• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Also auf jeden Fall steh ich jetzt da wie der Ochs im Walde - weil ich absolut den Anschluss verloren habe. *gg*
Könntest Du mich bitte aufklären - gern auch per PN, um OT zu vermeiden.
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Ich bin von der Olympus-Sensorreinigung sehr angetan und möchte die nicht mehr missen. Die E-3 hat mittlerweile 80'000 Auslösungen hinter sich, ich habe etliche Male bei Motocrossrennen Objektive gewechselt und bis heute noch NIE Staub auf dem Sensor gehabt. Ferner habe ich keine Lust irgendwo in den Bergen noch einen Sensor zu reinigen oder am Abend 200 Aufnahmen im Photoshop zu korrigieren...

Die Sensorreinigung der Konkurrenz scheint etwas aufgeholt zu haben. Ein Kollege nutzt eine 5D und eine 5D II. Die 5D war der ultimative Staubmagnet und er musste trotz wenigen Objektivwechseln fast jeden Monat einmal den Sensor reinigen. An der 5D II wechselt er die Objektive öfters, nach zwei bis drei Monaten stellt er auch dort bei Aufnahmen mit F14 Staub im blauen Himmel fest.
Ein anderer Fotografierte mit einer D200, jetzt mit einer D700 und nur einem Objektiv (24-70). Die D700 bringt er etwa zwei bis drei mal im Jahr zu Nikon um den Sensor reinigen zu lassen. Bei der D200 musste er noch öfters dorthin pilgern.
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Ich bin von der Olympus-Sensorreinigung sehr angetan und möchte die nicht mehr missen. Die E-3 hat mittlerweile 80'000 Auslösungen hinter sich, ich habe etliche Male bei Motocrossrennen Objektive gewechselt und bis heute noch NIE Staub auf dem Sensor gehabt. Ferner habe ich keine Lust irgendwo in den Bergen noch einen Sensor zu reinigen oder am Abend 200 Aufnahmen im Photoshop zu korrigieren...

Wie bereits gesagt, die beste Sensorreinigung (zu der ohne Zweifel auch die Panasonic Ultraschallreinigung gehört) bringt gar nichts wenn es sich nicht um einfache Staubpartikel handelt, sondern um Flüssigkeiten bzw. Tröpfchen die sich einfach auf die Dauer festsetzen.

Viel schlimmer als das finde ich aber Staub in den Objektiven, mein 20er hat z.B. schon ein paar Staubkörner eingeschlossen, glücklicherweise aber nicht sichtbar auf den Fotos.
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Ich muss jetzt mal ganz dämlich fragen:

Ob nun Spiegel oder nicht - gibt es bei Olympus vor dem Sensor keinen Verschluss ? - und dieser ist -außer bei der Aufnahme- immer geschlossen....
Deshalb verstehe ich das Ganze hier nicht.
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Der Sensor bei mFTs liegt immer offen (allerdings unter der SSWD-Glasscheibe), der Verschluss ist im Ruhezustand im Gegensatz zu DSLRs offen; zudem ist durch die Bauweise bei allen Herstellern der Abstand zum Bajonett sehr gering, man guckt also immer direkt auf den Sensor. Deshalb würde ich in einem Tropenhaus (z.B.) meine derzeitige Olympus E-3 mit 50er Makro abgedichtet lieber mitnehmen als eine mFT irgendeines Herstellers, zumindest würde ich an so einem Ort bei einer mFT ungern das Objektiv wechseln, auch nach der Aklimatisierung.

Denn wie hier schon geschrieben wurde: Wenn zu trockenem Staub auf der Staubrüttlerscheibe (der Sensor liegt nie ganz blank, auch wenn der Verschluss offen ist) noch hohe Luftfeuchtigkeit kommt, kann der Staub festkleben und dann ist bei jedem Staubrüttlersystem Schluss (auch wenn das von Olympus-DSLRs derzeit das effektivste ist - wie es bei Panasonic-mFT aussieht, wo evt. Olympus-Technik verbaut ist, weiß ich nicht, da habe ich keinen Test vorliegen.

Grüße
Michael Lindner
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Meine Erfahrung mit Oly und Panasonic µFTs ist, das die automatische Sensorreinigung sehr gut funktioniert.
Hier haben Oly und Pana aus meiner Sicht anderen Herstellern etwas voraus.

Trotzdem sollte man natürlich beim Wechsel, sich nicht die staubigste Eckke aussuchen.

Sensorreinigung ist sonst aber auch kein Hexenwerk, aber bei meiner 5D Mk1 ist es z.B meistens mit Ausblasen nicht getan.
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Moin,

Meine Erfahrung mit Oly und Panasonic µFTs ist, das die automatische Sensorreinigung sehr gut funktioniert.
Hier haben Oly und Pana aus meiner Sicht anderen Herstellern etwas voraus.

Ich würde sagen, das alles ist Vergangenheit; mit der EOS 5D wurde ja auch eine Kamera erwähnt, die mittlerweile 5 Jahre alt ist. Weder an der neueren 5D2 noch an der 7D hab ich je was mit dem Sensor zu tun gehabt.

Es kommt wohl bei Dauereinsatz draußen mit einigen Objektivwechseln zwischendurch schon mal vor, daß mal ein Staubkorn zu sehen ist, aber bei der nächsten Sensorreinigung ist es bei mir bisher grundsätzlich immer von alleine wieder verschwunden.

Mein Eindruck ist der, daß alle aktuellen Versionen der Sensorreinigung, egal bei welchem Hersteller, in der Praxis gleich gut funktionieren.

Warum allerdings bei den Spiegellosen nicht wenigstens der Verschluß geschlossen wird, wenn man das Objektiv wechseln möchte, verstehe ich auch nicht so ganz. Der Hinweis auf Feuchtigkeit, die Sensoren ebenfalls verschmutzen kann, ist ja nicht ganz verkehrt.

LG
Thomas
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Weil der Verschluss schlicht nicht zu reinigen ist, wenn sich darauf Pollen festsetzen und vmtl. auch noch, weil die Kameras in erster Linie für den normalen "Hausgebrauch" wie eine Kompakte konstruiert wurden. Greift hier mal einer aus versehen mit dem Finger auf das Deckglas, so kann dieses vom Fachhändler wieder gereinigt werden. Greift allerdings einer in den Verschluss, dann wars das wohl... :ugly:
 
E-P1: Video - was kann man erwarten?

Hallo,

ich überlege mir die PEN EP1 zu kaufen die ja jetzt recht günstig ist.
Ein großes Argument wäre die Video Funktion um kleine Filmchen zu machen

Was möchte ich:

- eine schönere Bildqualität mit geringerer Tiefenschärfe (wie es für den FT Sensor typisch ist... hüstel hüstel) als übliche Camcorder .

- unkomplizierte Bedienung mit einigermaßen flotten Autofokus. (Nachführautofokus?). Zumindest mag ich nicht dauernd Fehlfokus.

Ich brauche keinen Hifi Stereo Sound und habe nicht vor Spielfilme zu drehen sondern so 1-5 minütige Erinnerungsvideos (Kind) wie sie früher halt mit Super8 gemacht wurden...
Ich werde auch nicht stundenlang vor dem PC sitzen und Videoschnitt betreiben.
Mir geht also mehr um eine gute Qualität als um eine große Funktionsvielfalt.

Ist die Pen dafür geeignet oder soll ich lieber einen kleinen Camcorder kaufen?
Ist das Kitzoom dafür geeignet?
Wenn nein: welches Objektiv wäre besser?

und noch eine OffTopic Frage:
ich habe ein 14-54alt und ein Leica 25mm Objektiv. Kann ich diese beiden an der PEN im vollen Umfang nutzen - zum Fotografieren (mit dem Adapter) ?

Danke!
vg
p
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Oh doch, den hat sie.. mach mal Fotos bei tiefer stehender Sonne, gegen die Abendstunden.. da sieht man es am besten.. Mauern und sonstige Objekte haben dann nen deutlichen Rotstich drin.. klar, fällt eventuell nicht jedem auf je nachdem von welcher Cam man vorher kam und ob die auch so ausgelegt war

mal abgesehen davon, dass bei tiefstehender Sonne bei mir alles einen Rotgelbstich hat (also beim Ansehen in der Natur) und ich deshalb das auch bei der E620 mag, kann man die Farben doch korrigieren ... wurde oben doch schon erklärt.

Man könnte zB auch mal den AWB ausmachen und einfach den Preset einstellen oder sogar einfach die passende Einstellung in Kelvin nehmen ... für besonders Interessierte gäbe es noch die Möglichkeit manuell abzugleichen. Alle diese Einstellungen kann man auch noch generell und einzeln ändern, so dass die Werte so eingestellt werden, wie man es als richtig empfindet.

und wer dann immer noch nicht glücklich ist nimmt halt RAW ...


Ich frage mich immer wie Ihr im analogen Zeitalter, das immer so schöngeredet wird, überlebt habt ... da bekam man Stiche nur mit C/O Filtern in den Griff und die Filmehersteller hatten teilweise recht seltsame Vorstellungen von Farbechtheit ;) ... wobei das auch meistens nicht gestört hat, denn viele Bilder leben gerade von der Farbstimmung ...

Der Olympustouch sieht halt ein bisschen aus wie Kodak Gold. Vermutlich ist die Beteiligung Kodaks an der E1 mit dafür verantwortlich wie die Farben der E-serie abgestimmt sind ... und ich bin nicht undankbar dafür ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Video Funktion der PEN: was kann man erwarten?

Hi,

bei Deinen Erwartungen kann ich Dir von eine PEN (leider) nur abraten, es sei denn, Du möchtest manuell fokussieren...

Grundsätzlich funktioniert der Videomodus der PEN zwar recht gut und man kann damit je nach Objektiv und Blende auch freistellen, aber der C-AF der PEN funktioniert m.M.n. ziemlich dürftig (besonders mit dem 14-42er Kit-Zoom). Er fängt während der Filmens das Pumpen an, sucht mitunter hin und her und trifft relativ oft "daneben". Verbunden mit der relativ geringen Tiefenschärfe der MFT-Kameras sieht man das dann im Video nachher sehr deutlich... :(

Daher hilft nur, entweder sehr stark abzublenden, um den Tiefenschärfebereich zu vergrößern, und / oder manuell zufokussieren. Dies funktioniert recht gut mit alten analogen Objektiven mit mechanischem Fokusantrieb. So verwende ich ab und zu das Canon FD 28/2.8 auch gerne mal zum Filmen, da es sich durch den direkten Fokusantrieb sehr angenehm und schnelle fokussieren lässt.

Allerdings hat man beim manuellen Fokussieren mit der PEN im Videomodus auch den Nachteil, dass man die Display-Lupe nicht aktivieren kann (ist mir zumindest noch nicht gelungen), welche beim Fotografieren das manuelle Fokussieren deutlich erleichtert. Hilfreich ist daher dann zusätzlich der elektronische Sucher VF-2 (den man aber nur an die E-PL1 und die E-P2 anstecken kann), mit dem man auch ohne Lupe die Schärfe bzw. die Fokusebene besser erkennt...

Die PEN ist wirklich eine klasse Kamera und sie macht unheimlich viel Spaß und liefert eine tolle Bildqualität, aber zum Video-Filmen ist sie m.M.n. nur bedingt geeignet. Wenn es Dir darauf ankommt, würde ich eher zu einer Panasonic GF oder GH greifen, deren AF und Videofunktion m.W. deutlich besser ist. Wenn`s keine MFT-Kamera sein soll, wären vielleicht auch die neuen Sonya a33 und a55 zu empfehlen, bei denen der schnelle und präzise Phasen-AF auch im Video-Modus funktioniert...

Genau diese Überlegungen (GH1, GH2 oder a55) gehen mir z.Zt. u.a. wegen der genannten Video-Einschränkungen der PEN nämlich auch durch den Kopf....

Gruß Peter
 
AW: Video Funktion der PEN: was kann man erwarten?

...ich kann Peter nur zustimmen. Eine PEN (egal welche) ist ein toller Foto-Apparat, aber selbst mit einer 100€ Kompakte kann man bessere HD-Video's erstellen.
Die geringe Tiefenschärfe erfordert sehr viel Übung und führt häufig zu Fokusproblemen (Pumpen). Außerdem wird der Sensor Zeilenweise ausgelesen, so dass das Bild häufig sehr heftig verformt wird. Teilweise ist der Effekt so stark, dass das Video unbrauchbar wird.
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Mein Eindruck ist der, daß alle aktuellen Versionen der Sensorreinigung, egal bei welchem Hersteller, in der Praxis gleich gut funktionieren.
Mein Eindruck ist der, dass die anderen Hersteller zwar aufgeholt haben, aber immer noch nicht an die Wartungsfreiheit der Olys herankommen.
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Der Olympustouch sieht halt ein bisschen aus wie Kodak Gold. Vermutlich ist die Beteiligung Kodaks an der E1 mit dafür verantwortlich wie die Farben der E-serie abgestimmt sind ... und ich bin nicht undankbar dafür ;)
Jep, und es ist kein Farbstich. Es gibt kein Rot, wo es kein Rot hat. Dass Olympus Rot (und Blau) leicht stärker sättigt als andere ist unter anderem der Grund für die überall gelobte und von niemandem erreichte JPG-Qualität von Olympus.
 
AW: Video Funktion der PEN: was kann man erwarten?

ich hab mal ein paar Testvideos mit der PL1 gedreht.. selbst die mittlerweile 2 Jahre alte LX3 (die ich nunmal auch noch hier hab) macht im Vergleich definitiv schönere hochauflösendere Videos, in der Hinsicht war die PL1 leider schon ein Rückschrit.. da das mit den Videos aber bei mir nicht so stark ins Gewicht fällt kann ich gut damit leben
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Jep, und es ist kein Farbstich. Es gibt kein Rot, wo es kein Rot hat. Dass Olympus Rot (und Blau) leicht stärker sättigt als andere ist unter anderem der Grund für die überall gelobte und von niemandem erreichte JPG-Qualität von Olympus.

Na da sieht aber das Bild auf Seite 1 nicht danach aus... Wenn der WB daneben liegt gibts sehr wohl Rot (oder sonstwas) wo keins hingehört und dann ist mit JPEG im allg. Schluss mit der Nachbearbeitung.
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Jep, und es ist kein Farbstich.
Beim Beispiel von Tobias fällt mir aber wirklich keine freundlichere Bezeichnung ein als Farbstich. Meine Pen überrascht mich auch öfter mit einem solchen Weißabgleich, während ich den der E-520 als ausgesprochen treffsicher und angenehm empfinde.

Bei der E-520 kann ich die Vorliebe der Olympus-User für die Olympus-Farben durchaus nachvollziehen, bei der Pen nicht.

Grüße
Andreas
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

mal abgesehen davon, dass bei tiefstehender Sonne bei mir alles einen Rotgelbstich hat (also beim Ansehen in der Natur) und ich deshalb das auch bei der E620 mag, kann man die Farben doch korrigieren ... wurde oben doch schon erklärt.

Man könnte zB auch mal den AWB ausmachen und einfach den Preset einstellen oder sogar einfach die passende Einstellung in Kelvin nehmen ... für besonders Interessierte gäbe es noch die Möglichkeit manuell abzugleichen. Alle diese Einstellungen kann man auch noch generell und einzeln ändern, so dass die Werte so eingestellt werden, wie man es als richtig empfindet.

und wer dann immer noch nicht glücklich ist nimmt halt RAW ...

mir sind die Workaround Möglichkeiten schon klar, mir ging es rein um die Feststellung daß die Aussage des TO auch bei mir zutrifft.. die JPEG Engine ist vom neutralen Standpunkt aus betrachtet definitiv etwas zu leichtfertig im Umgang mit Rottönen.. kann aber schon gut sein daß dann der AWB danebenhaut, wäre bei der Häufigkeit aber dann schon etwas bedenklich
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Mein Eindruck ist der, dass die anderen Hersteller zwar aufgeholt haben, aber immer noch nicht an die Wartungsfreiheit der Olys herankommen.
Über welche praktischen Erfahrungen mit welchen Herstellern verfügst du denn? Wie will man das überhaupt sinnvoll vergleichen?

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten