• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P1 vs. GF1: Vergleich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Sony, Ricoh und Konsorten sind doch keine Konkurrenten - oder bringen die auch µFT Kameras heraus?

Und wenn nicht, welche Objektive sollen an den neuen Knipsen verwendet werden können? Etwa KB-FF Linsen von Canon etc.= :ugly:

Hast Du schon mal was von der Sony R1 gehört? Das war die erste Bridge mit APS-C Sensor, zu dieser Zeit konnte man von Olympus gerade mal eine popelige E-500 kaufen.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Hast Du schon mal was von der Sony R1 gehört? Das war die erste Bridge mit APS-C Sensor, zu dieser Zeit konnte man von Olympus gerade mal eine popelige E-500 kaufen.

Yo... wer hätte seinerzeit auch den kiloschweren 1.000 Euro-Brocken übersehen können. Er ruhe in Frieden... :angel:
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Die R1 war ein interessantes Nischenprodukt und wäre gemäß Definitiion dieses Forums sogar als "Kompakte" durchgegangen ;)

Mit einem 24-120 mm (KB equiv.) F2,8-4,8 Objektiv würde m.E. die PEN oder PAN hinsichtlich Abmessungen, Preis und Gewicht her auch gar nicht sooo weit davon weg liegen.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Die R1 war ein interessantes Nischenprodukt und wäre gemäß Definitiion dieses Forums sogar als "Kompakte" durchgegangen ;)

Mit einem 24-120 mm (KB equiv.) F2,8-4,8 Objektiv würde m.E. die PEN oder PAN hinsichtlich Abmessungen, Preis und Gewicht her auch gar nicht sooo weit davon weg liegen.


Stimmt, das Zuiko 12-60 2.8-4.0 wäre genau das richtige. Nur macht das Ding an der Pen keinen Spaß :D
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Stimmt, das Zuiko 12-60 2.8-4.0 wäre genau das richtige. Nur macht das Ding an der Pen keinen Spaß :D

Moin,

hast Du das schon versucht?

Natürlich kann damit von kompakt oder gar handlich keine Rede mehr sein. Und schnell ist der SWD auch nicht mehr.

Aber die Bildqualität der E-P1 mit den optischen Eigenschaften dieser Sahnelinse zu kombinieren macht bestimmt Spaß, zumindest bei statischen Motiven und möglichst mit Stativ.
Wenn mein bestellter Adapter ENDLICH eintrifft werde ich das ausführlich ausprobieren.:)

Gruß

Christian
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Yo... wer hätte seinerzeit auch den kiloschweren 1.000 Euro-Brocken übersehen können. Er ruhe in Frieden... :angel:

Hä ? Wieso soll er ruhen. Bei mir ist er weiterhin meine Lieblingskamera (neben der S5 Pro). So ein Brocken ist das auch garnicht, in jedem Fall wohl leichter als eine Mittelklasse-DSLR mit vergleichbarem Objektiv. Außerdem ist das Handling mit dem obenliegenden Display weiterhin unerreicht.

Die R1 verstand es schon bei ihrem Erscheinen vor Jahren, einen korrekten WB, Belichtung etc. auf dem Display sichtbar zu machen. Da kommen Panasonic, Olympus etc. offenbar nun erst ran.

Sicherlich ist das Rauschverhalten der R1 ab ISO800 den moderneren Sensoren unterlegen. Aber davon abgesehen ist sie weiterhin ein fast perfektes Fotografiergerät.

Man bekommt sie im übrigen gebraucht für um die 300 EUR - ein Witz, wenn man die Abbildungsleistung des Objektives bedenkt - wie o.g. kostet ein vergleichbares Zoom für den 4/3-Standard allein 1000 EUR.

Ich werde mir vermutlich auch die GF1 mit dem Pencake zulegen, weil kleiner als die R1 und die S5Pro. Außerdem scheinen mir die Farben - die ich an der R1 so liebe - vergleichbar. Umgekehrt kann ich jedem, der sie noch nicht hat, nur eine gebrauchte R1 ans Herz legen. Fette Zoomobjektive an eine GF1 ist wohl reiner Schwachsinn ... .

LG
Philipp
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Man bekommt sie im übrigen gebraucht für um die 300 EUR - ein Witz, wenn man die Abbildungsleistung des Objektives bedenkt - wie o.g. kostet ein vergleichbares Zoom für den 4/3-Standard allein 1000 EUR.

Während es für andere Hersteller ein deratiges Objektiv mit der optischen Leistung bei Offenblende erst gar nicht gibt ;)
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Fette Zoomobjektive an eine GF1 ist wohl reiner Schwachsinn ... .

Gemessen an Canikon-Linsen ja.
Ich habe zunächst auch gedacht das schon das 14-140 (470g) an der GF-1 nicht so viel Sinn macht.
Nachdem ich jetzt ein paar Tage damit unterwegs war muß ich sagen es ist besser als ich dachte und paßt bequem in eine kleine Crumpler Umhängetasche. Schränkt kaum ein. Leichter kann man gute KB-äquiv. 300mm nebst 28mm nicht abdecken.
Die Konfiguration wiegt ca. 800g, vergleichen mit jeder normalen DSLR herrlich wenig.

Bilder ooC 14-140/GF-1
s. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=573807
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Die R1 verstand es schon bei ihrem Erscheinen vor Jahren, einen korrekten WB, Belichtung etc. auf dem Display sichtbar zu machen. Da kommen Panasonic, Olympus etc. offenbar nun erst ran.

Entschuldigung, aber das ist mit Verlaub Blödsinn. Meine Oly2100UZ konnte sowas bereits im Jahr 2001. Als die R1 erschien, war die 2100UZ schon ein Dinosaurier und die von Dir beschriebenen Vorteile in Kompakt-/Bridgekameras lange der Standard. Dass es mit der Einführung von LiveView in DSLRs ganz andere Hürden zu überwinden gab, kann man weder den DSLRs anlasten noch der R1 zugute halten.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Die R1 verstand es schon bei ihrem Erscheinen vor Jahren, einen korrekten WB, Belichtung etc. auf dem Display sichtbar zu machen. Da kommen Panasonic, Olympus etc. offenbar nun erst ran.

Ganz so extrem ist es nicht.
Die Olys können den WB und die Belichtung auch schon seit der E-410/510 am Display darstellen.
Sie sind im Juni 2007 erschienen.
Bei den anderen Herstellern dauerte es etwas länger.

Man bekommt sie im übrigen gebraucht für um die 300 EUR - ein Witz, wenn man die Abbildungsleistung des Objektives bedenkt - wie o.g. kostet ein vergleichbares Zoom für den 4/3-Standard allein 1000 EUR.

Auch hier ist es nur die halbe Wahrheit.

Das 12-60 Zuiko fängt bei 875 Euro neu an und ist schon mal um 600 Euro gebraucht zu haben.
Das 14-54 Zuiko fängt bei 375 Euro neu an und gebraucht geht es auch mal knapp unter 300 Euro über den Tisch.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Entschuldigung, aber das ist mit Verlaub Blödsinn. Meine Oly2100UZ konnte sowas bereits im Jahr 2001. Als die R1 erschien, war die 2100UZ schon ein Dinosaurier und die von Dir beschriebenen Vorteile in Kompakt-/Bridgekameras lange der Standard.

Entschuldigung, was du sagst, ist mit Verlaub Blödsinn. Ich habe sowohl die 2100UZ als auch die R1 lange benutzt und hatte dazwischen und danach eine Menge anderer Kameras. Durch den spitzenmäßigen EVF der R1 war zum ersten Mal eine sichere Bildbeurteilung hinsichtlich der genannten Parameter bereits vor der Aufnahme möglich. Noch besser machen es heute z.B. die G1/GH1 mit ihrem beispielhaften Sucher, aber das ist ja auch wieder eine andere Kamera Generation. Von "Standard" bei Kompakt-/Bridgekameras kann noch lange nicht die Rede sein. Was vielleicht langsam zum Standard wird, sind hochauflösende Displays. An denen kannst du ja dann deine Bilder z.B. bei Sonneneinstrahlung prima beurteilen.

Übrigens, dein unreflektiertes Geschreibe wird nicht dadurch glaubhafter, dass du mal wieder ohne Grund unhöflich wirst.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Entschuldigung, aber das ist mit Verlaub Blödsinn. Meine Oly2100UZ konnte sowas bereits im Jahr 2001. Als die R1 erschien, war die 2100UZ schon ein Dinosaurier und die von Dir beschriebenen Vorteile in Kompakt-/Bridgekameras lange der Standard. Dass es mit der Einführung von LiveView in DSLRs ganz andere Hürden zu überwinden gab, kann man weder den DSLRs anlasten noch der R1 zugute halten.

Ich bezog mich auf Kameras mit APS-C-Sensoren oder vergleichbarer Größe.
Kameras mit kleinen 1/1,6 1/2,5 etc. Sensoren konnten das natürlich schon vorher.
Wer aber eine Abbildungsleistung wie die der DSLR wollte, mußte eben über Try&Error rummachen, bis das Resultat in der Bildansicht dem gewünschten entsprach.

Die ersten DSLR mit liveview hatten dann einen zweiten Sensor für den Liveview, der leider eben genau das nicht konnte : WB etc. korrekt darstellen - warum auch immer.

So, und die G, GF etc. können das nun offenbar endlich richtig gut. Ist ja auch das gleiche System wie die R1 ohne Spiegel und videofähigem Sensor, nur halt mit Wechseloptik. Das haben sich damals viele für eine Fortsetzung der R1 gewünscht, aber Sony wollte Minolta und Spiegel. Hat ja auch seine Vorteile. Ich hätte an deren Stelle aber die R1 zusätzlich weiterentwickelt.

Die Tatsache, dass es kein 16-80 2.8-4.8 für den Nikon-F-Mount gibt und schon gar keines mit vergleichbarer Abbildungsleistung, zeigt doch, daß offenbar der Spiegel und somit der große Abstand zum Sensor stört.

Wie dem auch sei, ich wollte hier einfach nur der R1 die Stange halten. Unter Preis/Leistungs-Betrachtungen ist sie in der Digitalfotografie absolut unschlagbar und einzigartig. Wer vergleichbare Abbildungsleistung mit irgendeinem anderen System erreichen möchte, kann richtig in die Tasche greifen.

Die Wenigsten brauchen mehr : Nur wer höhere High-Iso-Performance braucht, oder größere Lichtstärke am langen Ende, oder mehr Tele oder WW oder einen schnelleren AF für Sport und Kinder, muß eben mehr Geld für Body und Linsen ausgeben. Für die allermeisten ist das aber nicht erforderlich.

LG

PHilipp
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Interessant finde ich, dass auf dieser Seite bcnranking.jp unter den aktuellen Top 40 ganze 13 mFT Versionen erscheinen, aber keine einzige FT :-/
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Hat das noch was mit der Frage Pen oder Pan zu tun? Mft oder ft ist ein anderes Thema denke ich :confused:
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Hat das noch was mit der Frage Pen oder Pan zu tun? Mft oder ft ist ein anderes Thema denke ich :confused:
Meinst Du jetzt das Posting mit der Oly2100UZ, der R1, den APS-C-Sensoren, dem 12-60 Zuiko, mit Sony, Ricoh und Konsorten, oder mit dem aktuellen Verkaufserfolgen der Pen und Pan?
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Neben Ricoh und Samsung stehen auch Sony und Canon mit APS-C Modellen in den Startlöchern.

Daß von Samsung eine Systemkamera mit Objektivwechselmöglichkeit kommen soll, habe ich schon vor Monaten gehört - aber bislang nichts davon gesehen. Wenn Ricoh eine APS-C Kamera bringt ... (und gleiches gilt für Sony & Canon) ... wird es eine Systemkamera sein und welches Auflagemaß wird deren Anschluß haben ? Bei μFT können durch das geringe Auflagemaß z.B. auch Canon FD-Objektive ohne zusätzliche Ausgleichslinse adaptiert werden; ebenso interessant auch die Verwendung von C-Mount-Objektiven aus 16mm-Filmkameras.
Was nun "PEN oder PAN" betrifft, habe ich die G1, die neue GF1 und die E-P1 in Erwägung gezogen - gewor- den ist es nun die Olympus mit dem 17mm Pancake. Wie schon bei der €-30 hat Olympus auch hier wieder seinen ins Gehäuse integrierten iS-Stabilisator mit den 3 Einstellungen IS1, IS2 und IS3 verwendet, der sich durch die zusätzliche Brennweitenvorgabe auch auf manuelle Objektive perfekt einstellen läßt. Ansonsten hätte ich zur G1 gegriffen, deren Schwenk-Klappmonitor ich mir auch für die PEN gewünscht hätte. Dafür hat mich nun die High-ISO-Leistung bei immerhin 2000 ISO, kombiniert mit dem iS bei ersten Testaufnahmen an einer nächtlichen Straßenkreuzung doch sehr überzeugt. Was die Zuikos betrifft, tendierte ich zunächst zum 14-42, habe mich aber dann doch für das 2.8/17 entschieden.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Was die Zuikos betrifft, tendierte ich zunächst zum 14-42, habe mich aber dann doch für das 2.8/17 entschieden.

Ich hätte das Panasonic 20mmF1,7 genommen.
Das erweitert zusammen mit dem Stabi die Möglichkeiten der Pen extrem.
Die bisher schärfste Linse im mFT System ist es auch.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Die bisher schärfste Linse im mFT System ist es auch.

Klar, ist ja auch mit umgerechnet 40mm immer sehr dicht dran. Ich würde auf eine 7, 12 oder 14mm Festbrennweite warten.
Leider ist nur letzteres sicher, aber mal schauen was am 6.10. kommt. Ich frage mich auch wann Sigma mit den ersten mft-Linsen kommt. Langsam ist da ja ein Markt.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Das erweitert zusammen mit dem Stabi die Möglichkeiten der Pen extrem.

Vom "großen" FourThirds her weiß ich, daß eine doppelte Stabilisierung mittels Lumix-Leica O.I.S.-Objektiv an der €-Kamera nicht möglich ist. Ist das bei der PEN anders, sodaß ich das Panasonic-Pancake 1.7/20mm hätte nehmen können ?
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Vom "großen" FourThirds her weiß ich, daß eine doppelte Stabilisierung mittels Lumix-Leica O.I.S.-Objektiv an der €-Kamera nicht möglich ist. Ist das bei der PEN anders, sodaß ich das Panasonic-Pancake 1.7/20mm hätte nehmen können

Das Panasonic 20mm F1,7 hat wie auch das Panasonic 7-14mm keinen stabilisator in der optik.
Es ist nur an der PEN stabilisiert.

An den Panasonic kameras ist es nie stabilisiert.
Beide stabilisatoren gleichzeitig funktionieren auch bei mFT nicht.
Hier muss ausgewählt werden welcher verwendet werden will.

Mit dem Panasonic kit an der EP1 verwende ich mittlerweile nur mehr den bodystabi.
Der ist im WW etwas leistungsfähiger.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten