Danke für die Anmerkung, leider kapiere ich aber nicht ganz, wie Du das meinst. Der Freistellungseffekt wird doch durch die geringere Tiefenschärfe bei offener Blende erzielt, ist also was optisches, während durch den Cropfaktor doch m.E. nur die Brennweite auf Kleinbildsensorgrösse 24x36 mm "umgerechnet" wird. Willst Du sagen, man muss auch die Blende mit dem Cropfaktor multiplizieren? Kannst Du bitte mal ein Beispiel für RX100 und LX7 bei f/4.9 bzw. f/2.3 im Tele machen?
Andere haben es ja freundlicher Weise schon beantwortet, ich kann es nochmal mit meinen Worten versuchen:
Die Freistellung bestimmt sich bei gleicher KB-äquivalenter Brennweite nach der sogenannten äquivalenten Blendenzahl. Diese äquivalente Blende ist das Produkt aus dem Cropfaktor und der physikalischen Blendenzahl.
Beispiel RX100 und LX7 (die Werte habe ich jetzt nicht nachgesehen, sondern aus dem Kopf heraus) bei jeweils äquivalenter Brennweite 90mm:
Die RX100 hat dort Blendenzahl 4.8 (geschätzt) bei Cropfaktor 2,7 => äquivalente Blendenzahl 12,96; die Kamera verhält sich also bezüglich Bildausschnitt und Freistellung (Tiefenschärfe) so, als würdest du an einem Vollformatsensor ein Objektiv mit 90mm Brennweite und Blende 12,96 verwenden.
LX7: Blendenzahl 2.3, Cropfaktor 5.1 => äquivalente Blendenzahl 11,73
Die Freistellung bei der LX7 ist also bei 90mm Brennweite etwas besser, aber eben nur ganz geringfügig.
Warum der Cropfaktor berücksichtigt werden muss, liegt letztlich daran, dass die Freistellung auch ganz maßgeblich von der phyiskalischen Brennweite abhängt, die bei geringen Cropfaktoren eben höher ist => mehr Freistellpotential.
Nur am Rande:
Wenn man nicht bei äquivalenten Brennweiten vergleicht, sondern das maximale Freistellungsvermögen der Kameras (bei gleichem Bildausschnitt, dann aber mit unterschiedlicher Perspektive wegen Standortverlagerung), kommt es auf die maximale Eintrittpupille an. Diese liegt bei der LX7 bei ca. 7,7mm, bei der RX 100 bei ca. 7,6mm => bei der RX100 immer noch etwas geringer, der Unterschied ist aber marginal.