AW: Sammelthread: S95 - S100 - G12 - X10 - P7000 - P7100 - XZ-1 - LX5 - GRD - EX1
Hallo zusammen,
ich hatte in den letzten Tagen leihweise eine
LX5 bei mir und konnte sie ausgiebig mit meiner
XZ-1 vergleichen. Da beide Kameras noch keinen echten Nachfolger haben, könnten meine Ergebnisse sicher den einen oder anderen interessieren. Wer etwas gegen Pixelpeeper hat, bitte nicht weiter lesen.
Wenn nicht anders beschrieben, habe ich die Kameras bei
WW: 6mm (KB 28mm) und Blende 2,2,
Tele: 18,15mm Oly / 19,2mm Pana (KB 90mm) und Blende 3,5 und
ISO100
verglichen, um sie möglichst objektiv gegenüberstellen zu können.
Die LX5 produzierte bei mir eine temporäre Randunschärfe (also mal OK, mal nicht), die, auch wenn's nicht ganz logisch zu erklären ist, mit dem Bildstabilisator zu tun haben könnte. Ich habe das Thema auch im LX5 Thread ab hier
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9213786#post9213786 angesprochen. Zumindest scheint die Einstellung Stabi "Auto" zu häufigem Auftreten der Randunschärfe geführt zu haben. Nachdem mir inzwischen die Unterschiede der Stabi-Modi klar sind, empfehle ich "Mode2". Seit dem ich diesen nutze, scheint das Problem behoben zu sein.
Andererseits muss ich sagen, dass es für mich wirklich schwer nachzuvollziehen ist, wie ein Stabi sogar bei einem Bild mit 1/1000s
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9232155#post9232155 zu unscharfen Rändern und Ecken führen kann. Mich selbst würde ich als "üblen Zitterer und Dreher" ausschließen, da mir das Problem bei meinen bisherigen Kameras noch nicht aufgefallen ist.
Zum Vergleich dieser beiden Exemplare:
Auch bei den ordentlichen Bildern der LX5 zeigt die XZ-1
im WW eine etwas höhere Auflösung in den Ecken, vor allem rechts verliert die LX5 an Schärfe. In der Bildmitte konnte ich keine Unterschiede feststellen. Gehe ich bei der LX5 von 6mm Brennweite auf 5,1mm herunter, nimmt die Randunschärfe deutlich zu, ich find's für 24mm KB aber echt OK, besser als nichts, denn die XZ- geht nur bis KB 28mm.
Im Tele ist 3/4 des Bildes, quasi "von 3 bis 12 Uhr", bei der XZ-1 merklich schärfer. Von "0-3 Uhr", also rechts oben, fällt meine XZ-1 deutlich ab, sodass dort die LX5 mehr Auflösung zeigt. (Das war mir bei meiner XZ1 gar nicht so bewusst, das hat man von diesen Tests…

) Zoomt man bei der XZ-1 weiter bis 24mm (112mm KB) bleibt die gute Auflösung erhalten, so setzt sie sich bei Ausschnittvergrößerungen von der LX5 doppelt ab.
Für beide Kameras gilt natürlich jeweils, dass bei weiterem Schließen der Blende auf F4-5 die Schärfe am Rand zunimmt, weiter bis F8 aber das komplette Bild an Auflösung verliert.
Die LX5 zeigt praktisch keine
chromatischen Aberrationen, die XZ-1 im WW schon. Diese werden auch kaum in OOC JPGs korrigiert, z.B. per Lightroom sind diese aber schnell sehr gut aus den RAWs zu entfernen.
Für JPGs empfehle ich bei der XZ-1 Kontrast und Sättigung auf -1 zu setzen, mir geht sonst zu viel Eingangsdynamik verloren. Den automatischen Weißabgleich würde ich als Voreinstellung auch etwas anpassen und etwas Rot herausnehmen (A -3).
Klares Plus für die LX5 ist die anpassbare Rauschunterdrückung, diese muss man meiner Meinung nach auf -2 setzen (danke an die Tipps aus dem Forum). Der Weißabgleich ist etwas kühler, aber das würde ich, im Gegensatz zum Rotstich der XZ-1, noch als Geschmackssache durchgehen lassen.
Durch die starke und nicht einstellbare Rauschunterdrückung "matscht" die XZ-1 in kontrastarmen und dunklen Bildbereichen auch bei ISO100 deutlich mehr und verliert dort dadurch Bilddetails. Ab ISO800, eher ISO1600 wirkt es, als würde die XZ-1 dunkle Bereiche leicht lila aufhellen, dafür zeigt die LX5 (auch bei ISO100) teilweise nicht unauffällige gelbe Farbflecken
Sobald man RAWs entwickelt, verschwinden die Unterschiede und die Bilder sind diesbezüglich praktisch nicht zu unterscheiden, das wird wohl am gleichen Sensor liegen. Auch das Rauschen ist wirklich identisch, evtl. zeigt die LX5 ab ISO3200 minimal weniger, aber das sind wahrscheinlich Serienstreuungen. Da haben bei mir schon identische Fujis (jeweils 2x F30, bzw. 2x F200) größere Unterschiede gezeigt.
Was wirklich immer wieder auffiel war, dass die Bilder der LX5 bei identischer Belichtung etwa
0,3 EV dunkler waren. Bei RAW Entwicklungen mit identischen Einstellungen vielleicht minimal weniger. Ich müsste raten, aber bei OOC JPGs vielleicht 0,35 EV und RAWs 0,25 EV Unterschied.
Das nimmt der LX5 im Vergleich zusätzlich etwas Lichtstärke, da die RAWs bzgl. Schatten und Rauschen bis ISO1600 nicht zu unterscheiden waren (s.o.).
Für diese beiden Exemplare heißt dies, dass ich bei 90mm KB mit der XZ-1 mit 1/40s und der LX5 mit 1/17s (rechnerisch) belichten muss, um ein vergleichbar belichtetes Bild zu bekommen (F=2,4 zu F=3,3 plus 0,3 EV Manko). Ohne dieses Manko wäre die LX5 mit 1/21s dabei.
Die Dynamik habe ich über Belichtungsreihen bei ausgefressenem Himmel verglichen. Über die per RAW noch zu rettende Himmelfläche war jede Verdunkelung um 0,3 EV über einen deutlichen Flächengewinn zu erkennen. Ich konnte hierbei kaum einen Unterschied zwischen den Kameras feststellen. Um identische Schatten zu bekommen, musste ich die XZ-1, wie oben beschrieben, etwas knapper belichten lassen, aber bei Belichtungsreihen liegt danach am PC ja alles vor. Wenn es Unterschiede bzgl. Dynamik gibt, dann sind diese eindeutig deutlich kleiner als 0,3 EV, denn mit diesen Schritten bin ich vorgegangen, evtl. hat die LX5 geratene 0,1 EV mehr, aber das kann auch ein Zufall gewesen sein.
Bei
Videoaufzeichnungen zeigt die LX5 eine leicht höhere Auflösung, das wäre noch zu verschmerzen, aber das Fokuspumpen der XZ-1 ist einfach schlimm. Mit manuellem Fokus kann man zwar etwas retten, aber damit ist bei wechselnden Motiven auch nichts gewonnen…
Zurück zu Bildern, die
Autofokusfähigkeit bei Dämmerung ist etwas unterschiedlich. Die XZ-1 schafft es bei wenig Restlicht und grauen Kontrasten noch etwas besser scharfzustellen, dafür kann man die LX5 bei Nacht auf weit entfernte winzige Laternen richten und sie findet den Fokus, wo die XZ-1 versagt. Die Einstellung des manuellen Fokus ist bei beiden nicht sonderlich toll, bei der LX5 ist aber wenigstens noch eine Entfernungsskala eingeblendet, sodass man eine kleine Orientierungshilfe hat. Achtung übrigens, "ganz rechts" bedeutet nicht, dass "unendlich" scharf ist, da muss man noch etwas zurückdrehen.
Wer ausgefressene Himmel und ähnliches nicht mag, kann sich bei der LX5 darüber freuen, sich im Bild die Highlights anzeigen zu lassen, das finde ich wirklich gut.
Wer gerne freistellt und deshalb viel mit offener Blende spielt, für den bietet die XZ-1 den Vorteil des ND Filters, der 3 EV Spielraum schafft, die Blende offen zu lassen. Den ohnehin kleineren Vorteil der 1/4000s der LX5 zu der 1/2000s der XZ-1 kann die LX5 hier nicht ausspielen, da Belichtungszeiten kürzer 1/2000s erst ab Blende 4 Verfügbar sind.
(Als im Urlaub wegen großer Helligkeit meine XZ-1 auf Blende 8 gehen musste, habe ich damals das Bild Testweise mit ND-Filter, F4 und entsprechend längerer Belichtungszeit gemacht um zu vergleichen, was "schlimmer" ist, Beugungsunschärfe oder ein zusätzliches Element im Strahlengang. -> Das Bild mit ND-Filter war schärfer.)
Ansonsten fiel mir auf, dass die LX5 Kontrastarme Bilder für meinen Geschmack etwas zu hell belichtet. Bei kontrastreichen Motiven wählen die Kameras bei festen identischen Blenden fast immer gleiche Zeiten, somit sind die XZ-1 Bilder hier also knapp heller (s.o.), was mir nicht so passt. Deswegen bin ich bei Sonnenschein mit meiner XZ-1 meist mit -0,3 bis -0,7EV unterwegs.
Bzgl. Bedienung fiel mir auf, dass das Eintellrad der LX5 etwas schwergängig ist, aber das ist sicher Gewohnheitssache.
Der Griff der LX5 gefällt mir besser als erwartet, leider lässt sie sich nicht einhändig starten. Im "Notfall" kann man die XZ-1 dank dem sich von selbst lösenden Objektivdeckel wirklich g'schwind mit einer Hand greifen, Einschalten und Auslösen.
Mein Fazit:
- Wer RAW Bearbeitung nicht mag, wem etwas kältere Bilder gefallen und wer 24mm Anfangsbrennweite für unverzichtbar hält, der wird mit der LX5 eine tolle Kamera bekommen. Hoffentlich ohne die sporadisch randunscharfen Bilder der mir vorliegenden LX5. Die gelben Flecken sind nicht allzu schlimm.
- Wer noch etwas randschärfere Bilder, noch mehr Lichtstärke (halbe Belichtungszeit bei Tele!) und noch etwas mehr Freiheit beim Freistellen möchte, der bekommt zusätzlich etwas mehr Zoom bei der XZ-1. Allerdings würde ich RAW Entwicklungen dringend empfehlen, um das volle Potential aus dem Sensor zu holen.
Grüße