• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-PL2: Der Thread

AW: PL2 - Meine Erfahrungen und etliche Fragen

Das Pancake bringt noch einmal 2 1/2 Blendenstufen, also auf ~1/13 s. Das ist für bewegte Motive immer noch zu lang.
Der Stabi kommt noch dazu ... Dann könnte es für unbewegt Motive reichen.
 
AW: PL2 - Meine Erfahrungen und etliche Fragen

Mit ISO 1600 hättest Du 1/2 s statt 1s. Das Pancake bringt noch einmal 2 1/2 Blendenstufen, also auf ~1/13 s. Das ist für bewegte Motive immer noch zu lang.

Wenn so wenig Licht da ist, dass selbst mit Stabi und Pancake für bewegte Motive zu lange Belichtungszeiten entstehen, würde ich vielleicht doch mal die Anschaffung eines externes, dreh- und schwenkbares Blitzgerätes in Erwägung ziehen (ich hätt' da grad eins im Angebot....:D)

Gruß Conny
 
AW: PL2 - Meine Erfahrungen und etliche Fragen

Naja, hab jetzt auch mal die schlechteren Lichtverhältnisse beschrieben. Scheint seit einer Woche kaum Sonne bei uns :mad:.

Hab vielleicht von dem größeren Sensor mehr Lichtstärke erwartet und vergesse immer noch den Blitz aufzuklappen.
Für ein arrangiertes Bild ist das ja alles auch kein Problem, da macht man halt ein paar Probeaufnahmen. Aber für einen Schnapschuß, muß ich mich erst an das Blitz auflklappen gewöhnen. Ist irgendwie umständlicher.
 
AW: PL2 - Meine Erfahrungen und etliche Fragen

Da können die Sensoren so groß und so lichtstark sein wie sie wollen, zum Fotografieren braucht man halt einfach Licht, und zwar nicht nur genug, sondern auch richtig verteiltes Licht. Das wird bei dem ganzen Hype um AL-Fotografie und High Iso immer vergessen.

Das angehängte Bild mit dem Gewölbekeller von Thyraz ist ein schönes Beispiel. Die Kontraste sind flau, die Farben auch, was mit bloßem Auge atmosphärisch rüber kommt, sieht auf dem Foto ganz anders aus. Fotografie entsteht durch Licht und Schatten, Plastizität durch Kontraste, entweder durch hell und dunkel, oder durch Farben. Wenn alles in ein gleichförmiges z.B. gelbes Licht getaucht ist, wird das Bild fade.

Auch lichtstarke Objektive helfen nur begrenzt, denn mit der offenen Blende geht auch eine kurze Schärfentiefe einher, was man als Gestaltungsmittel einsetzen kann, aber was oft auch stört, z.B. bei der Tafel im Gewölbekeller.

Gleiches gilt für lange Zeiten, die mit dem Stabi überbrückt werden können. Der nutzt nichts, wenn sich das Motiv bewegt. Schnelle Bewegungen sind leider nicht nur rennende Kinder, sondern auch die Hand, die ein Schnitzel schneidet oder der nickende Kopf. Ein kleines Zucken, ein Verdrehen des Körpers um Zentimeter, und du hast eine Bewegungsunschärfe im Bild.

Lange Rede, um sicher Bilder bei schlechtem Licht machen zu können, muss man selber welches liefern: mittels Blitz. Der eingebaute taugt allenfalls zur Aufhellung bei Gegenlichtsituationen oder für Bilder zu Dokuzwecken ohne Anspruch auf Gestaltung. Die Pen 1 hatte gar keinen an Bord, nicht ohne Grund.

Du brauchst einen ordentlichen Blitz, der dreh und schwenkbar ist. Das ist umständlich, das stimmt, aber es führt kein Weg daran vorbei. Auch bei einer 5d II nicht, oder einer G12.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PL2 - Meine Erfahrungen und etliche Fragen

Da können die Sensoren so groß und so lichtstark sein wie sie wollen, .....

Tolle Erklärung.
Jetzt weiß ich endlich, warum ich mich mit meinen Schummerlicht-Bildern ohne Blitz nie so recht anfreunden konnte, auch wenn nie ganz ausgeschlossen werden kann, dass bei mir der Fehler auch hinter der Kamera gesucht werden muss.

Den letzten Versuch "Stimmungsvolle Aufnahmen ohne Blitz" habe ich auf der letzten Silvesterfeier bei Freunden gestartet: Tolle Wohnung, tolles Ambiente, ganz viel Atmosphäre und sehr dezente Beleuchtung. Schon die ersten Bilder (Gastgeber in der noch einigermaßen beleuchteten Küche) gingen in die Hose, weil die beiden es gewagt haben sich ein bisschen zu bewegen :rolleyes:.
Da war ich es leid, habe den Blitz aufgeschraubt, zur Decke gedreht, Blitzleistung etwas reduziert und ganz entspannt tolle Schnappschüsse an dem Abend gemacht.
 
AW: PL2 - Meine Erfahrungen und etliche Fragen

Das angehängte Bild mit dem Gewölbekeller von Thyraz ist ein schönes Beispiel. Die Kontraste sind flau, die Farben auch, was mit bloßem Auge atmosphärisch rüber kommt, sieht auf dem Foto ganz anders aus. Fotografie entsteht durch Licht und Schatten, Plastizität durch Kontraste, entweder durch hell und dunkel, oder durch Farben. Wenn alles in ein gleichförmiges z.B. gelbes Licht getaucht ist, wird das Bild fade.

Das Problem ist eben, dass man nicht immer eine weiße Decke hat. Siehe den Keller.
Das mit dem gelben Licht lässt sich ja mit einem besseren Weißabgleich zumindest teilweise in den Griff bekommen.
Belichtung/Kontrast kann man auch noch etwas anziehen.
(Siehe neuer Anhang. Weißabgleich korrigiert und Belichtung etwas angehoben in Aperture.)

Aber ein lichtstarkes Objektiv in Verbindung mit dosiertem, indirektem Zublitzen (dafür niedrigere ISO) ergibt sicher bessere Resultate als das Gezeigte.

Nur wenn ich wegen einer gelb/braunen Decke (oder gar keiner Wand in der Nähe) direkt blitzen muss, dann halte ich gar nicht (oder extrem schwach) Blitzen meist für die bessere Lösung.

Auch lichtstarke Objektive helfen nur begrenzt, denn mit der offenen Blende geht auch eine kurze Schärfentiefe einher, was man als Gestaltungsmittel einsetzen kann, aber was oft auch stört, z.B. bei der Tafel im Gewölbekeller.

Ja, bei diesem Anfangsfoto wäre mehr Schärfentiefe wünschenswert.
Bei den nachfolgenden mit Personen war es hingegen meist schöner einzelne Gruppierungen/Personen aus der Masse hervorheben zu können um ihre Stimmung ungeachtet vom Rest festzuhalten.

Wenn man nun lichtstarkes Objektiv & externen Blitz kombiniert stehen einem alle Wege offen. ;)
 
AW: PL2 - Meine Erfahrungen und etliche Fragen

Ja, super Vergleich, Thyraz, die geblitzte Tafel ist tausendmal besser als das AL-Bild. Klar kann man beim AL das Gelb noch kühler machen, aber wo nichts ist, da ist auch nichts rauszuholen.

Ob das Freistellen hier sinnvoll wäre, ist eine andere Diskusssion, ich hätte die Blende zu gemacht. Mit Blitz hat man halt die Wahl (und natürlich mit lichtstarkem Objektiv). Man sieht bei deinem Beispiel sehr deutlich die Wirkung der schmalen Schärfentiefe.
 
AW: PL2 - Meine Erfahrungen und etliche Fragen

Sorry das war ein Missverständnis. :eek:

Die Tafel ist immer noch das selbe Foto ohne Blitz.
Ist wirklich nur Weißabgleich korrigiert und Belichtung angehoben.

Ich meinte, dass man bei gescheiter Decke sicher noch etwas mehr rausholen kann wenn man zusätzlich blitzt.
Bei dem Foto ging es ganz gute ohne, wenn man nun die bearbeitete Version anschaut.

Aber oft hat man ja das Problem, dass das Licht z.B. von der falschen Seite kommt und Gesichter ohne Blitz nicht schön beleuchtet sind.

Ohne Blitz braucht es viel Laufwillen des Fotografen, um die Gesichter "ins rechte Licht" zu rücken. ;) (Indem man sich von der richtigen Seite den Leuten nähert.)
 
Zuletzt bearbeitet:
E-PL2: Reset

Kurze Frage:
Wie kann ich meine PL2 zurücksetzen? Habe Bedienungsanleitung durchgeschaut aber nichts gefunden.

Nochwas: ich habe die Kamera seitdem sie rausgekommen ist. Gibt es mittlerweile eine neue Firmware und wenn ja lohnt sich diese zu installieren?

Danke für eure Hilfe

KM
 
AW: E-PL2: Reset

Hallo,

sollte in der Bedienungsanleitung stehen (Seite 33).
Das Firmwareupdate wird da nicht weiter helfen. Es ist nur für die Benutzer vom VF-3 interessant.

Gruß
Ziepelmann
 
AW: E-PL2: Reset

Hab schon gefunden! Trotzdem danke!
Danke auch für die Info bzgl dem update.
Müssen Objektive auch regelmäßig einem update unterzogen werden?
Grüsse
K.M.
 
AW: E-PL2: Reset

Hallo,
sollte in der Bedienungsanleitung stehen (Seite 33).
Das meinte ich ja auch mit dem "RESET" im Menu, hat er ja auch gefunden.

Das Firmwareupdate wird da nicht weiter helfen. Es ist nur für die Benutzer vom VF-3 interessant.
Gruß
Ziepelmann
Würde ich so nicht sagen. Trifft nur für die Vsn. 1.2 zu.
Wenn er noch kein Update gemacht hat und evtl. noch die Vsn. 1.0 hat, lohnt es sich schon, denn seit Firmware 1.1 ist auch der AF schneller!
Firmware 1.1 lt. Olympus:
" - Improved auto focus speed.
- Improved operation so menus and images can be displayed on the rear LCD monitor when using the electronic viewfinder VF-2."

Auch für Objektive ist es sinnvoll, falls ein Update unter dem Link existiert.
Man muss nicht, wie bei so vielen Dingen im Leben, aber man kann und hat dann eben die aktuelle von Olympus angebotene Firmware.
---------------------------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
E-PL2: Programm-Shift-Funktion

Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage zur Bedienung der E-PL2.

Ich sitze gerade hier im Office und habe leider keine E-PL2 zur Hand, muss aber eine Entscheidung treffen.

Ich habe die E-PL1 und bin hier gewohnt, Programm-Shift bei P oder auch das grundsätzliche Verstellen von Blende bzw. Zeit bei A bzw. S über die Pfeiltasten zu erledigen (was halt ein bisschen fummelig ist).

Jetzt meine Frage, die aus dem Manual der E-PL2 nicht eindeutig hervorgeht:

Kann ich dies bei der E-PL2 über das Einstellrad (in dem ich es drehe) machen oder müssen auch hier die Pfeiltasten - wie E-PL1 - genutzt werden.

Zusammenmgefasst: hat das Einstellrad bei der E-PL2 diesbzgl. die gleiche Aufgabe wie die Daumenwalze der E-P1 - E-P3 oder ist das Rädchen nur zum auswählen diverser Einstellungen?

Für Eure Antworten danke im voraus. Gruß Peter
 
AW: Programm-Shift-Funktion bei E-PL2

Man muss erst die [+/-]-Taste (Pfeil-nach-oben) drücken, dann Pfeil-nach-oben oder Pfeil-nach-unten zum Shiften, leider.
Wenn man das Rad dreht, wird die Belichtungskorrektur geändert.
Das ist die Default-Einstellung.

Unter "Button/Dial" im Settings menu kann man allerdings das Verhalten umkehren: Shiften mit dem Rad, Belichtungskorrektur mit den Pfeiltasten nach Druck auf [+/-] (Pfeil-nach-oben).

Diese ständige Tastendrückerei hat mich an der E-PL2 auch sehr genervt (bei der E-PL1 ist's ja noch schlimmer). Leider kann man die für Fotografen unnütze Video-Auslöse-Taste nur mit AEL/AFL belegen, nicht aber mit [+/-]. Sonst hätte man die Kamera wenigstens etwas an die E-P1/E-P2 anpassen können.

Hier ist die Bedienungsanleitung:
http://www.olympusamerica.com/files/oima_cckb/E-PL2_Instruction_Manual_EN.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Programm-Shift-Funktion bei E-PL2

Danke für die umfassende Info.

Das mit dem Umkehren ist ja schon einmal etwas.

+/- nutze ich eher selten, da ich primär mit AEL Belichtungsmessung arbeite und mir das "passende Licht" damit suche.

Im manual steht halt nur: "Drehen Sie das Einstellrad zum Anpassen der
Belichtungskorrektur".

Da muss ich doch noch mal in einen Laden gehen und schauen, ob das mit dem Rädchen nicht zu fummelig ist. Ich habe es sehr klein in Erinnerung und wenig "drehfreudig". So eine Daumenwalze wie an den E-P Modellen ist glaube ich schon "griffiger" in der Anwendung.

Danke, Gruß
Peter
 
E-PL2: Frage zu bzw. Fehler in Bedienungsanleitung?

Hallo Zusammen,
habe seit gestern eine E-PL2 und bin derzeit am studieren des Manuals und komme mit den auf Seite 79 gemachten Angaben nicht ganz klar.

Dort steht bei der 2. Position von "B Taste/Einstellrad" - AEL/AFL, dass ich den Fokus oder den AE Speicher mit Fn oder der REC Taste belegen kann.

Rufe ich diese Position im Menü auf, kommen zwar Möglichkeiten bestimmte Positionen des Auslösers zu bestimmen, aber mit der Fn bzw. REC Taste hat das gar nichts zu tun.

Hintergrund ist, dass ich gerne die AEL Funktion auf die REC Taste legen würde. Die Kamera bietet mir hierzu aber nur die Möglichkeit einer Belegung für AEL auf der Fn Taste an (die hierfür nicht so schön in Reichweite ist).

D.h. jede Taste (Fn oder REC) hat bestimmte Funktionen die sich zwar teilweise überschneiden, aber nicht gänzlich austauschbar sind. So dass ich eben auch AEL auf die REC Taste legen könnte.

Habe ich etwas übersehen oder sind die Angaben im Manual irgendwie doch falsch?

Danke für Eure Unterstützung im voraus.
Gruß
peter
 
AW: E-PL2 - Frage zu bzw. Fehler in Bedienungsanleitung?

Hintergrund ist, dass ich gerne die AEL Funktion auf die REC Taste legen würde. Die Kamera bietet mir hierzu aber nur die Möglichkeit einer Belegung für AEL auf der Fn Taste an (die hierfür nicht so schön in Reichweite ist).

Verstehe ich nicht!

Gehe ich auf TASTE/EINSTELLRAD und dann auf TASTENFUNKTION, dann kann ich die REC-Taste ganz normal mit AEL/AFL belegen.

Coryne
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten