• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Ich kann Blende 8 weder beschwören, noch durch EXIFs beweisen, die zeigen immer 1,4. Vielleicht habe ich mich mit der Blende vertan, aber ich wähle eigentlich standardmäßig f8, weil ich annehme, daß hier die Optik die beste Schärfeleistung bietet. Die Uhrzeit ist übrigens minus 1 Stunde, da Normalzeit eingestellt ist, also 15:30 Uhr, bzw, 15:50 Uhr.
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Hast du schonmal versucht, mittels Histogramm im Liveview die richtige Belichtung einzustellen? Oder geht das mit den alten Optiken nicht?
Denn das Birkenbild ist halt eindeutig überbelichtet, das sieht man auch am Histogramm! Öffne es mal und schau dir das Histogramm an.
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Mmmh aus fehlender Erfahrung einfach alles auf die Kamera zu schieben gerade wenn diese mit alten Zuikos läuft find ich ziemlich dreist. Ich würde dir empfehlen ein ZD anzuschaffen und dann weiter zu schimpfen das die Kamera zu dumm ist :)
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Ich kann Blende 8 weder beschwören, noch durch EXIFs beweisen, die zeigen immer 1,4. Vielleicht habe ich mich mit der Blende vertan, aber ich wähle eigentlich standardmäßig f8, weil ich annehme, daß hier die Optik die beste Schärfeleistung bietet. Die Uhrzeit ist übrigens minus 1 Stunde, da Normalzeit eingestellt ist, also 15:30 Uhr, bzw, 15:50 Uhr.

Ja, du wählst zwar die Blende 8 vor, aber dein adaptiertes Objektiv hat aus Gründen wie auch immer nicht abgeblendet, so dass die Aufnahme eben doch bei Offenblende (1,4, natürlich von dir nicht beabsichtigt) entstanden ist.

Mit dem IS wird es sich ebenso verhalten ... irgendwie erkennt die Kamera die Daten des (Fremdteil)-Adapters nicht, so dass hier eine einwandfreie Funktion nicht sichergestellt wird.

Ich bin absolut überzeugt davon, dass deine Kamera einwandfrei funktioniert - warum machst du nicht mal einen Outdoor-Test mit einem AF-Objektiv, auch wenn du üblicherweise mit MF arbeitest.
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Andere Beiträge zielen auf die Mängel mit Altglas bei Offenblede ab. Freunde, natürlich stehe ich nicht bei grellem Sonnenschein mit Blende 1,4 in der Botanik.

Wie gesagt, deine Aufnahmen im Wald sind kaum mit Blende 8 gemacht worden. Guck Dir doch noch mal die EXIF-Daten an! Das passt doch nicht. 1/500 Sekunde bei Blende 8. Das entspräche 1/4000 bei Blende 2.8. Und das bei einem Waldfoto um 17 Uhr im Oktober.:rolleyes: Probiers doch einfach mal mit ´nem anderen AF-Objektiv aus, wie mehrfach empfohlen, du musst es ja nicht behalten, leih Dir vielleicht eins aus. Nur damit Du endlich mal einen Vergleich hast.

Und sonst: Nimm mal die Kamera und fotografier nach dem Zähneputzen deinen Spiegel bei "Blende 8" oder "Blende 16" mit deinem OM-Zuiko. Und dann guck mal, ob die Blende sich tatsächlich schließt :angel:. Vielleicht irren ja auch alle.

Zum IS ist zu sagen, daß er bei langen Verschlußzeiten offenbar gut - und auch deutlich hörbar - arbeitet, aber ab geschätzen 1/100 sec. und kürzer absolut kontraproduktiv ist und die Bilder schlicht verdirbt.
Das Thema wird ja im Forum schon diskutiert. Viele teilen nicht, was Du behauptest. Deine Aufnahmen sind m.E. kaum geeignet, das zu beurteilen, weil da eben so einiges im Argen liegt.

Soll ich nun in Zukunft auf jede Rauschunterdrückung verzichten? Kann mir jemand den Unterschied zwischen Rauschunterdrückung und Rauschminderung erklären? Das Handbuch weiß dazu nichts erhellendes zu berichten.

Rauschminderung setzt nur bei Langzeitbelichtungen ein, um das Rauschen zu reduzieren, das bei Langzeitaufnahmen durch die Erwärmung des Sensors auftritt (dabei wird eine Art Blindaufnahme gemacht, um die "Hotpixel" nachträglich zu eliminieren - eine sinnvolle Funktion). Dazu steht auch irgendwo was im Handbuch.

Rauschunterdrückung arbeitet global, also bei allen Belichtungszeiten, die Du wählst.

http://www.olypedia.de/Langzeitbelichtung

Auch für die Aufklärug eines weiteren Rätsels wäre ich dankbar: Im Handbuch heißt es auf Seite 102 zu X-Synchron und Zeit-Limit jeweils gleichlautend: Bei verwendung des Blitzes kann die Verschlußzeit variiert werden. Das ist schön. Aber was ist nun der Unterschied zwischen beiden? Dunkel ist der Rede Sinn.
Ja, Bedienungsanleitungen enthalten zuweilen Fehler (ich finde die von Olympus nicht immer gelungen). Aber welches konkrete Problem hast Du mit dieser Funktion? Ich habe den Eindruck, dass Du die Diskussion aufweichen willst. Worum geht es Dir eigentlich? Du hast doch nix davon, wenn Du die Kamera pauschal schlecht machst, nur weil Du Probleme hast, sie mit Fremdzubehör und alten Objektiven korrekt zu verwenden?!

Besten Dank und ein dickes Lob für Eure Tapferkeit vor dem (E-620-)Feind.
Dein Feind ist nicht die E-620 ;). Vielleicht bist Du es in diesem Fall selbst?
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Hast du schonmal versucht, mittels Histogramm im Liveview die richtige Belichtung einzustellen? Oder geht das mit den alten Optiken nicht?
Denn das Birkenbild ist halt eindeutig überbelichtet, das sieht man auch am Histogramm! Öffne es mal und schau dir das Histogramm an.

Ist eigentlich noch niemanden aufgefallen, das bei den Birkenbildern die Belichtungskorrektur auf +1,3 Blenden steht. Das sollte die Überbelichtung erklären.

Ob die Blende abblendet sollte man eigentlich sofort sehen, das Objektiv ja sofort abblendet, wenn man es einstellt und nicht erst beim Foto.



Gruß Oliver
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Irgendwie erinnert das Ganze an diesen Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511980

Wenn allerdings die Probleme aus dem Eingangsposting im geschilderten Ausmaß zutreffen (stark abweichende Belichtungsmessung bei LV und ohne, Belichtungsmessung um mehrere Stufen daneben, 10 sec Auslöseverzögerung, Rauschen schlechter als Kompakte bzw. wie Fotohandy) läßt das nur den Schluß zu dass die Kamera wohl defekt ist.
Oder ein irgendwie defekter oder ungeeigneter OM-Adapter bringt die Kamera komplett aus dem Tritt...?
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster - !!! So einfach könnte es sein !!!

Hallo zusammen,
ich habe mir den Thread nun mal ganz durchgelesen und immer stellt sich mir die gleiche Frage:
"Warum testet der Threadersteller seine neue E-620 nicht einfach mit einem AF-Objektiv (z.B. das 14-42 Kit-Objektiv oder irgend einem anderen)?

Wenn er keines hat dann einfach mal bei den örtlichen Fotohändlern in der Umgebung oder auch zu bekannten Elektrodiscountern gehen und es da testen.

Das dürfte es doch ziemlich einfach und vorallem auch schneller sein als Tage lang immer nur im Kreis zu testen (mit seiner E-620, dem OM-Adapter und seinen beiden manuellen Objektiven) wie es der TE tut. Denn bei dieser Vorgehensweise ist der Begriff "Desaster" wohl eher angebracht.

Somit würden sich einfach, schnell und unkompliziert die vielen Fragen, Vermutungen und Spekulationen beseitigen lassen.

Mein Tip zu dieser Sache: Es liegt nicht an der Kamera sondern am OM-Adapter (sei es ein Defekt, Inkompatibilität oder falsche Benutzung) :top:
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

... läßt das nur den Schluß zu dass die Kamera wohl defekt ist. Oder ein irgendwie defekter oder ungeeigneter OM-Adapter bringt die Kamera komplett aus dem Tritt...?

Das alles ist mit einem ZUIKO-DIGITAL-Objektiv, z.B. 14-42, leicht nachzuweisen. Funktioniert die 620 damit, ja dann:p :top:

Mei, es kann doch nicht so schwer sein in einem Foto-Geschäft für 10 Schnappschüüse vor dem Laden ein ZD zu borgen:confused:

L.G. und endlich ein happy end mit der Perle:):):)

Sorry, Jasemin, Du warst schneller. Na, vielleicht hält doppelt genäht besser...
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

ich dachte das wäre (bei Oly) anders:

Solange das Objektiv nicht an der Kamera ist, wird die Blende per Federzug auf den eingestellten Wert geschlossen, sonst könnte man an einem nicht angeschlossenen Objektiv die Blende gar nicht schließen.
Macht man das Objektiv an die Kamera, öffnet der Hebel der Blendensteuerung die Blende auf die Maximalöffnung, damit das Sucherbild schön hell ist. Und beim Auslösen lässt der Hebel die Blende per Federzug auf den eingestellten Wert zufallen, um sie danach mit der Restkraft aus dem Federmechanismus des Aufzugs wieder zu öffenen.
Wäre das nicht so, könnte man ein Objektiv am Oly Adapter ja gar nicht abblenden, weil die digital Olys diesen Steuerhebel nicht haben (oder aber die Blende wäre immer offen, wie Du vermutet hast)

hier ist ein Foto vom alten Oly Bajonett:
Der Hebel bei 1:00 überträgt den eingestellten Blendenwert in die Kamera und der Hebel bei 8:00 hält die Blende ausserhalb des Blichtungsvorgangs offen, wenn das Objektiv aufgesetzt ist.
Beide Hebel haben bei den Digital Oly kein Gegenstück.

so, jetzt muss ich mich mal selber zitieren,

das was ich hier geschrieben habe, ist.. äh.. also,.. es stimmt nich'... es ist blödsinn!
Ich hab's eben nochmal versucht.

und zwar: beim alten OM Bajonett ist die Blende immer offen, egal was am Blendenring eingestellt ist. wenn man das Objektiv an die Kamera schraubt (alte OM) bleibt die Blende offen. Erst wenn man auslöst wird die Blende per Hebel geschlossen und wird dann wieder geöffnet.
Am Adapter ist eine Nase, die den Blendenschluss-Mechanismus beim Ansetzen auslöst, d.h. wenn ein Adapter am Objektiv ist, ist immer Arbeitsblende eingestellt.
D.h. wenn man an einer Digital Oly mit 1,4 eingestellt und focussiert hat, geht die Blende beim Belichten natürlich nicht zu.

diese Verwirrung, wie konnte das geschehen, ich bin untröstlich!
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Diskutiert ihr hier etwa immer noch über einen Benutzerfehler?

Die Bilder wurden 1 1/3 Blenden überbelichtet.
Das erklärt die Unschärfe schon von alleine.
Mach das mit dem FT Sigma 30mm F1,4 und du hast noch weniger Schärfe im Bild.
Das Ergebnis ist völlig normal bei einer so starken Überbelichtung.
 
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

Also ich finds relativ unterhaltsam, wenn sich hier einige die Finger wundtippen mit Hilfevorschlägen und der TO doch eigentlich nur die Zustimmung sucht, das seine Kamera schlecht ist. Und so wies momentan aussieht, werden meine Vorräte kaum reichen... :top::cool:

Vorhin vergessen: Für folgende, mögliche OT Beiträge übernehme ich keine Haftung. :evil::ugly::evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-620: Ein einziges Desaster

.....und der TO doch eigentlich nur die Zustimmung sucht, das seine Kamera schlecht ist..... :top::cool:

....na dann fang ich mal an:

@TO: Ja, Du hast volkommen recht! Die E-620 ist schlecht, grottenschlecht.
Als Kamera absolut nicht zu gebrauchen. Weißabgleich, IS, AF, Blitzsteuerung: Alles einfach nur schlecht. Und erst der Live-View: Ich geh' nach dem Auslösen immer Kaffee kochen. Wenn ich dann zurück komme hat die E-620 das Bild gemacht.Ganz ganz schlecht.
Da macht mein altes Siemens S45 noch viel bessere Bilder.
Aber die E-620: Schlecht, schlecht, schlecht.
Ich habe meine jetzt seit Anfang Juli und etwa 4.214 Bilder geschossen. Mit jedem Bild wurde die Qualität immer schlechter. In den letzten Wochen habe ich mir noch 12-60 SWD und als Makro-Freak das 150/2.0 geholt: Die Buldqualität wurde immer schlechter. Ein Desaster.
Mein Fazit zur E-620: Einfach nur schlecht, schlecht, schlecht, schle....:evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil:

Aber zum Schluß, neben allem Sarkasmus: Kauf Dir endlich eine E-620 und laß Dich beeindrucken.

Viele Grüße
donkarlo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten