• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT E-M1 Firmware Update 3.0

Wir sind mal wieder die Versuchskaninchen.....:mad:

Wenn etwas so gut funktioniert, stehe ich gern als Versuchskaninchen zur Verfügung.

Das ändert aber eben nichts daran, dass innerhalb des PDAF-"Rahmens" offensichtlich (wie schon immer) PDAF- und Kontrast-AF kombiniert werden.

Da der Kontrast-AF auf der Auswertung von JPEGs basieren soll, werde ich heute mal testen, wie es sich auswirkt, wenn man in der E-M1 den Kontrast und die Schärfe für die JPEG-Engine total runterdrosselt.

Ich halte das für komplett falsch. Dann gäbe es ja nicht den gewaltigen Performance-Unterschhied zwischen dem C-AF in L und dem in H und dann wäre es ja auch schwerlich zu begründen, dass der C-AF in L besser mit abgeschalteter AF-Sperre funktioniert, während die AF-Sperre in H unbedingt eingeschaltet werden sollte. Und warum bitte würde dann der PDAF-Bereich eingeblendet. Der C-AF in H funktioniert, wie es auch schon zu lesen war, im Bereich der 37 PDAF-Felder rein auf Basis des Phasen-AF.
 
Zuletzt bearbeitet:
..... dann wäre es ja auch schwerlich zu begründen, dass der C-AF in L besser mit abgeschalteter AF-Sperre funktioniert.....
Sorry, aber wo hast du das denn her. Ich arbeite - je nach Lage der Dinge - schon immer mit den verschiedenen Möglichkeiten der AFC-Sperre im AF-C auch im Modus L. Die von Reinhard vorgeschlagenen Einstellungen gelten auch dort.
 
Sorry, aber wo hast du das denn her. Ich arbeite - je nach Lage der Dinge - schon immer mit den verschiedenen Möglichkeiten der AFC-Sperre im AF-C auch im Modus L. Die von Reinhard vorgeschlagenen Einstellungen gelten auch dort.

Meine Erfahrungswerte. Ich bin mittlerweile der Ansicht, dass der C-AF in L
von der AF-Sperre je nach Einstellung mehr oder weniger stark ausgebremst wird. Mag aber natürlich auch an meinen Motiven liegen.
 
Ich halte das für komplett falsch. Dann gäbe es ja nicht den gewaltigen Performance-Unterschhied zwischen dem C-AF in L und dem in H und dann wäre es ja auch schwerlich zu begründen, dass der C-AF in L besser mit abgeschalteter AF-Sperre funktioniert, während die AF-Sperre in H unbedingt eingeschaltet werden sollte. Und warum bitte würde dann der PDAF-bereich eingeblendet. Der C-AF in H funktioniert, wie es auch schon zu lesen war, im Bereich der 37 PDAF-Felder rein auf Basis des Phasen-AF.



ich hätte schon eine Erklärung:

mit eingeschalter AF-Sperre muss die Kamera den AF nicht so schnell korrigieren wie mit ausgeschalter Sperre.

Mit Sperre kann man somit nicht jedes Objekt verfolgen: eher verfolgt man Objekte, die eine besser berechenbare Bewegung vornehmen.

Besser berechenbare Bewegungen können wesentlich einfacher korrigiert werden.

bei berechenbaren Bewegungen braucht es nicht unbedingt ein Live-Bild

Ohne Live-Bild steht mehr Rechenpower für die Berechnung der Bewegung und Nachjustierung des AF zu Verfügung.

Ob CDAF im Vergleich zu PDAF mehr oder weniger Rechenpower benötigt, weiss ich nicht. 1 System alleine benötigt u.U. weniger CPU.

Andererseits stellt sich die Frage, ob PDAF alleine schneller regulieren kann (dafür ungenauer) als eine Kombination von beiden Systemen zusammen.
 
Ohne Live-Bild steht mehr Rechenpower für die Berechnung der Bewegung und Nachjustierung des AF zu Verfügung.

Ob CDAF im Vergleich zu PDAF mehr oder weniger Rechenpower benötigt, weiss ich nicht. 1 System alleine benötigt u.U. weniger CPU.

In die E-M1 II kommt ein Quadcore rein und gut ists! ;)

Mal im Ernst, ich bin echt gespannt was der Nachfolger bietet! Auch wenn es noch viel zu früh ist um darüber zu spekulieren, aber sie haben die Messlatte mit den letzten FW Upgrades doch schon recht hoch gelegt!

mfg
Andreas
 
Hallo Jan,

was meinst Du mit "am Anfang auch nicht gerafft"?

Ich kenne den Kurzbericht, aber was genau willst Du mir mit Deinem Posting "sagen", da Du speziell mich adressierst?

Viele Grüße
Canontestit
Hallo Canontestit,

ich habe es erst nicht gerafft, dass in Modus H nur der Phasen Fokus ins Spiel kommt, denn genau daher wird ja auch der graue Rahmen dargestellt in dem sich die Pixel für diesen Fokus befinden.

Wenn der H Modus genauso arbeiten würde wie der L Modus, warum wird einem da kein grauer Rahmen angezeigt?! Mit dem Standbild bzw. Live View wird das nichts zu tun haben, denke ich zumindest.

Gruß Jan
 
Hi Jan,

wie schon oben ausgeführt kommt bei Modus H im C-AF eben nach aktuellem Kenntnisstand NICHT nur der Phasen-Autofokus in´s Spiel!

Auch sollte man vorsichtig sein, irgendwelche scheinbar logischen Schlüsse zu ziehen, indem man C-AF L mit C-AF H vergleicht, also bspw. behauptet, dass doch der H-Modus offensichtlich NUR mit PDAF arbeitet, weil in diesem der graue PDAF-Rahmen dargestellt wird und im C-AF L nicht.

Denn Olympus betont in jeglicher Meldung iVm der FW 3.0, dass es dem bisher im Zusammenhang mit C-AF brachliegendem H-Modus neues Leben eingehaucht hat. Bislang wurde bei C-AF H ja nicht kontinuierlich nachgeschärft. Es ist keinesweg ein zwingend logischer Schluss, dass der C-AF L-Modus nun ebenfalls genau die gleichen Änderungen erfahren hat wie der H-Modus. Ganz im Gegenteil: Es würde sogar eigentlich recht wenig Sinn machen. Die Serienrate lässt sich bei C-AF H auf bis zu 5 reduzieren. Stellst Du also bspw. die Rate im C-AF H auf 6, wirst Du immer noch Unterschiede zu C-AF L mit Rate 6 feststellen.

Auch die Spekulationen über CPU-Power etc. sind mit Vorsicht zu genießen, weil - zumindest mir - bspw. nicht bekannt ist, ob und welche ASICS bspw. bei der E-M1 für bestimmte Aufgaben in´s Spiel kommen.

Jedenfalls sieht es nach meiner Kenntnis derzeit so aus, dass der AF-Rahmen zunächst für den PDAF innerhalb des PDAF-Rahmens die Zielfläche darstellt, die fokussiert werden soll. Der PDAF soll folglich schnellstmögliche Fokussierung vorbereiten. Anschließend wird lt. mir vorliegenden Informationen - per Kontrast-AF innerhalb des gewählten AF-Rahmens "feingetuned". Das war auch bisher so und macht aus meiner Sicht auch Sinn, denn es könnte bspw. ja auch innerhalb des PDAF-Fensters ein 9er-AF-Rahmen liegen und es muss letztlich eines dieser Felder für die Endfokussierung ausgewählt werden. U.a. aus diesem Grund wird wohl "letztlich" auch noch der Kontrast-AF eingesetzt.

Wäre es so, dass der graue Rahmen ausschließlich PDAF impliziert und der Kontrast-AF nicht mehr in´s Spiel käme, müssten eigentlich im C-AF+H Modus in der Bildmitte innerhalb des grauen PDAF-Rahmens Fotos auch dann fokussiert werden, wenn der AF-Rahmen für die Kontrast-AF-Felder außerhalb des grauen PDAF-Rahmens justiert wird. Bspw. in die linke untere Ecke der 81 Kontrast-AF-Felder der E-M1. Zumindest bei mir ist das Ergebnis eindeutig: Es wird innerhalb des PDAF-Rahmens nichts mehr scharf.

Dass inzwischen lt. Anwenderberichten und auch meinen Testfotos der C-AF + H besser Ergebnisse liefert (weniger Ausschuss) als dies vor dem FW-Update 3.0 der Fall war, muss nun wahrlich nicht damit zusammenhängen, dass NUR noch PDAF genutzt wird. Das kann auch schlicht auf eine überarbeitete Implementierung, Gewichtung etc. des PDAF-Algorithmus zurückführbar sein.

@HorstH:

Konntest Du heute vielleicht testen, inwiefern es sich auf C-AF H negativ auswirkt, wenn man Kontrast und Schärfe der zu generierenden JPEGs bewusst ganz nach unten regelt? Habe das heute zeitlich nicht geschafft.

Viele Grüße
Canontestit




Hallo Canontestit,

ich habe es erst nicht gerafft, dass in Modus H nur der Phasen Fokus ins Spiel kommt, denn genau daher wird ja auch der graue Rahmen dargestellt in dem sich die Pixel für diesen Fokus befinden.

Wenn der H Modus genauso arbeiten würde wie der L Modus, warum wird einem da kein grauer Rahmen angezeigt?! Mit dem Standbild bzw. Live View wird das nichts zu tun haben, denke ich zumindest.

Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
@HorstH:
Konntest Du heute vielleicht testen, inwiefern es sich auf C-AF H negativ auswirkt, wenn man Kontrast und Schärfe der zu generierenden JPEGs bewusst ganz nach unten regelt? Habe das heute zeitlich nicht geschafft.
..
Tut mir leid, ich wusste nicht, das ich diese Aufgabe "gewonnen" hatte. Ich fotografiere auch grundsätzlich Raw.
Zu deinen Ausführungen zum PDAF:
Bei deiner "Beweisführung" kann ich dir nicht ganz folgen, völlig unabhängig davon, ob im H-Mode innerhalb des PDAF-Rahmens nicht vielleicht doch eine CDAF-Komponente mitwirkt. Das weiß z.Z. niemand außer Olympus.
Aber:
Der AF-Rahmen, klein, normal, 9er-Feld ist erst einmal völlig neutral. Im AF-C L-Modus legt er das Ziel für den gemischten Fokus (PDAF+CDAF) fest. 81 Positions-Möglichkeiten. Im AF-C H-Modus legt er das Ziel ebenfalls für 81 Positions-Möglichkeiten fest. Steht er innerhalb des 37 PDAF-Feldes(grau umrandet) ist dort das Ziel und wir gehen bisher von reinem PDAF aus mit dem darauf scharfgestellt wird. Liegt er außerhalb gibt es in jedem Fall nur CDAF und deshalb kann dann auch kein FT-Objektiv scharfstellen. Innerhalb des 37-Feldes passiert jetzt natürlich gar nichts. Einfach ausgedrückt, es wird nur dort scharfgestellt, wo der AF-Rahmen plaziert ist.......:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jan,

wie schon oben ausgeführt kommt bei Modus H im C-AF eben nach aktuellem Kenntnisstand NICHT nur der Phasen-Autofokus in´s Spiel!

Jedenfalls sieht es nach meiner Kenntnis derzeit so aus, dass der AF-Rahmen zunächst für den PDAF innerhalb des PDAF-Rahmens die Zielfläche darstellt, die fokussiert werden soll.
Könntest Du bitte die Quelle (bitte eine offizielle) für Deine Aussage "wie schon zu lesen war ..." benennen, in der Olympus die Hybrid-AF-Anwendung im C-AF + H bestätigt?

Der PDAF soll folglich schnellstmögliche Fokussierung vorbereiten. Anschließend wird lt. mir vorliegenden Informationen - per Kontrast-AF innerhalb des gewählten AF-Rahmens "feingetuned". Das war auch bisher so und macht aus meiner Sicht auch Sinn, denn es könnte bspw. ja auch innerhalb des PDAF-Fensters ein 9er-AF-Rahmen liegen und es muss letztlich eines dieser Felder für die Endfokussierung ausgewählt werden. U.a. aus diesem Grund wird wohl "letztlich" auch noch der Kontrast-AF eingesetzt.

Wäre es so, dass der graue Rahmen ausschließlich PDAF impliziert und der Kontrast-AF nicht mehr in´s Spiel käme, müssten eigentlich im C-AF+H Modus in der Bildmitte innerhalb des grauen PDAF-Rahmens Fotos auch dann fokussiert werden, wenn der AF-Rahmen für die Kontrast-AF-Felder außerhalb des grauen PDAF-Rahmens justiert wird. Bspw. in die linke untere Ecke der 81 Kontrast-AF-Felder der E-M1. Zumindest bei mir ist das Ergebnis eindeutig: Es wird innerhalb des PDAF-Rahmens nichts mehr scharf.
Super Spekulationskonstrukt nur leider überhaupt nicht schlüssig.

Nur ein Beispiel: ich lege den Fokus außerhalb des PDAF-Bereichs und weil dann nichts scharf wird, arbeitet der Kontrast-AF in H ebenfalls?!?! Hä?!?!?!?!?! :eek::eek::eek:
Entschuldige bitte, aber das ist ja wohl der Gipfel der Unlogik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich es verstanden habe, wertet der Kontrast AF die Livebilder aus, die bis zu 240 mal pro Sekunde ausgelesen werden. Anhand höherem oder niedrigerem Kontrast im AF Feld erkennt er, ob in die richtige Richtung fokussiert wird und ändert gegebenenfalls die Richtung. Der CDAF ist ja nur so gut weil er so viele Bilder pro Sekunde auswerten kann.
Im H-Modus gibts aber kein Livebild, so dass maximal nur 10 geschossene Bilder für den CDAF zur Auswertung bleiben. Wie soll er so zuverlässig funktionieren?
Der Phasen Autofokus (PDAF) kann aber anhand eines Bildes und der Phasenverschiebung zwischen den PDAF Pixeln die Fokussierrichtung und den Weg bestimmen und korrekt fokussieren. Somit kommt nach meinem Verständnis im H-Modus nur der Phasen AF zum Einsatz. Oder? :confused:
 
Könntest Du bitte die Quelle (bitte eine offizielle) für Deine Aussage "wie schon zu lesen war ..." benennen, in der Olympus die Hybrid-AF-Anwendung im C-AF + H bestätigt?


Super Spekulationskonstrukt nur leider überhaupt nicht schlüssig.

Nur ein Beispiel: ich lege den Fokus außerhalb des PDAF-Bereichs und weil dann nichts scharf wird, arbeitet der Kontrast-AF in H ebenfalls?!?! Hä?!?!?!?!?! :eek::eek::eek:
Entschuldige bitte, aber das ist ja wohl der Gipfel der Unlogik.

Könntest Du bitte die Quelle (bitte eine offizielle) für Deine Aussage "wie schon zu lesen war ..." benennen, in der Olympus die Hybrid-AF-Anwendung im C-AF + H bestätigt?

Beantworte doch bitte ersteinmal MEINE Frage, bevor Du eine Gegenfrage stellst, zumal ICH nicht behauptet habe, dass meine Annahmen irgendwo gestanden hätten. Du dagegen bzgl. Deiner Annahmen schon!

Abgesehen davon: Die mir vorliegenden Informationen stammen von Olympus.

Super Spekulationskonstrukt nur leider überhaupt nicht schlüssig.

Nur ein Beispiel: ich lege den Fokus außerhalb des PDAF-Bereichs und weil dann nichts scharf wird, arbeitet der Kontrast-AF in H ebenfalls?!?! Hä?!?!?!?!?! :eek::eek::eek:
Entschuldige bitte, aber das ist ja wohl der Gipfel der Unlogik.

Stimmt, Tests mit auf "schlechte-Bedingungen-getrimmten" JPEG-Abschnitten, die angeblich zig Mal pro Sekunde zur Kontrastkantenauswertung herangezogen werden, sind sicherlich weitaus aussagekräftiger.

Im übrigen sehe ich auch in den offiziellen, jedermann zugänglichen Angaben von Olympus nichts, was für einen reinen PDAF bei C-AF + H spricht. Im Gegenteil: In nachstehender offizieller Quelle wird ebenfalls von einem überarbeiteten PDAF-Algorithmus ("reworking the algorithm on phase-detection A") gesprochen. Darüberhinaus wird generell an gleicher Stelle von Olympus herausgestellt, dass bei C-AF (und eben gerade nicht nur bei C-AF + H) ein 37-Punkte-PDAF verwendet wird. Diese Aussage ist bekanntlich auch korrekt, nichts neues und widerspricht auch nicht dem Einsatz eines DUAL-AF. Würde man nämlich diesen Hinweis anders verstehen, müsste nach dem gleichen Verständnis auch im C-AF L nur noch PDAF zum Einsatz kommen.

"By reworking the algorithm on phase-detection AF when shooting at continuous AF (C-AF), the previous AF sequential shooting speed of 6.5 fps is raised to a maximum high speed of 9 fps in Version 3.0. This improves AF tracking performance when using C-AF to shoot in Sequential H mode. When set to C-AF, 37-point on-chip phase detection AF is used. This lets users accurately capture moving subjects so they never miss a photo opportunity. "

Quelle: Olympus


Ein Blick in die Details zum FW-Update 3.0 belegt, dass dort in keinster Weise davon die Rede ist, dass in Form einer Neuheit - im C-AF + H Modus ausschließlich der PDAF zum Einsatz käme, was eigentlich zu erwarten wäre, wenn wir auf einmal einen C-AF-Modus hätten, bei dem Olympus sich von DUAL FAST AF verabschiedet hätte:

Auszug:

AF tracking during C-AF continuous shooting in continuous shooting H mode is supported.
Previously, in continuous shooting L mode 6.5 frames per second was possible, but now taking a maximum of 9 frames per second in continuous shooting H mode is possible.

Quelle:
http://dl01.olympus-imaging.com/ww/ud2/ENU/0001/1090/index30a.html

Beide vorstehenden offiziellen Mitteilungen von Olympus inkl. einer mir zugegangenen persönlichen Information von Olympus stützen die von mir vertretene Annahme, dass beim C-AF + H nach wie vor der von Olympus beworbene DUAL-AF (Kontrast- UND PD-AF) zum Einsatz kommt. Ich wüsste nicht, wieso ich angesichts dieser Sachlage von einem reinen PDAF im C-AF + H ausgehen sollte.

@DonParrot:
Bin nach wie vor interessiert an den Quellen, in denen man nach Deinen o.a. Angaben nachlesen kann ("wie schon zu lesen war"), dass C-AF + H mit "reinem" PDAF arbeiten würde.


Viele Grüße
Canontestit
 
Soweit ich es verstanden habe, wertet der Kontrast AF die Livebilder aus, die bis zu 240 mal pro Sekunde ausgelesen werden. Anhand höherem oder niedrigerem Kontrast im AF Feld erkennt er, ob in die richtige Richtung fokussiert wird und ändert gegebenenfalls die Richtung. Der CDAF ist ja nur so gut weil er so viele Bilder pro Sekunde auswerten kann.
Im H-Modus gibts aber kein Livebild, so dass maximal nur 10 geschossene Bilder für den CDAF zur Auswertung bleiben. Wie soll er so zuverlässig funktionieren?
Der Phasen Autofokus (PDAF) kann aber anhand eines Bildes und der Phasenverschiebung zwischen den PDAF Pixeln die Fokussierrichtung und den Weg bestimmen und korrekt fokussieren. Somit kommt nach meinem Verständnis im H-Modus nur der Phasen AF zum Einsatz. Oder? :confused:
Das Ganze ist schon relativ kompliziert und wird mit fw 3.0 noch etwas komplexer. Schuld an dem Durcheinander ist Olympus, weil nichts ordentlich dokumentiert ist.
Hier ist ein guter Buchauszug von R.Wagner, der zumindest die Standards einigermaßen beschreibt:
http://oly-e.de/download/docs/em1dok.pdf
Vielleicht kennst du das ja schon.
 
Soweit ich es verstanden habe, wertet der Kontrast AF die Livebilder aus, die bis zu 240 mal pro Sekunde ausgelesen werden. Anhand höherem oder niedrigerem Kontrast im AF Feld erkennt er, ob in die richtige Richtung fokussiert wird und ändert gegebenenfalls die Richtung. Der CDAF ist ja nur so gut weil er so viele Bilder pro Sekunde auswerten kann.
Im H-Modus gibts aber kein Livebild, so dass maximal nur 10 geschossene Bilder für den CDAF zur Auswertung bleiben. Wie soll er so zuverlässig funktionieren?
Der Phasen Autofokus (PDAF) kann aber anhand eines Bildes und der Phasenverschiebung zwischen den PDAF Pixeln die Fokussierrichtung und den Weg bestimmen und korrekt fokussieren. Somit kommt nach meinem Verständnis im H-Modus nur der Phasen AF zum Einsatz. Oder? :confused:

Hallo Crank,

nein, Du hast da vermutlich etwas falsch verstanden, denn es werden ja nicht die Livebilder des EVF (Electronic ViewFinder) ausgewertet, da die Auflösung des Suchers ja im Verhältnis zur Auflösung des Sensors - bei der E-M1 16 Mio - ein Witz ist.

Ich denke, Reinhard Wagner hat das sehr gut im Oly-Forum erläutert:

"Das, was Du im Sucher siehst, ist ein Videostream mit geringer Auflösung. Diese Auflösung reicht aber nicht für den AF, der braucht Auflösung auf Pixelebene. Deshalb wird von der Kamera im Bereich des AF-Feldes mit einer Rate von 120 bis 240 Bildern pro Sekunde das RAW entwickelt und für die AF-Analyse hergenommen. Für die Entwicklung werden die eingestellten Kameraparameter verwendet.
RAWs sind für eine Kontrastanalyse ungeeignet, da ein RAW lediglich Grauwerte enthält Erst durch die Entwicklung erhalten die Grauwerte Farbinformationen."


Wichtig und schnell zu überlesen ist, dass der Bereich des AF-Feldes 240 mal pro Sekunde ausgelesen, in JPEG konvertiert und ausgewertet wird. Es liegt auf der Hand, dass die E-M1 nicht 240 mal pro Sekunde 16 Mio Pixel auswertet :D

Der Kontrast-AF soll lt. Reinhard besser arbeiten, wenn man den VIVID-Mode nutzt und Kontrast sowie Schärfe hoch stellt auf +2. Denn die dann resultierenden JPEGs für die Kontrastkantenauswertung bieten verstärke Kontrastkanten. Deswegen schrieb ich oben ja auch, dass ich zu Testzwecken mal genau das Gegenteil machen werde: Schärfe und Kontrast total runterfahren und mal schauen, ob sich dann mit C-AF + H subjektiv der Eindruck aufdrängt, dass auf einmal die Trefferquote (scharfe Fotos) sinkt. Das würde dann dafür sprechen, dass in der Tat der Kontrast-AF weiterhin im Zusammenspiel mit dem PDAF eingesetzt wird.

Ich mache jetzt hier mal Schluss für heute und teste morgen definitiv mit reduzierten Kontrast und Schärfewerten.

Viele Grüße
Canontestit
 
Zuletzt bearbeitet:
.....
Ich mache jetzt hier mal Schluss für heute und teste morgen definitiv mit reduzierten Kontrast und Schärfewerten.
Das Ergebnis ist äußerst interessant, ich behaupte nämlich schon die ganze Zeit, dass diese VIVID/Schärfe/Kontrast-Geschichte zumindest bei der E-M1 gar nichts bringt, ja für JPG-Shooter idiotisch wäre. Bin sehr gespannt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten