• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-P1 vs. GF1: Vergleich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

(mit ein Grund vielleicht, warum Panasonic jetzt sachen wie die i-Automatik (?) einführt, wo die Kamera noch mehr eingreift - also die sogenannte "Motivklingel")

Die i-Automatik macht nichts anderes als Sujets mit den eingespeicherten Programmen zu verknüpfen, also es ist dunkel und die Gesichtserkennung erkennt ein oder mehrere Gesichter => Nachtporträt, oder die Aufnahmedistanz ist gering => Makro. Blende und Verschlusszeit werden soweit wie möglich angepasst.

Von einer Motivklingel ist das relativ weit entfernt, aber für die "unbedarfteren" Nutzer eine Hilfe, da sie die Programme nicht kennen und händisch wählen müssen.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Die i-Automatik macht nichts ... Von einer Motivklingel ist das relativ weit entfernt.


... sicher, dieser Vergleich war von mir auch nicht ganz ernst gemeint, eher ein futuristischer Ausblick, wo die Kamera im solar betriebenen Dauerbetrieb quasi permanent die Umgebung analysiert und sich meldet (natürlich dann perfekt auf das Motiv voreingestellt), wenn z.B. ein eingespeichertes Gesicht auftaucht oder Architektur oder ...

Auf Dauer würde das natürlich langweilig, da das Schöne am Hobby ja auch die Mühen sind, ein Bild in der gewünschten Art und Weise einzufangen.

Aber es ist schon erstaunlich, dass relativ kompakte Kameras schon heute in der Lage sind, ein Bild auf "bekannte" Gesichter zu scannen (das kann ja auch orwellsche Nachteile haben) oder das Motiv darauf hin zu untersuchen, welche Motivprogramme da nun passend sind (z.B. bei einem Porträt eine hautfreundliche Grund(un)schärfe einzustellen, was man manuell natürlich über natural mit s-2 auch einstellen könnte, nur nicht so schnell).
Automatik ist schön, wenn man sie hat und vor allem, wenn man sie auch wieder abschalten kann - und weniger schön, wenn dadurch Bildprozessor-Ressourcen verloren sind, die man auch für andere sachen nutzen könnte.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Das einzig hinderliche ist, dass man immer umstellen muss

nein, eben nicht. mit "natürlich" (kontrast 0, sättigung -1) bekommt man schöne farben ohne groß nachdenken zu müssen (wohlgemerkt an einer LX3, ich besitze wie gesagt keine GF-1). hin und wieder bin ich aber auch experimentierfreudig und versuche andere einstellungen (z.b. "dekorativ" bei beleuchteten fassaden, die umstellung dauert wenn überhaupt zwei sekunden).

ich wollte im grunde nur erklären, dass es farblich schöne jpegs auch bei panasonic gibt (ohne groß ständig die filmeinstellung wechseln zu müssen!). das gilt vermutlich auch für die GF-1. an dieser stelle möchte ich noch zur verdeutlichung ein paar OOC bilder (LX3) sprechen lassen:







 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Das einzig hinderliche ist, dass man immer umstellen muss; einfach flanieren und knipsen ist dann nicht (mit ein Grund vielleicht, warum Panasonic jetzt sachen wie die i-Automatik (?) einführt, wo die Kamera noch mehr eingreift - also die sogenannte "Motivklingel")

Nicht nur Panasonic.

Die EP1 hat das auch und es funktioniert auch ganz gut.
Es ist sehr praktisch wenn die Kamera jemand in der Hand hat der sich nicht auskennt.
Sie erkennt die Situation und schaltet automatisch auf das jeweilige Motivprogramm um.
Zusammen mit der Gesichtserkennung für mich weit wertvoller als gedacht.
Keine reine Spielerei wie noch an meine Knipse.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

mit "natürlich" (kontrast 0, sättigung -1) bekommt man schöne farben ohne groß nachdenken zu müssen (wohlgemerkt an einer LX3, ich besitze wie gesagt keine GF-1).

ich wollte im grunde nur erklären, dass es farblich schöne jpegs auch bei panasonic gibt (ohne groß ständig die filmeinstellung wechseln zu müssen!). das gilt vermutlich auch für die GF-1.

Kann ich bestätigen, sowohl bei der LX3 wie auch bei der GF-1. Die Farbdiskussion ist für mich doch etwas überzogen.

Natürlich macht man sich bei jeder Kamera Gedanken wie man anpaßt, bei Canon schwächt man die Farben eher ab, bei Fujis F200 wählt man das wärme Astia etc. Selbst bei der D300 war ich erst mit dem DX-Mode via Net zufrieden.

Bißchen rumspielen sollte man schon mal und sich von den Defaults lösen.
Mit WA Auto neigt die GF-1 dazu den jetzt gelben Herbstfarben zu neutralisieren, aber das geht vielen Kameras so. Innen ebenfalls. Schon die manuelle Standardvorgabe verbessert das.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=570810

Wißt ihr wo man in D diese Tasche bekommt?
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1041&thread=33501552
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Ganz so einfach ist es nicht.

Mir gefallen die oben gezeigten Farben nicht.
Im einzelnen sind die Farben ja vielleicht in ordnung aber im gesamten ist es für mich nicht stimmig.
Das Thema Farben bei Kameras ist für mich ein wenig so wie das Design von Autos.
Es gibt Autos wo eigentlich alles von den Details passt und trotzdem ist das Auto im gesamten langweilig.
Wieder andere sind im Detail nicht perfekt aber das Auto im gesamten ist ansprechend.

Sicher kann die Farbgebung etwas hingebogen werden aber das selbe ist es nicht.
Das war etwas das ich leider bei meiner Tour quer durch die Hersteller erkennen müsste.
Mir gefallen einfach die Farben von Oly und Fuji Super CCD am besten.
Egal was ich an den Farben gebogenen habe, es wurde nie aus einer Nikon eine Oly oder Fuji von den Farben.
Jeder der Hersteller kocht da seine eigenes Süppchen obwohl sehr oft der gleiche Sensor in den Kameras im Einsatz ist.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Mir gefallen einfach die Farben von Oly und Fuji Super CCD am besten.
Egal was ich an den Farben gebogenen habe, es wurde nie aus einer Nikon eine Oly oder Fuji von den Farben.

Das Farbempfinden ist doch subjektiv. Mir gefallen die oben angeführten Beispiele recht gut, wobei man natürlich dann noch schauen muss, wie das ganze auf Ausarbeitungen aussieht. Leider gibt es kein Beispiel mit Hautfarben, die häufig schwieriger hinzubiegen sind, als Himmelsblau und Vegetationsgrün. Olympus leistet in dem Bereich gute Arbeit.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Das Farbempfinden ist doch subjektiv.

so ist es. es ist legitim wenn einem die farben nicht gefallen, schlecht sind sie deswegen allerdings nicht. die farbwiedergabe auf den oben gezeigten bildern ist sehr naturgetreu, enthält keine störenden farbstiche, verschönert die realität aber auch nicht (wie es andere film einstellungen zT in gewissen situationen machen). mit hauttönen kann ich leider nicht dienen, da ich keine bilder von familienmitgliedern bzw. freunden hochladen möchte.

edit: als nicht µFT nutzer möchte ich mich an dieser stelle auch wieder von der diskussion verabschieden. ich wollte nur aufzeigen wie man sich bei panasonic ohne großen aufwand von den defaults verabschieden kann um gute farben zu bekommen. ein abschließender tipp (für die LX3, aber nach den bisher gesehenen bildern auch für die GF-1 zutreffend): im wald und bei bewölkten himmel unbedingt die wb voreinstellung "bewölkt" verwenden.

gute nacht
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

ich wollte im grunde nur erklären, dass es farblich schöne jpegs auch bei panasonic gibt (ohne groß ständig die filmeinstellung wechseln zu müssen!). das gilt vermutlich auch für die GF-1.
Ich habe mich mittlerweile bei meiner LX3 von jpg verabschiedet und photographiere nur noch in Raw. Den Grünstich hab ich irgendwie nie recht rausgekriegt. Und wenn dann das Grün i.O. war, gabs nen Magenta-Stich.
In Raw muss ich mir das nicht mehr überlegen.

Aber das ist auch Geschmackssache. :)
 
Lumix GF1 im Spiegel Online

Heute im Spiegel Online

http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,654785,00.html#ref=rss

"Lumix GF1
Schein-Spiegelreflex fotografiert mit Wechselobjektiven

...


* 1. Teil: Schein-Spiegelreflex fotografiert mit Wechselobjektiven
* 2. Teil: Bedienung - leicht und logisch
* 3. Teil: Ausstattung - kein Sucher, mittelmäßiges Display
* 4. Teil: Video - ein nettes, kleines Extra
* 5. Teil: Bildqualität und Fazit
* 6. Teil: Datenblatt - Panasonic GF1, Olympus EP1 und Ricoh CX2 im

...

Die Kompromiss-Kamera

Die GF1 ist wie die Olympus EP1 eine Kamera, die nichts perfekt kann - sie ist nicht federleicht, sie ist nicht das perfekte Werkzeuge für jede extreme Lichtsituation, aber mit ihr ist man flexibler als mit einer Kompaktkamera (wenn es dämmert) oder eine Spiegelreflex (leichter, immer dabei). Vor allem aber macht es sehr viel Spaß, mit der GF1 zu fotografieren. Es ist dasselbe Phänomen wie bei der Olympus EP1: Die Bedienung fällt auch in der Halbautomatik leicht, die Kamera liegt gut in der Hand und ist leicht genug, um sie immer dabei zu haben. Im direkten Vergleich mit der EP1 fällt bei der GF1 der schnellere Autofokus ins Gewicht: Der erspart einem viel Ärger beim Fotografieren - mehr als Gimmicks wie der Mini-Blitz.

So viel Spaß das Fotografieren mit der GF1 auch macht, empfehlen kann man den Kauf derzeit wirklich nur Fotografen, die unbedingt Ersatz für eine gerade eben kaputt gegangene anspruchsvolle Kompaktkamera wie die Canon G10 suchen: Wer unbedingt und sofort eine anspruchsvolle und teure Kompaktkamera haben will, ist mit der GF1 gut beraten. Wer warten kann, sollte das tun und verfolgen, wie sich das Objektivangebot für die EP1 und GF1 entwickelt, wie alte Objektive in Tests an diesen neuen Gehäusen abschneiden. Außerdem dürfte in den neuen Markt für kompakte Systemkameras schon bald Bewegung kommen: Ricoh und Samsung werden in den kommenden Monaten solche Kameras vorstellen und vielleicht die Preise in Bewegung bringen.

..."
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Der Spiegel Artikel trifft es eigentlich sehr gut. Es sind beides gute Kameras, aber man muss mit Kompromissen leben können ansonsten wird man nicht froh damit.

Neben Ricoh und Samsung stehen auch Sony und Canon mit APS-C Modellen in den Startlöchern. Die Preise dürften also in absehbarer Zukunft deutlich sinken.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Ich weiß von Samsung, aber auch Sony und Canon? Quelle?

Es sind zur Zeit alles Gerüchte bis zur offiziellen Vorstellung. Man wird aber sehr schnell im Netz fündig wenn man nur sucht. Bei Canon sollte der Nachfolger der G10 schon einen APS-C Sensor haben, jetzt munkelt man auf den Nachfolger der G11. Und Sony braucht nur die R1 weiterzuentwickeln.
 
AW: Lumix GF1 im Spiegel Online

Was soll den APS-C bringen? Kleine Kameras mit flexibler Brennweite werden das kaum.
Eher wie die DP oder X1. Großer Sensor, aber Festbrennweite. Wenn nicht, dann großer Body.

Heute im Spiegel Online
"Lumix GF1
Schein-Spiegelreflex fotografiert mit Wechselobjektiven

Die Kompromiss-Kamera
So viel Spaß das Fotografieren mit der GF1 auch macht, empfehlen kann man den Kauf derzeit wirklich nur Fotografen, die unbedingt Ersatz für eine gerade eben kaputt gegangene anspruchsvolle Kompaktkamera wie die Canon G10 suchen: Wer unbedingt und sofort eine anspruchsvolle und teure Kompaktkamera haben will, ist mit der GF1 gut beraten. Wer warten kann, sollte das tun. Außerdem dürfte in den neuen Markt für kompakte Systemkameras schon bald Bewegung kommen: Ricoh und Samsung werden in den kommenden Monaten solche Kameras vorstellen und vielleicht die Preise in Bewegung bringen.
..."

Toller Ratschlag. Warten kann man immer, denn immer kommt was Neues. Samsungs Prototypen sind deutlich größer und bei Ricoh soll eine eigenes System kommen passend für welche Linsen auch immer.
Angekündigt werden die zT 1-2 Jahre vorher (wie bei Samsung) und wenn sie in 1 Generation auf dem Markt sind werden die Kinderkrankheiten oft beim Kunden ausgetestet.

Die EP-2 wäre bereits die 2. Generation, die GF-1 im Prinzip schon die dritte nach G1 und GH1.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Der Tipp ist doch ok und wer unbedingt zuschlagen will kann das heute schon tun. Nur sollten die sich dann nicht in einem halben Jahr aufregen, wenn die EP-1/GF1 dann für einen Bruchteil des Kaufpreises über den Tisch gehen.
Ich hoffe ja selbst dass die GH1 noch deutlich billiger wird. :D Eine Ricoh möchte ich garnicht haben.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Es sind zur Zeit alles Gerüchte bis zur offiziellen Vorstellung. Man wird aber sehr schnell im Netz fündig wenn man nur sucht. Bei Canon sollte der Nachfolger der G10 schon einen APS-C Sensor haben, jetzt munkelt man auf den Nachfolger der G11. Und Sony braucht nur die R1 weiterzuentwickeln.
Ja mal sehen, ob und was da noch kommen wird, wird sicher interessant was für Objektive eingesetzt werden, ob neue Bajonette kommen oder fest verschraubte "Wegwerfobjektive".
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Bei der Entscheidung zwischen Pen oder Pan sollte man sich auch mit der Software befassen. Ich habe seit gestern die GF1 und wollte eigentlich kein ACR mehr nutzen, da ich mit CS3 eh nicht die neuste Version von ACR nutzen kann. Daher hatte ich vor, Capture One zu probieren, welches die GF1 aber nicht unterstützt. Da dort gar keine Panas gelistet sind, wird das wohl auch nicht künftig implementiert. Sehr schade. Die PEN wird aber unterstützt, der Punkt Software dürfte damit (aus meiner Sicht!) also an Oly gehen.

Hat jemand einen richtig heißen Tipp für einen RAW-Konverter, der mit GF1 und 40D gleichermaßen gut funktioniert? Beim mitgelieferten Silkypix bin ich unsicher, das habe ich vor längerer Zeit mal probiert und fand es nicht so toll.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Der Tipp ist doch ok und wer unbedingt zuschlagen will kann das heute schon tun. Nur sollten die sich dann nicht in einem halben Jahr aufregen, wenn die EP-1/GF1 dann für einen Bruchteil des Kaufpreises über den Tisch gehen. Ich hoffe ja selbst dass die GH1 noch deutlich billiger wird.

Dafür hast Du sie dann ja auch ein halbes Jahr genutzt. Billiger wird jede Kamera oder sie entwertet sich durch neue Modelle.
Wenn die GH1 billiger wird dann weil eine GH2 in den Startlöchern steht und sie vielleicht bei ISO1600 so gut ist wie bisher die GH1 bei ISO800. Und dann? Dann kaufst Du das alte Modell um ein paar hundert € zu sparen?!
Ne, wäre nicht meins, man soll kaufen was einem Spaß macht und worauf man Lust hat.
Sind eben Luxusgüter, wenn man dafür kein Geld haben will soll mans lassen.
Ich würd mir jetzt auch keine Olymus 420 kaufen nur weil ich sie im Kit mit 14-54 und 40-200 o.ä. für 449 bekommen bei MM.
 
AW: PEN oder PAN? | Olympus E-P1 vs. Panasonic GF1

Sony, Ricoh und Konsorten sind doch keine Konkurrenten - oder bringen die auch µFT Kameras heraus?

Und wenn nicht, welche Objektive sollen an den neuen Knipsen verwendet werden können? Etwa KB-FF Linsen von Canon etc.= :ugly:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten