AW: E-PL2: Unzufrieden - Trotzdem noch mFT?
Ich fürchte, es gibt für Dich von Dritten keine zufriedenstellende Antwort, mal abgesehen davon, dass das Thema "Systemvor- und Nachteile" hier schon in x Threads mehr als ausführlich besprochen wurde. Die jeweiligen Entscheidungsgründe sind imho nicht nur sehr individuell sondern genauso subjektiv und Fakten schaffen auch keine wirkliche Erleichterung.
Alleine die Themen Rauschverhalten und Detailzeichnung sind doch oft nur labortechnisch relevant, viel wichtiger ist doch die Art der Motive. Bei meinem bevorzugten Themen Street und Portrait sind sie praktisch völlig uninteressant. Da musst Du Dich mal ehrlich selber befragen, ob solche Fragen für Dich tatsächlich wichtig sind. Lochkamera geht u.U. auch...
Grundsätzlich spricht für mFT in erster Linie die Kompaktheit, welche die Ausrüstung halt viel öfter "zum Tragen" kommen und damit auch mehr (gute?) Fotos entstehen lässt. Außerdem ist das Thema Makro interessant wg. der großen Schärfentiefe. Bei den Optiken sticht ins Auge, dass lichtstarke FB verfügbar sind oder werden; insgesamt ist die Entwicklung bei den Gläsern schon sehr erfreulich, auch preislich ist das doch im Rahmen. Altgläser können auch mit Vorteil adaptiert werden, da ist mFt wohl am ehesten geignet. Ob man den EVIL aus Fort- oder Rückschritt empfindet, ist auch eine sehr individuelle Frage, ich möchte nicht mehr ohne EVIL. Ach ja: Die Sensorreinigung funktioniert bei mFTs nun mal am besten.
Die Sensorgröße ist halt das oft angeführte Kriterium gegen mFT. Durch sie bedingt werden aber die wichtigsten Vorteile des Systems erst möglich. Muss man sich halt entscheiden, ob der (noch!) zweifelsohne prinzipiell gegenüber größeren Sensoren vorhandene technische Nachteil bez. Rauschen etc. wirklich wichtig ist, siehe oben.
Der Kontrast-AF macht große Fortschritte, im C-AF ist er aber dem Phasen-AF unterlegen, noch.
Zwischen Oly und Pana gibt es Unterschiede, welche man nur selber als pro oder kontra einordnen kann. Die jpeg-Engine der Olys wird sehr gelobt bez. ihrer Farben. Aber wenn man sowieso aus RAW entwickelt, hat Pana dann nicht mehr solche Nachteile (bitte keine neuen Glaubenskrieg dazu!). Ob man OS (Oly) oder OIS (Pana) als Vor- oder Nachteil empfindet, hängt auch sehr von persönlichen Vorlieben ab. Der OS stabilisiert auch Fremdobjektive, der OIS ist generell zuverlässiger und für Video eigentlich unverzichtbar.
Ausstattung, Handling und Design der aktuellen Cams von Oly und Pana sind ebenfalls individuell einzuschätzen:
Die aktuellen PENs stellen einen wichtigen Entwicklungsschritt dar, kranken imho aber an dem teilweise nicht nachvollziehbaren Feature-Mix. Wirklich alle Features sind z.B. leider nicht im scheinbaren Topmodell E-P3 versammelt. Einer GF3 würde ich sie aber doch vorziehen.
Panas GH2 und G3 haben einen vergleichsweise ziemlich fortschrittlichen Sensor, ohne dass sich dies imho wirklich als sehr gewichtiger Entscheidungsgrund für sie darstellt. Mir gefällt der den DSLRs ähnlichere Formfaktor der GH2, welchen ich als Vorteil wg. des Handlings ansehen würde. Die G3 stellt einen vom Handling her einen Querschnitt von Oly und Pana dar. Wenn Video wichtig ist: da hat die GH2 auch gegenüber den heutigen DSLRs die Nase vorne.
Wahrscheinlich würde ich im Moment die G3 allen anderen vorziehen. Das wäre aber nur mein Ding, eine andere Entscheidung kann genauso begründet und berechtigt ausfallen.
Aber meine Empfehlung würde noch anderes ausfallen: Das jetzige Equipment erst mal weiter nutzen und fotografieren gehen. Das Geld auf die hohe Kante legen und bis zur nächsten Photokina warten. Bis dahin gibt es dann wohl eine PEN pro, eine GH3 und auch eine der ganz neuen GX. Dann fängt sowieso alles von vorne an...
Ach so: Wenn es Deine Motive erfordern, so kann die Entscheidung natürlich auch gegen mFT ausfallen. Bei Landschaftsaufnahmen z.B. könnte ein größerer Sensor ebenso von Vorteil sein, wie bei Architektur. Sport und anderes schnell Bewegtes kann durch den C-AF der mFTs im Moment nicht ausreichend zuverlässig abgebildet werden, da fehlen wohl im Moment auch die langen Linsen mit hoher Lichtstärke. Ich persönlich sehe aber eine Entwicklung voraus, wo diese Nachteile von mFT nicht mehr bestehen werden. Aber Spekulationen diskutieren wir hier nicht...
