• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Edelkompakte / Prosumer (2012)

Danke für die Anmerkung, leider kapiere ich aber nicht ganz, wie Du das meinst. Der Freistellungseffekt wird doch durch die geringere Tiefenschärfe bei offener Blende erzielt, ist also was optisches, während durch den Cropfaktor doch m.E. nur die Brennweite auf Kleinbildsensorgrösse 24x36 mm "umgerechnet" wird. Willst Du sagen, man muss auch die Blende mit dem Cropfaktor multiplizieren? Kannst Du bitte mal ein Beispiel für RX100 und LX7 bei f/4.9 bzw. f/2.3 im Tele machen?

Andere haben es ja freundlicher Weise schon beantwortet, ich kann es nochmal mit meinen Worten versuchen:

Die Freistellung bestimmt sich bei gleicher KB-äquivalenter Brennweite nach der sogenannten äquivalenten Blendenzahl. Diese äquivalente Blende ist das Produkt aus dem Cropfaktor und der physikalischen Blendenzahl.

Beispiel RX100 und LX7 (die Werte habe ich jetzt nicht nachgesehen, sondern aus dem Kopf heraus) bei jeweils äquivalenter Brennweite 90mm:

Die RX100 hat dort Blendenzahl 4.8 (geschätzt) bei Cropfaktor 2,7 => äquivalente Blendenzahl 12,96; die Kamera verhält sich also bezüglich Bildausschnitt und Freistellung (Tiefenschärfe) so, als würdest du an einem Vollformatsensor ein Objektiv mit 90mm Brennweite und Blende 12,96 verwenden.

LX7: Blendenzahl 2.3, Cropfaktor 5.1 => äquivalente Blendenzahl 11,73

Die Freistellung bei der LX7 ist also bei 90mm Brennweite etwas besser, aber eben nur ganz geringfügig.

Warum der Cropfaktor berücksichtigt werden muss, liegt letztlich daran, dass die Freistellung auch ganz maßgeblich von der phyiskalischen Brennweite abhängt, die bei geringen Cropfaktoren eben höher ist => mehr Freistellpotential.



Nur am Rande:
Wenn man nicht bei äquivalenten Brennweiten vergleicht, sondern das maximale Freistellungsvermögen der Kameras (bei gleichem Bildausschnitt, dann aber mit unterschiedlicher Perspektive wegen Standortverlagerung), kommt es auf die maximale Eintrittpupille an. Diese liegt bei der LX7 bei ca. 7,7mm, bei der RX 100 bei ca. 7,6mm => bei der RX100 immer noch etwas geringer, der Unterschied ist aber marginal.
 
Nur am Rande:
Wenn man nicht bei äquivalenten Brennweiten vergleicht, sondern das maximale Freistellungsvermögen der Kameras (bei gleichem Bildausschnitt, dann aber mit unterschiedlicher Perspektive wegen Standortverlagerung), kommt es auf die maximale Eintrittpupille an. Diese liegt bei der LX7 bei ca. 7,7mm, bei der RX 100 bei ca. 7,6mm => bei der RX100 immer noch etwas geringer, der Unterschied ist aber marginal.

Nur am Rande? Ich glaube das geht nicht. Dann muss man noch die Austrittspupille mit rein nehmen und dann wird's nicht mehr so einfach (bezogen auf die Schärfentiefe/Freistellungsmöglichkeit).
 
Nur am Rande? Ich glaube das geht nicht. Dann muss man noch die Austrittspupille mit rein nehmen und dann wird's nicht mehr so einfach (bezogen auf die Schärfentiefe/Freistellungsmöglichkeit).

Mit "am Rande" meinte ich nicht den Bildrand, sondern dass es nur eine Randbemerkung sein soll.

Dann zählt bei gleicher Größe des Motivs nur die Eintrittspupille.
Die relative Unschärfe des weit entfernten Hintergrundes bestimmt sich nach folgender Formel:

Freistell-Kennzahl = 1500*Brennweite² / Fokusdistanz / Blendenzahl / Sensordiagonale
= Brennweite² / Fokusdistanz / Blendenzahl / zul. Z-Kreis

Bei gleicher Motivgröße kürzen sich Brennweite (einmal) und Fokusdistanz heraus, so dass die Freistellkennzahl proportional zu Brennweite/Blendenzahl ist, also zur Eintritttspupille.
 
Was bis jetzt neben der Theorie noch überhaupt nicht betrachtet worden ist, ist die Naheinstellgrenze, z.b. Bei der RX100 im Tele von 50cm versus 30cm bei z.B. Der G15, bei der G 15 habe ich bei 100mm sogar nur 17cm......bis ca. 60mm 5cm.....ok da sind wir dann im Makrobereich und nicht mehr im Portraitbereich...aber der Kreativität sind hiermit "fast" keine Grenzen mehr gesetzt und fur mich ein Grund der für die G15 als Universalkamera spricht.
- bestes Freistellungspotential unter 50cm Abstand für Makro Fans
- bestes Brennweitenspektrum
- super Handling
- sehr gute Auflösung
-gute high Iso ( rx100 ist ca. 1-1,5 Stufen besser, im Tele dann nicht mehr)
Und nicht so viel grösser als die RX, passt zumindest noch locker an den Gürtel
 
Mit "am Rande" meinte ich nicht den Bildrand, sondern dass es nur eine Randbemerkung sein soll.

:lol:

Versteh' mich nun nicht falsch.
Das geht nun schon sehr in die Tiefe und ist damit keine Randbemerkung mehr, ich meinte, mit solch einer "Randbemerkung" ist es schwierig, damit etwas anfangen zu können. Ob es noch relevant ist, über das zuvor Diskutierte hinaus zu gehen, weiß ich nicht. Ich stoße hier zugegebener Weise schon an Grenzen. Ob ich das wissen muss, ist eine andere Frage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten