AW: Art Filter Diskussionsthread
Die Panasonic LX-3 hat auch diese beiden Filter, jedoch nur mit verringerter Auflösung (glaube die Auflösung ist dann nur noch auf 2 oder 3 MP reduziert).
Schön dagegen ist bei der LX-3 (und ggf. bei anderen Panas) dass es dort mehrere S/W Modi gibt (normal, dynamisch, soft) welche man sich dann mit den Paramatern Kontrast, Schärfe und Rauschreduzierung noch "feintunen" kann.
Ich finde die Art Filter schon angebracht (kommt natürlich auf das Motiv an; überall passen Sie nicht).
Hier jedoch spielen die normalen Kompakt- oder Bridge-Kameras meiner Meinung nach ihre Trümpfe aus, da ich via LCD-Monitor schon vor der Aufnahme die Wirkung des Filters beurteilen kann.
Gut, die meisten der heutigen DSLR nutzen Live-View und dort funktioniert es auch, aber z.B. die Olympus E-P1 ist für die Art Filter ideal.
Beim Filmen mit den Art Filtern gibt es dort allerdings das Problem, dass die Bildrate teilweise stark reduziert wird (führt zu einem teilweise künstlerisch wertvollem Stop Motion Effekt).
Wie gesagt, ich liebäugele mit der E-P1 gerade auch wegen der Nutzung der Filter (natürlich mit Maß und Ziel) und liebe meine LX-3 als S/W Kamera, da ich schon vorher die Wirkung abschätzen kann.
Natürlich erziele ich immer noch viele Effekte durch gezielte Nachbearbeitung "normal" aufgenommener Bilder (so wie ich es im Prä-Art-Filter Zeitalter machen mußte), da man hier das Bild seinen Wünschen entsprechend verändern kann.
Doch einige meiner LX-3 Bilder waren ooc wirklich klasse.
Gruß,
Martin