• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-620 Rauschunterdrückung abschalten?

Moin zusammen,

das mit dem AEL/AFL MEMO halte ich für eine der dämlichsten Funktionen der E-System Kameras. Die Taste müsste den Wert bis zum nächsten Auslösen (oder als 2. Option dauerhaft) speichern, dann bräuchte man sich nicht die Finger zu verrenken und wäre auch nicht in Gefahr, den Wert zu speichern und das Löschen zu vergessen.

Gruß

Christian
Man kann sich dran gewöhnen, aber ich gebe Dir recht. Speichern bis zur Aufnahme und dann wieder automatisch löschen wäre eine gut Zusatzfunktion.
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

Was ist eigentlich mit E-600? Wird es auch ein Buch geben?

mal im Ernst-wozu?
Die Bedienungsanleitung der E-620 ist wirklich sehr gut. Und hat kein Extra-€ gekostet.

Moin,

wenn du die Bedienungsanleitung wirklich gut findest benötigst Du kein Extrabuch. Ich gehe davon aus (ohne es selbst gelesen zu haben), dass für die E-620 kein ganz neues Manual geschrieben wurde und es in etwa dem der E-1 und E-3 entspricht. Diese finde ich (wie auch das deutsche Kamera-menu)legendär schlecht, was vermutlich an der Übersetzung liegt. Und daher machen Extra-Bücher durchaus Sinn.
Pech für die Autoren und Verlage ist allerdings der immer schnellere Modellwechsel, so dass man dauernd aktualisierte Titel nachlegen muss.

Gruß

Christian
 
AW: E-620 Rauschunterdrückung abschalten?

Hallo,

aber dann könnte man doch gleich die Memo-Funktion abschalten - und alternativ die AEL-Funktion wegen der Ergonomie durch Tastentausch auf die Fn-Taste legen (+ für AEL-Lock z.B. von Meßmethode Matrix auf Spotmessung dauerhaft umstellen) und so diese nach der Aufnahme dann einfach wieder loslassen - sofort ist man wieder automatisch bei der Matrixaufnahme. War es das, was gewünscht wurde ... ?

Also, ich empfinde die Memo-Einstellung nicht als "die dämlichste Einstellung im E-System". Da gäbe es andere Verbesserungen, die man noch in ein Firmware-Update aufnehmen könnte.

Ja, ich verstehe das Problem nicht so richtig :confused:,
aber es ist ja auch Sonntag"morgen", erstmal einen Tee trinken ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: E-620 Rauschunterdrückung abschalten?

Da gäbe es andere Verbesserungen, die man noch in ein Firmware-Update aufnehmen könnte.

Ja, ich verstehe das Problem nicht so richtig :confused:,
aber es ist ja auch Sonntag"morgen", erstmal einen Tee trinken ...

viele Grüße
Michael Lindner

Hallo Michael,
Mein Problem betrifft, dass ich es mühsam finde, eine Taste bis zum Auslösen fest zu halten, auch bei den anderen multiplen Drück-und-Dreh-Funktionen habe ich mir die Drück-erst-dreh-dann-Option aktiviert und fange allmählich an, nicht mehr zuerst am falschen Rad zu drehen. Die alternative AEL-Einstellung (MEMO) führt bei mir wg. Unaufmerksamkeit regelmäßig zu einer Serie von Falschbelichtungen:grumble:

Mein 1. Wunsch für ein FW-Update wäre natürlich die Möglichkeit, die Intensität der Rauschunterdrückung an die ISO-Werte zu koppeln, was uns ja wieder in die Nähe des Thread-Themas bringt:rolleyes:

Schöne Teatime noch,

Christian
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

Hallo,

also ich lese gerade das Wagner "Profibuch" - vieles scheint wirklich dem e-System Buch zu entstammen; dennoch finde ich es gelungen. Es wird viel zur Digitaltechnik als solcher erläutert, eine Menge zu Kamerabedienung und durchaus viel e-System und die Beschreibung diverser Aufnahmesituationen und wie man sie in den Griff bekommt. Nun kann ich nicht vergleichen - hatte von Roth das Buch zur E-500, das fand ich nur eine bessere Bedienungsanleitung, das zur E-620 hatte ich noch nicht in der Hand....

LG

Markus
 
AW: E-620 Rauschunterdrückung abschalten?

(....)
Mein Problem betrifft, dass ich es mühsam finde, eine Taste bis zum Auslösen fest zu halten, (....)
Die alternative AEL-Einstellung (MEMO) führt bei mir wg. Unaufmerksamkeit regelmäßig zu einer Serie von Falschbelichtungen:grumble:

Mein 1. Wunsch für ein FW-Update wäre natürlich die Möglichkeit, die Intensität der Rauschunterdrückung an die ISO-Werte zu koppeln, was uns ja wieder in die Nähe des Thread-Themas bringt:rolleyes:

Schöne Teatime noch,

Christian
Im Prinzip geht (ging) es mir auch so. Bei der E-3 war mir die AEL-Taste immer zu weit vom Daumen weg. Das war ein Krampf mit dem Halten der Taste. Bei der E-30 und E-620 ist das für mich aber gar kein Problem, da passt es genau. Trotzdem wäre mir die Speicherung bis zur Aufnahme mit automatischem Löschen danach lieber. Ich hatte mal eine analoge SLR, da war das so und ich empfand das als sehr angenehm. So etwas in der Firmware nachzurüsten sollte auch keine unüberwindliche Barriere darstellen, zumal sich das dann jeder einstellen kann wie er will.
 
AW: E-620 Rauschunterdrückung abschalten?

Moin zusammen,

das mit dem AEL/AFL MEMO halte ich für eine der dämlichsten Funktionen der E-System Kameras. Die Taste müsste den Wert bis zum nächsten Auslösen (oder als 2. Option dauerhaft) speichern, dann bräuchte man sich nicht die Finger zu verrenken und wäre auch nicht in Gefahr, den Wert zu speichern und das Löschen zu vergessen.

Gruß

Christian

und beim zweiten und dritten Bild ist der Wert dann wieder weg?

Blos nicht!

die Speicherung ist eine der genialsten Erfindungen, gleich nach Hypermanuell bei Pentax.
 
AW: E-620 Rauschunterdrückung abschalten?

und beim zweiten und dritten Bild ist der Wert dann wieder weg?

Blos nicht!

die Speicherung ist eine der genialsten Erfindungen, gleich nach Hypermanuell bei Pentax.

So sind halt die Vorlieben unterschiedlich.
Für Mehrfachbelichter wie Dich:cool: bleibt natürlich die Einstellung mit Dauerspeicherung als Wahl drin, dann gibt es halt 3 Einstellungen dafür.

Hypermanuell kenne ich nicht:angel:, klingt irgendwie nach spezielleren Praktiken...

Gruß

Christian
 
AW: E-620 Rauschunterdrückung abschalten?

HyM bedeutet einfach, dass man einen Knopf drückt und dann die Kamera die passenden Werte einstellt, ... man aber immer noch in M ist.
 
AW: E-620 - RAW oder JPEG?

Meine Zielsetzung war und ist, Bilder aus der Kamera
zu bekommen, bei denen einfach alles stimmt, die keiner
weiteren Nachbearbeitung bedürfen - den RAW-Workflow
möchte ich dabei, wo immer möglich, umgehen, da ich es
hasse, längere Zeit vor dem PC zu sitzen.

Ganz genau das ist auch meine Einstellung.

Wer seine JPG Engine kennt, sie je nach Bedingung und
Geschmack einzustellen weiss, dazu bereit ist ab und an
auch mal eine Belichtungsreihe zu schiessen, der wird RAW
nur noch in Extremstsituationen wirklich brauchen, oder eben
um etwas zu retten, was schief gelaufen ist. Aber meine
Zielsetzung ist ja wie bei RotT auch, dass das eben immer
weniger passiert. Ich will fotografieren und die Kamera
verstehen, nicht bearbyten um etwas retten zu müssen ;-)

Gruss Martin
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

- Zur E-500 gab es von mir kein Buch
- Zur E-510, E-420, E-3 gab es von mir "Pocket-Guides" mit 128 Seiten im DIN A 6-Format
- E-520 sollte mehr werden, wurde dann aber wieder auf das bekannte Format (128 Seiten) reduziert
- E-620 sind nun über 400 Seiten im Großformat.

Die Bücher sind also nicht unbedingt vergleichbar. Außer natürlich: Wer meine Gags schon früher nicht ausstehen konnte, der wird auch das neue Buch nicht mögen ;o) (wobei die meisten das Lektoriat ohnehinnicht überleben)

Die Pockets sollten nur eine buntere und besser verständliche Art der Anleitung sein, mit ein paar Fototipps, mehr war da gar nicht drin.

Aber es ist ganz klar: Wer sich voll auskennt und in den Foren noch Tipps gibt, ist nicht unbedingt der Kandidat, sich noch ein Buch zu kaufen. Es gibt aber auch viele, die hier nur lesen
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

Hallo,

ich habe eine durchwegs ernst gemeinte Frage:

Warum werden Kamerabücher nicht als "Losblattsammlungen", halt mit nettem Cover-Ringbuch und evtl. noch einem Fototaschen tauglichen zusätzlichem kleinen Sammler aufgelegt? Oder mit ein paar "Basic-Blättern" auf "wasserfestem" Papier.

Das würde doch ganz grundsätzlich schon bei ein und derselben Kamera z. B. ein Basis"buch", dann noch zusätzliche allgemein gehaltene Ergänzungsblätter (Stichwort: Infrarot, Makro, Akt, ...) etc. mehr Vermarktungsmöglichkeiten ergeben, vor allem wenn sich der Preis der Ergänzungen irgendwo im einstelligen Bereich bewegt.

Man könnte damit doch auch ganze "Systembeschreibungen" - inkl. Objektiven, Blitzen etc. aufbauen und wäre nicht den ständig wechselnden Produktzyklen ausgeliefert.

Habe ich mir übrigens auch schon öfter bei diversen "How To" Anleitungen in Fotofachzeitschriften gedacht. Warum machen die das nicht so ähnlich wie manche Motorradzeitschriften, z. B. der "Tourenfahrer" mit den Roadbooks zum heraustrennen?

ciao
Joachim

PS: das kleine E-510 Büchlein war bei meinem Einstieg in die DSLR-Fotografie ein recht treuer Begleiter :)
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

Hallo,

ich habe eine durchwegs ernst gemeinte Frage:

Warum werden Kamerabücher nicht als "Losblattsammlungen", halt mit nettem Cover-Ringbuch und evtl. noch einem Fototaschen tauglichen zusätzlichem kleinen Sammler aufgelegt? Oder mit ein paar "Basic-Blättern" auf "wasserfestem" Papier.
(...)
ciao
Joachim

PS: das kleine E-510 Büchlein war bei meinem Einstieg in die DSLR-Fotografie ein recht treuer Begleiter :)
Ha, das habe ich mich auch schon gefragt!
Am Anfang mit den Digitalos habe ich die für mich interessanten Seiten aus der Anleitung herauskopiert, verkleinert, und dann wieder zusammen auf ein DIN A4 Blatt beidseitig kopiert. Mindestens 16 Seiten (von den kleinen Oly-Anleitungsbüchlein sogar 32) kann man so noch lesbar "komprimieren". Wenn man sich die Mühe macht und ein wenig an den Kopien herumschnipselt, kann man sich so seine eigene Kurzfassung zusammenbasteln. Das DIN A4 Blatt habe ich dann zusammengefaltet in einen kleinen Zippbeutel gesteckt und in der Fototasche untergebracht.
Da ich jetzt schon länger bei einer Marke bin brauche ich das nicht mehr. Soooviel unterscheiden sich die Anleitungen nicht.
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

Hallo Wolfgang,

auf oly-e.de gab es früher mal den "Dienst" (natürlich nicht ganz kostenlos), zumindest eine stark verkleinerte taschenfreundliche Version der Original-Bedienungsanleitung in guter Qualität anzubieten. Das würde Dir viel Arbeit ersparen und ist sehr hilfreich, wenn man mal in fremden Ländern eine Feinheit des Setups vergessen hat.;)

viele Grüße
Michael Lindner
 
E-620: AF-Fokuskorrektur

Hat schon mal jemand den Fokus seiner Objektive mit den Hausmitteln der E-620 eingestellt?

Ich komm da nicht ganz klar draus, wie das funktionieren soll. Wie läuft dieser Vorgang denn genau ab, und woran erkenne ich, daß es wirklich scharf ist?

Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen, danke.
 
AW: E-620 AF-Fokuskorrektur

In der Tat, das ist sehr schwierig. Denn wenn es kaum Objektive gibt die Front oder Backfokus zeigen; was bei Olympus ja nur sehr selten vor kommt; gibt es auch nichts zu Korrigieren. :)

Ob es überhaupt einen Back/Frontfokus gibt, sieht man erst auf dem fertigen Bild am PC oder auf dem Papier.
Schon die etwas nachlässige Dioptrieneinstellung für den Sucher, machen ihn zur Beurteilung schon unbrauchbar.

Man kann ja mal auf die Straße gehen, das Ende der Bürgerstiege (Kante zum Haus hin) mit dem AF von der gegenüberliegende Straßenseite anvisieren und das gleich mit verstellter AF Korrektur machen.
Bei einem Frontfokus sollte man dann statt der Kante zum Garten/Haus, die Stiegenkante zur Straße scharf haben.

Ergibt sich das Bild mit einem Objektiv, das wirklich einen Frontfokus hat, korrigiert man die Kamera entsprechend umgekehrt.
 
AW: E-620 AF-Fokuskorrektur

Hat schon mal jemand den Fokus seiner Objektive mit den Hausmitteln der E-620 eingestellt?

Ich komm da nicht ganz klar draus, wie das funktionieren soll. Wie läuft dieser Vorgang denn genau ab, und woran erkenne ich, daß es wirklich scharf ist?

Wenn Du nicht erkennst, ob etwas scharf ist oder nicht, liegt da ein grundsätzliches Problem vor, da kann Olympus auch nicht helfen :D

Ansonsten sollte man die Funktion dann nutzen, wenn ein Problem vorliegt, nicht weil es cool ist, mal alle Funktionen der Kamera auszuprobieren.

Mit welchem Objektiv hast Du denn ein konkretes und reproduzierbares Problem?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten