• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E3 - Die offiziellen Daten!

Was reitet ihr eigentlich alle auf den Einführungs-UVP's rum?!
Gerade 40D & Co. haben doch gezeigt wie sich die Preise nach Einführung entwickeln können :(
 
Ich bin Canon-Knipser und mag meinen Senf auch mal dazu abgeben. Ich fotografiere gerne im Bereich Wildlife. Dort sind wichtig: 1. AF-System, 2. Brennweite und 3.Rauscharmut bei hohen ISOs. Punkt 1 und 3 haben das Olympus-System für mich eigentlich immer gegenüber der Canon-Kameras schwächer darstehen lassen. Wenn der AF wirklich so klasse ist, wäre ein Punkt schon mal beseitigt. Die Rauscharmut mag ich bei 10MP und CROP 2 ja noch etwas anzweifeln. Übrigens ein Grund warum ich nur 10MP als sehr ausreichend ansehe. 12MP machen es dann auch nicht und 14MP auf CROP 2 finde ich beim derzeitigen Stand der technik schon etwas gewagt.

Es sei denn Olympus schielt besonders auf Architektur und Landschaftsfotografen. Hohe ISOs braucht da kein Mensch und das die Linsen die Auflösung mitmachen bezweifelt wohl Niemand.

Zum Marketing noch zwei Sätze. Ohne dass ich die Szene sehr intensiv verfolgt habe, meine ich dennoch von Olympus mitbekommen zu haben, dass es eine kleine Revolution gibt. Die sehe ich natürlich nicht. Von daher kann ich die Endtäuschung schon etwas verstehen.
 
Ich weiss auch nicht, warum Olympus keine Motivklingel eingebaut hat .. :rolleyes:
Spass beiseite: Olympus bezeichnet die E-3 als "All Around Shooter" - das dürfte wohl ziemlich hinkommen. Und das Demofilmchen, das ich soeben sah, wo eine Hochspringerin im Vorbeiflug vom AF der E-3 mitverfolgt wurde (und zwar von mehreren AF-Punkten, die den Fokus einander weitergaben!), stimmt mich fröhlich :)
 
ich war noch am überlegen ob meine neue eine nikon d300 oder olympus e-3 wird. aber das einzige um was ich die olympus e-3 beneide ist der eingebaute okularverschluss. aber spiegelprisma (ist ja wohl das billigste) und kein richtiges einstell licht haben mich nun entgültig für die nikon d300 überzeugt.

mfg, gerhard

Nikon! Zugegeben, das Staubschutzsystem von Olympus ist besser, und das Schwenkdisplay kann die Nikon auch nicht bieten. man muss auch bei der Sensorgröße die Kirche im Dorf lassen, so viel grösser ist APS-C auch wieder nicht. Der für mich entscheidende Punkt ist, dass Nikon innovativer ist, sprich die haben sich nach der D200 nicht auf den Lorbeeren ausgeruht. Wer weiss wie lange die E-3 auf dem markt bleibt oder mangels Alternative bleiben muss!außerdem scheint die Reise Richtung Vollformat zu gehen. Nikon hat angedeutet, eine billigere FX nachzu schiessen, Sony wird wahrscheinlich eine rausbringen, usw. Und da ist das FT einzementiert.
 
Nikon! Zugegeben, das Staubschutzsystem von Olympus ist besser, und das Schwenkdisplay kann die Nikon auch nicht bieten. man muss auch bei der Sensorgröße die Kirche im Dorf lassen, so viel grösser ist APS-C auch wieder nicht. Der für mich entscheidende Punkt ist, dass Nikon innovativer ist, sprich die haben sich nach der D200 nicht auf den Lorbeeren ausgeruht. Wer weiss wie lange die E-3 auf dem markt bleibt oder mangels Alternative bleiben muss!außerdem scheint die Reise Richtung Vollformat zu gehen. Nikon hat angedeutet, eine billigere FX nachzu schiessen, Sony wird wahrscheinlich eine rausbringen, usw. Und da ist das FT einzementiert.

Ach medicus, wir wissen es doch;) Willst Du behaupten Olympus hat sich auf den E-1-Lorbeeeren ausgeruht? Na also. :p

Es sieht nach einer sehr schönen Kamera aus, auf dem Papier nicht schlechter als die D300 (wenn man die Vor- und Nachteile gegeneinander aufwiegt) aber mit den besseren Objektiven. Aber bitte wechsle nicht zurück, ich kann das Gejammer nicht mehr hören. Bleib in Nikon-Threads und sei glücklich mit der D200, die sicherlich schlechter ist als die E-3.
 
Die Ankündigung zeigen ein ambivalentes Bild der E-3. Bin mal gespannt, wie Olympus an sich clevere Ideen in der "Kundensprache" verkaufen wird oder wieder mal nicht. Der interessante Multi-Link AF ist sicher eine davon.

Der "schnellste AF der Welt" ist sicherlich nur mit dafür optimierten Linsen zu bewerkstelligen, für alle mit vorhanden guten Linsen wie ein 50-200 oder den teuren Festbrennweiten, dürfte sich das als reiner Papiertiger darstellen bzw. nur überschaubare Vorteile bringen.

Am enttäuschendsten empfinde ich die Abkehr von der herausragenden Ergonomie der E-1. Ich vermisse den "Klebstoff"-Ergogriff, das Moduswählrad mit bequemen Ein-Aus-Schalter dort, wo er hingehört. Mit den vielen kleinen - teils doppelbelegten - Druckknöpchen erinnert sie stark an das Bedienkonzept der Canons und das ist, was ich überhaupt nicht an einer E-3 haben möchte.

Auch sonst geht's munter hin- und her. IS scheint deutlich verbessert zu sein, die Auflösung ist (zumindest aus marktpolitischer Sicht) zu wenig. Auch wenn der Unterschied nicht wirklich groß ist, aber 10 MP auf kleinerem FT-Sensor sieht eben nicht so gut aus wie 12 MP auf APS-C, zumal die E-3 ja wieder ein paar Jährchen konkurrenzfähig sein soll und das Verramschen der E-1 haben wir ja alle mitbekommen.
 
Ach medicus, wir wissen es doch;) Willst Du behaupten Olympus hat sich auf den E-1-Lorbeeeren ausgeruht? Na also. :p

Es sieht nach einer sehr schönen Kamera aus, auf dem Papier nicht schlechter als die D300 (wenn man die Vor- und Nachteile gegeneinander aufwiegt) aber mit den besseren Objektiven. Aber bitte wechsle nicht zurück, ich kann das Gejammer nicht mehr hören. Bleib in Nikon-Threads und sei glücklich mit der D200, die sicherlich schlechter ist als die E-3.

Hallo,

Vor und Nachteile auf den Papier das mag sein, aber das Papier ist Geduldig. Die E-3 wird sich in der Praxis an der D200 oder gar D300 messen lassen müssen, und nichts anderes. Und da habe ich so meine Zweifel.

Und wenn in der E-3 auch noch der gleiche Sensor verbaut ist, wie in der E-510, dann sehe ich das auch sehr skeptisch.

LG Toni
 
Ich bin erstaunt, daß sich das Heulen und Zähneklappern hier doch in engen Grenzen hält.

Ist doch eine schöne Kamera geworden. Das LiveViewA und Kontrast AF fehlen muß jeder für sich beurteilen. Eine LiveViewA Lösung ohne einbußen am Sucher wäre ja durchaus möglich aber scheinbar nicht von Olympus gewollt.

Auf dem Papier ist das für mich neben der D300 die interessanteste Kamera dieser Klasse. Eine nette Vergleichsgrafik hat man hier zusammengestellt:
E-3 comparison PDF

Gespannt bin ich jetzt noch wie sich:

- der überarbeitete Sensor auf die Bildqualität auswirkt
- der AF auch mit non-SWD hält was er verspricht
- die non-SWD Objektive an älteren Bodies machen

Grüße
 
-2 EV :eek:

Das ist krass, falls das stimmt. Das bedeutet, dass man sich nie mehr über den AF ärgern muss, weil er das Motiv sucht und nicht findet.

Ich hab mal einen Ort in meiner Wohnung gesucht, an dem ich bei Blende 2 acht Sekunden belichten musste(nichts anderes bedeutet meines Wissens nach -2 EV)... und ich muss sagen, das ist schon verdammt dunkel:top:

Mit der Kamera kann man also bedenkenlos in die Tropfsteinhöhle gehen, um die Stalagmiten zu fotografieren, ohne Höhlenbeleuchtung natürlich:ugly:
 
Hallo,

Vor und Nachteile auf den Papier das mag sein, aber das Papier ist Geduldig. Die E-3 wird sich in der Praxis an der D200 oder gar D300 messen lassen müssen, und nichts anderes. Und da habe ich so meine Zweifel.

Und wenn in der E-3 auch noch der gleiche Sensor verbaut ist, wie in der E-510, dann sehe ich das auch sehr skeptisch.

LG Toni

Ist aber nicht der gleiche Sensor, sondern eine Weiterentwicklung. Nachzulesen in den Berichten auf fourthirdsphoto.com.
 
Das einzige was man wirklich kritisieren kann, ist, denke ich, dass Oly nicht von Anfang an gesagt hat, dass man keine 1ds(Mehrzahl, nicht fullframe) bauen will. Oly hat immer groß die Klappe aufgerissen von wegen einzig wahres Profisystem. Das hat Hoffnungen geweckt. Und Vergleiche beschworen, die zwangsläufig richtung 1d oder d2 gingen. Klar, wenn man selber das Wort Profi in den Mund nimmt werden sich die Interessenten an dem orientieren, was bis jetzt am Markt als Profibody bezeichnet wird. Das waren nunmal die dicken Brummer von Nikon und Canon. Auch jetzt wird ja gern noch in der Art geredet, wenn man sich z.B. mal das Anpreisen des AF anhört.

Das würde ich auch sagen. Dennoch frage ich mich, wie man als Fotograf das im ernst so auffassen konnte bei Einführung der E-1.

Denn die Leistungsfähigkeit der E-1 war ja nun sehr schnell und einfach einzuordnen als eine ganz andere Kamera. Wenn ich mich recht erinnere wurde das E- System doch von der Fotografenmehrheit von Anfang an als Pippisystem angesehen.

Für mich ist es jedenfalls so, dass die E-3 ein folgerichtiger Nachfolger der E-1 ist. Und zwar unter der Einordnung der beiden Gehäuse im jeweiligen Marktumfeld von einst und jetzt. Da hat sich nix geändert.
 
Mit der Kamera kann man also bedenkenlos in die Tropfsteinhöhle gehen, um die Stalagmiten zu fotografieren, ohne Höhlenbeleuchtung natürlich:ugly:


Und man braucht keine Angst zu haben, daß die Kamera und das Objektiv, in der feuchten Luft, einen Schaden abbekommen, denn die sind abgedichtet. Für mich ein riesen Vorteil.

Freue mich schon auf die ersten aussagefähigen Testberichte.


Grüße
Otti
 
Den Satz versteh ich aber nicht ganz :confused: Nach dem letzten Spiegelchen, aber nicht hinter dem letzten Spiegelchen? Und vor allem: bei einem Prismensucher?
Womöglich ist es für mich auch noch zu früh :ugly:
 
Eine denkbare Lösung kursierte ja schon öfter durch die Internetforen und zwar, daß der extra Sensor nach dem letzten Spiegelchen in den Strahlengang geschoben wird und nicht hinter dem letzten Spiegelchen sitzt.

Ich kenne diesen Vorschlag nicht. Ein Link würde mir da helfen.

Bewegliche Lösungen bringen wahrscheinlich nicht genügend Geschwindigkeitsvorteil gegenüber dem Spiegelklappern bei doch erheblicher Komplexität (Kosten, Robustheit etc.).
 
Den Satz versteh ich aber nicht ganz :confused: Nach dem letzten Spiegelchen, aber nicht hinter dem letzten Spiegelchen? Und vor allem: bei einem Prismensucher?
Womöglich ist es für mich auch noch zu früh :ugly:

Anderes formuliert: Der extra Sensor wird an geeigneter Stelle auf Knopfdruck in den Strahlengang geschoben und nicht, wie bei der E-330, hinter einem teildurchlässigen Spiegelchen fest montiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten