AW: Unscharfe Bilder mit IS bei E-620 - gleiches Problem wie E-P1???
Da meine E-620 schon ein paar Monate alt war, als ich auf den Ursprungsthread aufmerksam wurde und sie auf den Fehler überprüft habe, konnte ich sie nur noch gebraucht verkaufen (nicht im Forum). Ich hatte mich halt die ganze Zeit über schon immer gewundert, dass unter meinen Bildern immer ein (für mich zu großer) Anteil von verwackelten bzw. unscharfen Bildern dabei war. Als ich dann die Tests gemacht habe, war mir alles klar.
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass diesen Fehler viele, wenn nicht alle E-620 Besitzer haben und diese den Fehler ganz einfach nicht bemerken.
Siehst Du - diese Fragen stelle ich mir schon seit Monaten. Denn die E-620 ist ansonsten ein richtig gute Kamera. Da aber auch die zweite gekaufte E-620 den Fehler hatte, kann ich jetzt nur:
a) ein anderes Modell (E-520?) kaufen
oder
b) noch einen dritten Versuch wagen und hoffen, dass der Fehler nicht bei jedem Exemplar auftritt. <---- ehrlich gesagt glaube ich da aber nicht mehr dran, wenn ich jetzt Eure Berichte so lese.
Keine Option ist für mich, den Stabi nur bei Bedarf zu aktivieren. Das ist mir zum einen zu umständlich und ich würde es garantiert früher oder später vergessen. Die Reklamation bei Olympus habe ich mir ehrlich gesagt erspart, da ich das für wenig aussichtsreich halte.
Ich habe vor ein paar Tagen mal acahaya angeschrieben. Sie will Ihre E-620 auch mal auf diesen Fehler testen. Ich bin gespannt, was dabei herauskommt.
Grüße
Michael
Daher mal meine Frage an andere Betroffene: Wie seid ihr damit umgegangen? Hat Olympus schon Kameras getauscht und ist es mit den Ersatzmodellen besser geworden? Oder sind alle E-620 mit diesem Manko ausgestattet und die meisten merken es einfach nicht? So wirklich viele Threads findet man dazu hier ja eigentlich nicht.
Da meine E-620 schon ein paar Monate alt war, als ich auf den Ursprungsthread aufmerksam wurde und sie auf den Fehler überprüft habe, konnte ich sie nur noch gebraucht verkaufen (nicht im Forum). Ich hatte mich halt die ganze Zeit über schon immer gewundert, dass unter meinen Bildern immer ein (für mich zu großer) Anteil von verwackelten bzw. unscharfen Bildern dabei war. Als ich dann die Tests gemacht habe, war mir alles klar.
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass diesen Fehler viele, wenn nicht alle E-620 Besitzer haben und diese den Fehler ganz einfach nicht bemerken.
Bin gerade ziemlich unschlüssig was ich machen soll... Wenn Olympus sagen würde "Das ist Stand der Technik, da können wir nix machen" (so wie es sich bei Sepia anhörte), würde mich das schon ziemlich frustrieren, da das für mich durchaus ein K.O.-Argument für Olympus wäre, denn als Alternative bliebe ggf. nur eine E-30 und da hat doch schon jemand in diesem Thread geschrieben, dass er das Problem damit auch hat.
Ich will mich einfach nicht damit abfinden, dass ich den Stabi grundsätzlich ausschalten soll und nur wenn ich ihn wirklich brauche, auch einschalte. Ich meine, das Ding heißt doch "Stabilisator" und nicht "Weichzeichnereffekt", also sollte er sich auch wie einer verhalten und für knackscharfe Bilder sorgen, auch wenn er eigentlich nicht gebraucht werden würde.
Siehst Du - diese Fragen stelle ich mir schon seit Monaten. Denn die E-620 ist ansonsten ein richtig gute Kamera. Da aber auch die zweite gekaufte E-620 den Fehler hatte, kann ich jetzt nur:
a) ein anderes Modell (E-520?) kaufen
oder
b) noch einen dritten Versuch wagen und hoffen, dass der Fehler nicht bei jedem Exemplar auftritt. <---- ehrlich gesagt glaube ich da aber nicht mehr dran, wenn ich jetzt Eure Berichte so lese.
Keine Option ist für mich, den Stabi nur bei Bedarf zu aktivieren. Das ist mir zum einen zu umständlich und ich würde es garantiert früher oder später vergessen. Die Reklamation bei Olympus habe ich mir ehrlich gesagt erspart, da ich das für wenig aussichtsreich halte.
Ich habe vor ein paar Tagen mal acahaya angeschrieben. Sie will Ihre E-620 auch mal auf diesen Fehler testen. Ich bin gespannt, was dabei herauskommt.
Grüße
Michael