• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-PL2: Der Thread

AW: E-PL2 - Frage zu bzw. Fehler in Bedienungsanleitung?

Rufe ich diese Position im Menü auf, kommen zwar Möglichkeiten bestimmte Positionen des Auslösers zu bestimmen, aber mit der Fn bzw. REC Taste hat das gar nichts zu tun.

Peter,

ich denke, mittlerweile hast du es wohl schon selbst hinbekommen.

Das zitierte Menue ist auch nicht das Richtige - gehe zwei Zeilen weiter runter und du kannst die Tasten wunschgemäß belegen. Also exakt so, wie es in der BA beschrieben ist.

Coryne
 
AW: E-PL2 - Frage zu bzw. Fehler in Bedienungsanleitung?

Verstehe ich nicht!

Gehe ich auf TASTE/EINSTELLRAD und dann auf TASTENFUNKTION, dann kann ich die REC-Taste ganz normal mit AEL/AFL belegen.

Coryne

Danke, jetzt geht es bei mir auch.

Aber erst, als ich die Fn Taste mit REC belegt habe, hat die REC Taste die andere Belegung ermöglicht, die vorher nicht da war. Eigentlich logisch, aber ich kam nicht drauf :confused:
Gruß
Peter
 
E-PL2: Gesichterkennung nur mit Gradation Auto

Hallo,
mir ist bei der E-PL2 (verm. ist es bei den anderen E-PL´s ähnlich) gerade etwas aufgefallen, was mich stört und wie ich nicht weiß, wie man es ändern könnte.

Ich habe die Fn Taste mit "Gesichtserkennung" belegt und jedesmal wenn ich das Knöpfchen drücke, springt die von mir zuvor eingestellte Gradation "Normal" auf Auto.

Das wäre ja nicht weiter schlimm, wenn nicht bei erneutem drücken des Knöpfchens Fn - also bei Deaktivierung der Gesichserkennung - die Funktion Gradation "Auto" bleiben würde - sprich, es stellt sich nicht mehr zurück in Gradation "Normal".

Ich habe dies zunächst nicht bemerkt und dadurch munter Bilder mit Gradation "Auto" geschossen, ohne es zu wollen.

Kann mir jemand zu dieser Logik etwas sagen? Mir erschliesst sie sich derzeit nicht.

Danke, Gruß Peter
 
AW: E-PL2 - Gesichterkennung nur mit Gradation Auto

ich habe gerade noch mal nachgeschaut: man muss den Auslöser erneut etwas niederdrücken und dann erscheint wieder die Ursprungseinstellung.

Aber warum Gesichtserkennung mit Gradation Auto zwingend kombiniert ist, erschliesst sich mir immer noch nicht.

Hat jedmand hierzu eine Info?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL2: Gesichterkennung nur mit Gradation Auto

Hatten wir hier schon im Forum ...

Ich habe zuerst gar nicht geschnallt, dass das überhaupt so funktioniuert..

M.E. hat das keinen Grund und ist wahrscheinlich überhaupt nicht so gewollt, sondern ein BUG. Oder hast Du etwas in der Bedienungsanleitung darüber gefunden?

Gruß greifer
 
AW: E-PL2: Einstellungen für Schärfe, Kontrast etc. ?

Mal ein kurze, wenngleich vielleicht "blöde" Frage:

Ich wollte jetzt auch einmal die geposteten Einstellungen ausprobieren. Nun stellt sich mir eine Frage und aus der BA werde ich nicht so recht schlau:

Gehe ich auf BILDMODUS und dann weiter, dann erscheinen ja die unterschiedlichen Modi (Vivid, Enhanced usw.) und ich kann dort die Parameter einstellen. So weit, so gut.

Gehe ich im Menü weiter runter, dann erscheint unten ANPASSEN;
und klicke ich dort weiter, dann erscheinen die Bildmodi erneut und ich habe auch erneut die Möglichkeit, Einstellungen vorzunehmen.

Also wo definiere ich jetzt die von euch gemachten Einstellungen, bzw. was ist der Unterschied zwischen den Einstellungen direkt unter "Bildmodus" und dann später unter "Anpassen".

Danke, Coryne
 
E-PL2: Unzufrieden - Trotzdem noch mFT?

Hallo,

Seit nun schon etwas mehr als 6 Jahren Fotografiere ich leidenschaftlich gerne und habe immer Spaß an meinem Hobby gehabt.
Nachdem ich mir als erste Spiegelreflex eine Pentax gekauft hatte, landete ich bei irgendwann, nach K10D und K20D, bei der Canon 5D Mark II. Das war vor Ca. 2 Jahren. Die 5D war wohl der größte Fehler, den ich machen konnte. Zwar hatte ich dann wirklich schnell ein paar sehr teure Objektive, aber der zwang, mit so teurem Equipment jetzt auch was ordentliches zu machen, machte mir letztendlich das Hobby kaputt, weil ich viele Aufträge gegen Geld machte, anstatt privat Fotos für mich zu machen.

Nun habe ich vor 2 Monaten eine PEN gekauft. Mir gefällt der Gedanke dahinter und da mein Kleingeld nicht für eine Leica reichte, wurde es die E-PL2 mit DZ-Kit und 20mm/1,7, sowie VF-2. (hinzu kommt ein vorbestelltes 45/1,8) Die 5D wurde verkauft und das Geld anderweitig verwendet.

Nun habe ich wieder ein Budget von ca. 1200-1300 und überlege, ob ich mir lieber wieder eine "echte" DSLR kaufe mit 1-2 guten Festbrennweiten, oder ob ich das Geld ins m.FT System investiere. Generell möchte ich das ganze nur noch als reines Hobby betreiben. Eine bessere Kamera muss es aber sein, weil:

- Das Rauschverhalten mir absolut so nicht gefällt und auch nicht ausreicht
- Das Handling besser sein könnte
- Das Format mir nicht besonders gefällt (Daran könnte ich mich aber wohl gewöhnen..)
- Der Autofocus viel zu unpräzise und Langsam ist (Bei Schummrigen Licht kann man es gleich sein lassen.)
- gerne mehr Detailschärfe...

Mir ist klar, dass ich keine Leistung einer 5D erwarten kann. Mache ich aber auch nicht. Ich möchte einfach ein akzeptables Rauschverhalten bis min. Iso 1600, einen ordentlichen Autofocus und ein Gehäuse, dass am besten ganz aus Metall ist und mir nicht den Eindruck vermittelt, dass ich eine "Kompaktkamera" in der Hand halte.

Die jetzige m.FT Ausrüstung würde ich natürlich behalten. Für den Urlaub und Reisen ist die Größe viel zu genial, als das ich das jemals wieder missen möchte.


Mögliche Optionen:

Olympus E-P3
Panasonic G3
Panasonic Leica 25mm/1,4
Olympus 12mm/2,0
andere Kamera mit Objektiven

Fragen:

Wie viel besser ist das Rauschverhalten der E-P3, zu der ich eigentlich tendiere, im vergleich zur E-PL2?

Wie fasst sich die G3 wirklich an? Hatte Diese noch nie in der Hand (Die anderen Lumix Gehäuse find ich immer irgendwie "Minderwertig"...)

- Lohnt es sich 20mm und 25mm gleichzeitig zu nutzen? Mir gefallen die 20mm sehr sehr gut, aber es könnte ruhig etwas mehr sein.

- Wie gut ist das 12mm wirklich?

- Was meint ihr, was das Sinnvollste währe?

Im Prinzip möchte ich einfach wissen, wie gut die anderen m.FT Kameras sind und welche eher meinen Anforderungen gerecht wird. Falls das keine Kann, muss ich mir wohl wieder was Größeres besorgen...



Vielen Dank schon mal!
 
AW: Mit E-PL2 nicht zufrieden - Trotzdem noch m.FT?

Also bezüglich mft:

Wenn du mit dem Rauschverhalten der PL2 nicht zufrieden bist, wäre die P3 nur unter Umständen eine Alternative. Die P3 rauscht zwar weniger, allerdings auf Kosten der Bilddetails in den Schatten (da hatte die PL2 tatsächlich Vorteile, eher aber noch die PL1). Testbilder auf dpreview zeigen, dass die jpeg-Engine der P3 alles ab iso 400-800 "wegbügelt". Oder fotografierst du in RAW?

Panasonic hat dem mit dem neuen Sensor schon etwas voraus. Das Gehäuse der G3 hatte ich bereits in der Hand, aber niemand (und auch ich nicht) wird dir dazu wohl eine konkrete Empfehlung geben können, weil der Eindruck der haptischen Eigenschaften stets vom persönlichen und damit subjektiven Empfinden des Anwenders abhängt. Soll heißen: Du solltest sie selber in die Hand nehmen und dann entscheiden. Die großen Elektronikmärkte haben eigentlich immer eine G3 da.

Insgesamt ist mft/Ft nunmal aufgrund der Sensorgröße limitiert, was das Rauschverhalten angeht, wobei Panasonic das etwas besser im Griff hat als Olympus (siehe Testbilder bei dpreview).

Kompromisse macht man immer, sei es beim Preis, beim Rauschverhalten, bei der Erweiterbarkeit oder der Gehäusegröße und dem damit verbundenen Gewicht. Vielleicht machst du dir erstmal eine Liste mit den Punkten, die dir am wichtigsten sind und schaust dann, welches System die größte Schnittmenge damit bildet. Villeicht steht dann unter dem Strich doch wieder eine DSLR. Mit deinem Budget hast du schließlich für den Anfang einige Möglichkeiten. Aber pauschal DEN Rat schlechthin kann dir bestimmt keiner geben.

Bezüglich der Objektive solltest du in den Objektivbereich gehen, dort gibt es jede Menge Threads zu den einzelnen Teilen und im Bereich "Beispielbilder" kannst du dir selbst eine Meinung über deren Qualität bilden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL2: Unzufrieden - Trotzdem noch mFT?

Nein bei der Mängelliste wirst du auch mit einer anderen mft-cam auf Dauer nicht glücklich werden. Eine Nikon hattest du noch nicht, die würde ich probieren. Deren Mängel sind wieder andere, danach kannst du dann Richtung Sony schwenken - es gibt so viel zu entdecken... ;)

Mach doch erstmal Bilder und überlege ernsthaft, was daran nicht passt. Cam- Hopping im Jahresrytmus bringt dich nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL2: Unzufrieden - Trotzdem noch mFT?

Es geht mir nicht darum jedes Jahr die Kamera zu wechseln. Die E-PL2 entspricht einfach nicht komplett dem, was ich mir von ihr erhofft habe. Meine Vorgeschichte sollte nicht sagen, dass es mein Ziel ist möglichst oft die Kamera zu wechseln, sondern dass ich schon Erfahrung habe, was Fotografie usw. betrifft, ich also in der Lage bin schon ganz gut zu wissen, was ich von einer Kamera dieser Art erwarte.

Nachdem ich jetzt ca. 4000 Fotos mit der E-PL2 gemacht habe, kann ich sagen, dass ISO 1600 absolut unbrauchbar ist in meinen Augen. Bei ISO 800 wird's schon kritisch. Die E-P3 währe eine Feine Kamera. Wenn das Rauschen hier ähnlich ist, hat es wohl leider keinen Sinn.

Ich fotografiere 90% Raw und vielleicht 10% Jpeg.
 
AW: E-PL2: Unzufrieden - Trotzdem noch mFT?

Wenn du die 5D hattest und diese als Maßstab nimmst, wird es mit dem Rauschverhalten bei mFT sehr schwer.
Die ganzen mFT Kameras liegen da auf einem ziemlich gleichen Niveau, kommen aber nicht im Ansatz auf das Niveau einer 5D.
Das Rauschverhalten ist NICHT die Stärke der mFT oder zumindest der PEN's.

Wenn das dein einzigstes Kriterium ist, dann würde ich im Systemkamera Bereich mal auf die Sony NEXen schauen.
Da fehlen dir dann aber die Objektive dazu...

Oder aber du investierst ein paar Euro mehr in mFT und legst dir lieber lichtstarke Objektive zu (12mm f2, 20mm f1.7, 25mm f1.4, 45mm f1.8 kommt in Kürze...).


VG Oli
 
AW: E-PL2: Unzufrieden - Trotzdem noch mFT?

Nein, die 5D ist nicht der Maßstab, an dem gemessen wird. Mir ist schon bewusst dass ich da gehörige Abstriche in kauf nehmen muss.

Die E-PL2 rauscht mir aber ganz generell und verglichen zu keiner anderen Kamera, zu doll. Gutes ISO 800 ist Pflicht und "brauchbar" bei 1600 ideal.

Das Pana 20/1,7 und das Oly 45/1,8 werde ich definitiv haben. Gerne würde ich wahlweise noch das 12er oder das 25er dazu kaufen. Das jeweils andere würde dann als nächstes irgendwann mal folgen.
 
AW: Mit E-PL2 nicht zufrieden - Trotzdem noch m.FT?

2-3 Gedanken dazu:

Ich glaube nicht, dass die EP3 in der BQ *wesentlich* besser ist als die EPL2.
Sie wird flinker sein, aber das wars auch.

Wenn man nicht extrem pixelpeept, tut sich ja nicht so wahnsinnig viel beim Rauschverhalten innerhalb eines Herstellers: eine E-420 / E-3 ist nicht viel schlechter bei 1600 ISO als eine EP-1.
Ebenso ist eine 5D mkI bei 1600 ISO sicher nicht schlechter als eine moderne 7D. Gleichzeitig sind beide Canons viel besser als die Olympuse
Was ich sagen will: wenn Du bezgl. Rauschverhalten mit der EPL2 nicht zufrieden bist, wirst Du es mit der EP3 auch nicht sein.

Ich habe die EP1 mit dem 20mm f1,7 Objektiv (und einem VF1) und eine E30 mit Objektiven.
Die Leistung der kleinen PEN ist beeindruckend und ich mag die Kamera, aber immer wenn ich meine Fotos der E30 sehe, werde ich daran erinnert um wieviel präziser dieses Gerät arbeitet und wie gut es sich kontrollieren lässt - dabei sind zb aus rauschiger Sicht die Fotos der EP1 besser.

Imho bleibt für präzises Fotografieren und Bildgestaltung die DSLR mit optischem Sucher konkurenzlos.
Um im Olympus-Forum was frevelhaftes zu sagen: wie wäre es mit einer Canon EOS 600. D.i. die erste dreistellige Canon der ich was abgewinnen kann: kompakt, Klappbildschirm, halbwegs wertig. Der 18MP Sensor kann schon was.
vg
p
 
AW: E-PL2: Unzufrieden - Trotzdem noch mFT?

Hm, wie wäre es, wenn Du weiterhin das µFT System nutzt und vielleicht speziel für den AL Bereich eine Fuji X100 dazu erwirbst?

Ich selbst stoße mit E-PL2 und G3 nur ganz selten in Bereiche, wo ich über ISO 800 brauche, wenn es so wäre wohl mFT das falsche System.

Gruß
Jürgen
 
AW: E-PL2: Unzufrieden - Trotzdem noch mFT?

Ich fürchte, es gibt für Dich von Dritten keine zufriedenstellende Antwort, mal abgesehen davon, dass das Thema "Systemvor- und Nachteile" hier schon in x Threads mehr als ausführlich besprochen wurde. Die jeweiligen Entscheidungsgründe sind imho nicht nur sehr individuell sondern genauso subjektiv und Fakten schaffen auch keine wirkliche Erleichterung.

Alleine die Themen Rauschverhalten und Detailzeichnung sind doch oft nur labortechnisch relevant, viel wichtiger ist doch die Art der Motive. Bei meinem bevorzugten Themen Street und Portrait sind sie praktisch völlig uninteressant. Da musst Du Dich mal ehrlich selber befragen, ob solche Fragen für Dich tatsächlich wichtig sind. Lochkamera geht u.U. auch...

Grundsätzlich spricht für mFT in erster Linie die Kompaktheit, welche die Ausrüstung halt viel öfter "zum Tragen" kommen und damit auch mehr (gute?) Fotos entstehen lässt. Außerdem ist das Thema Makro interessant wg. der großen Schärfentiefe. Bei den Optiken sticht ins Auge, dass lichtstarke FB verfügbar sind oder werden; insgesamt ist die Entwicklung bei den Gläsern schon sehr erfreulich, auch preislich ist das doch im Rahmen. Altgläser können auch mit Vorteil adaptiert werden, da ist mFt wohl am ehesten geignet. Ob man den EVIL aus Fort- oder Rückschritt empfindet, ist auch eine sehr individuelle Frage, ich möchte nicht mehr ohne EVIL. Ach ja: Die Sensorreinigung funktioniert bei mFTs nun mal am besten.

Die Sensorgröße ist halt das oft angeführte Kriterium gegen mFT. Durch sie bedingt werden aber die wichtigsten Vorteile des Systems erst möglich. Muss man sich halt entscheiden, ob der (noch!) zweifelsohne prinzipiell gegenüber größeren Sensoren vorhandene technische Nachteil bez. Rauschen etc. wirklich wichtig ist, siehe oben.

Der Kontrast-AF macht große Fortschritte, im C-AF ist er aber dem Phasen-AF unterlegen, noch.

Zwischen Oly und Pana gibt es Unterschiede, welche man nur selber als pro oder kontra einordnen kann. Die jpeg-Engine der Olys wird sehr gelobt bez. ihrer Farben. Aber wenn man sowieso aus RAW entwickelt, hat Pana dann nicht mehr solche Nachteile (bitte keine neuen Glaubenskrieg dazu!). Ob man OS (Oly) oder OIS (Pana) als Vor- oder Nachteil empfindet, hängt auch sehr von persönlichen Vorlieben ab. Der OS stabilisiert auch Fremdobjektive, der OIS ist generell zuverlässiger und für Video eigentlich unverzichtbar.

Ausstattung, Handling und Design der aktuellen Cams von Oly und Pana sind ebenfalls individuell einzuschätzen:

Die aktuellen PENs stellen einen wichtigen Entwicklungsschritt dar, kranken imho aber an dem teilweise nicht nachvollziehbaren Feature-Mix. Wirklich alle Features sind z.B. leider nicht im scheinbaren Topmodell E-P3 versammelt. Einer GF3 würde ich sie aber doch vorziehen.

Panas GH2 und G3 haben einen vergleichsweise ziemlich fortschrittlichen Sensor, ohne dass sich dies imho wirklich als sehr gewichtiger Entscheidungsgrund für sie darstellt. Mir gefällt der den DSLRs ähnlichere Formfaktor der GH2, welchen ich als Vorteil wg. des Handlings ansehen würde. Die G3 stellt einen vom Handling her einen Querschnitt von Oly und Pana dar. Wenn Video wichtig ist: da hat die GH2 auch gegenüber den heutigen DSLRs die Nase vorne.

Wahrscheinlich würde ich im Moment die G3 allen anderen vorziehen. Das wäre aber nur mein Ding, eine andere Entscheidung kann genauso begründet und berechtigt ausfallen.

Aber meine Empfehlung würde noch anderes ausfallen: Das jetzige Equipment erst mal weiter nutzen und fotografieren gehen. Das Geld auf die hohe Kante legen und bis zur nächsten Photokina warten. Bis dahin gibt es dann wohl eine PEN pro, eine GH3 und auch eine der ganz neuen GX. Dann fängt sowieso alles von vorne an... :evil:

Ach so: Wenn es Deine Motive erfordern, so kann die Entscheidung natürlich auch gegen mFT ausfallen. Bei Landschaftsaufnahmen z.B. könnte ein größerer Sensor ebenso von Vorteil sein, wie bei Architektur. Sport und anderes schnell Bewegtes kann durch den C-AF der mFTs im Moment nicht ausreichend zuverlässig abgebildet werden, da fehlen wohl im Moment auch die langen Linsen mit hoher Lichtstärke. Ich persönlich sehe aber eine Entwicklung voraus, wo diese Nachteile von mFT nicht mehr bestehen werden. Aber Spekulationen diskutieren wir hier nicht... :D
 
AW: E-PL2: Unzufrieden - Trotzdem noch mFT?

Es geht mir nicht darum jedes Jahr die Kamera zu wechseln. Die E-PL2 entspricht einfach nicht komplett dem, was ich mir von ihr erhofft habe.

ich habe jahrelang mit Canon KB fotografiert und bin auf FT umgestiegen. Klar rauscht FT stärker in den hohen Isozahlen und das war mir auch vorher klar. Da ich aber nicht mit Isozahlen fotografiere sondern mit einem Schärfentiefenbereich den ich für meine Bilder haben will. Um dem von KB mich anzupassen, arbeite ich mit zwei Blenden weiter offen, so gleiche ich die zwei EV schlechtere Isowerte wieder aus. Unter dem Strich sieht es so aus das ich selten über 800 hinaus muss, wo ich früher auf 3200 gehen musste.

Ich bin der Meinung das man die beiden nicht über die Isowerte vergleichen darf, denn da ziehen kleine Formate immer den kürzeren, sondern über das vergleichbare Ergebnis, da sieht es eben nicht schlechter aus. Die Entscheidung von KB auf Ft umzusteigen würde ich so gesehen sofort wiederholen, Pflicht war allerdings Lichtstarke Gläser zu verwenden.
Du wirst innerhalb mFT keine grossen Unterschiede finden, aber auch zu APS auch nicht, nicht in dem Masse wie es gerne gesehen wird, immer daran denken im Ausgabeformat sieht es meist anders aus wie auf der Pixelebene, aber im Ausgabeformat sollte man vergleichen.
 
AW: E-PL2: Unzufrieden - Trotzdem noch mFT?

Vielen Dank, für eure Antworten.
Das hilft mir bei der Entscheidung schon weiter.

Im Moment tendiere ich dazu erst mal das 45mm abzuwarten (soll in 2-3 Wochen soweit sein) und zu gucken wie sich das dann entwickelt mit der PEN.
Ich fand es bloß doch sehr ernüchternd, dass der Autofokus oft so ungenau ist, obwohl ich damit keinen Sport oder ähnliches mache. Bei Dunkelheit o.ä. kann man ihn dann komplett vergessen. Und bis er scharf gestellt hat ist der Moment oft schon vergangen und da rede ich von einfachen Urlaubsbildern mit ausschließlich erwachsenen Personen.

Dass die anderen m.FT Cams da schneller sind ist ja bekannt. Deshalb fand ich die Option sehr interessant. Würden sie zudem noch weniger Rauschen, hätte ich die perfekte Kamera.
 
AW: E-PL2: Unzufrieden - Trotzdem noch mFT?

E
Nachdem ich jetzt ca. 4000 Fotos mit der E-PL2 gemacht habe, kann ich sagen, dass ISO 1600 absolut unbrauchbar ist in meinen Augen. Bei ISO 800 wird's schon kritisch.
Mit diesen Ansprüchen wirst Du wieder eine 5D oder eine D700 kaufen müssen. Alternativ frage Dich ob das wirklich sein muss und probier mal eins der Software-Entrauschungstools wie Topaz Denoise o.ä. Da holt man oft erheblich mehr raus als mit einem "normalen" RAW-Konverter. Wenn nicht musst Du wieder zurück zu Deinem Schleppomat. Denn wenn die ISO1600 der PEN "unbrauchbar" sind, wirst Du auch mit einer beliebigen APS-C Kamera nicht glücklich.
 
AW: E-PL2: Unzufrieden - Trotzdem noch mFT?

und probier mal eins der Software-Entrauschungstools wie Topaz Denoise o.ä. Da holt man oft erheblich mehr raus als mit einem "normalen" RAW-Konverter. Wenn nicht musst Du wieder zurück zu Deinem Schleppomat. Denn wenn die ISO1600 der PEN "unbrauchbar" sind, wirst Du auch mit einer beliebigen APS-C Kamera nicht glücklich.

Sehe ich ähnlich. Mit dem Entrauschungstool aus LR 3 waren für mich die Aufnahmen der E-PL1 bei ISO 1600 "brauchbar". Ich konnte auch keinen großartigen Unterschied im Vergleich zur 7D feststellen. Zur 5D II schon....

Ich denke, wenn dir der Bereich ab ISO800 aufwärts wirklich wichtig ist, wird eine mFT in absehbarer Zeit nicht die Kamera der Wahl sein. Die G3 ist da übrigens auch kein Stück besser (hatte ich kürzlich).
 
AW: E-PL2: Unzufrieden - Trotzdem noch mFT?

Ich fand es bloß doch sehr ernüchternd, dass der Autofokus oft so ungenau ist, obwohl ich damit keinen Sport oder ähnliches mache. Bei Dunkelheit o.ä. kann man ihn dann komplett vergessen. Und bis er scharf gestellt hat ist der Moment oft schon vergangen und da rede ich von einfachen Urlaubsbildern mit ausschließlich erwachsenen Personen.

Einerseits sind die neuen Generationen der PEN imho diesbez. deutlich besser geworden, ja, sie sind beim AF sogar sehr gut. Andererseits war das bei Pana nie ein Problem. Bis auf den C-AF bei beiden. Aber davon sprachst Du ja wohl gar nicht. Und: Die verwendete Optik spielt natürlich auch mit!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten