• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Update der Forumssoftware heute!

    Liebe Mitglieder,
    Wir beabsichtigen, die Forumsoftware auf den neusten Stand zu bringen, und planen den Beginn heute, 24.07.2025, gegen 15:00 Uhr.
    Stellt Euch also bitte darauf ein, dass es zu Unerreichbarkeiten kommen kann.
    Wir werden alles tun, um so schnell wie möglich wieder online zu sein.
    Euer DSLR-Forum Team
WERBUNG
AW: @DSLR-User: E-P1 - Vor- und Nachteile?

solltest Du Dich für das Ding entscheiden, würde ich aber empfehlen statt den Zooms lieber gleich das superzoom 14-150 zu nehmen ... das 1,7/20 ist eh Pflichtprogramm, damit wird das Teil zu einer tollen available light Kamera.

Normalerweise empfehle ich ja immer den VF2 dazuzukaufen, vielleicht auch diesen nochmal ansehen ... der passt aber nur auf die EP2 und die EPL1
ich habe hier ja schon des öfteren gelesen, daß zu den µFT Olys die PanaLeica - Objektive empfohlen werden - kann mir jemand kurz erklären, warum? der Stabi ist doch im Body - sollte eigentlich ein Vorteil sein...... und die dazugehörenden Oly-Objektive sind doch in der Regel leichter....

also: warum nicht die Pana GF-1 zu den Objektiven von Pana-Leica - oder eben alles von Oly?? ist es wegen dem Sucher??? und wenn man den außer Acht läßt?
 
AW: @DSLR-User: E-P1 - Vor- und Nachteile?

Auf welche Nachteile muss ich mich einstellen?

Auf die gleichen, wie bei FT, ausser, dass das Rauschen entwicklungsbedingt besser wird, aber das ist auch bei den FT Gehäusen so (siehe E5). Die Objektive sind nochmal spärlicher gesäät und zum Teil teurer als die vergleichbaren FT Pendants (siehe das 40-150 µFT: €500, FT: €100).

Wenn du von FT wegen der erwähnten Gründe weg bist, wirst du bei µFT möglicherweise ähnlich enttäuscht.


ich habe hier ja schon des öfteren gelesen, daß zu den µFT Olys die PanaLeica - Objektive empfohlen werden - kann mir jemand kurz erklären, warum?

Weil sie optisch besser sind und im Falle des 20er oder 45er keine Entsprechungen bei Oly haben.
 
AW: @DSLR-User: E-P1 - Vor- und Nachteile?

Bei einer Australien-Reise ständ ich vor einem Gewissenskonfli
PHP:
kt. Klar ist die PEN klar kompakter und leichter. Dafür ist das 14-42 im Fernbereich gegen absolut jedes meiner D-SLR Objektive ein echtes Gurkenglas. Da würde ich wohl eher noch ein Pana 14-45 besorgen.

Die P1 käme bei mir nicht in Frage, ich schaffe ohne den Zusatzsucher nur Knipsbildchen. In der australischen Sonne dürfte das Display nahezu unablesbar sein.

Für mich ist die Kleine ein super Zweiteystem, zur Kitlinse habe ich noch Das 45-200 und diverse lichtstarke FB p er Adapter.
 
AW: @DSLR-User: E-P1 - Vor- und Nachteile?

-Zukunftssicherheit
-mangelnde Freistellungsmöglichkeiten
-kaum bezahlbare und lichtstarke Objektive
-Rauschen bei High ISO

Ganz im ernst?
Geh zu Sony. Da wirst du glücklicher.
 
AW: @DSLR-User: E-P1 - Vor- und Nachteile?

sers,
ich bin auch canonier und habe mir ne kleine ep-1 als zweitimmerdabeiundniedaheimlassenkammera :D gekauft. ist schon toll die kleine und die bildqualtät ist auch nicht zu verachten! aber eben nicht so gut wie eiene "richtige" dslr mit den richtigen objektiven. dein 70-200 hat keinen stabi?!? man du fährst nach AUSTRALIEN da is licht ohne ende, da wirst du, denk ich den stabi nicht vermissen.
...hat man nicht ne dslr um besondere motive abzulichten? und wenn man schon mal auf die andere seite der welt fliegt ist es da nicht "pflicht" seine "große" mitzunehmen? also für mich wäre die entscheidung klar -> BEIDE! :lol:

seitdem mich auf einer afrika-reise meine damalige zweitkamera (gx200) zur slr verlassen hat war ich heilfroh, dass ich nicht nur die kleine mitgenommen habe, was ich mir anfangs auch überlegt habe...

wenn du also nicht als backpacker unterwegs bist und imer alles mit dir herumtragen musst würde ich beides mitnehmen. :top:
mfg, bauer.
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Tobias,
ich glaube Du wärst mit einer Panasonic mFT einfach besser dran, die ist kühler abgestimmt und die Bilder sollten eher Deinem Geschmack entsprechen.

Was den Tonfall, z.B. gegenüber Nightstalker angeht, solltest Du an folgendes denken: Hier sind einige SEHR erfahrene Fotografen, die mit einer PEN oder einem anderen FT Modell fotografieren, gerade WEIL ihnen die Farabstimmung der ooc jpgs gut gefällt. Dummerweise magst Du es lieber kühler, was Dein gutes Recht ist, aber das ist doch kein Grund, jemanden, der Dir Tipps zur optimalen Einstellung der Kamera gibt, gleich als Fanboy zu bezeichnen.
Mir scheint, Du willst eigentlich gar keine Tipps bekommen, sondern hier nur loswerden, was Dir persönlich missfällt. Zumindest scheinst Du nichts von dem ausprobiert zu haben, was man Dir geraten hat. Irgendwie Schade.

Ich habe zu der PEN aufgrund der JPEG-Engine und des Retro-Designs (finde ich einfach ansprechend) gegriffen. Die Panas haben leider keine so gute JPEG-Engine. Die Farben liegen daneben (auch mit korrektem Weißabgleich) und die Details kommen nicht so gut raus (siehe hier: http://www.dpreview.com/reviews/PanasonicDMCG2/page12.asp ganz unten).

Bzgl. des "Tonfalls": Schau dir mal die Historie genau an. Ich bin sachlich und argumentiere. Der auslösende Beitrag von Nightstalker enthält keinerlei Informationen. Der einzige Sinn ist zu provizieren, bzw. zu sticheln.
Da das nicht das 1x so ist und wir (oder auch andere Leute, die irgendetwas an der PEN auszusetzen haben) schon in der Vergangenheit aneinander geraten sind, finde ich meine Reaktion durchaus angemessen...
Sofern er auf der sachliche Ebene seinen Beitrag einbringt, ist er jederzeit willkommen und ich freue mich über seinen Input.
Aber bitte nicht die Meinungen von anderen Leuten ins "lächerliche" ziehen und sich darüber lustig machen.

Viele Grüße
Tobias
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Bzgl. des "Tonfalls": Schau dir mal die Historie genau an. Ich bin sachlich und argumentiere. Der auslösende Beitrag von Nightstalker enthält keinerlei Informationen. Der einzige Sinn ist zu provizieren, bzw. zu sticheln.
Da das nicht das 1x so ist und wir (oder auch andere Leute, die irgendetwas an der PEN auszusetzen haben) schon in der Vergangenheit aneinander geraten sind, finde ich meine Reaktion durchaus angemessen...
Sofern er auf der sachliche Ebene seinen Beitrag einbringt, ist er jederzeit willkommen und ich freue mich über seinen Input.
Aber bitte nicht die Meinungen von anderen Leuten ins "lächerliche" ziehen und sich darüber lustig machen.

Viele Grüße
Tobias

Ach weisst Du, Du hast immer soviele Probleme, alles geht nicht, alles ist daneben und nichts ist so, wie es sein sollte .... nach ein paar Seiten wird man müde zu versuchen Dir zu erklären, dass die Welt nicht perfekt ist ;) ... und dann kann es durchaus vorkommen, dass man ein wenig ins Sarkastische abrutscht.

Das haben wir ja nun schon in einer Menge Threads mitgemacht ( ... ich frage mich halt jedesmal wieder, wieso Du mit Deiner PEN so zufrieden bist, wenn sie Dir eigentlich nichts recht machen kann.

Der Weissabgleich der Lumix gefällt Dir besser, aber zur Lumix wechseln willst Du nicht, weil Dir die Farben nicht gefallen ...und die Jpgs sind nix und die Details auch nicht ;)


Als Gänger zwischen den Systemen (ich hatte so ziemlich alles schonmal und habe auch jetzt Kameras von drei eigentlich sogar vier Marken im Einsatz, die alle ihren spezifischen Vorteil haben ... weshalb ich sie nutze) bekomme ich immer Schluckauf, wenn ich als Fanboy einer Marke bezeichnet werde .... ich meine ich bin deutlich als Pentaxfanboy, Sonyfanatiker und Olympushardcorebegeisterter identifiziert worden ;) und meine Lumix mag ich auch wieder, nachdem ich nun weiss, wie man da vernünftige jpgs rausbekommt. (und in der Zeit als ich meine Fuji 6x9 hatte, waren natürlich alle überzeugt, dass ich totaler Fujifan sei ...nur die paar Jahre, in denen ich meine Canons hatte, da fand keiner ich wäre ein Fanboy .. da haben alle meine begeisterten Aussagen für bare Münze genommen, seltsam ^^)

Natürlich bin ich von dem Zeug begeistert, das ich mir gekauft habe ... sonst hätte ich das wohl kaum erworben :) ... im Gegensatz zu manchen anderen schaue ich mir die Geräte vorher an und kaufe nicht um nacher meine schlechten Erfahrungen in ein Forum zu posten bzw mich zu wundern, wieso dies und das nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe.

Wenn mir was nicht passt, dann kaufe ich etwas, das mir passt .... wie Du den Weissabgleich dauerhaft korrigieren kannst, steht auf Seite 2 oder so ... was Du aber nichtmal ernsthaft zur Kenntnis genommen hast ... da kann man durchaus die Vermutung hegen, dass Dein Ziel womöglich wirklich nicht ist Tipps zu bekommen.
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Natürlich bin ich von dem Zeug begeistert, das ich mir gekauft habe ... sonst hätte ich das wohl kaum erworben :) ... im Gegensatz zu manchen anderen schaue ich mir die Geräte vorher an und kaufe nicht um nacher meine schlechten Erfahrungen in ein Forum zu posten bzw mich zu wundern, wieso dies und das nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe.

Du bist so begeistert von deinem Zeug, dass Du keine sachlichen Beiträge mit Inhalt zum Thema mehr formulieren kannst?
Irgendwo hier auf den letzten Seiten wurde vorgebracht, dass es keinen Rotstich gäbe bei den Oly-Jpg´s. Das ist leider falsch, einige Jpg-Engines machen da Rot, wo es in Wirklichkeit kein Rot gibt! Schuld hat natürlich nur der dumme Anwender.......
Der Thread hier erinnert mich inzwischen doch sehr, an den von mir gestarteten Thread zum gleichen Problem an der 620. Schade eigentlich.
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Du bist so begeistert von deinem Zeug, dass Du keine sachlichen Beiträge mit Inhalt zum Thema mehr formulieren kannst?
Irgendwo hier auf den letzten Seiten wurde vorgebracht, dass es keinen Rotstich gäbe bei den Oly-Jpg´s. Das ist leider falsch, einige Jpg-Engines machen da Rot, wo es in Wirklichkeit kein Rot gibt!


wo habe ich geschrieben, dass es keinen Rotstich gäbe? Ich schrieb, dass es eine (Herstellertypische) Abstimmungssache sei .. Du verwechselst mich mit Nightlight, stimmts?
Ich schrieb, dass die PEN (und auch die 620) eine Farbabstimmung haben, die an den Kodak Gold erinnert und das mir das gefällt.

Das leuchtende Gelb und Rot (aber auch Blau ... und daran sieht man, dass es genaugenommen tatsächlich kein Farbstich ist) bei Olympus (vornehmlich, wenn man Vivid oder I enhance benutzt) ist halt typische Olympuseigenart, wie das gelbliche Grün bei Nikon zB eine Eigenart dieser Firma ist. Wenn man es nicht mag, sollte man keine Olympus kaufen, den Weissabgleich nach grün/blau korrigieren oder RAW benutzen.
Schuld hat natürlich nur der dumme Anwender.......
Der Thread hier erinnert mich inzwischen doch sehr, an den von mir gestarteten Thread zum gleichen Problem an der 620. Schade eigentlich.
Die Frage ist nur, wieso korrigiert der arme Anwender nicht einfach den Weissabgleich? Olympus bietet die Möglichkeit sogar für den automatischen Weissabgleich einen Korrekturfaktor vorzugeben.


Wenn ihm das nicht gefällt und er noch 1000 andere Probleme hat, wieso kauft er nicht einfach eine Kamera, die es ihm recht macht?
Canon zB hat klare und etwas kühlere Farben, der Weissabgleich der 500er Serie ist auch sehr gut, der AF DSLR bedingt deutlich schneller als der einer PEN und der Adobe RAW Konverter kommt damit auch noch viel besser zurecht als mit ORFs aus einer Olympus.



Damit der Rest der Welt auch weiss, worum es geht, hier ein Link auf den 620 Thread incl Beispielbildern von Cooperfix:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=666822


.. und meine vollkommen unsachliche und fanboymässige Antwort dazu:

man kann bei der E620 den Autoweissabgleich übrigens auch verstellen ... vielleicht ist das die Lösung?

ich hab A+1 gemacht weil ich warme Bilder mag.


wie man schon sieht, hardcoreanmache ... wie konnte ich auch einfach empfehlen den Weissabgleich anders abzustimmen, ich hätte besser mitgejammert ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: @DSLR-User: E-P1 - Vor- und Nachteile?

weil man eventuell trotzdem nicht auf klasse JPEGs ooc verzichten will? Kombiniert mit dem 20/1.7 Pancake hat das ganze Kompaktknipsencharakter in nahezu jeder (auch lichtschwachen) Situation und spricht gerade deswegen ne große Kundenschar aus dem Kompaktbereich an
 
AW: @DSLR-User: E-P1 - Vor- und Nachteile?

hmmm, ich weiß nun nicht, wie oft es zum Thema JPGS ooc hier schon Streitgespräche zu Pana oder Pen gab - aber da ich mit den JPGs bei meiner Lumix L 10 sehr zufrieden bin, die sogar lieber mag als die von der E-520 - würde ich doch dazu gerne noch mehr hören....
oder besser: einfach sehen - denn die Glaubensstreitereien finde ich eigentlich äußerst nervtötend....:eek:
 
AW: @DSLR-User: E-P1 - Vor- und Nachteile?

hmmm, ich weiß nun nicht, wie oft es zum Thema JPGS ooc hier schon Streitgespräche zu Pana oder Pen gab - aber da ich mit den JPGs bei meiner Lumix L 10 sehr zufrieden bin, die sogar lieber mag als die von der E-520 - würde ich doch dazu gerne noch mehr hören....
oder besser: einfach sehen - denn die Glaubensstreitereien finde ich eigentlich äußerst nervtötend....:eek:

ist nicht nur Glauben ... ich habe recht lange gebraucht, bis das bei meiner G1 so aussah, dass ich es akzeptieren konnte.

Der erste Punkt war, statt AWB den Weissabgleich per Preset selbst einzustellen.

Aber genauso wichtig ist es, bei den Pansonics gut auf die Lichter zu achten ...

Wenn man erstmal diese beiden Punkte berücksichtigt, kann man wirklich schöne jpgs bekommen.

Einfacher gehts halt mit den PENs.


ich habe mir einfach beide behalten und bin jetzt zufrieden mit beiden, bzw der Anwendung der jeweiligen Vorteile je nach Situation.
 
AW: @DSLR-User: E-P1 - Vor- und Nachteile?

beide - auch eine nette Lösung.... eine G.... mit ordentlichem Griff und eine Pen für unterwegs:cool::)

hach, wenn doch nur der Goldesel mal wieder hier vorbei käme....
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

ot enfernt

Es ist nunmal bis heute so, dass Oly das ausgereifteste Staubrüttlersystem besitzt. Die Konkurrenz hat aufgeholt (endlich mal), aber eingeholt in diesem Feature haben sie Oly noch nicht.


Besser als Perfekt geht nicht - da kann auch Oly machen, was sie wollen. :)
Der Rest ist Einbildung.
 
AW: @DSLR-User: E-P1 - Vor- und Nachteile?

beide - auch eine nette Lösung.... eine G.... mit ordentlichem Griff und eine Pen für unterwegs:cool::)

hach, wenn doch nur der Goldesel mal wieder hier vorbei käme....

kuck mal die Gebrauchtpreise der G1 an ;) ... meine war damals schon günstig, aber jetzt werden sie einem wirklich hinterhergeschmissen.
 
AW: Sensorreinigung - erhöhter Stellenwert für Spiegellose

Kein System ist perfekt - wer das glaubt, bildet sich tatsächlich etwas ein. ;)
 
AW: Rotstich bei PEN mildern?

Das ist leider falsch, einige Jpg-Engines machen da Rot, wo es in Wirklichkeit kein Rot gibt! Schuld hat natürlich nur der dumme Anwender.......
Ne, dort wo es kein Rot gibt, macht die Oly-Engine auch kein Rot hin.
Ausser der AWB verhaut sich.
Ich bin sehr pingelig was Farben anbelangt und ein Farbstich würde mich extrem ärgern. Aber deswegen bin ich auch bei Oly, weil es keinen Farbstich in der Engine hat.
 
AW: @DSLR-User: E-P1 - Vor- und Nachteile?

Nach einer größeren (D80), vielen kleineren DSLRs (2 x EOS 450D; je 1 x Olympus E-500, E-410, E-420, E-450) und so mancher Bridgekamera (Panasonic FZ50, Fuji S100FS und S200EXR) hatte ich zweimal, nachdem ich von dem mickrigen FT-Sucher und dem Frust mit Fehlfokus bei Fremdobjektiven an Canon-DSLRs endgültig die Nase voll hatte, die PEN E-P1. Zweimal, weil es mir beim ersten Mal echt schwer gefallen war, mit der Kamera warm zu werden. Zweimal habe ich auch die Lumix G1 besessen und bin jetzt auch bei ihr hängengeblieben.

Vorteile der E-P1:

  • edles Metallgehäuse ist gut anzuschaun
  • hervorragende ooc-JPEG-Bildqualität
  • bessere Performance im High-ISO-Bereich im Vergleich zu Panasonic Lumix G
Nachteile der E-P1:

  • kein Sucher
  • kein dreh- und schwenkbares Display
  • recht schweres und zudem schlecht in der Hand liegendes Gehäuse
  • ImageStabilizer (Sensor-Shift) wenig effektiv bzw. mit M.ZD 14-42 kontraproduktiv
  • starke Verschlusserschütterung führt leichter zu Verwacklung mit M.ZD 14-42
  • nicht ganz ausgereifte Bedienung und unübersichtliche Menüs
Stellt sich die Frage, warum ich auch zwei Anläufe zur Lumix G1 brauchte. Das erste Mal hatte mich die im Vergleich mit der PEN zweitklassige ooc-JPEG-Bildqualität etwas frustriert. So ganz ohne Handgriff, ohne Sucher, ohne Klappdisplay und ohne richtig wirksame Bildstabilisierung habe ich im Umgang mit der PEN - trotz begeisternder Bilder, die ich mit ihr gemacht habe - schnell gemerkt, dass eine richtige Kamera etwas anderes ist. Mit der Lumix G1 habe ich nun doch all das gefunden, was mir zum Gefühl einer richtigen Kamera fehlte. Und was die Bildqualität angeht, wird auch dies nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Immerhin steht für beste Bild-Ergebnisse mit Silkypix Developer Studio SE den Lumix G Modellen ein hervorragender Rawkonverter zur Seite. Der Olympus Viewer 2 (Nachfolger von Olympus Master mit den meisten Funktionen von Olympus Studio) erschwert eher eine workflow-orientierte Arbeitsweise, als dass er sie erleichtern würde.

Mit der G1 mit G Vario 14-45 mit Mega O.I.S gelingen mir freihand, auch bei wenig Licht, noch Aufnahmen, die bei der E-P1 mit M.ZD 14-42 hoffnungslos verwackelt waren. Der Bug, der sich bei der PEN aus der Kombination des wackligen Rüsselobjektivs, der starken Verschlusserschütterung und einem fast wirkungslosen IS ergibt, ist ja bekannt.

Ich finde es schade, dass Olympus immer noch keinen "richtigen" MicroFourThirds-Body anbietet, der auch für DSLR-verwöhnte Fotografen eine echte Alternative darstellt. Bisher bietet Olympus mit den PEN-Modellen nur einen Upgrade-Pfad für User aus dem Point-and-Shoot-Lager an (E-P1, E-PL1), bzw. im Falle der E-P2 mit ansteckbarem Sucher eine merkwürdige Konfiguration, die sperriger und deutlich unpraktischer ausfällt als die durch und durch "runde Sache" einer Lumix G1, G2, GH1 oder GH2.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten