• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-PL2 (oder Ähnliches) als Ersatz für Kompakte (Urlaubscam)?

wenn das Objektiv noch einen Blendenring hat, ist es am einfachsten: Blende am Objektiv einstellen und das wars. Die Kamera macht den Rest.
Die manuelle Fokussierung geht mit der zuschaltbaren Lupe sehr präzise und schnell. Der Klappbildschirm der E-PL3 hilft in Bodennähe natürlich enorm, wobei der Aufstecksucher VF2 (klappbar) bei schwierigem Licht noch mal besser ist.

Uiiiehhh,

der VF2 kostet ja soviel, wie ein PM1-Body... :eek:

Aber prima, mein Makro (100mm Soligor - legendär!) hat nen Blendenring.
Und wenn die Pen ne Lupe zuschaltbar hat UND dazu nen Klappbildschirm (PL3), dann sollte sie sich auch tatsächlich sehr prima als Makro machen. Würde dann wohl mal 40,- für nen Adapter investieren... ;)

Ich sehe schon...vielleicht wird es doch mehr als eine Urlaubscam... :lol:
 
Jedenfalls würde ich die PM1 der PL3 als 'Gelegenheitskamera' vorziehen, und zwar aufgrund der Grösse. Der Mangel eines Suchers ist gerade bei einer Gelegenheitskamera oftmals verschmerzbar und wenn auf den Geschmack kommt, dann kann man den Sucher ja nachkaufen (gebraucht für etwas über € 100,-). Ist später gar die Anschaffung eines Zweitbodies geplant, dann relativiert sich der Preis wieder, da er ja für mehrere Bodies nutzbar ist.

Andererseits, wenn die Grösse der PL3 nicht stört, schaden tut's ja nicht...

lg t-franzl
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedenfalls würde ich die PM1 der PL3 als 'Gelegenheitskamera' vorziehen, und zwar aufgrund der Grösse.

Andererseits, wenn die Grösse der PL3 nicht stört, schaden tut's ja nicht...

PM1: 109.5 x 63.7 x 34.0 mm - 265g
PL3: 109.5 x 63.7 x 37.3 mm - 313g

:eek:

Das sind die Maße laut den Produktdatenblättren auf der Olympus-Seite!

Fast identisch, bis auf 50 Gramm bzw. 3,3 mm Dicke!
 
Zuletzt bearbeitet:
....Ja, du kannst die mit einem Adapter an MFT anschließen und damit manuell fokussieren. Autofokus fällt natürlich weg. Was auch wegfällt ist bei den rein elektronischen Objektiven die Blendenwahl, die du aber mit einem Trick vorher einstellen kannst.
Dafür schließt du dein Objektiv an deine DSLR an, stellst die Blende ein und nimmst mit gedrücktem Abblendknopf das Objektiv wieder ab. Für Makro brauchst du ja sowieso nur eine möglichst hohe Blendenzahl.

Nicht besonders praxisgerecht! Wenn ich eine andere Blende einstellen möchte muss ich immer das Objektiv wechseln - was im heimischen Garten vielleicht noch geht aber bei einem Makroausflug das Gewicht erhöht, denn ich muss da ja immer noch den "Blendeneinsteller D600" mitnehmen. Ich habe das an einigen Objektiven mal ausprobiert ... es geht, aber es ist lästig.


.... wenn das Objektiv noch einen Blendenring hat,....

Nur so macht es Sinn! Alle älteren für Nikon f gebauten Objektive sind praxisgerecht nutzbar, sofern sie einen Blendenring haben, bei schweren Optiken braucht es auch noch eine Stativschelle.

Joseph, Du wolltest ursprünglich ...

..... die Kompaktkamera, die, da ehemals gehobene Klasse, zu verkaufen (sollte ca. 150,- erlösen), etwas draufzulegen und eine „einfache“ oder ältere Systemkamera, beispielsweise eine E-PL2 zu erwerben. …

.... inzwischen bist Du dabei, Dein Nikon FX System schon teilweise zu ersetzen ;)

Gruß
Jürgen
 
PM1: 109.5 x 63.7 x 34.0 mm - 265g
PL3: 109.5 x 63.7 x 37.3 mm - 313g

:eek:

Das sind die Maße laut den Produktdatenblättren auf der Olympus-Seite!

Fast identisch, bis auf 50 Gramm bzw. 3,3 mm Dicke!

Die Masse auf dem Papier täuschen etwas, hat man Beide nebeneinander stehen ist die PL3 schon spürbar klobiger, nicht die Welt, aber die PM1 wirkt einfach eleganter und schön schlank. Verglichen mit einer DSLR ist die PL3 natürlich trotzdem eine ganz kleine Knipse :)

Gruß
Peter
 
Joseph, Du wolltest ursprünglich ...



.... inzwischen bist Du dabei, Dein Nikon FX System schon teilweise zu ersetzen ;)

Nein, sieht nur so aus! :lol:

Ich habe ein 100mm Macro mit Blendenring, das ich aber an der D600 rel. selten nutze.
Denn für Makro wäre ein Klappbildschirm für tolle Perspektiven von Riesemvorteil.
Den aber hat die D600 nicht.

Diese Stelle könnte die Pen mit ihrem Klappbildschirm, wenn es denn eine PL3 wird, noch ausfüllen, wenn ich mit Adapter für 40 Euro das Nikon-Makro hieran verwenden kann.

Andere Objektive der D600 werde ich mit Sicherheit NICHT an der Pen nutzen. ;)
 
Der Grössenunterschied zwischen der PL2 und der PM1 ist auf dem Papier auch nur marginal. Aber in der Praxis macht er sich deutlich bemerkbar.

Selbst mit einem Pancake ist die PM1 unwesentlich dicker als eine LX3 (die immerhin eine Kompakte ist) und ohne Objektiv (z.B. für den Transport) sogar deutlich dünner (wobei sie so in jeder Hemdentasche Platz findet).

Wie gesagt, so unbedeutend ist der Grössenunterschied in der Praxis nicht. Unterschiedlich ist aber, was dies für jeden von uns bedeutet.

lg t-franzl
 
..... wie gesagt, so unbedeutend ist der Grössenunterschied in der Praxis nicht. Unterschiedlich ist aber, was dies für jeden von uns bedeutet....

Stimmt, das empfindet jeder subjektiv anders. Ich habe die E-PL3 mal während der "IndePENdent" Olympus Marketing Tour testen können - und mich ernsthaft gefragt, warum es neben der E-PL3 eine E-PM1 überhaupt gibt! "So viel kleiner ist die nicht, mit angesetztem Objektiv" war mein Eindruck. Was mir an beiden Pens im Vergleich zu einer LX3 nicht gefallen hat, war das glatte Gehäuse ohne Griffwulst - nicht umsonst kleben viele noch einen Griffwulst an.

Vom Handling gefällt mir die E-PL2 am besten - die E-PM2 / E-PL5 hatte ich noch nicht in der Hand. Allerdings ist für Makros ein Schwenkdisplay in meinen Augen unverzichtbar!

ups ... ihr spracht von E-PL2 zu E-PM1: Ja, da ist ein deutlicher Unterschied - Sorry, bei soviel Penmodellen kommt man durcheinander

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Grössenunterschied zwischen der PL2 und der PM1 ist auf dem Papier auch nur marginal. Aber in der Praxis macht er sich deutlich bemerkbar.
Der Unterschied ist alles andere als marginal... wobei ich in der Miniaturisierung ala PM1/2 keinerlei Vorteile mehr erkennen mag. Mit Objektiv wird das Ganze nicht kleiner, dafür fehlen wesentliche Elemente wie das Griffstück. Was bringt das?
 
Die Geschmäcker, aber auch die Ansprüche sind eben verschieden.

Mich interessiert z.B. für Makros kein Klappdisplay, da dieses nicht einmal ansatzweise mit dem VF-2 mithalten kann und auch die PL-3 mit eingebautem Sucher ist für mich die schlechtere Wahl, da dieser im Gegensatz zum VF-2 nicht schwenkbar ist. Der Aufstecksucher bietet durch seine Schwenkbarkeit weitaus mehr als ein fest eingebauter Sucher.

Auch wenn andere User diese Ansicht nicht teilen, ich sehe die Grösse der PM-1 als Vorteil an. Ich kann sie bei Anlässen, wo man sonst höchstens eine Kompakte mitnimmt, in die Hemdentasche stecken und das Objektiv in die Jackentasche. Diese Option habe ich bei einem grösseren Gehäuse nicht, es bliebe stattdessen zugunsten der Kompakten zuhause.

Wenn mir die Grösse nicht so wichtig ist, aber stattdessen eine Griffwulst, was hindert mich dann daran, eine anzubringen (es werden ja genug angeboten) oder auf ein anderes Modell auszuweichen?

Nein, die Grösse der PM-1 stört mich ganz und gar nicht, es sind ganz andere Dinge, welche mich daran stören. Aber es wäre wenig hilfreich, es an dieser Stelle zu vertiefen, und eigentlich auch unfair, denn bei einem älteren Modell muß man immer Abstriche machen, dafür stimmt aber der Preis und auch andere Modelle haben ihre Stärken und Schwächen.

Ich jedenfalls empfinde den Unterschied zwischen einer PM-1 und einer PL-3 (welche ich auch schon in der Hand hatte) in der Praxis keineswegs als marginal. Marginal nur auf dem Papier.

lg t-franzl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich jedenfalls empfinde den Unterschied zwischen einer PM-1 und einer PL-3 (welche ich auch schon in der Hand hatte) in der Praxis keineswegs als marginal. Marginal nur auf dem Papier.

lg t-franzl

Also bei Anlässen (Feiern) werde ich wohl weiterhin mein Nikon D600 nehmen, weil Indoor, wenig Licht, Freistellen etc. dürften eher ihre Disziplinen sein :).
Ebenso wie Wildlife.

Weshalb ein exakt gleich hohes und exakt gleich breites Gehäuse, das nur 3mm dicker ist, so ein Unterschied machen soll, dass man auf den Klappbildschirm verzichtet, kann ich widerrum nicht wirklich nachvollziehen.

Darüber hinaus will ich die Pen, welche auch immer, nicht in die Hosentasche stecken, sondern in eine Gürteltasche.

Gibts für eine Pen (PM1 / PL3) eine schöne Gürteltasche, wo sie mit angeflanschtem 14-42 rein passt? :rolleyes:
 
Ich fürchte, da reden wir aneinander vorbei, Josef Schreurs, denn ich sprach nicht von Situationen, auf welche man vorbereitet ist. Da nimmt man selbstverständlich die passenden Gerätschaften mit, und zwar ungeachtet deren Grösse.

Wenn ich aber z.B. auf eine langweilige Geburtstagfeier gehe, auf der wahrscheinlich nichts geschehen wird ausser gähnender Langeweile, dann nehme ich nicht meine halbe Fotoausrüstung mit. Passiert aber doch etwas Interessantes, dann bin ich jedoch froh, ein passendes Gerät einstecken zu haben und je kleiner dieses ist, desto weniger stört es, wenn man es dann doch nicht benötigt.

Die PM-1 passt mit dem Kitobjektiv nebst umgedrehter Streulichtblende problemlos in eine Lowepro Rezo 60, dazu noch der (nicht aufgesteckte) Sucher. Mir persönlich wäre dies am Gürtel allerdings zu klobig. Am Schulterriemen unter der Jacke ist es hingegen für mich ok.

lg t-franzl
 
garglfix hats ja schon erklärt:

wenn das Objektiv noch einen Blendenring hat, ist es am einfachsten: Blende am Objektiv einstellen und das wars. Die Kamera macht den Rest.

...

Ich war hin und weg, als ich das zum ersten mal genutzt habe.

Falls es noch interessiert: es gibt auch Nikon F - mFT Adapter, die haben einen Ring zur Einstellung der Blende an Nikon G Linsen. Meiner hat nur keine Rastung, daher ist beim Blendenring die Einstellung besser reproduzierbar.

Das mit hin und weg stimmt wieder... :top:
 
.... mich interessiert z.B. für Makros kein Klappdisplay, da dieses nicht einmal ansatzweise mit dem VF-2 mithalten kann ....

Auch wenn Du mit Stativ Makroaufnahmen machst? Seit ich mit G1, G3 und nun EM-5 Makroaufnahmen mache, habe ich für Makroaufnahmen nicht mehr durch den Sucher geschaut. Die neueren Modelle haben ein Touchdisplay, auch bei manuellem Fokussieren ist das ungemein hilfreich, ein Fingerdruck und der dadurch angewählte Bereich den ich scharfstellen möchte wird beim Dreh am Objektiv in der Sucherlupe vergrößert. War kein Freund vom Touchscreen, bin aber inzwischen sehr überzeugt davon. Das Feature hat leider die E-PL3 nicht.

Klar, dass sind natürlich nur persönliche Vorlieben, dennoch, eine Kamera ohne Klapp - und noch besser Schwenkdisplay möchte ich speziel für Makroaufnahmen niemanden empfehlen. Ich denke noch mit Grauen an die DSLR Zeit ohne LiveView zurück, an dreckige Hosen .... etc...

....
auch die PL-3 mit eingebautem Sucher ist für mich die schlechtere Wahl, da dieser im Gegensatz zum VF-2 nicht schwenkbar ist.....

Die PL-3 hat keinen eingebauten Sucher! Bisher hat nur die Olympus E-M5 und die Panasonic G1....G5 und GH1...GH3 eingebaute Sucher.

Gruß
Jürgen
 
Klar, dass sind natürlich nur persönliche Vorlieben, dennoch, eine Kamera ohne Klapp - und noch besser Schwenkdisplay möchte ich speziel für Makroaufnahmen niemanden empfehlen. Ich denke noch mit Grauen an die DSLR Zeit ohne LiveView zurück, an dreckige Hosen .... etc...


Gruß
Jürgen

:D

Eben - meine D600 hat auch keinen Klappbildschirm.
Aber bei Makros hätte ich genau deshalb gerne einen...

Und wenn ich jetzt die Wahl habe eine Pen MIT Klappbildschirm zu nehmen, um den Preis von +3mm Dicke, werde ich das wohl machen um die Pen künftig für Makros zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn deine Wahl aufgrund des Klappbidschirms ohnehin schon feststeht, dann frage ich mich, worüber wir hier eigentlich noch diskutieren.

Eigentlich wollte ich nur darauf hinweisen, daß ein Grössenunterschied in der Praxis sehr wohl eine Rolle spielen kann und dachte, es sei besser, sich darüber vor der Kaufentscheidung Gedanken zu machen, als es erst hinterher zu bemerken. Aber jeder, wie er will. Schliesslich bin ich kein Missionar.

Ich mochte den Klappsucher keinesfalls mit dem Schwenkdisplay einer grossen DSLR vergleichen, aber zumindest bei der PM-1 und der PL-2 geben ich dem Aufstecksucher dem eingebauten Display auch bei Makros eindeutig den Vorzug, selbst wenn deren Display in alle Richtungen um um 360 Grad drehbar wäre. Bei einer DSLR würde ich eventuell anders empfinden, bei einer Pen jedoch nicht.

@Kawajock: sorry, ich hatte gerade gedanklich die E-P3 vor Augen. Mein Fehler.

lg t-franzl
 
Wenn deine Wahl aufgrund des Klappbidschirms ohnehin schon feststeht, dann frage ich mich, worüber wir hier eigentlich noch diskutieren.

...aber zumindest bei der PM-1 und der PL-2 geben ich dem Aufstecksucher dem eingebauten Display auch bei Makros eindeutig den Vorzug

lg t-franzl

Noch ist nichts bestellt, aber für mich ist ziemlich klar, dass ich mich zwischen PM1 und PL3 entscheiden werde, mit Tendenz zur PL3.

Ein Aufstecksucher mag toll sein, ist mir aber, jetzt am Anfang, mit ca. 180,- eindeutig zu teuer.

Um es noch mal zu umreissen:

Bislang habe ich in den Urlaub meine D600 (davor D7000) mitgenommen und mitgeschleppt.
Meine Kompaktkamera mangels Bildqualität lag immer im Schrank.

Meine Intuition ist, eine leichte Ersatzlösung für die DSLR im Urlaub mit ordentlicher Bildqualität zu finden.

Ob dabei dann Kamera-A 3mm dünner und 50 Gramm leichter ist, als Modell-B mit Klappbildschirm, ist ziemlich wurscht, wenn mir der Klappbildschirm weitere Einsatzmöglichkeiten bringt. :)

Ich bezweifle aktuell entschieden, dass eine Pen die D600 jemals in allen Bereichen verdrängen wird. Dafür ist die D600 einfach viel zu gut.

Aber warten wir ab... :lol:
 
Ich bezweifle aktuell entschieden, dass eine Pen die D600 jemals in allen Bereichen verdrängen wird. Dafür ist die D600 einfach viel zu gut.

Selbst die aktuelle MFT-Generation kann die D600 in Sachen Bildqualität, handling und performance nicht schlagen und die 12Mp-Pens sind da eher etwas über D3100-Niveau. Das sind natürlich Äpfel und Birnen.

Es ist einfach das neue Gefühl zu fotografieren, was sich bei vielen teils sogar recht schnell einstellt. Während jeder sich für sein System ein "Immer-Drauf"-Objektiv überlegt, das komme was wolle möglichst oft drauf ist und auch vielleicht das Einzige ist, wenn man mal keine Lust zu schleppen hat, so ist eine Pen eben eine "Immer-Dabei"-Kamera die diesen Gedanken konsequent weiter führt.

Ich habe meiner E-PL3 für 13€ oder so eine stoßdämpfende Neopren-Schutzhülle spendiert mit der sie samt montiertem Objektiv und meist noch dem Kitobjektiv im Objektivköcher mit einem Gewicht nur knapp über einer Tafel Milkaschokolade wirklich einfach immer dabei ist. Die wird in Umhängetasche, Rucksack und co einfach zwischen das andere Zeug reingepfeffert und ist wirklich immer dabei, ob ich vorhabe zu fotografieren oder nur ne Stunde einen Freund besuchen möchte. Das ist nun wirklich neu und lässt die Frage aufkommen, ob man von der Bildqualität einer D600 oder D800 so angetan ist, dass man sich das auch mit diesen Kameras antun würde?!? :D

[EDIT]
Eines möchte ich auch noch anmerken. Gute Fotos wurden im Lauf der letzten 100 Jahre doch so einige gemacht. Das Rennen um technische Perfektion dagegen ist recht neu und hat nicht (zumindest für mich nicht ersichtlich) dazu geführt, dass die Fotos im Allgemeinen plötzlich besser werden. Mir gefällt schon sowas hier sehr gut und überschreitet mein momentanes, handwerkliches Können. Da würden mir auch keine 60Mp weiter helfen und das Bild hier hat, von einer Vorkriegskamera aufgenommen, im Originalscan vielleicht auch nur 4-5 nutzbare Mp.
Der verlorenen Bildqualität braucht man also nicht nachweinen und das beste Bild ist am Ende des Tages immernoch ein Gemachtes und nicht das was man hochauflösender und mit mehr Dynamik hätte schießen können, hätte man Lust gehabt die 2-3kg für seine Topkamera an dem Tag zu schleppen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn Du mit Stativ Makroaufnahmen machst? Seit ich mit G1, G3 und nun EM-5 Makroaufnahmen mache, habe ich für Makroaufnahmen nicht mehr durch den Sucher geschaut.
Das dürfte dann wohl daran liegen, dass man deren Sucher nicht klappen kann..;) Ein VF2 an der Pen kann das aber und ist damit jedem Klappdisplay deutlich überlegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten