• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P2: Der Thread

AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

Eine schwarze E-P2 würde ich mir wegen der größeren Aufheizgefahr im Sonnenlicht eher nicht kaufen. Auch die professionellen Canon Objektive sind doch (fast?) alle beige-grau.

Und warum sind die professionellen Bodys dann trotzdem schwarz?!
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

Ist subjektiv. Mir gefällt es nicht, silber hat von der PEN1 jeder und zudem wirkt schwarz für mich auch edler, besser zu den Linsen.

Klar ist das Subjektiv. Es ist immer Subjektiv. Darum sage ich ja das mir die silberne Variante besser gefällt. das die schwarze für dich edler wirkt ist auch subjektiv. Für mich ist es die silberne!!
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

Und warum sind die professionellen Bodys dann trotzdem schwarz?!

hmmm, war das früher nicht so dass die Silbernen bei Presseevents nicht gern gesehen waren weil die Gehäuse beim Blitzen recht stark reflektiert haben?
nicht den eigenen Blitz aber wenn schräg nebenan oder gegenüber eine Silberene war. Oder so....
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

Bei meiner ersten SLR (Canon AE-1) hatte 1979 "jeder" die silberne.
Gegen Aufpreis gab es die schwarze "Profivariante", die war meine!
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

Schwarz ist vom praktischen für mich vorzuziehen,
bin schon ein paar Mal durch die Reflexion der Sonne
stärker geblendet worden.
... und danach soll ich am Display noch was erkennen.:o
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

Und warum sind die professionellen Bodys dann trotzdem schwarz?!
Weiß ich nicht wirklich. Vielleicht weil professionell genutzte Kameras häufig nach recht kurzer Zeit ziemlich vermackt sind. Das sieht bei einer silbern lackierten Oberfläche dann evtl. ziemlich kaputt aus, bei schwarzen Gehäusen gehört es zur Patina. Die Argumente von jelosno und djamata klingen auch plausibel.


Das Problem der Überhitzung gibt es unter bestimmten Bedingungen jedenfalls bereits bei Zimmertemperatur (auch wenn man es selber noch nicht gehabt hat):

"Canon und Nikon empfehlen, zumindest dem Display durch Deaktivieren von LiveView ab und zu eine Pause zu gönnen. Eine höhere Temperatur des Sensors erhöht auch das Bildrauschen. Beide Kameras haben eine Warnfunktion vor Überhitzung und automatische Abschaltung eingebaut. In unseren Tests erhitzte sich die D90 bei Zimmertemperatur etwas schneller als die Canon und musste nach rund 50 Minuten für eine Weile ruhen." Quelle.

Eine schwarze Kamera vor dem Bauch sollte die erlaubten 40 °C oder 45 °C im direkten Sonnenlicht an der Oberfläche in wenigen Minuten erreichen. Innen dauert es dann natürlich etwas länger. Vielleicht hat sich auch hier schon mal jemand über verrauschte Bilder gewundert, die bei gutem Licht aufgenommen wurden. Ich hatte das wohl mal bei einer schwarzen LX2.


Ich habe versucht, die Tiefe incl. Kitzoom von GF1 und E-P2 zu vergleichen. Echte Maße dazu habe ich nicht gefunden. Man muss ja bis zur und ab der Bajonettauflagefläche rechnen. Es scheint aber so, dass die Olympus etwa 15 mm flacher ist. Stimmt das?
Weiß jemand vielleicht doch etwas hierzu?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

...
Eine schwarze Kamera vor dem Bauch sollte die erlaubten 40 °C oder 45 °C im direkten Sonnenlicht an der Oberfläche in wenigen Minuten erreichen...

Findest Du nicht, das Du etwas dramatisierst? Erhöhtes Rauschen bei höheren Temperaturen kann man zwar beobachten, aber Angst haben muss man um seine schwarze Kamera nicht.
Meine D70 war schon in der Wüste längere Zeit der Sonne ausgesetzt. Dass diese sich nun besonders aufgewärmt hatte ist mir nicht aufgefallen. Ich habe aber auch keinen Gedanken daran verschwendet.

Die zitierte Erwärmung durch Live-View ist übrigens unabhängig von der Gehäusefarbe ;).

Gruß
Bernd
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

Weiß ich nicht wirklich. Vielleicht weil professionell genutzte Kameras häufig nach recht kurzer Zeit ziemlich vermackt sind. Das sieht bei einer silbern lackierten Oberfläche dann evtl. ziemlich kaputt aus, bei schwarzen Gehäusen gehört es zur Patina.

Und du glaubst wirklich, dass ein Profi Bildqualität gegen ein besseres Aussehen der Kamera eintauschen würde?! Sorry, aber Deine Argumentationskette ist seltsam. :) Mal ganz davon abgesehen erklärt es auch nicht die heutigen weiß-grauen Objektive - denn die sähen (wenn Du recht hast) nach einiger Zeit eben auch verschmuddelt aus, sollten also besser schwarz sein.

Das Grau ist (heute) nur noch ein Marketinggag, das ist alles. Weißtüte=Profi. Weiße Kamera=Amateur. Passt alles nicht zusammen, ist also weitestgehend irrelevant. In einem weißen Auto ist es nach einer Stunde in der prallen Sonne genau so heiß wie in einem schwarzen, und selbst wenn da nach oben irgendwo 3 Grad Unterschied wären, machte das das Kraut auch nicht mehr fett.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

In einem weißen Auto ist es nach einer Stunde in der prallen Sonne genau so heiß wie in einem schwarzen,
weil die meiste Hitze normalerweise durch die Scheiben eintritt.

Warum sind solche Röhrenkollektoren wohl generell sehr dunkel ausgeführt?
Warum sind solche Sonnenschutzrollos wohl außen generell silbern beschichtet?

Antworten in Bezug auf das Grau der professionellen Canonobjektive findet man hier. Woher stammen Deine gegenteiligen Erkenntnisse?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

... bevor das hier wieder in Rechthabereien abgleitetz: Meine Erfahrung ist, dass man die Kamera an Orten, wo die Stärke der Sonneneinstrahlung zu hoch wird, aus verschiedenen Gründen eben nicht direkt der Sonne aussetzt.

Im Auto auf der Fensterablage: Das wäre Dummheit und nicht eine Frage der Farbe, habe ich zuletzt im zarten Jugendalter von 9 Jahren mit einem gerade zusammengeklebten Plastikmodellbausatz von Revell gemacht (Farbe weiß) - nie wieder :cool:

Im Mittelmeerraum und besonders in Wüstengebieten (Tarifa) kommt die Kamera bei mir immer in eine Tasche wegen des Flugsandes - auch wenn die E3 abgedichtet ist.

Im hochsommerlichen Gebirge dito in eine OrionAW von LowePro wegen des Schlagschutzes, damit mein Blitzschuh eben keine Delle abbekommt ... (siehe anderes Posting von ...).

Und die Tasche ist auch schwarz und kann sich erwärmen, wie sie will; zur Not ziehe ich dann den hellgrauen integrieten Regenschutz über.

Bei der Streefotografie ist man gerade mit kleinen kameras wie der GF-1 und demnächst glücklicherweise auch der schwarzen E-P2 am unauffälligsten, was da besonders wichtig ist für natürliche Schnappschüsse.


Und was die beschriebene Warnung bei Sensorüberhitzung angeht (zumindest bei der E-3): Die tritt eben im Sommer vermehrt auf, wo es wegen des Wetters auch mehr Freiluft-Events gibt - und da spielt oft nicht die Sonne direkt, sondern die Lufttemperatur die entscheidende Rolle spielt; da bietet die Gehäusefarbe keinen Vorteil, das hat mir schon nachmittags im Schatten einer Burg bei ebensolchen Burgspielen mal einen kurzzeitigen Strich durch die Rechnung gemacht.

Aber was soll's, 2 Minuten warten und weiter geht es.

Fazit, Die Farbe bleibt abseits der Theorie eine Geschmacksfrage, man sehe sich nur mal den Marketing-Vorstoß von Pentax an - in allen Regenbogenfarben :rolleyes:

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

Auf http://www.four-thirds.org/ findet man jegliche Abmessungen der Kameras und Linsen. Mit dem Matching Simulator kann man sich den Größenunterschied auch ungefähr ansehen.

Wenn ich grob überschlage sollte die EP-2 mit eingefahrenem "Rüssel" ca. 1 cm weniger in die Tiefe gehn als die GF-1 mit dem 14-45er.

Ich hoffe das hilft ein wenig.
Ja, Danke.

Ich habe die E-P2 mit 14-42 mm und die DMC-GF1 mit 14-45 mm Objektiv über die Breite des Blitzschuhs auf etwa die gleiche Größe skaliert. Daraus ergibt sich eine 20-25 mm geringere Tiefe für die Olympus. Das ist schon ein deutlich merkbarer Unterschied. Die Bilder sind leider recht klein. Deshalb mag das Ergebnis etwas unsicher sein.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

In einem weißen Auto ist es nach einer Stunde in der prallen Sonne genau so heiß wie in einem schwarzen.

Nö. Und genauso sind bei entsprechender Sonneneinstrahlung weiße Kameras auch kühler als schwarze. Das Problem ist, dass der Zeitraum so groß ist, dass dies in der Praxis kaum einen Einfluss hat. Bei Objektiven, besonders solchen mit großer Angriffsfläche, schaute das damals aus ganz anderen, speziellen Gründen anders aus und war letztlich doch nur eine Vorsichtsmaßnahme, keine Bedingung.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

Ich habe die E-P2 mit 14-42 mm und die DMC-GF1 mit 14-45 mm Objektiv über die Breite des Blitzschuhs auf etwa die gleiche Größe skaliert. Daraus ergibt sich eine 20-25 mm geringere Tiefe für die Olympus. Das ist schon ein deutlich merkbarer Unterschied. Die Bilder sind leider recht klein. Deshalb mag das Ergebnis etwas unsicher sein.

Hier ein direkter vergleich.

Das 14-42 ist mit aufgesetzten frontdeckel 47mm hoch.

Das 14-45 ist mit aufgesetzten frontdeckel 68mm und mit aufgesetzer geli 100mm
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

Antworten in Bezug auf das Grau der professionellen Canonobjektive findet man hier. Woher stammen Deine gegenteiligen Erkenntnisse?

Wieso gegenteilig? Da steht doch genau das, was ich sage: es ist mittlerweile ein Marketinggag; Du musst halt nur alles lesen. :)

Und wie ich bereits schonmal gefragt habe: Warum gibt es Unmengen an professionellen Hi-End-Bodies in schwarz, wenn das Deiner Meinung nach doch die schlechteste aller Farben ist? Was weißt Du, was die Entwicklungsabteilungen von Canon, Nikon etc. nicht wissen? (Ja, die aktuellen Hasselblads sind grau - zumindest teilweise, und das wars dann auch schon wieder ... :D)
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

Fazit, Die Farbe bleibt abseits der Theorie eine Geschmacksfrage, man sehe sich nur mal den Marketing-Vorstoß von Pentax an - in allen Regenbogenfarben :rolleyes:
Ein Tipp für experimentierfreudige Skeptiker: Legt mal eine Tafel Schokolade in nach außen glänzender Alufolie in die Sonne. Daneben dann eine gleiche Tafel in gleicher Alufolie, die aber außen schwarz lackiert ist. Nach welcher Zeit wird welche Version matschig? Ich werde es wohl mal ausprobieren. ;)


Das 14-42 ist mit aufgesetzten frontdeckel 47mm hoch.

Das 14-45 ist mit aufgesetzten frontdeckel 68mm und mit aufgesetzer geli 100mm
Da war die Rechnung mit den kleinen Bildchen ja sogar richtig.


Wieso gegenteilig? Da steht doch genau das, was ich sage: es ist mittlerweile ein Marketinggag; Du musst halt nur alles lesen. :)
Ich sehe in dem zitierten Thread nicht, dass die Aussagen von Wikipedia oder des Canon Professional Network widerlegt worden wären:
"Lenses: Black or white lenses?
Most EF lenses have black barrels, but a few are white (actually a light grey or beige). The white lenses are all large super-telephotos. There is a good reason for this.
Lenses contain glass elements. These expand with heat. This is not usually a problem with compact lenses − the amount of expansion is small. But large lenses contain large elements and here expansion can bring a lens close to the limits of its design tolerances. A white surface reflects sunlight, helping to keep the lens cooler."

Bei den Gehäusen werden also eher keine wärmebedingten Toleranzproblem auftreten, da sie kleinere Abmessungen aufweisen. Als Elektronikentwickler weiß ich aber, dass sich Temperaturen über etwa 60 °C und bestimmte elektronische Komponenten gar nicht vertragen. Es kommt zu verkürzter Lebensdauer von bestimmten Kondensatoren, Speicherkarten können ihre Inhalte vergessen, ... Deshalb ist auch die zulässige Lagertemperatur von vielen elektronischen Geräten begrenzt. Auf max. 50 oder 60 °C ...

Beispielhaft noch ein Text aus der Anleitung eines professionellen Camcorders:
"Zulässige Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit
Betreiben Sie dieses Gerät ausschließlich im zulässigen Temperaturbereich zwischen 0 °C und 40 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 80 Prozent. Die Verwendung des Geräts bei einer Temperatur oder Luftfeuchtigkeit außerhalb des
zulässigen Bereichs kann nicht nur zu Fehlfunktionen führen, sondern auch schwere Schäden an den CCD-Elementen verursachen. Beispielsweise können weiße Punkte im Bild erscheinen"

Und speziell aus der Anleitung zur E-P1, um die es hier ja eher geht:
"Wird die Motivansicht über längere Zeit verwendet, dann erhöht sich die Temperatur des Bildwandlers. Aufgrund dessen scheinen Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit verrauscht, und die Farbe wirkt ungleichmäßig verteilt. Verringern Sie in diesem Fall die ISOEmpfindlichkeit, oder schalten Sie die Kamera eine Zeit lang ab.
...
Wenn die Innentemperatur der Kamera die angegebene Temperatur überschreitet, wird der
Bildstabilisator deaktiviert, und das Bildstabilisierungssymbol leuchtet auf dem Monitor rot
auf.
...
Die interne Temperatur der Kamera hat sich durch die Serienaufnahmen erhöht. Warten Sie einen Moment, bis sich die
Kamera automatisch ausschaltet. Sie sollten die Kamera erst wieder benutzen, wenn sich die Innentemperatur der Kamera verringert hat.
...
Vermeiden Sie: ... Direktes Sonnenlicht"
Ich denke nicht, dass in der Anleitung der E-P2 etwas ganz anderes steht.


Also: Es ist bestimmt nicht falsch, eine silberne Kamera vorzuziehen. Bei einer schwarzen muss man etwas mehr aufpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

....dafür spiegeln silberne mehr in Glasscheiben, z.B. Aquarien

Einen generellen Vorteil für Silber kann ich gleichwohl nicht entdecken.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

Also: Es ist bestimmt nicht falsch, eine silberne Kamera vorzuziehen. Bei einer schwarzen muss man etwas mehr aufpassen.

Bei einer silbernen musst Du aufpassen das keine Reflexionen der Kamera stören. Man bekommt halt nichts geschenkt.
Auf was willst Du denn mehr aufpassen bei einer schwarzen Kamera. Gilt für eine silberne Kamera, dass sie in der Sonne liegen darf? Oder darf sie doppelt so lange (als was?) und Du stoppst die Zeit. Wenn man in extremeren Situationen unterwegs ist, achtet man doch schon auf sein Equipment, völlig unabhängig von der Farbe.
Blöd das Objektive meist nur in Schwarz zu bekommen sind.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

Hallo,

eine hässliche Kamera (Objektiv) wird generell nicht so warm wie eine schöne. Einfach schon aus dem Grund, weil man die hässliche schnell wieder in die Kameratasche versteckt :evil:

Die EP-1 ist aber auch in Silber alles andere als unschön und würde der Überhitzungsgefahr noch immer stark ausgesetzt sein :)

Viele Grüße

Yasir
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-P2

Den Bildern auf dpreview nach zu urteilen, ist die schwarze E-P2 auch gebürstet, wie die silberne E-P1, nicht lackiert. Daher würde vom Design her keiner den Vorzug geben. Sieht beides gut aus. Schwarz lackiert wäre nicht so toll. Ich nehm mal an, die E-P2 ist schwarz eloxiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten