder wird eine XMP-Sidecar Datei erzeugt - was in meinen Augen der richtige Weg wäre?

Auf den Screenshots sieht man eine schwarze Oberfläche, ist die standardmäßig so oder von Dir angepasst?

Viele Grüße
Franklin
 
Wie genau funktiert Dein Tool mit RAW-Dateien (in meinem Fall von Olympus)? Werden die RAW-Dateien selbst beim Schreiben der Zusatzdaten angefasst? Oder wird eine XMP-Sidecar Datei erzeugt - was in meinen Augen der richtige Weg wäre?

Mein Programm benutzt zum Schreiben der Daten das Programm ExifTool, welches auch das direkte Schreiben in die RAWs selbst gestattet, weshalb ich das auch nutze. Du kannst aber als Option angeben, dass Sidecars benutzt werden, entweder synchron, d.h. ist ein Wert intern im RAW schon vorhanden, wird er in der Sidecar sowie auch im RAW geändert, sowie auch ausschließlich, d.h. Änderungen werden nur in der Sidecar-Datei gespeichert. Ich bin ehrlich gesagt nicht sicher wie andere Programme reagieren, wenn sich in der Sidecar-Datei und den internen Daten unterschiedliche Werte befinden...

Auf den Screenshots sieht man eine schwarze Oberfläche, ist die standardmäßig so oder von Dir angepasst?

Das Programm bietet mehrere einstellbare Skins. Die von Dir erwähnte schwarze Oberfläche ist nur eine Möglichkeit...

Viele Grüße
Schmidtze
 
Hallo,

vielen Dank für die megaschnelle Antwort :)

Ich habe mir das Tool gerade schonmal installiert und nach etwas Suchen auch die schwarze Skin gefunden. Sieht cool aus und passt prima zum Look von SilkyPix und ACDSee Pro 2 ;)


Mein Programm benutzt zum Schreiben der Daten das Programm ExifTool, welches auch das direkte Schreiben in die RAWs selbst gestattet, weshalb ich das auch nutze. Du kannst aber als Option angeben, dass Sidecars benutzt werden, entweder synchron, d.h. ist ein Wert intern im RAW schon vorhanden, wird er in der Sidecar sowie auch im RAW geändert, sowie auch ausschließlich, d.h. Änderungen werden nur in der Sidecar-Datei gespeichert. Ich bin ehrlich gesagt nicht sicher wie andere Programme reagieren, wenn sich in der Sidecar-Datei und den internen Daten unterschiedliche Werte befinden...
Mein Workflow sieht derzeit so aus: Die Fotos kopiere ich per Breeze Downloader Pro auf den PC, dabei werden auch die Verzeichnisstrukturen aufgebaut und die Dateien umbenannt. Weiterhin erzeugt Downloader Pro für jede RAW-Datei eine XMP Datei, welche bereits grundlegende IPTC Informationen wie die Adresse, das Copyright usw. enthält.

Wenn ich die RAWs mit den dazugehörigen XMPs nun mit GeoSetter bearbeiten will, dann würde ich erwarten, dass die RAWs selbst vollkommen unangetastet bleiben und in den XMPs die ortsbezogenen Informationen ergänzt werden. Kann GeoSetter das so?

Was ich dann etwas verwirrend finde: Wenn ich in den Einstellungen "Existierende Daten in Bild-Datei aktualisieren" deaktivieren, dann wird ja nur in die XMPs geschrieben, richtig? Das wäre für RAWs das, was ich gerne hätte. Aber nicht für JPEGs, da sollen die Informationen direkt in die Datei geschrieben werden. Meinst Du, Du könntest das so noch erweitern? Also: JPEG > in die Datei schreiben, RAW > nur in XMP schreiben.

Ach ja, eine Frage noch: Ich habe gerade mal bei ein paar Bildern manuell Ortsdaten hinzugefügt und gespeichert. Diese erscheinen nun ach unter dem Thumbnails. Ich hätte nun erwartet, dass wenn ich auf ein Thumb klicke, der Ort in der Karte in einer großen Zoomdarstellung angezeigt wird, das passier aber nicht. Egal welches der Bilder ich anklicke, die Karte bleibt dabei gleich. Ist das richtig? Wie kann man sich denn die Position auf der Karte sonst anzeigen lassen? :confused:

Und noch eine Kleinigkeit: Beim Filtern kann man ja diverse Filter setzen, was mir fehlt ist aber, dass ich z.B. alle JPEGs, alle TIFFs und alle ORWs anzeigen lassen kann. Das bekomme ich nicht hin, würde aber bei mir prima passen.

Viele Grüße
Franklin
 
Wenn ich in den Einstellungen "Existierende Daten in Bild-Datei aktualisieren" deaktivieren, dann wird ja nur in die XMPs geschrieben, richtig? Das wäre für RAWs das, was ich gerne hätte. Aber nicht für JPEGs, da sollen die Informationen direkt in die Datei geschrieben werden. Meinst Du, Du könntest das so noch erweitern? Also: JPEG > in die Datei schreiben, RAW > nur in XMP schreiben.

Du hast Recht, das wäre wohl sinnvoll... Das würde ich auch machen, d.h. ich würde es dann bei der Gelegenheit für jeden unterstützten Dateityp einstellbar machen. Aber ich sag's gleich: Das wird ein wenig dauern ;) Ich schätze 2 bis 3 Wochen...

Ach ja, eine Frage noch: Ich habe gerade mal bei ein paar Bildern manuell Ortsdaten hinzugefügt und gespeichert. Diese erscheinen nun ach unter dem Thumbnails. Ich hätte nun erwartet, dass wenn ich auf ein Thumb klicke, der Ort in der Karte in einer großen Zoomdarstellung angezeigt wird, das passier aber nicht. Egal welches der Bilder ich anklicke, die Karte bleibt dabei gleich. Ist das richtig? Wie kann man sich denn die Position auf der Karte sonst anzeigen lassen? :confused:

Nee, das funktioniert ein wenig anders. Du kannst entweder einen von den Zoombuttons in der senkrechten mittleren Toolbar drücken, oder Du schaltest in der oberen Toolbar das Sprechblasensymbol an, dann wird zum aktuell markierten Bild in der Karte immer ein Hint angezeigt und auch dorthin gefahren, jedoch nicht gezoomt. Dieser Hint ist leider noch nicht anpassbar...

Und noch eine Kleinigkeit: Beim Filtern kann man ja diverse Filter setzen, was mir fehlt ist aber, dass ich z.B. alle JPEGs, alle TIFFs und alle ORWs anzeigen lassen kann. Das bekomme ich nicht hin, würde aber bei mir prima passen.

Welche Bilddateiformate hast Du denn noch alle gleichzeitig in einem Verzeichnis? Wenn Du da z.B. noch CR2s oder DNGs hättest, dann stimmt das, dann kannst Du das so nicht filtern. Aber ist das wirklich der Fall? Welche Bildformate siehst Du denn die Du nicht sehen willst wenn Du den Filter komplett ausschaltest?

Viele Grüße
Schmidtze
 
Das wird ein wenig dauern ;) Ich schätze 2 bis 3 Wochen...
Kein Problem, ich habe Zeit :)

Nee, das funktioniert ein wenig anders. Du kannst entweder einen von den Zoombuttons in der senkrechten mittleren Toolbar drücken, oder Du schaltest in der oberen Toolbar das Sprechblasensymbol an, dann wird zum aktuell markierten Bild in der Karte immer ein Hint angezeigt und auch dorthin gefahren, jedoch nicht gezoomt. Dieser Hint ist leider noch nicht anpassbar...
Hm, das finde ich etwas schade. Ich fände es prima, wenn beim Klick auf ein Thumb direkt auf die Stelle in der Karte "gefahren" wird, idealerweise könnte man dann noch die gewünschte Zoomstufe voreinstellen - sofern möglich.

Welche Bilddateiformate hast Du denn noch alle gleichzeitig in einem Verzeichnis? Wenn Du da z.B. noch CR2s oder DNGs hättest, dann stimmt das, dann kannst Du das so nicht filtern. Aber ist das wirklich der Fall? Welche Bildformate siehst Du denn die Du nicht sehen willst wenn Du den Filter komplett ausschaltest?
Die Einstellungen für den Filter gelten ja global, also für alle Ordner. Richtig? Ich habe bei mir etliche Ordner nur mit JPEGs, andere nur mit RAWs. Ich müsste beim Wechseln der Ordner also eigentlich von JPEG nach RAW umschalten - das fände ich umständlich. Am besten wäre es m.E., wenn man anhaken könnte, welches Bildformat angezeigt werden soll, also etwa so:

[ ] Alle
[X] JPEG
[X] ORF
[ ] CRW
[ ] CR2
[X] TIFF

Ich glaube, damit wäre man am flexibelsten.

Viele Grüße
Franklin
 
Weiß von Euch einer warum die Seite von "Schmidtze" nicht mehr erreichbar ist?

Finde das Programm super, aber bei mir entstehen immer zusätzliche Dateien mit der Bemerkung _Orginal.
Kann das einer bestätigen.

Gruß
 
Hallo,

Weiß von Euch einer warum die Seite von "Schmidtze" nicht mehr erreichbar ist?

welche Adresse benutzt Du? Vielleicht hatte ich hier zu Anfang mal eine andere URL gepostet, aber diese hier www.geosetter.de sollte in jedem Fall funktionieren. Geht das bei Dir nicht????

Finde das Programm super, aber bei mir entstehen immer zusätzliche Dateien mit der Bemerkung _Orginal.

Dann müsstest Du in den Einstellungen die Option "Originaldatei beim Speichern überschreiben" deaktiviert haben, oder?

Viele Grüße
Schmidtze
 
Kein Problem, ich habe Zeit :)

Hast Du's gut :(

Hm, das finde ich etwas schade. Ich fände es prima, wenn beim Klick auf ein Thumb direkt auf die Stelle in der Karte "gefahren" wird, idealerweise könnte man dann noch die gewünschte Zoomstufe voreinstellen - sofern möglich.

Kann ich nochmal drüber nachdenken...

Ich habe bei mir etliche Ordner nur mit JPEGs, andere nur mit RAWs. Ich müsste beim Wechseln der Ordner also eigentlich von JPEG nach RAW umschalten - das fände ich umständlich.

Aber warum schaltest Du den Filter dann nicht aus? Dann siehst Du doch genau die Dateien die Du sehen willst, in Deinem JPEG-Ordner siehst Du JPEGs und im RAW-Ordner RAWs ;)

Wenn Du noch viele Wünsche hast, trage sie doch hier www.geosetter.de/mantis ein. Dann vergesse ich zumindest nix. Ob ich das dann und wann ich das dann mache, ist dadurch natürlich auch nicht garantiert...

Gruß
Schmidtze
 
hab jetzt zum ersten mal einen track in geosetter mit photos dargestellt. dabei ist mir folgendes aufgefallen:
- der track wird nicht in der origianalzeit auf der karte dargestellt, sondern um eine stunde (-1h) versetzt. könnte man das ändern bzw. konfigurierbar machen?
- wenn man einen unterbruch im track hat, z.b. weil die batterie alle war und man das nicht rechtzeitig gemerkt hat, dann wird trotzdem ein track eingezeichnet und zwar als gerade linie vom alten zum neuen punkt. finde ich jetzt recht störend. falls es jemand brauchen kann, wäre es auch hier schön dies konfigurierbar zu machen, z.b. keine linie, gestrichelte linie bzw. andere farbe.
 
- der track wird nicht in der origianalzeit auf der karte dargestellt, sondern um eine stunde (-1h) versetzt. könnte man das ändern bzw. konfigurierbar machen?

Der Track wird mit der Uhrzeit dargestellt welche aus der Trackdatei gelesen wird, das ist eigentlich immer UTC. Erstmal weiß ich ja nicht, in welcher Zeitzone sich der Track befindet, d.h. ich kann nicht einfach so eine Stunde addieren. Die Zeitzone wäre zwar über den Webservice (http://www.geonames.org) abfragbar, aber das dauert auch immer ein wenig. Ich denke nochmal drüber nach. Ist sicher nix für die nächste Version 2.2.6, denn die will ich bald mal fertig haben ;)

- wenn man einen unterbruch im track hat, z.b. weil die batterie alle war und man das nicht rechtzeitig gemerkt hat, dann wird trotzdem ein track eingezeichnet und zwar als gerade linie vom alten zum neuen punkt. finde ich jetzt recht störend. falls es jemand brauchen kann, wäre es auch hier schön dies konfigurierbar zu machen, z.b. keine linie, gestrichelte linie bzw. andere farbe.

Ich nehme an, Du redest von einem GPX-Track, oder? Da macht GeoSetter tatsächlich bisher einen Fehler: Alle in der Trackdatei befindlichen Koordinaten werden einfach durch eine Linie verbunden, obwohl sich ja mehrere Tracks in der Datei befinden können sowie auch Wegpunkte. Das habe ich bereits korrigiert - die Korrektur wird dann mit Version 2.2.6 zur Verfügung stehen.

Viele Grüße
Schmidtze
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten