• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

....und gibt es auch was zur E30 oder ist die etwa zu schlecht dafür? :confused::confused:
 
AW: Art Filter Diskussionsthread

Ich war ja damals sehr optimistisch, als Oly angekündigt hatte, die neuen Kameras würden eine ganz neue, revolutionäre Art des Fotografierens ermöglichen. Ich hatte ein völlig neues Bedienkonzept erwartet, quasi den IPod der Spiegelreflexkameras - und dann kamen die Art-Filter.

War letztens mal im MM und habe mir eine Olympus Kompakte gegriffen und geschaut, ob die auch sowas hat. Da gabs dann noch den Beauty Mode, mit dem die Kamera Portraits automatisch retuschiert - ich frage mich, warum Olympus das nicht auch noch mit eingebaut hat :top:
 
AW: Art Filter Diskussionsthread

Ich war ja damals sehr optimistisch, als Oly angekündigt hatte, die neuen Kameras würden eine ganz neue, revolutionäre Art des Fotografierens ermöglichen. Ich hatte ein völlig neues Bedienkonzept erwartet, quasi den IPod der Spiegelreflexkameras - und dann kamen die Art-Filter.

naja, zum Glück haben sie das mit dem verbesserten Bedienkonzept ja auch noch eingebaut und das Nachtdesign finde ich auch toll :) ... die Frage ist nur, wieso sie das nicht bewerben, sondern die ziemlich sinnlosen Art-filter...
 
AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo

Gibt es eine Empfehlung?
Welches kann man einem Ambitioniertem Anfänger raten??

  • Fotopocket Olympus E-620 erscheint mir etwas zu reduziert,
  • Profibuch Olympus E-620 klingt mir zu speziell für meine Ansprüche (zuviele Zahlen, schreckt mich schon bei dpreview und Co ab, wenn die optimale Schärfe bei Neumond in einem Schaltjahr und 65% Luftfeuchte berechnet wird...). ;)

    Also besser:
  • Olympus E-620 von Galileo Press: Galileo kenne ich, ist super, aber halt etwas teurer, dafür dicker.
  • Olympus E-620: Das Buch zur Kamera von Frank Späth von Point of Sale Verlag – kenne ich gar nicht, Preis ist verlockend, ist bereits auf dem Markt und scheint der Oly-Klassiker zu sein?

Wäre super wenn jemand einen Tipp hat.

mg
 
E-620: Frage zu Software

Hallo!

Nachdem ich die E-620 nun einige Tage verwende, kommt die Frage nach der geeigneten Software auf.

Ich habe die meisten Fotos bisher parallel in JPEG und RAW aufgenommen. Einige RAW-Converter können damit umgehen, bsp. CaptureOne, SilkyPix oder Lightroom.

Auch das Olympus-Studio habe ich mir angesehen. Nach der Anwendung von Unscharf Maskieren ist das Bild enorm pixelig geworden.

Nun bin ich ziemlich verwirrt. Was ist gut geeignet, was weniger? Ein gewisse Fotoverwaltung sollte integriert sein, ebenso Objektivkorrekturen und sowas wie ein Kopierstempel.

Welche Software verwendet ihr speziell für diese Kamera (oder E-520, E-420)?

Und wenn ja, warum? Wäre sehr dankbar für Input!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-620: Frage zu Software

nimm das beiliegenden Master oder Studio .. extra nachschärfen musst Du nicht, die Bilder werden bei Standardeinstellung eher schon zu scharf... ich nutze meist -1
 
AW: Einstellungen und erste Fragen die 620 betreffend

Hallo,


mein Buch erscheint jetzt (endlich!), ist auch sehr gut geworden, Galileo hat prima gearbeitet. Hatte vor kurzem die letzten Satzfahnen zur Durchsicht.

(Früher bekam ich keine Satzfahnen, dann waren manchmal doch einige Fehler im Buch, auch wenn die die meisten gar nicht merken dürften...).

Mehr dazu hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=519263

Auf der Verlagsseite kann man auch einen Blick hinein werfen

http://www.galileodesign.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-2228

("Blättern im Buch")

Die Bücher der anderen kenne ich nicht und kann natürlich hier auch nichts zu sagen, zumal mir dann die Neutralität fehlt ;-). Einen Autor kenne ich von früher, den anderen nicht.

Daß es da jetzt so viele Bücher gibt, hat einer der Autoren auf dem Gewissen. Das macht allerdings das Geschäft für alle Verlage kaputt, so viele Olympus-Kameras werden leider gar nicht gekauft und es gibt dennoch alle Jahre neue Modelle. Bei der nächsten Olympus gibt es daher wohl kein Buch mehr, so wie es ja jahrelang war, bevor ich Franzis die E-510 vorschlug...


Wolf
 
E-620: IS und Staubrüttler funktionstüchtig ?

Hallo, :)

ich hatte in letzter Zeit das Gefühl, so ein Wackeldackel könnte ruhig ein bisschen mehr leisten. Ich kenne das nur von Bridges und meiner Uralt-Sony-VHS-Kamera, da konnte man "richtig" wackeln, das Bild blieb ruhig (übertrieben).

Jetzt war ich eben im Mediamarkt, aber deren e-620 "kann auch nicht mehr". (soll nicht abwertend sein - anscheinend ist das halt so.) Also war ich schon mal beruhigt, anscheinend ist nichts kaputt. Es gibt ja auch bei meinen Test durchaus Sichtbare Unterschiede, nur halt nicht so dolle wie gedacht.

Zum Vergleich habe ich mal eine Canon (keine Ahnung welche) mit IS Objektiv genommen, naja, mit viel goodwill könnte man dort minimal mehr Effekt erkennen. Also auch kein Grund für Canon. ;)

Hmm - sehr lange Rede, kurzer Sinn:
Jetzt meine 2 Fragen:

1) Das MM Modell hatte beim Ausschlaten dieses berühmte "Rattern", MEINE NICHT.
Wieso nicht? Stellt sich der IS beim Ausschalten bei mir vielleicht doch nicht richtig neutral ein?
2) Beim MM Modell kam beim einschalten immer so eine "DUST REDUCTON" Animation. BEI MIR NICHT! Was fehlt da nu wieder oder ist was deaktiviert? Blinken tut alles, aber das Einschalten ging auch schneller als bei dem MM Modell. Als würde meine das übergehen... :confused: (auch bei Objektivwechsel).

Danke für Eure erneute Hilfe
Ich hoffe ich komme durch Euch ums Einsenden herum. :(

lg
mg
 
AW: Funktioniert mein IS und Staubrüttler richtig?

2) Beim MM Modell kam beim einschalten immer so eine "DUST REDUCTON" Animation. BEI MIR NICHT! Was fehlt da nu wieder oder ist was deaktiviert?

Diese Animation ist so ziemlich das erste, was man an einer Oly deaktiviert, weil sie außer fürs sinnlose Zeitfressen zu nichts anderem gut ist. Der Sensor wird auch ohne Animation beim Einschalten geputzt, die Reinigung selber lässt sich gar nicht deaktivieren; und (zumindest bei älteren Olys) spart man durch das Deaktivieren ungefähr eine Sekunde Einschaltzeit.
 
AW: Funktioniert mein IS und Staubrüttler richtig?

Diese Animation ist so ziemlich das erste, was man an einer Oly deaktiviert...
Sehe ich genauso, aber habe ich das bereits getan? Und wenn ja - wo??

... und (zumindest bei älteren Olys) spart man durch das Deaktivieren ungefähr eine Sekunde Einschaltzeit.
Das heißt, die von mir o.g. längere Einschaltzeit ist nicht mechanisch sondern NUR durch diese Animation beding??! :ugly:

Na denn...
Ich glaube, ich geh' wieder Bilder machen! :p
 
AW: Funktioniert mein IS und Staubrüttler richtig?

Zum Vergleich habe ich mal eine Canon (keine Ahnung welche) mit IS Objektiv genommen, naja, mit viel goodwill könnte man dort minimal mehr Effekt erkennen.

Ich glaub, du hast da einen wichtigen Unterschied übersehen. Bei den stabilisierten Objektiven sieht man den Effekt immer direkt durch die Linsen, weil eben diese als Wackelausgleich bewegt werden.
Bei Olympus wird ja der Sensor als Ausgleich bewegt. Diesen Stabi-Effekt sieht man nicht permanent, da er erst beim Auslösen aktiviert wird und danach wieder ausgeht. Probier's mal mit Live-View, nimm ne lange Brennweite, so dass es schön wackelt und halte die Stabi-Taste dabei gedrückt. Dann müsstest du den Unterschied deutlich sehen!

2) Beim MM Modell kam beim einschalten immer so eine "DUST REDUCTON" Animation. BEI MIR NICHT! Was fehlt da nu wieder oder ist was deaktiviert? Blinken tut alles, aber das Einschalten ging auch schneller als bei dem MM Modell. Als würde meine das übergehen... :confused: (auch bei Objektivwechsel).

Dazu fällt mir als Erstes ein, dass meine ASA (Anti-Staub-Animation:ugly:) immer nur dann erscheint, wenn ich die Kamera OHNE Speicherkarte einschalte. Könnte das der Unterschied zum MM-Modell gewesen sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Funktioniert mein IS und Staubrüttler richtig?

Ich kenne mich mit aktuellen Olys nicht aus, aber bei meiner E-500 musste ich die Animation explizit im Menü "Schraubenschlüssel 2" unter "Bildschirm" (danke, Oly - wohl die sinnloseste Menüübersetzung von allen!) auf "AUS" stellen - danach wars das mit dem Zappelschirm.
 
AW: Funktioniert mein IS und Staubrüttler richtig?

Zum Vergleich habe ich mal eine Canon (keine Ahnung welche) mit IS Objektiv genommen, naja, mit viel goodwill könnte man dort minimal mehr Effekt erkennen. Also auch kein Grund für Canon. ;)



1) Das MM Modell hatte beim Ausschlaten dieses berühmte "Rattern", MEINE NICHT.
Wieso nicht? Stellt sich der IS beim Ausschalten bei mir vielleicht doch nicht richtig neutral ein?

Hast du den IS überhaupt eingeschaltet. Wenn er auf off steht, macht er auch beim Ausschalten nichts.
 
AW: Funktioniert mein IS und Staubrüttler richtig?

Stabilisator kannst du einfach über Lifeview testen. Höhste Brennweite nehmen, 10 Fach Vergrößerung einschalten und dann auf den Monitor gucken mit eingeschaltetem und dann mit ausgeschaltetem IS, merkst du keinen Unterschied ist das was faul.
 
AW: Funktioniert mein IS und Staubrüttler richtig?

Probier's mal mit Live-View, nimm ne lange Brennweite, so dass es schön wackelt und halte die Stabi-Taste dabei gedrückt. Dann müsstest du den Unterschied deutlich sehen!

Stabilisator kannst du einfach über Lifeview testen. Höhste Brennweite nehmen, 10 Fach Vergrößerung einschalten und dann auf den Monitor gucken mit eingeschaltetem und dann mit ausgeschaltetem IS, merkst du keinen Unterschied ist das was faul.

;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten