AW: Nun offiziell: Olympus E-P2
Fazit, Die Farbe bleibt abseits der Theorie eine Geschmacksfrage, man sehe sich nur mal den Marketing-Vorstoß von Pentax an - in allen Regenbogenfarben
Ein Tipp für experimentierfreudige Skeptiker: Legt mal eine Tafel Schokolade in nach außen glänzender Alufolie in die Sonne. Daneben dann eine gleiche Tafel in gleicher Alufolie, die aber außen schwarz lackiert ist. Nach welcher Zeit wird welche Version matschig? Ich werde es wohl mal ausprobieren.
Das 14-42 ist mit aufgesetzten frontdeckel 47mm hoch.
Das 14-45 ist mit aufgesetzten frontdeckel 68mm und mit aufgesetzer geli 100mm
Da war die Rechnung mit den kleinen Bildchen ja sogar richtig.
Wieso gegenteilig? Da steht doch genau das, was ich sage: es ist mittlerweile ein Marketinggag; Du musst halt nur alles lesen.
Ich sehe in dem zitierten Thread nicht, dass die Aussagen von Wikipedia oder des Canon Professional Network widerlegt worden wären:
"Lenses: Black or white lenses?
Most EF lenses have black barrels, but a few are white (actually a light grey or beige). The white lenses are all large super-telephotos. There is a good reason for this.
Lenses contain glass elements. These expand with heat. This is not usually a problem with compact lenses − the amount of expansion is small. But large lenses contain large elements and here expansion can bring a lens close to the limits of its design tolerances. A white surface reflects sunlight, helping to keep the lens cooler."
Bei den Gehäusen werden also eher keine wärmebedingten Toleranzproblem auftreten, da sie kleinere Abmessungen aufweisen. Als Elektronikentwickler weiß ich aber, dass sich Temperaturen über etwa 60 °C und bestimmte elektronische Komponenten gar nicht vertragen. Es kommt zu verkürzter Lebensdauer von bestimmten Kondensatoren, Speicherkarten können ihre Inhalte vergessen, ...
Deshalb ist auch die zulässige Lagertemperatur von vielen elektronischen Geräten begrenzt. Auf max. 50 oder 60 °C ...
Beispielhaft noch ein Text aus der Anleitung eines professionellen Camcorders:
"Zulässige Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit
Betreiben Sie dieses Gerät ausschließlich im zulässigen Temperaturbereich zwischen 0 °C und 40 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 80 Prozent. Die Verwendung des Geräts bei einer Temperatur oder Luftfeuchtigkeit außerhalb des
zulässigen Bereichs kann nicht nur zu Fehlfunktionen führen, sondern auch schwere Schäden an den CCD-Elementen verursachen. Beispielsweise können weiße Punkte im Bild erscheinen"
Und speziell aus der Anleitung zur E-P1, um die es hier ja eher geht:
"Wird die Motivansicht über längere Zeit verwendet, dann erhöht sich die Temperatur des Bildwandlers. Aufgrund dessen scheinen Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit verrauscht, und die Farbe wirkt ungleichmäßig verteilt. Verringern Sie in diesem Fall die ISOEmpfindlichkeit, oder schalten Sie die Kamera eine Zeit lang ab.
...
Wenn die Innentemperatur der Kamera die angegebene Temperatur überschreitet, wird der
Bildstabilisator deaktiviert, und das Bildstabilisierungssymbol leuchtet auf dem Monitor rot
auf.
...
Die interne Temperatur der Kamera hat sich durch die Serienaufnahmen erhöht. Warten Sie einen Moment, bis sich die
Kamera automatisch ausschaltet. Sie sollten die Kamera erst wieder benutzen, wenn sich die Innentemperatur der Kamera verringert hat.
...
Vermeiden Sie: ... Direktes Sonnenlicht"
Ich denke nicht, dass in der Anleitung der E-P2 etwas ganz anderes steht.
Also: Es ist bestimmt nicht falsch, eine silberne Kamera vorzuziehen. Bei einer schwarzen muss man etwas mehr aufpassen.