• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-System in 2 Jahren spiegellos?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ähm... wie muss man das nun verstehen?

Dass Du die als angebliche Tatsache getarnte persönliche Zukunftsvision von BillGehts nicht zitieren sollst.
 
Dass Du die als angebliche Tatsache getarnte persönliche Zukunftsvision von BillGehts nicht zitieren sollst.
Ach so... hab es erst auf mein Zitat bezogen - deswegen die Nachfrage.
Keine Sorge, das wäre auch nicht geschehen. :)

Ich glaube auch nicht, dass dieser Product manager wirklich im Bilde über die Entwicklung bei Oly ist. Wobei ich auch eher darauf wetten würde, dass der Spiegel irgendwann verschwinden wird.
 
CaNiPeSo und auch Olympus werden noch lange Kameras mit klassischem optischen Sucher und Phasen-AF bauen. Ansonsten würde das fast das gesamte Objektiv-Angebot durch die fehlende Kontrast-AF-Unterstützung weitestgehend wertlos. (Das gilt auch für die meisten FT-Zuikos.)

na schaut mal her:

http://43rumors.com/ft3-olympus-pat...ed-wide-lens-and-adapter-with-swd-auto-focus/

Soweit ich weiss hat jeder FT-Zuiko (auch die alle ersten) eingebauten AF-Motor der elektronisch gesteuert wird...

Bin ja kein Elektroingenieur aber ist das nicht egal was ich für ein AF-System im meine Kamera habe ? Hauptsache gehen die Befehle zu dem Objektiv schnell... Das sollte dann mit SWD genauso funktionieren..?

Oder ist das nicht so ?
 
... wird SWD nicht richtig unterstützt, hast Du aber zumindest den Geschwindigkeitsvorteil nicht mehr (das merkt man, wenn man ein SWD-Objektiv an der E-3 und meiner ersten E-Kamera E-500 vergleicht (natürlich unter Bedingungen verglichen, wo der Unterschied der AF-Punkte nicht ins Gewicht fällt).
Dann hast Du leider nur noch den Vorteil der anderen Fokus-Übersetzung (die gerade beim MF im Nahbereich deutlich fühlbar besser/genauer ist als der focus-by-wire-Mechanismus).

viele Grüße
Michael Lindner
 
... wird SWD nicht richtig unterstützt, hast Du aber zumindest den Geschwindigkeitsvorteil nicht mehr (das merkt man, wenn man ein SWD-Objektiv an der E-3 und meiner ersten E-Kamera E-500 vergleicht (natürlich unter Bedingungen verglichen, wo der Unterschied der AF-Punkte nicht ins Gewicht fällt).
Dann hast Du leider nur noch den Vorteil der anderen Fokus-Übersetzung (die gerade beim MF im Nahbereich deutlich fühlbar besser/genauer ist als der focus-by-wire-Mechanismus).

viele Grüße
Michael Lindner

SWD ist die Technik die eigentlich im Objektiv sitzt und die Arbeit der Linsen macht, soweit ok. Die Kamera selbst soll ja nur die Entfernung ausrechnen (verschiedene Techniken: Phasen, Kontrast, IR, Sonar...) es läuft ein Berechungsprogram/Algorithmen...... und erst dann sendet das Body Daten zu der Optik..... Wo liegt genau das Problem ?

Die AF Technik die eine E-500 und eine E-3 benutzt ist praktisch das gleiche. Der Unterschied macht nur "das neue weg der Informationsaustausch" oder neue Algorithmen/Programmen.

Eine E-1 wuste ja damals von SWD nicht :)

Ich bin mir ziemlich sicher das auch Kontrast-AF (vorausgesetzt ist im Speed und Empfindlichkeit ausgereift) den SDW-Antrieb sehr gut anfeuern kann.
 
... ja, ja, nur eben z.Zt. klappt das "Nachrüsten" via Firmwareupdate ja nicht, sonst wären die SWDs ja schon zumindest für die E-Px aufbereitet worden; ein Problem scheint zu sein, dass Kamera oder Objektiv-Chip mit Korrekturtabellen versorgt werden müßten.

Dann kommt beim 50-200er noch die große Masse an Glas hinzu (größerer Durchmesser), die bewegt werden muss.

viele Grüße
Michael Lindner
 
... ja, ja, nur eben z.Zt. klappt das "Nachrüsten" via Firmwareupdate ja nicht, sonst wären die SWDs ja schon zumindest für die E-Px aufbereitet worden; ein Problem scheint zu sein, dass Kamera oder Objektiv-Chip mit Korrekturtabellen versorgt werden müßten.

Dann kommt beim 50-200er noch die große Masse an Glas hinzu (größerer Durchmesser), die bewegt werden muss.

viele Grüße
Michael Lindner

aaa ok, langsam verstehe ich, danke.
 
...Die Kamera selbst soll ja nur die Entfernung ausrechnen (verschiedene Techniken: Phasen, Kontrast, IR, Sonar...) es läuft ein Berechungsprogram/Algorithmen...... und erst dann sendet das Body Daten zu der Optik..... Wo liegt genau das Problem ?...
Das Problem liegt darin begründet, das bei der Kontrastmessung der Fokus quasi verfahren wird, "messen im Vorbeiflug". Bei anderen Systemen (Phasen z.B.) wird gesteppt, nach Anweisung von oben, punktgenau gesprungen.

Ein Objektiv welches nur "Schritte" können muss (einfach ausgedrückt) aber den Gleitflug nicht beherrscht, kann meist keinen flotten Kontrast-AF.

Natürlich lässt sich auch ein "Step"-Objektiv zum "Gleiten" zwingen (wenigstens halbwegs), aber so richtig elegant wird das mit dem "hin und her" meist nicht.

Der Sportwagen eignet sich halt nicht zum Abschleppen eines LKW.

Jede Technik hat ihre Spezialisten - um beides zu verbinden braucht es Allroundtalente.
 
Das Problem liegt darin begründet, das bei der Kontrastmessung der Fokus quasi verfahren wird, "messen im Vorbeiflug". Bei anderen Systemen (Phasen z.B.) wird gesteppt, nach Anweisung von oben, punktgenau gesprungen.

Ein Objektiv welches nur "Schritte" können muss (einfach ausgedrückt) aber den Gleitflug nicht beherrscht, kann meist keinen flotten Kontrast-AF.

Natürlich lässt sich auch ein "Step"-Objektiv zum "Gleiten" zwingen (wenigstens halbwegs), aber so richtig elegant wird das mit dem "hin und her" meist nicht.

Der Sportwagen eignet sich halt nicht zum Abschleppen eines LKW.

Jede Technik hat ihre Spezialisten - um beides zu verbinden braucht es Allroundtalente.

Wow, man bekommt hier die teschnischen Infos von feinsten, respekt. So mag ich dieses Forum :top:.

Hier scheint zu klappen, der Kontrast-AF mit dem Ultraschall-Antrieb... oder ist das nur ...?

http://a.img-dpreview.com/reviews/CanonSX1IS/Images/Hand1.jpg
 
Hier scheint zu klappen, der Kontrast-AF mit dem Ultraschall-Antrieb... oder ist das nur ...?
http://a.img-dpreview.com/reviews/CanonSX1IS/Images/Hand1.jpg

Es hat, wie bereits geschrieben wurde, nichts mit der Antriebstechnik zu tun, sondern mit der Steuerung des Antriebs, also der Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv. Und die ist in den FT-Optiken eben nicht darauf ausgelegt eine Strecke abzufahren und permanent Positionen zu liefern, die die Kamera beim Vergleichen zur Ermittlung des besten Kontrasts im Speicher behält, um irgendwann einfach ausgedrückt dem Objektiv zusagen: "okay, nun Schluss mit Abfahren, fahr jetzt an die Position XY, weil da gab's den besten Kontrast".

Dieses Problem haben auch andere Hersteller, sonst wäre ihr Kontrast-AF mit bestehenden Objektiven nicht genau so schneckenlangsam wie FT-Optiken bei Kontrast-AF.

Und da Olympus es auch nach Jahren nicht hinbekommen hat, die Steuerung der bestehenden Objektive in zeitgemäße K-AF-Geschwindigkeit zu überführen (die anderen i.Ü. auch nicht) kannst Du davon ausgehen, dass ein spiegelloses FT neue Objektive brauchen wird, um nicht zu einer AF-Schnecke zu verkommen. Im Prinzip wäre es (genau wie mFT) ein neues System, sprich ein Systemwechsel für den FTler – was das für einen Sinn ergeben soll, wenn es mFT eh schon gibt ... naja, lassen wir das lieber.

Meine nicht maßgebliche Prognose lautet: Es gibt in 2 Jahren entweder weiterhin FT mit Spiegel, oder das System ist gleich in mFT aufgegangen. Und es wird auch mFT-Konkurrenz geben seitens anderer Hersteller, und zwar zu vergleichbarem Preis, nur halt mit höherer Leistung aufgrund ihrer Sensor-Technik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem liegt darin begründet, das bei der Kontrastmessung der Fokus quasi verfahren wird, "messen im Vorbeiflug". Bei anderen Systemen (Phasen z.B.) wird gesteppt, nach Anweisung von oben, punktgenau gesprungen.

Ein Objektiv welches nur "Schritte" können muss (einfach ausgedrückt) aber den Gleitflug nicht beherrscht, kann meist keinen flotten Kontrast-AF.
Ich glaube das Problem ist geringfügig anders.

Für einen schnellen Kontrast-AF muss das Objektiv im schnellen Überflug die genaue Position des richtigen Fokus melden können, damit es eine schnelle Umkehrkurve fliegen und eine Ziellandung machen kann. Diese Positionsmeldung ist beim Phasendetektions-AF nicht nötig, deshalb wird man sie vermutlich nicht (oder je nach Hersteller nur sehr grob, für die Blitzbelichtung oder 3D-Matrixmessung) vorgesehen haben. Für den Phasendetektions-AF ist nur der Grad der Defokussierung wichtig, nicht die tatsächliche Entfernung. Der Phasendetektions-AF arbeitet wie ein Entfernungsmesser einer Meßsucherkamera oder eine Schnittbildscheibe in einer SLR. Man erkennt anhand des Versatzes der beiden Bilder in welcher Richtung man wie weit zu drehen hat, aber die Entfernung zum Ziel sieht man nicht (und muß man nicht sehen).

Man würde also ein zusätzliches Stück Hardware brauchen, ein Firmwareupdate reicht da nicht.

Grüße
Andreas
 
Hal
...Für einen schnellen Kontrast-AF muss das Objektiv im schnellen Überflug die genaue Position des richtigen Fokus melden können...
Die AF-Techniken die mir bekannt sind, müssen keine Rückmeldung vom Objektiv haben, da der Punkt des höchsten Kontrastes über den Sensor ermittelt wird. Die besondere Genauigkeit des Verfahrens dürfte allerdings erheblich durch ein Tachosignal verbessert/vereinfacht werden.
Das könnte der Hauptgrund für zusätzliche Bajonettkontakte sein.

...und evtl. den Unterschied zwischen Oly und Pana bedingen. Du hattest ja schon mal geschrieben, dass die Oly-Linse noch pumpt, während die "schnellen" Pana Objektive quasi auf den Punkt stoppen. Ist übrigens auch meine Vermutung, was den hauptsächlichen Unterschied der Fokusleistungen ausmacht.
 
Hal Die AF-Techniken die mir bekannt sind, müssen keine Rückmeldung vom Objektiv haben, da der Punkt des höchsten Kontrastes über den Sensor ermittelt wird.
Und wie wird dann der Punkt, der vorher ermittelt wurde, direkt wieder angesteuert, wenn er nicht irgendwie gespeichert werden konnte?

Der klassische Kontrast-AF arbeitet mit iterativer Annäherung mit abnehmenden Amplituden. Das wird bei mFT definitiv nicht gemacht, bei klarem Kontrast im Ziel und statischem Ziel fährt der AF einmal über das Ziel und dann zurück in die exakt ermittelte Position. Gepumpt wird dann nicht, auch nicht bei der E-P1.

Bei der E-P1 kann man schon visuell deutlich sehen dass eben nicht der klassische Kontrast-AF wirkt. Die E-P1 ermittelt auch durch einen Überflug die korrekte Fokuslage, piept dann, und fährt nach dem Piep auf den vorher ermittelten Punkt. Herumgepumpt wird, wenn überhaupt, dann vor dem Piep.

Ich denke das belegt schon recht gut, dass die Objektive einen Punkt anfahren können, und dieser Punkt muss vorher ermittelt worden sein. Das müssen mFT Objektive eben können, und DSLR-Objektive können es in der Regel erst mal nicht.

In diesem Konzept liegt die Schwäche, dass das letzte Stück der Fokussierung im Blindflug ohne Erfolgskontrolle durchgeführt wird, während der Phasendetektions-AF vor der Auslösung noch einmal prüft (bei allen mir bekannten Systemen tut er das jedenfalls).

Die E-P1 überprüft definitiv nicht ob am Ende der Fokus wirklich passt. Dank ihres Zeitlupen-AF kann man das ohne Mühe testen: Wenn man die Kamera während des Piep auf ein anderes Ziel in anderer Entfernung schwenkt, dann rattert das Pancake trotzdem auf die vorher ermittelte Entfernung und die Kamera bemerkt den Fehlfokus vor der Auslösung nicht.

Vor einem Einsatz mit lichtstarken Teles würde man sich da etwas einfallen lassen müssen.

Grüße
Andreas
 
Hal Die AF-Techniken die mir bekannt sind, müssen keine Rückmeldung vom Objektiv haben, da der Punkt des höchsten Kontrastes über den Sensor ermittelt wird.

Stimmt genau. Objektive für Kontrast-AF müssen also quasi solche Befehle von der Kamera umsetzen können:

Vorwärts - Vorwärts - Vorwärts - Vorwärts - Vorwärts - STOP! - Rückwärts - STOP!

Klassische Objektive für Phasen-AF schaffen das dann nur über viele kleine Sprünge statt einer kontinuierlichen Bewegung. Dadurch ergibt sich das elend langsame Geruckel beim Autofokus im Liveview-Modus. Anscheinend lässt sich das durch ein Firmware-Update auch nicht so ohne weiteres Beheben, ansonsten gäbe es das sicherlich schon lange.
 
Und wie wird dann der Punkt, der vorher ermittelt wurde, direkt wieder angesteuert, wenn er nicht irgendwie gespeichert werden konnte?...
Wenn Du wüsstest wie Motoren gesteuert werden, käme Dir ein solche Frage nicht in den Sinn. ;)

Eine Motorsteuerung braucht keinen permanenten Positionswert, es reicht ein definierter 0-Durchgang (beispielsweise die Mitte des Verfahrweges), danach "weiß" die Kamera immer, wo sich der Fokus grad befindet (rein rechnerisch natürlich nur).
 
Stimmt genau. Objektive für Kontrast-AF müssen also quasi solche Befehle von der Kamera umsetzen können:

Vorwärts - Vorwärts - Vorwärts - Vorwärts - Vorwärts - STOP! - Rückwärts - STOP!
Eben nicht. Das war mal so, in den Anfängen des Kontrast-AF.

Wenn Du wüsstest wie Motoren gesteuert werden, käme Dir ein solche Frage nicht in den Sinn. ;)
Wenn du so der Profi in der E-Technik bist (ich gebe zu ich habe auf dem Gebiet eher nur herumdilletiert, wenn ich mal Steuerungen programmiert habe), dann erklär doch mal genau wie der AF bei mFT arbeitet.

Grüße
Andreas
 
ICH habe nie Steuerungen programmiert (lediglich gebaut, repariert und die Steuersoftware bedient), kenne mich aber trotzdem recht gut in DC-Motorensteuertechnik aus.*
...dann erklär doch mal genau wie der AF bei mFT arbeitet...
Frag doch mal bei Oly nach, die müssten es doch fast genau wissen. :angel:


Sicher ist jedenfalls, dass zwischen langsam und schnell eine unterschiedliche Hardware entscheidet und zwischen schnell und sehr schnell ein erheblicher Mehraufwand liegt, sonst gäbe es einheitlichere Ergebnisse bei allen Herstellern.

(*Wenn Dich weitere Details interessieren, schreib mir eine PN.)
 
ICH habe nie Steuerungen programmiert (lediglich gebaut, repariert und die Steuersoftware bedient), kenne mich aber trotzdem recht gut in DC-Motorensteuertechnik aus.*Frag doch mal bei Oly nach, die müssten es doch fast genau wissen. :angel:
Aha. Etwas dünn, wenn man so vorlegt:
Wenn Du wüsstest wie Motoren gesteuert werden, käme Dir ein solche Frage nicht in den Sinn. ;)

Grüße
Andreas
 
Und wie wird dann der Punkt, der vorher ermittelt wurde, direkt wieder angesteuert, wenn er nicht irgendwie gespeichert werden konnte?
Wenn Du wüsstest wie Motoren gesteuert werden, käme Dir ein solche Frage nicht in den Sinn. ;)

Eine Motorsteuerung braucht keinen permanenten Positionswert, es reicht ein definierter 0-Durchgang (beispielsweise die Mitte des Verfahrweges), danach "weiß" die Kamera immer, wo sich der Fokus grad befindet (rein rechnerisch natürlich nur).
Aha. Etwas dünn, wenn man so vorlegt:
Wenn Dir das von mir geschriebene nicht reicht, kann ich Dir auch nicht helfen.

...vielleicht hilft Dir ja das weiter -> wikipedia.org

Ich denke im Rahmen dieses Threads reicht das jetzt auch. Wir können aber gern an anderer Stelle dieses Thema wieder aufgreifen. Ich finde es hochinteressant.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten