• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Oje... nun geht das wieder los... :rolleyes:

Rauschen, Dynamik und WB... und das alles am selben Wochentag. :ugly:
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

@Nightstalker
aber dann lieber kalte Bilder,als rotstichige,überstrahlte und verrauschte.Sieh dir mal den weißen Mauerteil in Venedig an:eek:Für Einsteiger ist die Einstellung der Olympuscams sicher top,aber wenn du schon mal eine Stufe höher warst und dir dann die Olybilder gefallen,dann war der erste Schritt der Falsche,das meine ich nicht böse.:angel:

überstrahlt? Ich bin mir jetzt nicht sicher, welchen Mauerteil Du meinst ... abgesehen davon, ist noch zu fragen, wenn ich ihn nichtmal bemerke .. ist der dann Bildwichtig?

abgesehen davon hat mir keiner die Knöpfe von der Kamera abmontiert, so dass ich sie nicht passend einstellen könnte ;) ..
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

Nachdem ich durch den Fred hier im Forum darauf aufmerksam wurde, habe ich mir das Buch nach der Lektüre der Probeseiten bei Galileo zugelegt und bin vom gesamten Werk recht angetan. Wäre schade gewesen, wenn es ohne Veröffentlichung irgendwo versenkt worden wäre.

.- .-. ... -.- RoKo
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

da Du leider nciht bereit bist etwas anzunehmen, glaube ich können wir auf weitere Erklärungsversuche verzichten.
...
Nicht gleich aufgeben.
Eventuell mal die Rauschunterdrückung mit den OM's versuchen, und die Rauschminderung mit den ZD's.
Wobei die Rauschunterdrückung über alle Zweifel erhaben ist, besonders über f/8 und stabilisiert, das sollte man schon im Sucher sehen.

LG Horstl
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Warum hast du dann die E3 wenn die kleine so gut ist und man alles einstellen kann:confused:Aber ich denke du hattest schon verstanden was ich meinte,habe aus deinen Threads sonst immer mehr profesionalität gelesen.Ich bleibe dabei die 620 ist einfach eine Einbstiegskamera die für diese getrimmt ist ünd viel Spielraum bleibt auch nicht,ich denke das wissen wir beide,nichts für ungut:)
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Ich bleibe dabei die 620 ist einfach eine Einbstiegskamera die für diese getrimmt ist ünd viel Spielraum bleibt auch nicht,ich denke das wissen wir beide,nichts für ungut:)
Ich weiss ja nicht, was Du "weisst", aber erklär' mir dummem Oly-Benutzer doch bitte mal wo die E-620 gegenüber der E-3 weniger Spielraum hat.
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Warum hast du dann die E3 wenn die kleine so gut ist und man alles einstellen kann:confused:Aber ich denke du hattest schon verstanden was ich meinte,habe aus deinen Threads sonst immer mehr profesionalität gelesen.Ich bleibe dabei die 620 ist einfach eine Einbstiegskamera die für diese getrimmt ist ünd viel Spielraum bleibt auch nicht,ich denke das wissen wir beide,nichts für ungut:)

die E620 ist genau gleich getrimmt wie die E30 (welche aufgrund ihres Preises scheinbar nicht als Einsteigerkamera wahrgenommen wird), die E3 habe ich, weil ich das richtige Werkzeug zum richtigen Zweck benutze ;) und das schon weit länger als es die E620 gibt ... die E620 habe ich, weil ich das andere Werkzeug nicht immer schleppen mag. Ansonsten bin ich über die Zeit, als ich glaubte nur mit 3Kg Kamera Bilder machen zu können weit hinaus ... ich mache sie mit dem Gerät, das mir in die Finger kommt und am liebsten mit einem, bei dem ich so einfach wie möglich die Ergebnisse bekomme, die ich erreichen will .. über die Zeit des Spielens bin ich nämlich inzwischen auch hinaus ;)

Wenn Du meine Aussagen beurteilen möchtest, dann bitte anhand meiner eigenen Bilder ;) sonst ist es ein bischen unfair ...

(da der Link in meiner Sig gerade nicht geht, einfach in den Bildbeispielthreads suchen ... da sind Beispiele von der E620, von der E3 und der E420 zu finden, sowie von mehreren Zoomobjektiven)
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Mit dem Adapter kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

Der Einwand, dass dein "Birkenbild" wohl mit Offenblende entstanden ist, basiert ja darauf, dass die Schärfentiefe dieses Bilder eindeutig NICHT ein Bild zeigt, das mit Blende 8 entstanden ist, weil dann viel mehr auf dem Bild scharf sein müsste. Das sehe ich übrigens auch so. Wenn ich mit meiner E-520 (und dem Kit) ein Bild bei Blende 8 mache, habe ich niemals ein derartig ausgeprägtes Bokeh. Außerdem kann ich dir fast sicher sagen, dass du mit Blende 8 um fast 17 Uhr abends im Herbst und außerdem im Wald sicher kein so krass überbelichtetes Bild mit 1/400 Sek. Belichtungszeit machen könntest.

Dass dein Sucher bei Blende 8 schön hell ist, mag ja sein, aber offensichtlich hat die Kamera bei diesem Bild eben nicht richtig abgeblendet.

Die Bücherwand ist ein ganz anderes Motiv, wo einige Faktoren anders sind als beim "Birkenbild". So hast du dort kein Streulicht in dem Umfang, wie du es im Wald hast, was schon einmal den dort im Gegensatz zum anderen Bild besser vorhandenen Kontrast erklärt. Zudem ist es nicht überbelichtet. Und eben diese Überbelichtung wäscht beim "Birkenbild" die Farben so stark aus.
Die von dir als "kritisch" bezeichnete AL-Situation ist weit weniger kritisch als das Motiv im Wald.

Was den IS angeht, kann ich Dir nichts sagen, außer, dass du bei unkritischen Belichtungszeiten den IS zumindest so lange mal ausschalten solltest, bis die anderen Bildprobleme lokalisiert und behoben sind. Denn so kannst du zumindest vorerst einmal eine mögliche Fehlerquelle ausschließen, um die andere besser finden und beheben zu können.
Dann musst du auch nicht über die Ursache Unschärfe der Bilder spekulieren, sondern kannst zumindest mal den IS ausschließen.

Die Rauschminderung macht bei Aufnahmen von (ich glaube) länger als 1/2 Sek. (in der Auto-Einstellung) eine sog. "Darkframe Aufnahme", das ist ein Bild bei geschlossenem Verschluss (also ein komplett dunkles Bild) und verrechnet es dann mit der richtigen Aufnahme, um "Hotpixel" und "Stuck Pixel" herauszurechnen. Das sind Pixel, die (Hot) ab einer bestimmten Belichtungszeit heller leuchten als andere oder komplett und immer (Stuck) "festhängen", also immer leuchten. Also entweder auf "Auto" oder auf "Aus", falls du die Darkframe Aufnahme selbst machen solltest und sie dann im RAW Konverter verrechnen lassen solltest.

Die Rauschunterdrückung verringert das bei höheren ISO Werten auftretende Bildrauschen, indem sie Flächen glättet, also Helligkeits- und Farbunterschiede von benachbarten Pixeln angleicht. Sie lässt sich in drei Stufen einstellen und generell gilt: Je stärker sie eingestellt ist, desto weniger rauschen die Bilder, aber desto stärken werden die Bilder auch geglättet, d.h. gehen feine Details verloren.

Die X-Synchronzeit legt fest, bis zu welcher Belichtungszeit du den Blitz maximal benutzen kannst. Das bedeutet, dass du bei einer X-Synchronzeit von 1/180 Sek. den Blitz bis hinauf zu 1/180 Sek. Belichtungszeit benutzen kannst (bzw. die Kamera maximal so weit runtergeht mit der Belichtungszeit, wenn sie in Auto oder P-Modus betrieben wird). Wenn du diesen Wert herunterstellst, belichtet die Kamera nicht kürzer als die X-Synchronzeit, wenn du mit Blitz fotografierst. Herunterstellen bringt aber nur für bestimmte Anwendungen was, z.B. für Studioblitzgeräte, die teilweise eine Abbrenndauer haben, die länger als 1/180 Sek. ist und bei dieser Einstelllung daher nicht das gesamte Blitzlicht aufs Bild kommen würde.

Das Zeitlimit ist die Belichtungszeit, die die Kamera im Blitzbetrieb nicht überschreiten darf, d.h. sie belichtet auf keinen Fall länger als die dort eingestellte Zeit, wenn der Blitz aktiv ist. Für längere Belichtungszeiten mit Blitz muss dann die Langzeitsynchronisation eingestellt werden. Sinnvoll ist hier die Standardeinstellung von 1/60 Sek. Für spezielle Anwendungen (z.B. Konzerte, Discos, etc. legt man die Belichtungszeigt sowieso manuell auf eine längere fest)
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Nightstalker,ich wollte dich nicht in Frage stellen,deswegen schrieb ich ja auch,professionalität:top:.und ich gebe dir auch recht mit dem Gewicht.Aber fakt ist das sie nicht mit der Bildqualität der K20 mitkommt,jetzt kommt der Geschmack ins Spiel(warm oder kalt),aber lassen wir das.
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

@ Nightlight,
du hast noch nie was von Bearbeitungsspielraum gelesen:confused:Als ich vor ca 40 Jahren meine Ausbildung zum Fotografen gemacht habe,war das noch mit das wichtigste.:angel:
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Nightstalker,ich wollte dich nicht in Frage stellen,deswegen schrieb ich ja auch,professionalität:top:.und ich gebe dir auch recht mit dem Gewicht.Aber fakt ist das sie nicht mit der Bildqualität der K20 mitkommt,jetzt kommt der Geschmack ins Spiel(warm oder kalt),aber lassen wir das.

wenn man ein wenig nach oben blättert, kann man lesen, dass ich schrieb, dass ich das auflösungsvermögen der K20 höher einstufe, die jpgs der 620 aber besser finde.
die reine RAW qualität ist in Bezug auf Dynamik bei der Pentax besser, in jpg bei der E620.
Die Farben gefallen mir bei der E620 besser ... was subjektiv ist, aber nichtsdestotrotz wahr.

Prospekte oder Kataloge würde ich mit beiden nicht in jpg machen :) ... bzw mit keiner Kamera in jpg.


So ganz verstehe ich nicht was Du mir sagen willst ...
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

@ Nightlight,
du hast noch nie was von Bearbeitungsspielraum gelesen:confused:Als ich vor ca 40 Jahren meine Ausbildung zum Fotografen gemacht habe,war das noch mit das wichtigste.:angel:

gelesen, ausprobiert usw. .... ich kanns ja nochmal schreiben, ist ja erst 150mal von mir in diesem Forum erwänt worden: Pentax RAWs kann man in ihren Tonwerten sehr gut verbiegen, ohne dass man negative Auswirkungen hat.
(um es noch kurz zu erwähnen: die E3 hat keinen Millimeter mehr Spielraum als die E620 im RAW ... und wenn man etsprechend belichtet, kann man aus der einen die gleichen Daten herausholen wie aus der anderen)

... hier geht es aber um JPGs... der TE möchte sich das Leben erleichtern ... und das geht mit einer Oly sehr gut.

Nebenbei hat die Oly auch etwas über 9 Blenden im RAW an Spielraum ... für einen alten Diafotografen wie mich ist das enorm ... dass sie den gleichen Spielraum auch im jpg bietet ist fantastisch.

Bearbeitung ist schön, wenn, man es machen kann, Bearbeitung nervt, wenn man es machen muss ;)
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Sorry für den Doppelpost, aber das wird sonst unübersichtlich.

Hier mal zwei Bilder, um dir zu zeigen, dass dein Bild ganz sicher nicht mit Blende 8 entstanden ist.

Das erste ist in Guayaquil (Ecuador) nachmittags um 14:11 Uhr bei bestem Sonnenschein auf dem Friedhof entstanden. Trotzdem hat die Kamera dank der Bäume ISO 400 und 1/50 Sek. Belichtungszeit bei Blende 8 gebraucht!

Das zweite Bild ist aus der Oase "En Gedi" in Israel und ebenfalls bei schönstem Sonnenschein mittags um 15:05 Uhr entstanden. Nichtsdestotrotz brauchte die Kamera bei Blende 8 eine Belichtungszeit von 1/320 Sek. und ISO 200.

Sag jetzt nicht, dass du bei deiner Aufnahme mehr Licht hattest als ich auf meinen Bildern (besonders dem zweiten), denn das glaube ich nicht!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten