Ähm... wie muss man das nun verstehen?
Dass Du die als angebliche Tatsache getarnte persönliche Zukunftsvision von BillGehts nicht zitieren sollst.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ähm... wie muss man das nun verstehen?
Ach so... hab es erst auf mein Zitat bezogen - deswegen die Nachfrage.Dass Du die als angebliche Tatsache getarnte persönliche Zukunftsvision von BillGehts nicht zitieren sollst.
CaNiPeSo und auch Olympus werden noch lange Kameras mit klassischem optischen Sucher und Phasen-AF bauen. Ansonsten würde das fast das gesamte Objektiv-Angebot durch die fehlende Kontrast-AF-Unterstützung weitestgehend wertlos. (Das gilt auch für die meisten FT-Zuikos.)
... wird SWD nicht richtig unterstützt, hast Du aber zumindest den Geschwindigkeitsvorteil nicht mehr (das merkt man, wenn man ein SWD-Objektiv an der E-3 und meiner ersten E-Kamera E-500 vergleicht (natürlich unter Bedingungen verglichen, wo der Unterschied der AF-Punkte nicht ins Gewicht fällt).
Dann hast Du leider nur noch den Vorteil der anderen Fokus-Übersetzung (die gerade beim MF im Nahbereich deutlich fühlbar besser/genauer ist als der focus-by-wire-Mechanismus).
viele Grüße
Michael Lindner
... ja, ja, nur eben z.Zt. klappt das "Nachrüsten" via Firmwareupdate ja nicht, sonst wären die SWDs ja schon zumindest für die E-Px aufbereitet worden; ein Problem scheint zu sein, dass Kamera oder Objektiv-Chip mit Korrekturtabellen versorgt werden müßten.
Dann kommt beim 50-200er noch die große Masse an Glas hinzu (größerer Durchmesser), die bewegt werden muss.
viele Grüße
Michael Lindner
Das Problem liegt darin begründet, das bei der Kontrastmessung der Fokus quasi verfahren wird, "messen im Vorbeiflug". Bei anderen Systemen (Phasen z.B.) wird gesteppt, nach Anweisung von oben, punktgenau gesprungen....Die Kamera selbst soll ja nur die Entfernung ausrechnen (verschiedene Techniken: Phasen, Kontrast, IR, Sonar...) es läuft ein Berechungsprogram/Algorithmen...... und erst dann sendet das Body Daten zu der Optik..... Wo liegt genau das Problem ?...
Das Problem liegt darin begründet, das bei der Kontrastmessung der Fokus quasi verfahren wird, "messen im Vorbeiflug". Bei anderen Systemen (Phasen z.B.) wird gesteppt, nach Anweisung von oben, punktgenau gesprungen.
Ein Objektiv welches nur "Schritte" können muss (einfach ausgedrückt) aber den Gleitflug nicht beherrscht, kann meist keinen flotten Kontrast-AF.
Natürlich lässt sich auch ein "Step"-Objektiv zum "Gleiten" zwingen (wenigstens halbwegs), aber so richtig elegant wird das mit dem "hin und her" meist nicht.
Der Sportwagen eignet sich halt nicht zum Abschleppen eines LKW.
Jede Technik hat ihre Spezialisten - um beides zu verbinden braucht es Allroundtalente.
Hier scheint zu klappen, der Kontrast-AF mit dem Ultraschall-Antrieb... oder ist das nur ...?
http://a.img-dpreview.com/reviews/CanonSX1IS/Images/Hand1.jpg
Ich glaube das Problem ist geringfügig anders.Das Problem liegt darin begründet, das bei der Kontrastmessung der Fokus quasi verfahren wird, "messen im Vorbeiflug". Bei anderen Systemen (Phasen z.B.) wird gesteppt, nach Anweisung von oben, punktgenau gesprungen.
Ein Objektiv welches nur "Schritte" können muss (einfach ausgedrückt) aber den Gleitflug nicht beherrscht, kann meist keinen flotten Kontrast-AF.
Die AF-Techniken die mir bekannt sind, müssen keine Rückmeldung vom Objektiv haben, da der Punkt des höchsten Kontrastes über den Sensor ermittelt wird. Die besondere Genauigkeit des Verfahrens dürfte allerdings erheblich durch ein Tachosignal verbessert/vereinfacht werden....Für einen schnellen Kontrast-AF muss das Objektiv im schnellen Überflug die genaue Position des richtigen Fokus melden können...
Und wie wird dann der Punkt, der vorher ermittelt wurde, direkt wieder angesteuert, wenn er nicht irgendwie gespeichert werden konnte?Hal Die AF-Techniken die mir bekannt sind, müssen keine Rückmeldung vom Objektiv haben, da der Punkt des höchsten Kontrastes über den Sensor ermittelt wird.
Hal Die AF-Techniken die mir bekannt sind, müssen keine Rückmeldung vom Objektiv haben, da der Punkt des höchsten Kontrastes über den Sensor ermittelt wird.
Wenn Du wüsstest wie Motoren gesteuert werden, käme Dir ein solche Frage nicht in den Sinn.Und wie wird dann der Punkt, der vorher ermittelt wurde, direkt wieder angesteuert, wenn er nicht irgendwie gespeichert werden konnte?...
Eben nicht. Das war mal so, in den Anfängen des Kontrast-AF.Stimmt genau. Objektive für Kontrast-AF müssen also quasi solche Befehle von der Kamera umsetzen können:
Vorwärts - Vorwärts - Vorwärts - Vorwärts - Vorwärts - STOP! - Rückwärts - STOP!
Wenn du so der Profi in der E-Technik bist (ich gebe zu ich habe auf dem Gebiet eher nur herumdilletiert, wenn ich mal Steuerungen programmiert habe), dann erklär doch mal genau wie der AF bei mFT arbeitet.Wenn Du wüsstest wie Motoren gesteuert werden, käme Dir ein solche Frage nicht in den Sinn.![]()
Frag doch mal bei Oly nach, die müssten es doch fast genau wissen....dann erklär doch mal genau wie der AF bei mFT arbeitet...
Aha. Etwas dünn, wenn man so vorlegt:ICH habe nie Steuerungen programmiert (lediglich gebaut, repariert und die Steuersoftware bedient), kenne mich aber trotzdem recht gut in DC-Motorensteuertechnik aus.*Frag doch mal bei Oly nach, die müssten es doch fast genau wissen.![]()
Wenn Du wüsstest wie Motoren gesteuert werden, käme Dir ein solche Frage nicht in den Sinn.![]()
Wenn Dir das von mir geschriebene nicht reicht, kann ich Dir auch nicht helfen.Aha. Etwas dünn, wenn man so vorlegt:Wenn Du wüsstest wie Motoren gesteuert werden, käme Dir ein solche Frage nicht in den Sinn.Und wie wird dann der Punkt, der vorher ermittelt wurde, direkt wieder angesteuert, wenn er nicht irgendwie gespeichert werden konnte?
Eine Motorsteuerung braucht keinen permanenten Positionswert, es reicht ein definierter 0-Durchgang (beispielsweise die Mitte des Verfahrweges), danach "weiß" die Kamera immer, wo sich der Fokus grad befindet (rein rechnerisch natürlich nur).