• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-M1 Firmware Update 3.0

Hallo Horst,

lt. Olympus für C-AF + H

1) AF-Rahmen definiert Ziel für PDAF
2) PDAF werkelt
3) Kontrast-AF macht "Feintuning"

Betont wurde, dass aber halt der überarbeitete Alg. die eigentliche Verbesserung sei, um die es gehe.

Leider regnet es hier in unserer Region, so dass ich noch nicht die angestrebten Tests machen kann.

Und offen gesagt: Ich habe auch keine Lust auf noch mehr zeitraubende Diskussionen zum C-AF + H. Es scheint offensichtlich besser zu sein, spezielle Informationen, die man von Olympus erhalten hat, nicht anderen E-M1-Besitzern zugänglich zu machen. Soll hat jeder für sich entscheiden, was er glaubt oder nicht. Ob reiner PDAF oder nicht: Der C-AF + H arbeitet seit FW 3.0 auf irgendeine Weise und wir werden diese ohnenhin nicht abändern können.
Viele Grüße
Canontestit

Bei 1. und 2. bin ich noch bei dir. Bei 3. nicht mehr. Ich enthalte mich aber ab sofort jeglicher Spekulation und warte auf die Olympus-Erleuchtung. Es funktioniert ja.......:)
 
Gute Frage, die nächste bitte....
Keine Ahnung, in jedem Fall wird nur auf das erste Bild - wie bisher - scharfgestellt. Vielleicht kommt ja noch was von Reinhard, diese Fragen müssen ihn doch auch beschäftigen.

Ich bin sicher, dass Reinhard diese Fragen ebenfalls beschäftigen :D.
Aber auch Reinhard ist letztlich auf Informationen von Olympus angewiesen, wenn er nicht aufgrund von eigenen Tests Annahmen ableiten will, die dann - man beachte bspw. die Infragestellung von HorstH in Bezug auf einen verbesserten AF im VIVID-Modus - ebenfalls wieder durch Dritte in Frage gestellt werden.


Viele Grüße
Canontestit
 
Hallo,

ich habe bei Olympus eine entsprechende Frage eingereicht und eine entsprechende Antwort erhalten, deren Inhalt in diesem Thread erörtert wurde. Selbstverständlich kann ich keine Garantie dafür geben, dass Olympus nicht falsche Antworten gibt und DonParrot nicht vielleicht doch Recht hat mit seiner Annahme. Zunächst aber gehe ich erst einmal davon aus, dass man wohldefinierte Fragen von E-M1-Besitzern bei Olympus NICHT falsch beantwortet. Es wurde ausdrücklich betont, dass nach wie vor DUAL-AF (auch bei C-AF + H) verwendet wird.


Viele Grüße
Canontestit

Das war dann wohl der Kundenservice, der Dir geantwortet hat?
Ich bin mir nicht so sicher, ob Deine Informationsquelle vertrauenswürdiger oder sagen wir besser informiert ist als Reinhard Wagner's Quellen und er erwähnt den CDAF in diesem Zusammenhang mit keinem Wort. Seine Beschreibung der Funktionsweise des AF im H-Modus ist zwar etwas verschwurbelt aber er sagt ja, dass das aufgenommene Bild für den C-AF ausgewertet wird. Ein einzelnes Bild reicht aber nicht für den Kontrast AF.
Wie Horst schon gesagt hat wird der Kontrast AF wohl bis zum ersten Bild aktiv sein, danach nur noch der PDAF.

Ansonsten kann man die Funktion des CD AF ja einfach prüfen. Man wähle ein AF Feld ausserhalb des PDAF aus und versuche eine Serie im H-Modus zu schiessen. Wird die Schärfe nachgeführt?
Das habe ich jetzt eben ausprobiert, der CDAF arbeitet nicht.
 
Bei 1. und 2. bin ich noch bei dir. Bei 3. nicht mehr. Ich enthalte mich aber ab sofort jeglicher Spekulation und warte auf die Olympus-Erleuchtung. Es funktioniert ja.......:)

Bei 3.) bist Du noch "bei mir"? :D

Ähem: 3 ist NICHT auf meinem Mist gewachsen .... :D


Viele Grüße
Canontestit
 
Dass es NICHT der Kundenservice war, sollte eigentlich aufgrund meiner oben stehenden Anmerkung klar geworden sein:

Dein Pech, wenn Du Dich allen Ernstes für derartige Fragen an den "Oly-Service" wendest!

Und ich bin mir sicher, dass die "Quelle" in diesem Fall nicht schlechter oder besser ist als jene von anderen!

Mehr gibt es dazu aus meiner Sicht nicht zu sagen.


Viele Grüße
Canontestit


Das war dann wohl der Kundenservice, der Dir geantwortet hat?
Ich bin mir nicht so sicher, ob Deine Informationsquelle vertrauenswürdiger oder sagen wir besser informiert ist als Reinhard Wagner's Quellen und er erwähnt den CDAF in diesem Zusammenhang mit keinem Wort. Seine Beschreibung der Funktionsweise des AF im H-Modus ist zwar etwas verschwurbelt aber er sagt ja, dass das aufgenommene Bild für den C-AF ausgewertet wird. Ein einzelnes Bild reicht aber nicht für den Kontrast AF.
Wie Horst schon gesagt hat wird der Kontrast AF wohl bis zum ersten Bild aktiv sein, danach nur noch der PDAF.

Ansonsten kann man die Funktion des CD AF ja einfach prüfen. Man wähle ein AF Feld ausserhalb des PDAF aus und versuche eine Serie im H-Modus zu schiessen. Wird die Schärfe nachgeführt?
Das habe ich jetzt eben ausprobiert, der CDAF arbeitet nicht.
 
Hallo Horst,

lt. Olympus für C-AF + H

1) AF-Rahmen definiert Ziel für PDAF
2) PDAF werkelt
3) Kontrast-AF macht "Feintuning"

Betont wurde, dass aber halt der überarbeitete Alg. die eigentliche Verbesserung sei, um die es gehe.

Leider regnet es hier in unserer Region, so dass ich noch nicht die angestrebten Tests machen kann.

Und offen gesagt: Ich habe auch keine Lust auf noch mehr zeitraubende Diskussionen zum C-AF + H. Es scheint offensichtlich besser zu sein, spezielle Informationen, die man von Olympus erhalten hat, nicht anderen E-M1-Besitzern zugänglich zu machen. Soll hat jeder für sich entscheiden, was er glaubt oder nicht. Ob reiner PDAF oder nicht: Der C-AF + H arbeitet seit FW 3.0 auf irgendeine Weise und wir werden diese ohnenhin nicht abändern können.


Viele Grüße
Canontestit

Der 3. punkt wäre eigentlich unlogisch da der phasen af kein feintuning für die endposition braucht weil er den endpunkt selbst bestimmt, wenn am endpunkt noch weitergerechnet wird (für was?)würde das nur zusätzliche zeit benötigen.

Für mich klingt das unlogisch....obwohl es mir egal ist wer recht hat
 
Hallo Jan,

woher hast Du die Info, dass "alles darüber" mit Standbildern ermittelt wird.

Viele Grüße
Canontestit

Ich denke, du hast das auch gelesen?!
Quelle: Pen and Tell!

Was ist der Unterschied zwische C-AF mit "L" und C-AF mit "H". Bei "L" schaltet die Kamera immer zwischen den Aufnahmen auf Livebild um und wertet dieses Bild für den C-AF aus. Bei H gibt es kein Livebild - es wird immer die zuletzt gemachte Aufnahme angezeigt und zwar ohne eventuelle Artfilter. Und dieses Bild wird zur Ermittlung des C-AF ausgewertet. Und da dieses Bild natürlich mit etwas "Verspätung" ausgewertet wird, ist es notwendig, die C-AF-Sperre (Zahnradmenü A) einzuschalten. Auf welchen Wert, liegt am Motiv:

Gruß Jan
 
Dass es NICHT der Kundenservice war, sollte eigentlich aufgrund meiner oben stehenden Anmerkung klar geworden sein:



Und ich bin mir sicher, dass die "Quelle" in diesem Fall nicht schlechter oder besser ist als jene von anderen!

Mehr gibt es dazu aus meiner Sicht nicht zu sagen.


Viele Grüße
Canontestit

Wieso machst Du um Deine Quelle und den genauen Wortlaut ihrer Antwort so ein Geheimnis, während Du von anderen offizielle Quellen einforderst?
 
Wieso machst Du um Deine Quelle und den genauen Wortlaut ihrer Antwort so ein Geheimnis, während Du von anderen offizielle Quellen einforderst?
Vergiss es einfach. Es gibt eine offizielle Verlautbarung, die die Arbeitsweise des C-AF eindeutig beschreibt: PDAF mit 37 AF-Punkten. Wenn Jemand glaubt es besser zu wissen, weil er irgendwohin eine E-Mail gerschickt und Antwort bekommen hat, darf er das gerne tun. Mehr als nachzuweisen, dass er Unrecht hat, kann man nicht tun. Wenn er dann weiterhin drauf beharrt, Recht zu haben, muss er damit selbst klarkommen.
 
Hallo Jan,

ja, habe ich "natürlich" auch schon vor einigen Tagen gelesen.

Aus eigener beruflicher Erfahrung:

Es ist manchmal auch notwendig, für den Leser bestimmte Sachverhalte nicht ZU komplex darzustellen. Möglicherweise hat Reinhard das in diesem Fall auch so gehandhabt. Das weiß nur er.

Kurz auf die von Dir zitierte Textpassage eingegangen:

Wenn man den Text genau nimmt, würde man bspw. in Bezug auf C-AF + L denken, dass in der Tat Live-Bild-Infos ausgewertet würden und könnte demzufolge auf die Daten des EVF tippen. Wir wissen aber (vgl. weiter oben im Thread), dass die Angelegenheit weitaus komplexer ist und in Wirklichkeit ca. 240 Mal pro Sekunde ein im Bereich des AF-Rahmens erzeugter JPEG-"Abschnitt" ausgewertet werden soll. Die Aussage ist folglich verkürzt und läuft letztlich abstrahiert auf das Gleiche hinaus.

Auch beim C-AF + H ist in der von Dir zitierten Textpassage die Rede von BILD und trotzdem ist es durchaus möglich, dass auch hier nur ein definierter Bereich ausgewertet wird. Insofern ist anzunehmen, dass nicht - wie Du es nennst und in Reinhards Text so nicht bezeichnet wird - STANDBILDER als Ganzes ausgewertet werden.

Viel interessanter finde ich übrigens die Anmerkung von Reinhard Wagner, dass bei C-AF + H immer die "zuletzt gemachte AUFNAHME" (nach meinem aktuellen Verständnis letztlich ein durch den AF-Bereich definierter AUSSCHNITT der zuletzt gemachten Aufnahme) ausgewertet wird, bei C-AF + L dagegen wohl weiterhin die durch den AF-Bereich definierten JPEG-Parts des Liveviews (also NICHT der letzten Aufnahme).

Ob nicht vielleicht doch MEHR als der durch den AF-Bereich abgedeckten Bildinformationen der letzten Aufnahme ausgewertet werden, um Mustererkennung, Bewegungsprognosen usw. zu verbessern, vermag ich nicht zu beurteilen.
Vielleicht klärt Reinhard das ja nochmal auf, ob er in der Tat das GANZE Bild meint, oder - wie das bisher der Fall war - nur einen Teilbereich.


Viele Grüße
Canontestit


Ich denke, du hast das auch gelesen?!
Quelle: Pen and Tell!

Was ist der Unterschied zwische C-AF mit "L" und C-AF mit "H". Bei "L" schaltet die Kamera immer zwischen den Aufnahmen auf Livebild um und wertet dieses Bild für den C-AF aus. Bei H gibt es kein Livebild - es wird immer die zuletzt gemachte Aufnahme angezeigt und zwar ohne eventuelle Artfilter. Und dieses Bild wird zur Ermittlung des C-AF ausgewertet. Und da dieses Bild natürlich mit etwas "Verspätung" ausgewertet wird, ist es notwendig, die C-AF-Sperre (Zahnradmenü A) einzuschalten. Auf welchen Wert, liegt am Motiv:

Gruß Jan
 
Vergiss es einfach. Es gibt eine offizielle Verlautbarung, die die Arbeitsweise des C-AF eindeutig beschreibt: PDAF mit 37 AF-Punkten. Wenn Jemand glaubt es besser zu wissen, weil er irgendwohin eine E-Mail gerschickt und Antwort bekommen hat, darf er das gerne tun. Mehr als nachzuweisen, dass er Unrecht hat, kann man nicht tun. Wenn er dann weiterhin drauf beharrt, Recht zu haben, muss er damit selbst klarkommen.

So ganz eindeutig ist Olympus's Aussage eben nicht und darum würde mich der genaue Wortlaut der Antwort schon interessieren. Und auch die gestellte Frage! Vielleicht lautete die ja, ob der AF im H-Modus gleich funktioniert wie bei L und die Antwort war ein simples "Ja". :rolleyes:
 
Hallo,

mir ist auch egal, wer Recht hat. Hauptsache die Sache funktioniert nun besser als vorher.

Was mich aber interessieren würde: Müsste man nicht gem. Deiner Darstellung der Phasen-AF-Funktionsweise grundsätzlich die Frage stellen, wieso Olympus im Zusammenhang mit der E-M1 ja gerade den DUAL-AF (Zusammenspiel von PDAF UND Kontrast-AF) für mFT-Objektive mit C-AF ausdrücklich hervorhebt und in Hochglanzprospekten explizit bewirbt?

Ließe sich diese Frage ggf. durch den Hinweis von HorstH weiter oben (Kontrast-AF zu Beginn) beantworten?


Viele Grüße
Canontestit


Der 3. punkt wäre eigentlich unlogisch da der phasen af kein feintuning für die endposition braucht weil er den endpunkt selbst bestimmt, wenn am endpunkt noch weitergerechnet wird (für was?)würde das nur zusätzliche zeit benötigen.

Für mich klingt das unlogisch....obwohl es mir egal ist wer recht hat
 
Hallo,

mir ist auch egal, wer Recht hat. Hauptsache die Sache funktioniert nun besser als vorher.

Was mich aber interessieren würde: Müsste man nicht gem. Deiner Darstellung der Phasen-AF-Funktionsweise grundsätzlich die Frage stellen, wieso Olympus im Zusammenhang mit der E-M1 ja gerade den DUAL-AF (Zusammenspiel von PDAF UND Kontrast-AF) für mFT-Objektive mit C-AF ausdrücklich hervorhebt und in Hochglanzprospekten explizit bewirbt?

Ließe sich diese Frage ggf. durch den Hinweis von HorstH weiter oben (Kontrast-AF zu Beginn) beantworten?


Viele Grüße
Canontestit

Womit wir wieder im Bereich der Spekulationen angekommen wären und Deine zuvor im Brustton der Überzeugung getätigten Aussagen nur noch Makulatur sind.

Und vor eineinhalb Jahren waren sie halt noch nicht so weit und der Dual-AF war die damals beste Lösung. Mittlerweile aber sind 18 Monate vergangen und die Sache sieht offenbar ganz anders aus. Das nennt sich übrigens Fortschritt.
 
So ganz eindeutig ist Olympus's Aussage eben nicht und darum würde mich der genaue Wortlaut der Antwort schon interessieren. Und auch die gestellte Frage! Vielleicht lautete die ja, ob der AF im H-Modus gleich funktioniert wie bei L und die Antwort war ein simples "Ja". :rolleyes:

Hallo Crank,

es ist doch okay, wenn DonParrot für sich unter Benennung von sich selbst als Quelle zu dem Schluss gekommen ist, dass C-AF + H ausschließlich mit PDAF arbeitet. Vielleicht hat er ja sogar Recht.

Zu Deiner Frage:

Meine ursprüngliche Frage war, welche Rolle der AF-Rahmen hinsichtlich Größe und Positionierung im Zusammenhang mit dem nunmehr auch noch eingeblendeten PDAF-Rahmen spielt. In diesem Kontext wurde mir diese Frage beantwortet, wie schon weiter oben beschrieben. Dabei wurde meine Annahme, dass es sich doch seit FW 3.0 im C-AF + H "nur" noch um PDAF handele "korrigiert" und der weiter oben mit Punkten 1) bis 3) geschilderte Ablauf dargestellt.

Dass solche Diskussionen überhaupt geführt werden müssen, weil Olympus schlicht den Kunden seines aktuellen "Flagschiffes" eindeutige Informationen vorenthält, ist in meinen Augen eine traurige Angelegenheit.


Viele Grüße
Canontestit
 
Womit wir wieder im Bereich der Spekulationen angekommen wären und Deine zuvor im Brustton der Überzeugung getätigten Aussagen nur noch Makulatur sind.

Und vor eineinhalb Jahren waren sie halt noch nicht so weit und der Dual-AF war die damals beste Lösung. Mittlerweile aber sind 18 Monate vergangen und die Sache sieht offenbar ganz anders aus. Das nennt sich übrigens Fortschritt.

Ich werde ob und unter ausdrücklichen Verweis auf Deinen vorstehenden Hinweis morgen Olympus unter Verweis auf mögliche wettbewerbsrechtliche Konsequenzen freundlich bitten, sofort die nach wie vor auf der Unternehmenswebseite exponierte Bewerbung des DUAL-AF bei der E-M1 zu entfernen. Dann kannst Du uns auch endlich eine schon mehrmals erbetene schriftliche Quelle benennen, die Du zwar genannt, aber bislang noch nicht offen gelegt hast.

Bin mal gespannt, ob morgen abends die Produktbeschreibung der E-M1 auf der Webseite von Olympus ob Deiner Feststellung eine andere sein wird.

Ich habe da ernsthafte Zweifel :D.


Viele Grüße
Canontestit
 
Ich werde ob und unter ausdrücklichen Verweis auf Deinen vorstehenden Hinweis morgen Olympus unter Verweis auf mögliche wettbewerbsrechtliche Konsequenzen freundlich bitten, sofort die nach wie vor auf der Unternehmenswebseite exponierte Bewerbung des DUAL-AF bei der E-M1 zu entfernen. Dann kannst Du uns auch endlich eine schon mehrmals erbetene schriftliche Quelle benennen, die Du zwar genannt, aber bislang noch nicht offen gelegt hast.

Bin mal gespannt, ob morgen abends die Produktbeschreibung der E-M1 auf der Webseite von Olympus ob Deiner Feststellung eine andere sein wird.

Ich habe da ernsthafte Zweifel :D.


Viele Grüße
Canontestit

Viel Spaß.
 
Ansonsten kann man die Funktion des CD AF ja einfach prüfen. Man wähle ein AF Feld ausserhalb des PDAF aus und versuche eine Serie im H-Modus zu schiessen. Wird die Schärfe nachgeführt?
Das habe ich jetzt eben ausprobiert, der CDAF arbeitet nicht.

Das hatte HorstH bereits erläutert. Im übrigen widerspricht dies in keinster Weise den Angaben von Olympus unter 1) bis 3), da hier lt. Olympus der C-AF-Rahmen innerhalb des PDAF-Rahmens liegen muss, um dem PDAF erst einmal mitzuteilen, um welchen Zielbereich es überhaupt geht.

Viele Grüße
Canontestit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Crank,

es ist doch okay, wenn DonParrot für sich unter Benennung von sich selbst als Quelle zu dem Schluss gekommen ist, dass C-AF + H ausschließlich mit PDAF arbeitet. Vielleicht hat er ja sogar Recht.

Zu Deiner Frage:

Meine ursprüngliche Frage war, welche Rolle der AF-Rahmen hinsichtlich Größe und Positionierung im Zusammenhang mit dem nunmehr auch noch eingeblendeten PDAF-Rahmen spielt. In diesem Kontext wurde mir diese Frage beantwortet, wie schon weiter oben beschrieben. Dabei wurde meine Annahme, dass es sich doch seit FW 3.0 im C-AF + H "nur" noch um PDAF handele "korrigiert" und der weiter oben mit Punkten 1) bis 3) geschilderte Ablauf dargestellt.

Danke für Deine Ausführungen! Wenn es so abläuft wie Horst beschrieben hat (PD und CDAF vor der ersten Auslösung, dann nur noch PDAF), dann hätten sie Deine Annahme ja zurecht korrigiert, nur nicht präzisiert, wie es im Detail abläuft. Der eingeblendete PDAF Rahmen ist jedenfalls ein Hinweis, das nur dieser AF aktiv ist zwischen den Aufnahmen. Ausserhalb dieses Rahmens wird ja auch nicht scharfgestellt.

Dass solche Diskussionen überhaupt geführt werden müssen, weil Olympus schlicht den Kunden seines aktuellen "Flagschiffes" eindeutige Informationen vorenthält, ist in meinen Augen eine traurige Angelegenheit.
Vielleicht sagt sich Olympus auch: Ist doch egal wie es funktioniert, Hauptsache es funktioniert.:D Aber unsere Neugier ist damit natürlich nicht befriedigt.
 
Aufklärung gab es jetzt von Reinhard Wagner, für MFT gilt auch im Modus H, dass der Fokus nach wie vor arbeitet, nämlich im Dual Betrieb!

Gruß Jan
 
Für diejenigen, die es interessiert:

Auch Reinhard Wagner hat heute vormittag zu der hier diskutierten Frage Stellung genommen, nachdem JANER weiter oben bereits geschrieben hat, dass er die hier anhängige Fragestellung auch im Oly-Forum eingestellt hat.

Auszug:

Seit eineinhalb Jahren ist ein PDF frei im Netz downloadbar, wo genau erklärt wird, wann und wie der AF der E-M1 funktioniert.

Ganz kurz:
FT-Objektive: Phasen-AF
mFT-Objektive: Phasen-AF und Kontrast-AF.

Daran hat sich absolut nichts geändert, wie auch Nils bestätigt hat.

Neu ist bei 3.0 lediglich, dass bei H und C-AF die Standbilder ausgewertet werden. (Wer's nicht glaubt, nehme einen Voicerecorder und zähle mit, wie oft der Verschluss auf und zu macht. Überraschung: es gibt kein Livebild zwischendurch.) Und natürlich der verbesserte Algorithmus, den bereits Nils angesprochen hat.

@DonParrot: Tut mir leid!

Aber ich finde den verbesserten C-AF trotzdem gut und damit können wir doch sicherlich leben ohne hier einander "anzufeinden", oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten