• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Frage an die Makroprofis - Canon oder PEN?

Ich würde einfach Raw und Jpeg (LF) aufnehmen. Kostet dich zwar nen haufen Speicherplatz hast aber alle Möglichkeiten
 
AW: Frage an die Makroprofis - Canon oder PEN?

Mich würde wirklich noch Eure Meinung bezüglich des Sensors interessieren: Canon oder FT? Wäre vom Grundgedanken nicht eine FT-Kamera sinnvoller, da sie eine größere Schärfentiefe aufweist als die Canon 1000d? Ist dann das 50er Olympus Makro dem 60er Canon Makro ebenbürtig?

Viele Grüße
Andreas
www.bikedoll.de

Schärfentiefe beim Digitalisieren von Dias? Schnurz egal!

Sensorfrage? Schnurz egal!

Nur das Format wir vorher erwähnt mag eine Überlegung wert sein. Bei dieser großen Anzahl würde ich einen externen Dienstleister beauftragen oder einen Reflecta Magazinscanner anschaffen. Time ist doch auch money, oder!?
 
AW: Frage an die Makroprofis - Canon oder PEN?

Falls man das in jpg macht ist es von Vorteil, die Rauschunterdrückung ganz abzuschalten, da sonst evtl. deren Weichzeichnung deutlicher ausfällt durch Filmkorn etc. und dann sichtbar stören kann. Man wird zudem ja ohnehin mit niedriger Empfindlichkeit arbeiten.

Gruß Kai (SW und Dia wird mit E-420 und Micro-Nikkor digitalisiert)
 
AW: Frage an die Makroprofis - Canon oder PEN?

Schärfentiefe beim Digitalisieren von Dias? Schnurz egal!

Sensorfrage? Schnurz egal!

dass Dias nicht plan liegen, wenn sie nicht geglast sind, hast Du aber schon bedacht?
 
AW: Monitor-Funktionsanzeige E-P1

Nebenbei eine Frage... ich war jetzt schon mehrfach beim Testen mit der Pen bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen... wie kommst Du bei Sonne mit dem Display zurecht?
Ich sag mal so: es ist gewöhnungsbedürftig, geht aber. Schwieriger finde ich dann noch die Bildbeurteilung bei hellem Sonnenschein. Da kontrolliere ich dann meist nur das Histogramm und lass mich am PC überraschen ;).
 
AW: Monitor-Funktionsanzeige E-P1

Schwieriger finde ich dann noch die Bildbeurteilung bei hellem Sonnenschein. Da kontrolliere ich dann meist nur das Histogramm und lass mich am PC überraschen ;).

...und so lange das so ist, werde ich wahrscheinlich auf das Modell mit Sucher warten,so toll ich die Kamera auch finde.
Muss meine LX-3 halt noch eine Weile herhalten,die kann vieles auch ganz gut:top:.

Gruss
Hartmut
 
AW: Monitor-Funktionsanzeige E-P1

...und so lange das so ist, werde ich wahrscheinlich auf das Modell mit Sucher warten,so toll ich die Kamera auch finde.
Muss meine LX-3 halt noch eine Weile herhalten,die kann vieles auch ganz gut:top:.

Gruss
Hartmut


Obwohl das doch seltsam ist - ich besitze auch eine Panasonic TZ3, war meine erste Kamera ohne optischen Sucher - da hatte ich eigentlich nie Probleme am Display in manchen Situationen so gar nichts erkennen zu können... :)


lg Anne
_______________



Olympus E-System
 
AW: Monitor-Funktionsanzeige E-P1

...hatte ich eigentlich nie Probleme am Display in manchen Situationen so gar nichts erkennen zu können... :)


lg Anne
_______________

Sicher erkenne ich noch was am Display,aber es ist halt bei starker Sonne doch oft sehr nervig.
Da ist jeder Sucher einer DSLR und sei er noch so klein,eine Wohltat.

Gruss
Hartmut
 
Zuletzt bearbeitet:
E-P1: Welches Set kaufen ?

Hallo,

ich würde mir gerne die neue E-P1 anschaffen. Welches Set ist denn empfehlenswert?

- Kit mit 14-42 für derzeit 729,- (Saturn)
- Kit mit 17mm Pancake und Sucher für derzeit 880,-
- Doppel-Zoom Kit für derzeit 999,- (momentan nicht Lieferbar)

Ich sehe häufiger, dass Besitzer (auch hier im Forum) das 14-42 wieder einzeln anbieten und das 17mm behalten. Warum?

Obwohl, ich muss auch sagen, dass mich die JPEGs Out-Of-Cam mit dem 14-42, die ich bis jetzt gesehen habe, nicht wirklich begeistern, die mit dem 17mm aber schon! In RAW fotografiere ich sehr selten. Hab ich mich noch nicht so mit beschäftigt.

Was sollte ich machen? Irgendein Tip für mich?

Danke!
 
AW: Olympus E-P1 - Welches Set kaufen?

Die gleichen Fragen habe ich mir vor 3 Wochen kurz vor dem Kauf auch gestellt, da hatten auch noch deutlich weniger Forumsteilnehmer die Cam.

Ich hatte mich seinerzeit für die E-P1 mit dem Pancake 2,8/17mm entschieden. Ich fand, dass der kleine 2,8er-"Festbrenner" besser zur µFT-Idee passt. Mit der Abbildungsqualität dieser Kombination bin ich auch wirklich zufrieden. Ein klein bisschen ärgere ich mich jetzt aber schon, die 100 EUR-Aufpreis für das Doppel-Kit gescheut zu haben. Ein Zoom ist als Allround halt auch nicht zu verachten.

Im Gegensatz zu dir, finde ich viele Bildbeispiele mit dem MFT 14-42mm durchaus sehenswert. Das Ding scheint Oly-like gut zu sein.

Besonders ärgert mich, dass das 14-42mm aus Kits für 150-195 EUR nun recht teuer verkauft wird. :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1 - Welches Set kaufen?

ich finde es ärgerlich dass es keine pancake-kit variante ohne sucher gibt (oder habe ich da was verpasst)? ich finde den optischen sucher recht überflüssig, und dadurch scheint das ganze doch eine ganze ecke teurer zu werden als nötig...
 
AW: Olympus E-P1 - Welches Set kaufen?

ich finde es ärgerlich dass es keine pancake-kit variante ohne sucher gibt (oder habe ich da was verpasst)? ich finde den optischen sucher recht überflüssig, und dadurch scheint das ganze doch eine ganze ecke teurer zu werden als nötig...

Der Aufstecksucher liegt seit den ersten Fotos bei mir auch nur noch in der Vitrine, auch aus Angst, den zu verlieren, die PEN sieht damit aber so herrlich retro aus... :angel:
 
AW: Olympus E-P1 - Welches Set kaufen?

Huuu, gut das ich nicht alleine bin... :D

Zu den Bildern mit dem 14-42: Also da sind wirklich extrem tolle dabei. Die scheinen aber mittels RAW fotografiert und dann per EBV aufgearbeitet zu sein. Bilder Out-Of-Cam, ohne irgendwas damit gemacht zu haben, finde ich teils etwas flau und weich.

Zu dem Kit: Man kann sich drehen und wenden wie man will, irgendwie kommt man immer aufs gleiche raus. Egal was man kauft, verkauft und wieder hinzu nimmt, bis auf 10-20 Euro hält sich das die Waage...

Um noch mal auf meine Ausgangsfrage zurückzukommen. Ich tendiere zu dem 17mm Kit. A) liegt das in meinem Budget und B) könnte man das 14-42 oder ein anderes später hinzukaufen. Ich denke mal, wenn der Markt wächst, gibt es auch die Objektive wieder günstiger.
 
AW: Olympus E-P1 - Welches Set kaufen?

Die gleichen Fragen habe ich mir vor 3 Wochen kurz vor dem Kauf auch gestellt, da hatten auch noch deutlich weniger Forumsteilnehmer die Cam.

Ich hatte mich seinerzeit für die E-P1 mit dem Pancake 2,8/17mm entschieden. Ich fand, dass der kleine 2,8er-"Festbrenner" besser zur µFT-Idee passt. Mit der Abbildungsqualität dieser Kombination bin ich auch wirklich zufrieden. Ein klein bisschen ärgere ich mich jetzt aber schon, die 100 EUR-Aufpreis für das Doppel-Kit gescheut zu haben. Ein Zoom ist als Allround halt auch nicht zu verachten.

Im Gegensatz zu dir, finde ich viele Bildbeispiele mit dem MFT 14-42mm durchaus sehenswert. Das Ding scheint Oly-like gut zu sein.

Besonders ärgert mich, dass das 14-42mm aus Kits für 150-195 EUR nun recht teuer verkauft wird. :mad:


Hallo Struncki,
ich schätz mal, Du meinst u.a. meinen Verkauf.:)
Meines ist aus keinem Doppelkit, sondern aus dem E-P1 + 14-42.
Die Kamera alleine habe ich nirgends bekommen.
ich brauche es nur in Verbindung mit dem 14-140er.
Nachdem es das Objektiv einzeln nur sehr selten gibt,
ist derzeit der Preis angemessen.
... und wer mich kennt, der weiß mit mir kann man
über alles reden.;)

vg
Andy W.
 
AW: Olympus E-P1 - Welches Set kaufen?

Huuu, gut das ich nicht alleine bin... :D

Zu den Bildern mit dem 14-42: Also da sind wirklich extrem tolle dabei. Die scheinen aber mittels RAW fotografiert und dann per EBV aufgearbeitet zu sein. Bilder Out-Of-Cam, ohne irgendwas damit gemacht zu haben, finde ich teils etwas flau und weich.

Obwohl es immer wieder so suggeriert wird: Es ist kein "verbotenes Doping" in RAW zu fotografieren, sondern eine ganz demokratische Angelegenheit, da jeder die Möglichkeit hat, mittels Software, das Optimum aus den Rohdaten herauszuholen.

Mache ich JPEGs (was kaum vorkommt) beschleicht mich immer das Gefühl, Qualität verschenkt zu haben, die ich mit bezahlt habe.
 
AW: Olympus E-P1 - Welches Set kaufen?

Ich wollte eigentlich die E-P1 mit dem 17mm Pancake, bin aber dann irgendwie wie die Jungfrau zum Kind :-) zur E-P1 und dem 14-42er gekommen (in silber) und bereue es auf keinen Fall. Die Qualtität der Bilder (derzeit nur in jpg) finde ich beachtlich und man ist mit dem 14-42 sehr flexibel aufgestellt.

Von meinen Olys habe ich das 25er Pancake und schraube das nun über den Adapter auf die E-P1, die ersten Bilder hab ich schon damit gemacht, aber noch net aufgespielt auf den Rechner. Von dem Pancake weiß ich halt, dass man doch manchmal ein wenig mehr Brennnweite gut gebrauchen kann.



lg Anne
_______________



Bilder der Zeit
 
AW: Olympus E-P1 - Welches Set kaufen?

Das 14-42mm trotz Anfangsblende 3,5-5,6 scheint eine gute Wahl zu sein, zumal die PEN einen dünneren AA-Filter haben soll (habe nicht reingeschaut, ich merke aber, dass ich deutlich weniger eine Unschärfemaskierung drüberlaufen lassen muss) und das Rauschverhalten für FT sehr erfreulich ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten