E-P1: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose ?
Ich möchte mal eine Frage/These in den Raum werfen:
Spiegellose Kameras sollten doch besonders hohe Ansprüche an die Sensorreinigung stellen. Beim Objektivwechsel liegt der Sensor blank da, kein Spiegel hält den Schmutz ab. Und was noch schlimmer ist, ist der permanente LiveView-Betrieb dieser Kameras. Schmutz auf dem Sensor wird somit durch die Erwärmung des Sensors festgebacken.
Hier kommt der SSWF von Olympus zum Tragen. Ich muss sagen, der funktioniert hervorragend. Im Feld wechsel ich permanent zwischen dem Sigma 150mm und dem zuiko 50mm an der E-P1 hin und her. Dazu kommen kleine Blenden für die Makros. Aber der Sensor sieht gut aus. Eine manuellen Sensorreinigung musste ich noch nie machen.
Nun sehe ich immer wieder auf Canon/Nikon-Makros Sensorflecken und diese Fotografen machen nach eigenen Angaben auch ein paar mal im Jahr eine Reinigung. Auch im Forum liest man immer wieder, die Ultraschallreinugung von Olympus sei die effektivste.
Es wird soviel diskutiert über die Sensorgröße, Rauschen etc. Könnte die Staubreinigung am Ende der größte Vorteil des µFT-Systems sein?
Eine etwas provokante Fragestellung?
Ich möchte mal eine Frage/These in den Raum werfen:
Spiegellose Kameras sollten doch besonders hohe Ansprüche an die Sensorreinigung stellen. Beim Objektivwechsel liegt der Sensor blank da, kein Spiegel hält den Schmutz ab. Und was noch schlimmer ist, ist der permanente LiveView-Betrieb dieser Kameras. Schmutz auf dem Sensor wird somit durch die Erwärmung des Sensors festgebacken.
Hier kommt der SSWF von Olympus zum Tragen. Ich muss sagen, der funktioniert hervorragend. Im Feld wechsel ich permanent zwischen dem Sigma 150mm und dem zuiko 50mm an der E-P1 hin und her. Dazu kommen kleine Blenden für die Makros. Aber der Sensor sieht gut aus. Eine manuellen Sensorreinigung musste ich noch nie machen.
Nun sehe ich immer wieder auf Canon/Nikon-Makros Sensorflecken und diese Fotografen machen nach eigenen Angaben auch ein paar mal im Jahr eine Reinigung. Auch im Forum liest man immer wieder, die Ultraschallreinugung von Olympus sei die effektivste.
Es wird soviel diskutiert über die Sensorgröße, Rauschen etc. Könnte die Staubreinigung am Ende der größte Vorteil des µFT-Systems sein?
Eine etwas provokante Fragestellung?