• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-P1 Nachführfokus

Gut (schlecht), aber kann Software das Problem generell lösen?

hängt davon ab. sollte grundsätzlich möglich sein.
bei der G1 hat panasonic es auch geschafft mit einem firmwareupdate fürs kit-zoom bessere performance beim C-AF zu erreichen. es ist zwar in der praxis immer noch kaum zu benutzen, aber man merkt dennoch zu früher eine deutliche verbesserung.
 
AW: E-P1 Nachführfokus

... es ist zwar in der praxis immer noch kaum zu benutzen, aber man merkt dennoch zu früher eine deutliche verbesserung...
Der AF-C hilft durchaus auch bei der Bildgestaltung in der Praxis mit und lässt sich so prima einsetzen.

Wenn "er" bei umher hüpfenden Haustieren oder Kleinkindern nicht den gewünschten Erfolg bringt, heißt das noch lange nicht, das er für "normal" gehende oder sich bewegende Personen untauglich ist..

Aktionfotos von Kampfschmetterlingen oder Rennmöhren kann man zur Not auch ohne Vollautomatik erreichen. :rolleyes:
 
AW: E-P1 Nachführfokus

hmm, also für "normal" bewegte motive brauch ich keinen C-AF. da ist der single AF schnell genug.
 
AW: E-P1 Nachführfokus

hmm, also für "normal" bewegte motive brauch ich keinen C-AF. da ist der single AF schnell genug.

Das sehe ich genauso.
Aber kann ich nicht einsehen, dass ein Menüpunkt, den die E-P1 bietet, nämlich C-AF, nur mit Hin- und Herrattern des Autofokus - egal ob sehr viel oder wenig Licht vorhanden ist - beantwortet wird. Mir kann kein Oly-Ingenieur weißmachen, dass das so in Ordnung und beabsichtigt ist. :grumble:
 
AW: E-P1 Nachführfokus

Das sehe ich genauso.
Aber kann ich nicht einsehen, dass ein Menüpunkt, den die E-P1 bietet, nämlich C-AF, nur mit Hin- und Herrattern des Autofokus - egal ob sehr viel oder wenig Licht vorhanden ist - beantwortet wird. Mir kann kein Oly-Ingenieur weißmachen, dass das so in Ordnung und beabsichtigt ist. :grumble:

ich kann mir nur vorstellen, dass olympus die kamera erstmal am markt haben wollte, egal welche anfängerbugs noch vorhanden sind, um einfach druck am markt zu machen. wie man sieht ist sie ein heiss begehrtes stück inzwischen.
etwaige verbesserungen werden wahrscheinlich noch mit kommenden firmwareupdates folgen. aber beabsichtigt war es sicher nicht. ich war auch erst mal erschrocken als ich kurz auf C-AF umgeschaltet habe und dann das rattern hörte...
 
AW: E-P1 Nachführfokus

Aber im Videomodus rattert es bei C-AF eben nicht! :eek:
Wenn ich dann den Auslöser gedrückt halte und die Cam durchs Zimmer schwenke, stellt sie kontinuierlich scharf.
 
AW: E-P1 Nachführfokus

hmm, also für "normal" bewegte motive brauch ich keinen C-AF. da ist der single AF schnell genug.
Was machst Du denn bei "normalen" Bewegungen? Verstellst Du schnell das Fokusfeld damit das Objekt zum rechten Zeitpunkt fokussiert wird? Ich denke, da ist die AF-Verfolgung komfortabler. ;)

Allerdings bin ich da wohl kein Maßstab, da ich mich nicht erinnern kann, überhaupt mal ein Foto* gesehen zu haben, was man "nur" mit einem schnellen AF schaffen kann. :rolleyes:

*Falls da jemand mal ein Beispiel hat, ich wäre dankbar.
 
E-P1: Tests + Praxiserfahrungen !

hallo allerseits,

am freitag hab ich mir die E-P1 gekauft und habe sie inzwischen auch einigen tests unterzogen.

zuallererst muss ich sagen dass sie mir immer mehr gefällt.

natürlich ist sie so "anders" als die anderen... ;-) DSLRs.
(sie ist ja auch keine)

aber wer zwischendurch immer mal wieder eine kompakte in die hand nimmt so wie ich,
der findet im handling eigentlich nichts ungewöhnliches.

der autofokus lässt sich aber wirklich viel zeit. liegt vielleicht am 14-42 kit objektiv,
mit dem ist der autofokus langsamer als der meiner SONY W-1. naja - es muss ja auch mehr glas bewegt werden...

ansonsten ist das 14-42 wirklich erstaunlich gut.

ich habe sie mal gegen die E-3 mit dem alten 14-54 antreten lassen und muss sagen, das ich ziemlich erstaunt bin. solch eine qualität hätte ich von so einem kleinen kitobjektiv nicht erwartet. gute randschärfe!

oly macht wirklich super objektive!


der C-AF ist ziemlich langsam und pumpt hin und her.

ganz furchtbar ist der C-AF des 14-42 im videomodus. LEIDER !!!
das fokusgeräusch überträgt sich so stark auf den body das es im video sehr stört! da muss man ihn wohl oder übel
abstellen und S-AF oder per hand fokussieren was bei einer so kleinen kamera doch etwas fummelig.

die videos aber sind super und es macht sehr viel spaß (auch wenn man "echte" videokameras gewohnt ist).

da alle immer wieder vom guten iso verhalten berichten hab ich das auch mal getestet.

aber ich muss sagen, das im direkten vergleich bei _meinen_ fotos (manueller modus=gleiche einstellungen)
die PEN keinen vorsprung vor der E-3 hatte.

alles original JPGs, rauschunterdrückung standard

seht selbst: (zur einfachheit halber sreenshots)

fotos im anhang.

100% crop

links E-3 - rechts E-P1

letzte bild 3200 (E-3) vers. 4000 (E-P1)

die testfotos sehen im allgemeinen (hat man ja auch schon bei anderen gegenüberstellungen gesehen) etwas
"knackiger" aus (tonwertkurve?)


mein fazit:

tolle kleine kamera, sehr stylisch, tolle haptik, sehr wertig, etwas lahmer autofokus, gute bildqualität,

video: gutes bild - störgeräusche beim autofokus


ich bin froh das ich nun eine kleine kompakte kamera habe (immerdabei) die so ein gutes bild liefert und
zusätzlich noch eine videofunktion hat!


lg.
björn
:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-P1 test

Danke für deine kurze Einschätzung! Zur manuellen Fokussierung im Videomodus möchte ich noch anmerken, dass durch die olympustypische "Fokus-by-wire"-Scharfstellung die Sache zu einer sehr indirekten und unexakten Kurbelei wird.
Bei einer Optik mit größerer Schärfentiefe (ZD 9-18mm) macht Video durchaus Spaß, die Bildqualität (Schärfe, Auflösung) empfinde ich subjektiv als hervorragend.

.
 
AW: E-P1 Nachführfokus

Gut (schlecht), aber kann Software das Problem generell lösen?
Wie soll man das beantworten können, ohne die Ursache zu kennen?

Es könnte sein daß die Antriebe der Objektive zu langsam sind, es könnte sein daß die Objektive bei höherer Geschwindigkeit nicht mehr präzise genug ansteuerbar sind, es könnte sein daß die Schnittstelle Kamera/Objektiv nicht schnell genug ist, es könnte sein daß die Rechnenleistung der Kamera nicht ausreicht, die Liste läßt sich beliebig fortsetzen. Es könnte natürlich auch ein Bug in der Firmware sein, aber wenn das Problem einfach zu beseitigen wäre, dann hätte man das vermutlich schon getan.

Ich halte es für wahrscheinlich daß Olympus hier eher den Kompaktkameramarkt im Visier hat (schließlich haben sie erfolgreiche FT-Spiegelreflexen). In diesem Marktsegment hängt die Meßlatte für AF-Geschwindigkeit einfach nicht so hoch wie im DSLR-Markt, und vermutlich ist Olympus mit dieser Leistung dann auch völlig zufrieden.

Da Panasonic mit der G-Reihe wohl eher den DSLR-Markt angehen will, haben sie mehr für einen schnellen AF tun müssen (die G1 kann mit dem Kitzoom mit der D300 mit 18-70 locker mithalten). Wer einen schnellen AF braucht, der ist dann wohl mit der G(H)1 besser bedient.

Grüße
Andreas
 
AW: E-P1 test

Da kann ich meine Erfahrungen vom Wochenende gleich mal anhängen. Hab mir am Freitag eine Pen silber/schwarz gekauft (mit dem 14-42).

Im anderen Thread hab ich geschrieben, daß die Pen unhandlich ist und man ständig Angst hat, sie fallen zu lassen. Das nehm ich zurück, das stimmt nicht. Die Pen liegt ganz gut in der Hand. Sehr gut sogar, find ich. Zumindest ohne Gurt. Mit Gurt geht auch noch.

Erst wenn man sie nicht benutzt, wird es etwas unbequem. In Jackentaschen (meine Jacke hat vier Taschen, wo die Pen reinpaßt), zieht die Pen die Jacke runter, dafür ist sie einfach zu schwer. Man kann die Pen mit dem »Griffkissen« voran bis zum Objektiv in die (linke!) Jeanstasche stecken, kommt mir aber etwas unsicher vor. Der Tragegurt hat mich genervt, den hab ich schnell wieder entfernt. In der Hand halten wird auf Dauer eine Fummelei. Und wenn man die Pen mal weglegt, hat man einfach Angst um das schöne Ding (Wehe wenn das jemand anlangt!).

Die Bildqualität ist wohl kein Problem. Ich hab wenig Erfahrung, aber die Bilder hier im Forum sollten da reichen.

Der S-AF ist für meine Begriffe in Ordnung, aber ich hatte außer im Laden auch noch nie die Gelegenheit, einen Phasenautofokus zu erleben. Allerdings kann der Kontrast-AF bei schwachem Licht (60W-Lampe) schon seine Probleme bekommen. Manchmal versagt er da einfach. Keine Ahnnung wie das bei einer E-620 ist. Das Display der Pen bringt einem dann aber auch nicht mehr viel, sonst würde ja der AF auch noch funktionieren. Gerade das ist in meinen Augen eine Schwäche der Pen. Ich würde sie auch gern mitnehmen, wenn ich Abends mal weggehe, z.B. in Kneipen, mit einem Pancake evtl. Da ist es aber auch kaum heller. Allmählich denke ich darüber nach, darauf zu verzichten, ständig einen Fotoapparat dabeizuhaben. Vielleicht doch lieber eine Spiegelreflex für die übrigen Gelegenheiten. Die E-620 kann man auch in einer kleinen Tasche mitnehmen. Bei der Pen hätte man auch kaum eine andere Möglichkeit, sie mitzunehmen. Oder einfach mal den Abend genießen und aufs Fotografieren verzichten.

Bei S-AF+MF kommt es leicht mal vor, daß man gegen den Zoomring des 14-42 kommt. Da reicht eine leichte Berührung und der MF-Assistent (Display-Zoom) springt an.

Der C-AF ist unbenutzbar, wie wir schon festgestellt haben. Der funktioniert einfach nicht. Wenn man auf C-AF stellt, etwas Unbewegtes anvisiert und absolut stillhält, fokussiert die Pen und verfällt dann in ein Zucken, ähnlich einer hängenden Schallplatte. Sieht nach Bug aus, aber wer weiß. Jedenfalls stimmt da was nicht. Ich hatte am Mittwoch eine E-3 in der Hand, da macht allein schon das Schwenken der Kamera mit C-AF Spaß.

Der Videomodus ist in meinen Augen auch kaum brauchbar, weil man ständig irre laute Störgeräusche im Video hat, die Sprache übertönen. Entweder der Wind an den Mikros, oder der AF, oder auch nur das Umgreifen, wenn man die Kamera anders in die Hand nimmt. Mit Ton filmen kann man sich sparen. Schade, daß Bild ist nämlich gut.

Die Kamera sieht toll aus (die Pen ist wirklich schön), ist wertig verarbeitet und macht gute Bilder. Mit Pancake wird sie auch einigermaßen kompakt sein. Aber manchmal wäre mir ein optischer Sucher glaube ich lieber. Ich werde die Pen noch ein paar Tage benutzen und mir dann überlegen, ob ich sie gegen eine E-620 eintausche. Bis auf die Kompaktheit bietet die Pen in meinen Augen keine Vorteile gegenüber der E-620. Eher andersrum: Die E-620 ist zwar nicht mehr kompakt, man bekommt aber für 50 Euro mehr, zum 14-42 noch das 40-150, einen optischen Sucher, einen Phasenautofokus und ein aus- und vor allem zuklappbares Display. Das der Pen ist vollkommen ungeschützt.

Die Pen ist ein Schmuckstück, mit der E-620 wird man aber besser fotografieren können (nicht »bessere Bilder machen« können). Außerdem macht die E-620 mit ihrem Gehäuse einen robusteren Eindruck. Kratzer am Gehäuse der Pen würden mich schon ärgern, und die werden sich auf Dauer kaum vermeiden lassen.

Ich muß es nochmal sagen, die Pen ist optisch ein Meisterstück. Die Metallhülle, das Metallbajonett, herrlich anzusehen. Aber eine Kamera ist nicht zum Anschauen da. Bei der E-620 hätte ich keine Bedenken, sie einfach in einen Rucksack zu packen, wenn da nichts zu gefährliches in die Nähe mit reinkommt. Notfalls kann man sie auch in die Jacke einwickeln, wenn man die nicht selbst braucht. Ich hab ein wenig die Befürchtung, daß ich die E-620 eher jeden Tag mit in die Uni nehmen würde, als die Pen. Sollen die Leute halt blöd gucken. Manche brauchen nur in den Spiegel schauen, wenn sie etwas komisches sehen wollen.

Übrigens ist der Verschluß der Pen nicht leise. Vielleicht ist die E-620 noch etwas lauter. Aber die Pen ist trotzdem kaum zu überhören. Wenn es so laut ist, daß man die Pen nicht hört, wird man meistens auch die E-620 nicht hören.

PS: Vielleicht kann man den Thread in »E-P1: Praxiserfahrungen« umbenennen.
 
AW: E-P1 Nachführfokus

Antwort Olympus-Support:

Vielen Dank für die Schilderung Ihrer Beobachtung. Dieses Verhalten im C-AF-Modus ist aufgrund der Kontrast-Messung für den Autofokus in den meisten Aufnahmesituationen normal. Bitte beachten Sie dazu den entsprechenden Hinweis auf Seite 57 der Bedienungsanleitung (siehe Anhang).

Freundliche E-Grüsse

• Sales Support DSLR
• Marketing & Communications
:confused:
 
E-P1: Raw-Developer ?

bisher habe ich mit silkypix gearbeitet, mit der e-p1 bin ich mit den resultaten bez. rauschen aber überhaupt nicht glücklich mit damit.

die jpeg's ooc oder die resultate mit der (unbedienbar langsamen) mitgelieferten software sind bez detailwiedergabe/rauschen einiges besser, als wenn ich mir alle mühe gebe in silkypix.

welche software funktioniert gut mit der pen?
 
AW: Welcher Raw-Developer für die E-P1

meine neueste Lieblingssoftware ist Lightzone ...


Dass die jpgs schwer zu toppen sind, hat auch zB dpreview schon gemerkt ;) wieso nicht einfach die benutzen?
 
AW: Welcher Raw-Developer für die E-P1

meine neueste Lieblingssoftware ist Lightzone ...


Dass die jpgs schwer zu toppen sind, hat auch zB dpreview schon gemerkt ;) wieso nicht einfach die benutzen?

hatte ich auch schon mal drauf, kann vieles, fast zu vieles - werde ich bestimmt nochmals checken, danke!

die jpegs sind wirklich um klassen besser , als ich das von pentax und sigma kenne!
trotzdem möchte ich auch nach dem abdrücken noch gestallten können - vielleicht wirds dadurch nicht mal wirklich "besser", aber ich hatte wenigsten meinen spass daran (und beim fotografieren muss ich ja gott sei dank nicht "gut" sein).
 
E-P1: Einstellung für Monitor-Funktionsanzeige ?

Ich habe die Suche bemüht und konnte leider nichts finden, deshalb meine Frage an die E-P1-User: wie bitte ist es möglich am Monitor die "Monitor-Funktionsanzeige" zu aktivieren - habe gestern im Handbuch entdeckt, dass diese Anzeige, wie bei allen anderen Oly-Modellen auch, mit der Pen möglich ist. Kann mich vielleicht jemand aufklären?? :o

Danke!



Grüße

Anne
_________________



Olympus E-System
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten