Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich bin von der Olympus-Sensorreinigung sehr angetan und möchte die nicht mehr missen. Die E-3 hat mittlerweile 80'000 Auslösungen hinter sich, ich habe etliche Male bei Motocrossrennen Objektive gewechselt und bis heute noch NIE Staub auf dem Sensor gehabt. Ferner habe ich keine Lust irgendwo in den Bergen noch einen Sensor zu reinigen oder am Abend 200 Aufnahmen im Photoshop zu korrigieren...
Meine Erfahrung mit Oly und Panasonic µFTs ist, das die automatische Sensorreinigung sehr gut funktioniert.
Hier haben Oly und Pana aus meiner Sicht anderen Herstellern etwas voraus.
Oh doch, den hat sie.. mach mal Fotos bei tiefer stehender Sonne, gegen die Abendstunden.. da sieht man es am besten.. Mauern und sonstige Objekte haben dann nen deutlichen Rotstich drin.. klar, fällt eventuell nicht jedem auf je nachdem von welcher Cam man vorher kam und ob die auch so ausgelegt war
Mein Eindruck ist der, dass die anderen Hersteller zwar aufgeholt haben, aber immer noch nicht an die Wartungsfreiheit der Olys herankommen.Mein Eindruck ist der, daß alle aktuellen Versionen der Sensorreinigung, egal bei welchem Hersteller, in der Praxis gleich gut funktionieren.
Jep, und es ist kein Farbstich. Es gibt kein Rot, wo es kein Rot hat. Dass Olympus Rot (und Blau) leicht stärker sättigt als andere ist unter anderem der Grund für die überall gelobte und von niemandem erreichte JPG-Qualität von Olympus.Der Olympustouch sieht halt ein bisschen aus wie Kodak Gold. Vermutlich ist die Beteiligung Kodaks an der E1 mit dafür verantwortlich wie die Farben der E-serie abgestimmt sind ... und ich bin nicht undankbar dafür![]()
Jep, und es ist kein Farbstich. Es gibt kein Rot, wo es kein Rot hat. Dass Olympus Rot (und Blau) leicht stärker sättigt als andere ist unter anderem der Grund für die überall gelobte und von niemandem erreichte JPG-Qualität von Olympus.
Beim Beispiel von Tobias fällt mir aber wirklich keine freundlichere Bezeichnung ein als Farbstich. Meine Pen überrascht mich auch öfter mit einem solchen Weißabgleich, während ich den der E-520 als ausgesprochen treffsicher und angenehm empfinde.Jep, und es ist kein Farbstich.
mal abgesehen davon, dass bei tiefstehender Sonne bei mir alles einen Rotgelbstich hat (also beim Ansehen in der Natur) und ich deshalb das auch bei der E620 mag, kann man die Farben doch korrigieren ... wurde oben doch schon erklärt.
Man könnte zB auch mal den AWB ausmachen und einfach den Preset einstellen oder sogar einfach die passende Einstellung in Kelvin nehmen ... für besonders Interessierte gäbe es noch die Möglichkeit manuell abzugleichen. Alle diese Einstellungen kann man auch noch generell und einzeln ändern, so dass die Werte so eingestellt werden, wie man es als richtig empfindet.
und wer dann immer noch nicht glücklich ist nimmt halt RAW ...
Über welche praktischen Erfahrungen mit welchen Herstellern verfügst du denn? Wie will man das überhaupt sinnvoll vergleichen?Mein Eindruck ist der, dass die anderen Hersteller zwar aufgeholt haben, aber immer noch nicht an die Wartungsfreiheit der Olys herankommen.