• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E-P1: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose ?

Ich möchte mal eine Frage/These in den Raum werfen:
Spiegellose Kameras sollten doch besonders hohe Ansprüche an die Sensorreinigung stellen. Beim Objektivwechsel liegt der Sensor blank da, kein Spiegel hält den Schmutz ab. Und was noch schlimmer ist, ist der permanente LiveView-Betrieb dieser Kameras. Schmutz auf dem Sensor wird somit durch die Erwärmung des Sensors festgebacken.
Hier kommt der SSWF von Olympus zum Tragen. Ich muss sagen, der funktioniert hervorragend. Im Feld wechsel ich permanent zwischen dem Sigma 150mm und dem zuiko 50mm an der E-P1 hin und her. Dazu kommen kleine Blenden für die Makros. Aber der Sensor sieht gut aus. Eine manuellen Sensorreinigung musste ich noch nie machen.
Nun sehe ich immer wieder auf Canon/Nikon-Makros Sensorflecken und diese Fotografen machen nach eigenen Angaben auch ein paar mal im Jahr eine Reinigung. Auch im Forum liest man immer wieder, die Ultraschallreinugung von Olympus sei die effektivste.
Es wird soviel diskutiert über die Sensorgröße, Rauschen etc. Könnte die Staubreinigung am Ende der größte Vorteil des µFT-Systems sein?
Eine etwas provokante Fragestellung?
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Das ist auch einer der Gründe weshalb ich bei Oly bin. Einen teuren High-Tech-Sensor drin und ihn dann mit Pinsel etc reinigen zu müssen... das geht mal gar nicht. Da könnte man statt einem Akku ja gleich eine Handkurbel einbauen.
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Ich hatte den gleichen Rotstich bei meiner (Ex) E-620.
Eine wirklich zufriedenstellendes Einstellung habe für die JPG´s nicht gefunden.
Bei RAW´s ist es ja egal, aber immer RAW will man ja auch nicht.
Die 620 und die EP1 scheinen sich da ziemlich gleich zu verhalten.

Hatte damals auch einen Thread eröffnet, den leider einige Oly-Fanatiker ziemlich kaputt gemacht hatten und mir den Spass an der Oly kräftig verhagelt haben.
Der TO sollte sich also auf einiges gefasst machen.
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

"Rotlastigkeit" ist mir bei der PEN nicht aufgefallen.

Oh doch, den hat sie.. mach mal Fotos bei tiefer stehender Sonne, gegen die Abendstunden.. da sieht man es am besten.. Mauern und sonstige Objekte haben dann nen deutlichen Rotstich drin.. klar, fällt eventuell nicht jedem auf je nachdem von welcher Cam man vorher kam und ob die auch so ausgelegt war

sieht nicht unbedingt schlecht aus, aber ist doch etwas zuviel für meinen Geschmack.. und auf RAW bin ich natürlich nicht nur deswegen gewechselt sondern weil nach ner steilen Lernkurve man auch sonst noch etwas rausholen kann was bei den JPEG's nicht mehr geht.. besonders Tonwertabstufungen bei Grünflächen und blasse Farben im Hintergrund wenn man mit geringer Tiefenschärfe spielt
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Könnte das evtl auch mit dem verwendeten Objektiv in Zusammenhang stehen (so wie es bei Sigmas SD der Fall ist)?
Ich habe mit der E-PL1 und Lumix 20 im Urlaub bestimmt 400 Bilder geschossen (alles RAW) und keinen Rotstich festgestellt. Im Gegenteil, die Bilder sind, bis auf wenige Ausnahmen, sehr ausgeglichen und geben die Farben im Wesentlichen so wieder, wie sie gewesen sind. - Aufnahmeeinstellung AWB.

Gruß
numeric
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Könnte das evtl auch mit dem verwendeten Objektiv in Zusammenhang stehen (so wie es bei Sigmas SD der Fall ist)?
Ich habe mit der E-PL1 und Lumix 20 im Urlaub bestimmt 400 Bilder geschossen (alles RAW) und keinen Rotstich festgestellt...
... genau diese Frage habe ich mir auch schon gestellt und mit einem Kollegen diskutiert. Uns ist nämlich gleich bei meinen ersten Bildern mit dem 20er Pana Pancake aufgefallen, dass die Farben bzw. der WA mit dem Pancake deutlich besser passen und nicht so mitunter übertrieben "warm" sind wie mit dem 14-42er Kitzoom.

Vielleicht liegt es ja daran, dass die Pana-Linsen selber eher blaustichige Bilder produzieren (sieht man m.M.n. bei vielen Panasonic Fotos) und so vielleicht an der PEN die etwas warme Olympus - JPG Abstimmung kompensieren und dann im Ergebnis die farblich neutraleren, natürlicheren Bilder produzieren?

Die Oly-Linsen und übrigens auch meine Canon FD-Obejektive produzieren auf jeden Fall wärmere Farben. Mir persönlich gefällt das (meistens) recht gut, ist aber sicher nicht jedermanns Geschmack..

Gruß Peter
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Man kann es allerdings auch anders sehen. Es wird kein Staub durch einen klappernden Spiegel herumgewirbelt, der dann irgendwann auf dem Sensor landet.

Also ich bin mit meiner G1 sehr zufrieden und bleibe ganz entspannt.
Hatte einmal Staub drauf, bin aber erst zu Hause draufgekommen, als ich die Bilder am PC durchgesehen hatte. Allerdings nur einige Bilder, da ich dazwischen die Kamera ausgeschaltet hatte und beim Wiedereinschalten der Dreck weggerüttelt wurde.
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Das genau sind ja die "Oly-Farben", wie kannst du das hier nur kritisieren? :eek: (und dann auch noch mit der Konkurrenz vergleichen, das geht ja wohl gar nicht ;) )

Aber im Ernst, nimm einfach Raw und fertig, wenn du realistische Farben haben willst, auch für Oly :)

Nein, das sind nicht die "Oly-Farben", jedenfalls nicht die, die den jpegs der ersten Kamera-Generationen so viele Freunde beschert haben. Aber sich darüber zu äußern ist müßig und führt in jedem Marken-Forum nur zu Unmut.

Grüße
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Rotstich gibt es bei den PENs nicht, es sei denn der AWB ist mal verrutscht.

Im Zweifellsfall manuellen Weissabgleich machen.

Einen generellen Rotstich gibt es bei der Olympusengine nicht. Ansonsten mal Monitor checken. ;)
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

... genau diese Frage habe ich mir auch schon gestellt und mit einem Kollegen diskutiert. Uns ist nämlich gleich bei meinen ersten Bildern mit dem 20er Pana Pancake aufgefallen, dass die Farben bzw. der WA mit dem Pancake deutlich besser passen und nicht so mitunter übertrieben "warm" sind wie mit dem 14-42er Kitzoom.

nein nein, ich red schon auch vom 20/1.7 Pancake.. dort ist es dasselbe, nur eventuell nicht so stark ausgeprägt wie beim 14-42er Zoom, da magst du schon recht haben.. sehen tut man ihn trotzdem, aber eventuell auch nur dann wirklich wahrnehmen wenn man von anderen Kameras mit kühleren ooc Settings kommt.. von daher überraschen mich die unterschiedl. Meinungen nicht wirklich
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Könnte die Staubreinigung am Ende der größte Vorteil des µFT-Systems sein?
Ich habe bei meiner 2,5 Jahre alten D300, meiner G1, meiner E-P1 und meiner E-520 noch nie mehr als die eingebaute Sensorreinigung gebraucht. Mit der Nikon habe ich sehr viele Makroaufnahmen und Aufnahmen mit langen Teles gemacht, Staub würde mir also auffallen.

Irgendwie ist Staub für mich kein Thema mehr.

Grüße
Andreas
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Man könnte es auch anders sehen. Bei ner spiegellosen Kamera gibts nur einen "Drecksammler", den Sensor. Bei ner SLR muss man auf Dauer mit 2 rechnen, Spiegel und Sensor.

Da der Sensor aber bei mft relativ frei liegt, lässt er sich auch problemlos reinigen. Man reinigt übrigens nicht den Sensor selbst sondern die Glasscheibe (AA Filter) über ihm!

Hatte im Urlaub in Kroatien meine GF1 auch ganz schön beansprucht, am Ende waren durch die hohe Luftfeuchtigkeit und das Salz viele Spränkel auf dem Sensor (-Glas).

Habe ihn dann völlig problemlos mit etwas 2-Propylalkohol (100%ig) aus der Apotheke (2,50 €) und nem Wattestäbchen rückstandslos gereinigt.
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Sehe ich wie Andreas. Die D2X ist ein toller Schmutzmagnet, bei D300 und D700 ists dank Sensorreinigung kein Thema mehr. Auch die kleine Canon 450d scheint eine sehr effektive Reinigung zu haben, das Ding hängt bei mir an Teleskopen, also mit ewig langen Belichtungszeiten und tlw. sogar offenen Tuben, aber auch bei der nix mehr mit Naßreinigung.
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Bei ner SLR muss man auf Dauer mit 2 rechnen, Spiegel und Sensor.

Den Staub auf dem Spiege (und der Mattscheibe)l sieht man aber nicht und auf dem Bild ist der bestimmt auch nicht zu sehen, weil der samt Unterlage hochklappt.

Das Geheule und Getue rund um das Senorreinigen verstehe ich ebenfalls nicht. Ausgeblasen .- das ist die Version die besser ist als Rüttelautomatik - dauert keine zehn Sekunden. Und der grosse Hausputz mit Naßwischen und Trocknen keine fünf Minuten.

Übrigens ich würde mal gerne sehen wie einer der gelobten Oly-Sensoren mit klebrigen und angetrockneten Pollen fertig werden will oder einem ölhaltigen Kondensat mit dem man es ja auch manchmal zu tun bekommt.
Die lassen sich eben nicht abschütteln.

Ausserdem: Solche Pseudo-Vorteile klingen immer nur solange gut, wie sie scheinbar wirken. Tritt dann wider erwarten (des Protagonisten) doch der Erstfall auf, dann ist dieser überfordert (hat er ja noch nie gemacht) oder frustriert. Oder noch schlimmer. Wie bei den Bridges und Kompakten. Da ist der nicht vorhandene Sensordreck auch so lange ein Argument bis er plötzlich doch auftaucht. Und dann: Muss die Kamera zu Service oder wenn nach der Garantie weil zu teuer in die Tonne.
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Ich habe bei der E620, die mir zu rotstichig war, die Weissabgleichskorrektur für Alle auf A:-2 und G:+1 eigestellt..

Danke für den Tip, das werde ich mal ausprobieren.
Ansonsten habe ich diesen Rotstich eigentlich an allen Objektiven gesehen, die ich bisher verwendet habe: Zuiko 14-42, Pana 20mm, Zuiko 14-150.
Mein Monitor ist kalibriert und die Pana-Bilder zeigen ja auch halbewegs korrekte Farben, obwohl hier bei Kunstlicht die blaue Farbe etwas zu stark betont wird.
Selbst wenn das Problem mit einem manuellen Weißabgleich lösbar wäre, habe ich definitiv keine Lust vor jeder Aufnahme auch noch diesen Parameter per Hand einzustellen. Es sollte doch möglich sein auch spontane Aufnahmen mit halbwegs korrekten Farben zu erhalten... ;)
Falls die Einstellung von Oben nicht den gewünschten Effekt erzielt, müsste ich wohl generell bei RAW bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Ausserdem: Solche Pseudo-Vorteile klingen immer nur solange gut, wie sie scheinbar wirken. Tritt dann wider erwarten (des Protagonisten) doch der Erstfall auf, dann ist dieser überfordert (hat er ja noch nie gemacht) oder frustriert. Oder noch schlimmer. Wie bei den Bridges und Kompakten. Da ist der nicht vorhandene Sensordreck auch so lange ein Argument bis er plötzlich doch auftaucht. Und dann: Muss die Kamera zu Service oder wenn nach der Garantie weil zu teuer in die Tonne.
Was für ein geiles Argument!
So ungefähr, als sei der Anlasser eines Autos überflüssig, weil die Fahrer, wenn das Ding dann mal versagt, nicht mehr wissen, wie sie ihre Karre ankurbeln sollen.

*Der Don im Kopfschüttel-Modus*
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Rotstich gibt es bei den PENs nicht, es sei denn der AWB ist mal verrutscht.

Im Zweifellsfall manuellen Weissabgleich machen.

Einen generellen Rotstich gibt es bei der Olympusengine nicht. Ansonsten mal Monitor checken. ;)

Eben, wollte auch gerade schreiben. Der L-MOS ist sehr präzise was Farbwiedergabe angeht. Die Engine ist von Werk schon etwas wärmer eingestellt, so wie bei vielen anderen Hersteller auch. Bei Panasonic ist Standard-Output eher etwas kühler.

Und auch mein Tipp, WB richtig einstellen, Monitor kalibrieren und dann klappt das auch ;)

PS. Es kann natürlich auch sein das eine oder andere defekte PEN in Umlauf ist.
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Ok... Ich habe mal eines der Bilder in RAW entwickelt und den Weißabgleich manuell eingestellt.

Original E-P1, Original FZ18

Manueller Weißabgleich E-P1

Nun sind die Farben der PEN fast identisch zu denen der FZ18 mit autom. Weißabgleich.

Hmm... Es sieht so aus, als wenn "die Automatiken" bei der E-P1 nicht so zuverlässig funktionieren. Der automatische Weißabgleich liegt anscheinend sehr häufig daneben. Das gilt übrigens auch für die Belichtungskorrektur: Bei Matrixbelichtung eher unterbelichtet, obwohl noch genügend Freiraum nach oben vorhanden ist; bei mittenbetont Integral häufig überbelichtet.
Bzgl. des Weißabgleichs muss man sich wohl tatsächlich entweder etwas Zeit nehmen, oder halt alles in RAW machen und hinterher den Abgleich manuell vornehmen.
Ich denke, dass ist auch mein persönliches Fazit für die PEN: Eine super Kamera, insb. wenn man das Preis-/Leistungsverhältnis betrachtet. Allerdings kann man nicht einfach drauf losschießen wie mit anderen Kameras. Insbesondere die Scharfstellung hat auch so ihre Macken: Der Fokus möchte bei Objekten im Fokus-Fenster nicht gerne von nah auf fern oder umgekehrt wechseln. Man muss zuerst ein größeres Objekt welches das Fenster voll ausfüllt in einer ähnlichen Ebene wie das eigentliche Motiv fokussieren, und kann anschließend neu auf das eigentliche Motiv fokussieren (da gab es auch schon einen Thread dazu).
Die Ergebnisse der PEN sind dann - wenn alles richtig eingestellt oder erkannt wurde - allerdings top!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten