• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620 AF-Fokuskorrektur

@hheiko:

Ich habe manchmal den eindruck, das kit-ww und das 70-300 hauen leicht daneben.

das kit in allen entfernungsbereichen, das 70-300 mehr in telestellung und eher bei weiter entfernten objekten.
 
AW: E-620 AF-Fokuskorrektur

Die besten Testobjekte sind immer noch Menschen :D
Mittleren AF-Sensor wählen, auf ein Auge fokussieren und auslösen ohne zu verschwenken und ohne dass sich Motiv oder Kamera bewegen.
Danach die Bilder am Computer anschauen und prüfen, ob am anfokussierten Auge die größte Schärfe liegt. Falls die Ohren oder die Nase schärfer sind, liegt Backfokus bzw. Frontfokus vor.
Man sollte das mit Offenblende machen, bei gutem Licht, und man sollte viele Bilder machen, um zufällige Schwankungen auszuschließen. Je nach Brennweite reichen nach meiner Erfahrung 3m - 6m Abstand zum Motiv aus. Und man sollte ein geduldiges Opfer haben, was man dazu hernimmt :evil:
Am menschlichen Gesicht sieht man einfach am allerbesten den Schärfeverlauf, besser als bei Batterien oder Flaschen oder Mauern :ugly:
Und nebenbei bekommt man dann vielleicht sogar das eine oder andere schöne Portrait heraus :cool:
Da muss man sich wirklich ein bisschen reinfuchsen, vor allem, wenn man dann anfängt zu korrigieren, muss man ja für jede Korrektur, die man im Menü vornimmt, wieder Testbilder machen, damit man ein Gefühl bekommt, um wieviel sich die Fokusebene verlagert, wenn man z.B. 2 Klicks dazu gibt. Am Anfang ist es sinnvoll, sich Notizen zu machen und systematisch vorzugehen.
Beim zweiten Objektiv ist man dann schon schneller, und meistens muss man wenig korrigieren, wenn überhaupt.
Nach meiner Erfahrung reicht es aus, den mittleren AF-Punkt zu justieren, und zwar jeweils bei den beiden extremsten Zoom-Stellungen. Du gibts ja im Menü die Korrekturwerte für WW und Tele ein, und die Kamera errechnet dann automatisch für die anderen Brenweiten die dazwischen liegenden Korrekturwerte. (AF-Korrekturwerte werden auch schon in der Info-Bildansicht in der Kamera mit angezeigt.)
Vorsicht übrigens bei extremen WW-Brennweiten wie z.B. 14mm. Weil dann natürlich extrem viel im Bild ist, kann man sich nie genau sicher sein, welche Stelle unter dem AF-Punkt liegt, da bei entsprechendem Abstand zum Motiv z.B. schon Nase UND Auge zusammen unter dem Fokuspunkt liegen. Man sollte also bei extremen WW-Brennweiten nicht zuviel Genauigkeit erwarten.
Und bei aller Rumprobiererei sollte man immer schauen, ob man nicht selbst Fehler bei der Bedienung der Kamera macht, bevor man alles der Kamera anlastet, denn es gibt z.B. Lichtsituationen, bei denen (fast) jede Kamera Probleme bekommt.
Mir persönlich hat die Fokuskorrektur jedenfalls sehr geholfen, insbesondere mein "Suppenzoom" Leica 14-150mm ist jetzt verdammt gut optimiert (mit unterschiedlichen Korrekturwerten an E620 und E30).
Danke an Olympus für diese tolle Kamerafunktion!
Gruß,
qm
 
AW: E-620 AF-Fokuskorrektur

@qm: Ich lese heraus, daß man das gefahrlos und recht sicher machen kann. Wenn man sich verhaut, stellt man einfach auf Null zurück, und es ist, als wäre nie was gewesen?
 
AW: E-620 AF-Fokuskorrektur

@qm: Ich lese heraus, daß man das gefahrlos und recht sicher machen kann. Wenn man sich verhaut, stellt man einfach auf Null zurück, und es ist, als wäre nie was gewesen?

Nee, dann musst Du ne neue kaufen :eek: ;) :p
 
AW: E-620 AF-Fokuskorrektur

Sind das nur Nuancen, die man justieren kann, oder geht die Korrektur ordentlich "zur Sache", wenn man auf Anschlag nachregelt ?! Ich denke da an mein 14-42 mit dem argen FF bei 14 mm.
Dass mein kürzlich erworbenes ZD50/2 einen sehr dezenten FF hat, kann ich noch verkraften, wobei man diesen mit der Fokuskorrektur bestimmt leicht aus der Welt schaffen könnte. Aber einen richtig dollen FF, kann man diesem auch entgegenwirken ?

l.g. Manfred
 
AW: E-620 AF-Fokuskorrektur

Ja, da gehts wirklich zur Sache!
Aber wie gesagt, bei extremen WW ist es u.U. etwas schwierig, den korrekten Fokus zu testen.
Gruß,
qm
 
AW: E-620 AF-Fokuskorrektur

Man kann schon über einen ordentlichen Bereich korrigieren. Mal ganz grob geschätzt, wenn statt auf 2 m nur auf 1 m Entfernung eingestellt wird, sollte sich sich das schon noch machen lassen.
Bei meinem 1.4/30 war übrigens eine Korrektur nötig, allerdings nur 4 von 20 möglichen Stufen.
 
AW: E-620 AF-Fokuskorrektur

Aber wie gesagt, bei extremen WW ist es u.U. etwas schwierig, den korrekten Fokus zu testen.
Ist ja auch nicht nötig, dass er so perfekt passt, wie bei einem Tele. Das Problem ist ja meinstens ein FF, wodurch etwas weit entferntes niemals scharf wird. Dann dreht man halt an der Korrektur, bis es im Unendlichen scharf ist und dann vielleicht noch ein, zwei Stufen weiter. Dann noch eine Gegenprobe bei 50-100cm Abstand, und wenn's hier auch scharf ist, ist die Welt doch in Ordnung.
 
AW: E-620 AF-Fokuskorrektur

Ja, da gehts wirklich zur Sache!
Aber wie gesagt, bei extremen WW ist es u.U. etwas schwierig, den korrekten Fokus zu testen.
Gruß,
qm

Danke für die Info, aber das Testen dürfte nicht das Problem sein, das würde ich schon hinbekommen. Bei 14 mm kontrastreiches Objekt anvisieren, dann den Fokus erst im LV korrekt justieren und schließlich den AF näherungsweise angleichen. So dürfte das doch zu schaffen sein !

l.g. Manfred
 
AW: E-620 AF-Fokuskorrektur

Klar, wenn man weiß, was man tut, ist das auch bei 14mm kein Problem. Nur wie ich oben schon sagte, man muss eben aufpassen, das man ein passendes Objekt anfokussiert, damit der Fokus bei jeder Testaufnahme die gleiche Stelle trifft, damit man nicht einen Fehlfokus feststellt, wo keiner ist.
Aber ich bin sicher, Ihr kriegt das schon hin. :top:
Viel Erfolg,
qm
 
E-620: Hunde-Action ?

Hier mal eine Frage an erfahrene Oly-User:
Wie viel langsamer ist (mit dem 14-54 II und dem 50-200 SWD) der AF der E-620 als der der E-30. Ist der Zeit-Nachteil für das Fotografieren von springenden und (auch auf den Fotografen zu) rennenden Hunden zu vernachlässigen oder sollte man sich für die E-30 entscheiden, auch wenn einem die E-620 wegen kleiner Hände wesentlich angenehmer in der Hand liegt?
 
E-620 mit Doppelzoomkit ?!

Hallo Olympioniken!

Ich denke grade über ein "Downgrade" von K20+DA*16-50 zur e620+Doppelzoomkit nach, auch aus finanziellen Gründen momentan.

Der Hauptgrund aber: Die jpgs ooc!
Ich möchte am Liebsten fertige Jpg haben, die keinerlei Bearbeitung bedürfen, also das Maximum rausholen ooc.
Das "scheint" Olympus zu bieten.

Ich meine es macht ja manchmal Spaß an Bildern rumzufrikeln, aber nicht immer.
Der AF scheint ja bei Oly auch besser zu sein, der WA auch(?).
Zum DA*16-50, schätze da können die Oly-Kitlinsen nicht mithalten, also wäre dann ein Upgrade irgendwann fällig.

Fragen:
Hab ja schon kapiert, daß man bei Oly theoretisch weniger stark abblenden müßte um die gleiche Schärfentiefe zu haben wie bei Crop 1.5, damit also ISO auch niedriger gehalten wird/Zeiten kürzer.
Ist das richtig?
In der Praxis also statt Blende Pentax6.7 oder so, dann bei Oly Blende 5.6, muß ich mir das so ungefähr vorstellen oder spielt das doch nicht so die Rolle und ich würde die Crop1.5 Blenden benutzen, womit der Rauschnachteil von Oly gefestigt wird?

Zum Rauschen, das fällt mir manchmal schon auf bei euch, speziell wenn dunkle Bildteile anfangen zu Rauschen durch Aufhellungen, sonst ok wie ich finde, Pentax ist auch nicht so der Bügelaparillo:top:
Fragt sich wie stark das stört? Müßte ich hier dann, im Einzelfall, diese Bildstellen entrauschen um das wieder "geschmeidig" zu bekommen?

Des weiteren habe ich den Pentax AF-360 Blitz, nur in einer Ebene schwenkbar, natürlich hätte ich auch gerne bei Oly nen Blitz.
Dann habe ich noch das DA35 Limited Makro, da würde ich wohl ein Pendant von Oly brauchen, habe aber festgestellt daß ich es kaum benutze, außer für Makro.
Reizen würde mich auch das Pancake, damit die Cam immer dabei ist.

Also, könnten die beiden Kitzooms mich bei Laune halten, bis die Geldquelle wieder sprudelt?
Ach ja wie ist den die LAutstärke im Vergleich Pentax-Stangenzooms und Oly-Kits? Das sind doch auch Stangenfokusobjektive oder?

Grüße und Hilfe?
voto
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Ich denke grade über ein "Downgrade" von K20+DA*16-50 zur e620+Doppelzoomkit nach, auch aus finanziellen Gründen momentan.
Dann bleibe bei Pentax.

Der Hauptgrund aber: Die jpgs ooc!
Dann würde ich das Panasonic G-System vorziehen - hat meiner Meinung nach auch weitere Vorteile gegenüber Olympus, z.B. seeeeeehhhhhr leiser AF. Nachteil allerdings: Preis und lichtstarke Objektive (mit Ausnahme des 1,7/20).

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Hallo Olympioniken!

Zum DA*16-50, schätze da können die Oly-Kitlinsen nicht mithalten, also wäre dann ein Upgrade irgendwann fällig.

Wenn du mit dem Kit nicht zufrieden wärst, dann gäbe es immer noch das 14-54mm und das 12-60mm.

Fragen:
Hab ja schon kapiert, daß man bei Oly theoretisch weniger stark abblenden müßte um die gleiche Schärfentiefe zu haben wie bei Crop 1.5, damit also ISO auch niedriger gehalten wird/Zeiten kürzer.
Ist das richtig?

Jap, nur wird das normalerweise von den Nutzern anderer Marken als Nachteil ausgelegt.

Des weiteren habe ich den Pentax AF-360 Blitz, nur in einer Ebene schwenkbar, natürlich hätte ich auch gerne bei Oly nen Blitz.
Dann habe ich noch das DA35 Limited Makro, da würde ich wohl ein Pendant von Oly brauchen, habe aber festgestellt daß ich es kaum benutze, außer für Makro.
Reizen würde mich auch das Pancake, damit die Cam immer dabei ist.


Von Olympus gibt es auch ein sehr gutes und günstiges 35mm Makro, alternativ gibts noch das 50mm Makro, das sehr gut für Portraits geeignet ist.
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Der Hauptgrund aber: Die jpgs ooc!
Ich möchte am Liebsten fertige Jpg haben, die keinerlei Bearbeitung bedürfen, also das Maximum rausholen ooc.
Das "scheint" Olympus zu bieten.

...

Des weiteren habe ich den Pentax AF-360 Blitz, nur in einer Ebene schwenkbar, natürlich hätte ich auch gerne bei Oly nen Blitz.

...

Dann habe ich noch das DA35 Limited Makro, da würde ich wohl ein Pendant von Oly brauchen, habe aber festgestellt daß ich es kaum benutze, außer für Makro.

...

Also, könnten die beiden Kitzooms mich bei Laune halten, bis die Geldquelle wieder sprudelt?
Ach ja wie ist den die LAutstärke im Vergleich Pentax-Stangenzooms und Oly-Kits? Das sind doch auch Stangenfokusobjektive oder?

Ich kann nicht zu allen Fragen was sagen, nur zu den zitierten oben. Aber vielleicht ist das ein Anfang:

Die JPegs bei Olympus scheinen wirklich eine Klasse für sich zu sein. Da ich gleich mit einer Olympus angefangen habe (E-420 -> E-520 -> E-30), wurde mir der Unterschied erst bewusst, als ich mit Bekannten verglichen habe, die im Wesentlichen Canon und einer Pentax haben. Kein Vergleich... Ehrlich.

Als Blitz habe ich den Metz 48er, der in beide Richtungen schwenkbar ist und von der Kamera fernsteuerbar ist (also ohne Kabel als Slave-Blitz). Damit bin ich sehr zufrieden. Wobei ich sagen muss, dass ich sehr selten blitze, weil ich lieber mit dem Licht auskomme, das da ist und notfalls ein f1.4-Objektiv aufsetze.

Ich habe von Olympus das 35mm Makro sowie von Sigma das 105mm. Beide gefallen mir sehr gut für ihre jeweiligen Zwecke. Für Dich wäre dann wegen der Nähe (Brennweite) zu Deinem bisherigen das 35er naheliegend. Nicht teuer und ziemlich gut, auch wenn die Blende ganz offen ist.

Ich hatte ursprünglich ebenfalls beide Kitzooms und habe das 14-42 immer noch (genau genommen wieder... erst verkauft, dann festgestellt, dass ich es brauche...), trotz aller andere tollen Sachen, die ich mir gegönnt habe. Beide sind für "Zugaben" meines Erachtens beeindruckend - und laut sind die nicht. Als Vergleich kenne ich allerdings nur die Zugaben, die meine Canon-Bekannten so haben, und da habe ich mich schon einige Male still gefragt, ob das eigentlich deren Ernst ist... Im Vergleich zu Deinem angeführten kann ich nichts sagen, weil ich es nicht kenne. Aber nach dem, was ich bei Pentax bisher gesehen habe, hat Pentax auch wirklich ziemlich gute Sachen (vor allem 50mm, 1.4 macht mich bei der Größe, geringem Gewicht und Preis einfach Blass vor Neid...), daher kann ich nicht beurteilen, ob Du die Kits als Abstieg oder Aufstieg betrachten würdest. Aber ihr Geld sind sie ganz sicher absolut wert.

Ach ja, eine Frage aus Interesse, da mich Pentax als System ebenfalls sehr reizt: Warum der Systemwechsel zu Olympus? Das ist doch meist ein recht großer Schritt, weil sich z.B. auch Bedienphilosophie zwischen den Systemen unterscheiden, keine weiterverwendbaren Objektive usw. Und Pentax hat ja auch ein paar schicke kleine Kameras, bei denen mich auf den ersten Blick nur der fehlende Schwenk-Bildschirm stört.
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

...
Ich denke grade über ein "Downgrade" von K20+DA*16-50 zur e620+Doppelzoomkit nach, auch aus finanziellen Gründen momentan.

...

Das Günstigste wäre doch, alles beizubehalten.... Oder hat die K20 zu hohe monatl. Betriebskosten? (Benzin statt Akku?)

Ich kann das jetzt nicht ganz nachvollziehen.:confused:

Gruß, Jörg
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Oly hat mich schon immer gereizt, seit ich die e420 einmal angefaßt hatte im MM, vorletzten Sommer, da ist ein Funke übergesprungen!
Die e620 klingt eigentlich wie meine Traumkamera, kann viel, ist klein und VOR ALLEM Jpgs ooc, das reizt mich besonders, denn ich habe tlw. die Schnauze voll von Raw!
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

Das da DA*16-50 bindet momentan Geld, dank Preiserhöhungen ist für mich der Verlust gering und mir wäre die Zahl als Polster lieber auf dem Konto, da ich grad nen Job suche.
Klar ich könnte auch eine Pentaxkitlinse nehmen als Übergang, aber ich liebäugele schon länger mit Oly, da mich die e420 im Sommer 08 ganz schön bezaubert hatte, die e620 mir gefällt, ich Jpgs ooc will, Olyzooms recht gut sind und ich mein Equipment der finanziellen Lage anpassen will.
Also würde jetzt eine passende Situation für einen Wechsel sein.
Gebundenes Geld ist weg, ich will aber fotografieren.

Pentax=Festbrennweiten, Oly=Zooms.
 
AW: K20+DA*16-50 zu e620 Doppelzoomkit?!

..., denn ich habe tlw. die Schnauze voll von Raw!
Ich auch, und ich bin bin u. a. auch deshalb von Olympus zum Panasonic G-System gewechselt. Der Hauptgrnnd war allerdings für mich die Kompaktheitheit des Systems, insbesondere des 7-14 und ein kompaktes Superzoom ab 14 mm.

Der Unterschied zwischen Jpeg ooc Olympus und Panasonic ist nur der, dass man bei den neueren Olympus-E-Systemkameras mit den Standardeinstellungen zufrieden sein kann, bei Panasonic muss man einmal den Filmmodus 'natürlich' einstellen und ggf. die Sättigung anheben.

Viele Grüße
Kilroy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten